„Novembertage“ im September
Andreas Kötzing erinnert in seinem Beitrag an den Eröffnungsabend des Festivals „Moving History“ im September 2019 und das anschließende Filmgespräch zwischen dem Regisseur Marcel Ophüls und Thomas Lindenberger.
Andreas Kötzing erinnert in seinem Beitrag an den Eröffnungsabend des Festivals „Moving History“ im September 2019 und das anschließende Filmgespräch zwischen dem Regisseur Marcel Ophüls und Thomas Lindenberger.
Jan Claas Behrends erinnert sich in seinem Beitrag an gemeinsame Projekte und Tagungen mit Thomas Lindenberger, darunter auch an viele mit Osteuropabezug. Er beschreibt, wie der alltagshistorische Ansatz sich auf den Weg nach Osteuropa machte und hebt hervor, dass Thomas Lindenberger die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen postkommunistischen Staaten stets ein Anliegen war.
In ihrem gemeinsamen Beitrag widmen sich Paulina Gulińska-Jurgiel und José M. Faraldo nicht nur ihren ersten, gemeinsamen Jahren am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, sondern auch ihrer geteilten Liebe zur ‚siebten Kunst‘ – dem Film – und den vielen Mensagesprächen mit Thomas Lindenberger über die historische Bedeutung und Bedeutsamkeit einzelner Filme.
In seinem Beitrag widmet sich Pavel Kolář der besonderen Offenheit von Thomas Lindenberger gegenüber und seinem wahren Interesse an der Geschichtsregion Ostmitteleuropas. In seinen Augen war Thomas Lindenberger nicht nur ein glänzender Alltagshistoriker, sondern auch ein Wahl-Mitteleuropäer, da er sich mit zunehmend leidenschaftlichem Interesse diesem „peripheren“ Raum zwischen Deutschland und der Sowjetunion widmete.
Christoph Kleßmann beleuchtet in seinem Beitrag für Thomas Lindenberger dessen Wirken am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Im Speziellen zeigt er auf, in welcher maßgeblichen Weise er insbesondere mit seinen Arbeiten zu Alltagsgeschichte und Eigen-Sinn die thematische Ausrichtung des ZZF nachhaltig geprägt hat.
Kein Thomas Lindenberger ohne seine Liebe zum Film – eine kleine Hommage von Jens Gieseke.
Michael Wildt blickt zurück auf die gemeinsamen Jahre mit Thomas Lindenberger als „Grenzgänger“ zwischen Geschichtswerkstätten und der akademischen Geschichtswissenchaft.
Friederike Kind-Kovács würdigt Thomas Lindenberger mit einem persönlichen Dank. In ihrem Beitrag geht sie insbesondere auf seine Rolle als Doktorvater ein.
Hedwig Richter schätzt vor allem das eigensinnige und komplexe Denken von Thomas Lindenberger. So fokussiert sie in ihrem Beitrag im Speziellen seinen eigenwilligen Blick auf thematische Gegenstände und stellt heraus, dass sein Schaffen von unbequemem Denken durchzogen ist.
Annette Vowinckel erinnert sich in ihrem Beitrag vor allem an die Dinge, die sie von Thomas Lindenberger über das Fachliche hinausgehend gelernt hat : intellektuelle Redlichkeit, das Durchdenken der Fragen, der Themen und Thesen sowie die grundsätzliche Bereitschaft, sich von einem besseren Argument zum Umdenken bewegen zu lassen. Das sind zuvorderst die Aspekte, die ein Gespräch mit Thomas Lindenberger so wertvoll machen
Udo Grashoff widmet sich vergleichenden Perspektiven auf den Umgang mit ehemaligen kommunistischen und sozialdemokratischen V-Leuten der Gestapo nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost- und Westdeutschland und Österreich.
Sandrine Kott teilt die glückliche Erinnerung an ihre Zeit mit Thomas Lindenberger, welche auch den Ursprung ihrer freundschaftlichen Beziehungen darstellt. Sie hebt hier insbesondere heraus, dass Thomas Lindenberger es immer verstanden habe, an den unterschiedlichsten Orten «soziale Brigaden» zu bilden, die wertvoll für den intellektuellen Austausch, aber auch für das persönliche Beisammensein gewesen seien
André Günther analysiert rechtsextremistische Livestreamer/-innen als neue Form des Politikunternehmers am Beispiel von “WeichreiteTV”.
Unser Doktorand Christoph Hanzig berichtet aus dem Datenbankprojekt zur Dresdner Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen „Der Freiheitskampf“ und den Dresdner Mitgliedern der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig.
Autorinnen: Sophie Pojar, Linda Fleck, Manuela Beyer Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt...
Autorin: Teresa Lindenauer Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die...