Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Denken ohne Geländer Blog

Denken ohne Geländer – für Thomas Lindenberger

Mario Kessler stellt in seinem Beitrag vor allem die Fähigkeit Thomas Lindenbergers heraus, unterschiedliche lebensweltliche und gesellschaftliche Erfahrungen zusammendenken und zusammenbringen zu können. Eine Fähigkeit, die nicht nur ihre Freundschaft, sondern ganze wissenschaftliche Institutionen bereichert hat. Mit dem Beitrag von Mario Kessler endet die Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“.

Alltag und Eigen-Sinn go East: Wie Lüdtke und Lindenberger nach Osteuropa kamen

Jan Claas Behrends erinnert sich in seinem Beitrag an gemeinsame Projekte und Tagungen mit Thomas Lindenberger, darunter auch an viele mit Osteuropabezug. Er beschreibt, wie der alltagshistorische Ansatz sich auf den Weg nach Osteuropa machte und hebt hervor, dass Thomas Lindenberger die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen postkommunistischen Staaten stets ein Anliegen war.

Die Farben der Wissenschaft: Persönliches über Kino und Geschichte

In ihrem gemeinsamen Beitrag widmen sich Paulina Gulińska-Jurgiel und José M. Faraldo nicht nur ihren ersten, gemeinsamen Jahren am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, sondern auch ihrer geteilten Liebe zur ‚siebten Kunst‘ – dem Film – und den vielen Mensagesprächen mit Thomas Lindenberger über die historische Bedeutung und Bedeutsamkeit einzelner Filme.