Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Denken ohne Geländer Blog

Alltag und Eigen-Sinn go East: Wie Lüdtke und Lindenberger nach Osteuropa kamen

Jan Claas Behrends erinnert sich in seinem Beitrag an gemeinsame Projekte und Tagungen mit Thomas Lindenberger, darunter auch an viele mit Osteuropabezug. Er beschreibt, wie der alltagshistorische Ansatz sich auf den Weg nach Osteuropa machte und hebt hervor, dass Thomas Lindenberger die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen postkommunistischen Staaten stets ein Anliegen war.

Die Farben der Wissenschaft: Persönliches über Kino und Geschichte

In ihrem gemeinsamen Beitrag widmen sich Paulina Gulińska-Jurgiel und José M. Faraldo nicht nur ihren ersten, gemeinsamen Jahren am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, sondern auch ihrer geteilten Liebe zur ‚siebten Kunst‘ – dem Film – und den vielen Mensagesprächen mit Thomas Lindenberger über die historische Bedeutung und Bedeutsamkeit einzelner Filme.

Central European by Choice, or Ex Ungue Leonem

In seinem Beitrag widmet sich Pavel Kolář der besonderen Offenheit von Thomas Lindenberger gegenüber und seinem wahren Interesse an der Geschichtsregion Ostmitteleuropas. In seinen Augen war Thomas Lindenberger nicht nur ein glänzender Alltagshistoriker, sondern auch ein Wahl-Mitteleuropäer, da er sich mit zunehmend leidenschaftlichem Interesse diesem „peripheren“ Raum zwischen Deutschland und der Sowjetunion widmete.

„Thomas Lindenberger im ZZF“. Potsdam zwischen Bielefeld und Berlin – Ein kollegialer Blick zurück

Christoph Kleßmann beleuchtet in seinem Beitrag für Thomas Lindenberger dessen Wirken am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Im Speziellen zeigt er auf, in welcher maßgeblichen Weise er insbesondere mit seinen Arbeiten zu Alltagsgeschichte und Eigen-Sinn die thematische Ausrichtung des ZZF nachhaltig geprägt hat.

„Denken!“

Annette Vowinckel erinnert sich in ihrem Beitrag vor allem an die Dinge, die sie von Thomas Lindenberger über das Fachliche hinausgehend gelernt hat : intellektuelle Redlichkeit, das Durchdenken der Fragen, der Themen und Thesen sowie die grundsätzliche Bereitschaft, sich von einem besseren Argument zum Umdenken bewegen zu lassen. Das sind zuvorderst die Aspekte, die ein Gespräch mit Thomas Lindenberger so wertvoll machen

„Erinnerungen an eine Brigade“

Sandrine Kott teilt die glückliche Erinnerung an ihre Zeit mit Thomas Lindenberger, welche auch den Ursprung ihrer freundschaftlichen Beziehungen darstellt. Sie hebt hier insbesondere heraus, dass Thomas Lindenberger es immer verstanden habe, an den unterschiedlichsten Orten «soziale Brigaden» zu bilden, die wertvoll für den intellektuellen Austausch, aber auch für das persönliche Beisammensein gewesen seien

Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“

Unser Doktorand Christoph Hanzig berichtet aus dem Datenbankprojekt zur Dresdner Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen „Der Freiheitskampf“ und den Dresdner Mitgliedern der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig.