Home-Office – „das geht bei meiner Tätigkeit nicht …“

Autorin: Evelyn Brock 

Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Deutschland und weltweit stellt das Leben und die Arbeitswelt von Millionen Menschen auf den Kopf. Auch die Wissenschaft als global vernetzte Gemeinschaft ist hiervon auf eine ganz eigene Art betroffen. In einer fünfteiligen Reihe möchte „Denken ohne Geländer“ einen Einblick geben, wie sich der Lockdown konkret auf die Arbeit am Hannah-Arendt-Institut ausgewirkt hat. Die Reihe besteht aus Beiträgen von insgesamt zwei wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen, die im Wochentakt montags veröffentlicht werden, um das breite Spektrum an Arbeitswelten am HAIT und ihre Veränderungen durch die Corona-Krise zu beleuchten. Im zweiten Teil kommt Evelyn Brock zu Wort, die am HAIT als Haushalts- und Personalbeauftragte fungiert. 

…“ so waren meine Worte, als vor über drei Wochen mein Chef mich Anfang März fragte, ob und wie denn Home-Office für mich als Beauftragte für Haushalt und Personal möglich wäre. Doch in Windeseile entwickelten sich die Dinge anders. Die nächste Stufe betraf mich immer noch nicht persönlich und erhärtete zunächst meine Meinung, dass Home-Office für mich nicht gedacht sei. Zumal es nun erst einmal hieß, sich um die Mitarbeiter/-innen zu kümmern, für die es aus ihrem Arbeitsfeld heraus unproblematisch erschien, ihre Arbeiten von zu Hause zu erledigen. Mitte März wurde es langsam enger. Es sollte ein Notfallplan mit der Benennung von Mitarbeiter/-innen, die bedingt durch ihre Tätigkeit das Gebäude des Instituts betreten müssen, an die TU Dresden gesandt werden. Naja, das liegt ja auf der Hand – ich muss da rein, dachte ich. Aber der Chef bat darum, dass die Sekretärin und ich nur abwechselnd an je einem Tag im Institut erscheinen sollen, was mir prinzipiell auch einleuchtete. Doch nun war es vorbei mit meinem sicher geglaubten Standpunkt – „das geht bei meiner Tätigkeit nicht“.  

Die räumlichen Gegebenheiten konnten mich nicht davon abhalten, mich dem Wagnis zu stellen: Wir sind gerade umgezogen, mein Mann hat sein Arbeitszimmer außerhalb der Wohnung, Kinder wohnen nicht mehr im Haushalt. Der große Wohnzimmertisch, der eigentlich in den nächsten Wochen für diverse Umzugsfeiern benutzt werden sollte, konnte für mein Home-Office eingerichtet werden. Die Unterlagen können wochenlang liegen bleiben, uns besucht sowieso niemand. 

Also gut – ran an den privaten Laptop. Aber wie komme ich virtuell an die Dateien, die auf dem Server im Institut liegen? Ich frage unseren Techniker und erfahre Erstaunliches: Der Zugriff sei auch für mich eingerichtet, ich hätte ihn nur noch nicht benutzt. Aha. Ich bekomme Anweisungen per Mail, begebe mich voller Respekt in das Experiment und kann es kaum fassen – ich kann auf meine Dateien zugreifen! Obwohl ich nach wie vor zugeben muss, im Dienst geht es schneller und einfacher. Aber darum geht es in Zeiten von Corona nicht. Also bin ich erfreut – es kann losgehen. Jetzt kommt die nächste Stufe und vielleicht die größte Herausforderung. Einmal in der Woche bin ich noch im Institut und packe dann mein Ränzchen, gefüllt mit den Ordnern, die ich für die zu erwartenden Aufgaben zu Hause brauchen könnte und dessen Informationen ich nicht virtuell finden kann. Dann kann das Home-Office beginnen. Und ich stelle fest, manches geht ganz gut, anderes ist mühsam, wieder anderes muss ich liegenlassen. Entweder habe ich den entscheidenden Ordner vergessen mitzunehmen oder es kommen neue Dinge rein, die ich nicht sofort bearbeiten kann, weil … die Liste für den kommenden Dienstag im Institut wird entsprechend lang. Aber – man staunt, wie entschleunigt manche Dinge abgearbeitet und auf später verschoben werden können – das wäre im „Normalbetrieb“ nie vorstellbar gewesen. 

Mittlerweile liegen Telefonkonferenzen und eine virtuelle Leitungssitzung mit sieben Teilnehmer/-innen hinter mir. Die Vorbereitung dieser Sitzungen ist anders – ich lerne meine Gedanken zu bündeln, da ich nicht schnell mal auf den Gang zur Kollegin gehen und fragen kann, wie sie es sieht. Und dann – Videokonferenz – ich bin wieder einmal live zu sehen und auch mein Wohnzimmer. Also gut, die Haare heute mal wieder besonders föhnen und im Vorfeld das Zettelchaos auf dem Wohnzimmertisch ordnen, damit ich dann während der Konferenz alles schnell finde. Die Sitzungen selbst habe ich im Nachgang als zwar anstrengend, aber doch sehr produktiv empfunden und mit den Ergebnissen können wir in den nächsten Wochen gut weiterarbeiten – alle in ihrem Home-Office. 

Zusammenfassend kann ich sagen – der Zwang zur Arbeit im Home-Office hat mir einerseits neue Möglichkeiten eröffnet. Aber andererseits bestätigt sich meine Vermutung – ich arbeite lieber im Büro – auch weil ich die persönlichen Kontakte zu meinen Kolleginnen und Kollegen vermisse. 

Beitragsbild (Symbolbild): Socialbyrån 10/1 1955 © Arne Andersson, Bohusläns museum auf Europeana (public domain)



Diesen Blogbeitrag zitieren
haitblog (2020, 29. April). Home-Office – „das geht bei meiner Tätigkeit nicht …“. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/peyx

Das könnte dich auch interessieren …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search