Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wir ticken anders als die jungen Leute!“

Ein Beitrag über das Telefonieren mit der ältesten Zeitzeugengruppe

Autorin: Maren Hachmeister

Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag berichtet unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Maren Hachmeister aus ihrem Projekt “Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck”.

Telefonieren ist eine besondere Form der Kommunikation. In Telefongesprächen können große räumliche Distanzen überwunden werden und zugleich zwischenmenschliche Fremdheit erhalten bleiben. Die qualitative Interviewforschung bevorzugt in der Regel persönliche Gespräche, weil sie einen visuellen Kontakt zwischen Interviewer und Befragten ermöglichen. Auf diese Weise wird eine Vertrauensbasis hergestellt, die grundlegend dafür ist, was den Beteiligten in einem Gespräch sagbar oder vermeintlich unsagbar scheint.1

Aufgrund der Pandemie halte ich den Kontakt zu Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die ich für mein Projekt befragen möchte, zurzeit per Telefon. Es handelt sich um ehemalige und noch aktive Ehrenamtliche im Alter von 80 bis 95 Jahren, die seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie zur „Risikogruppe 1“ beziehungsweise „Impfgruppe 1“ zählen und jeden unnötigen persönlichen Kontakt meiden müssen. Der Sozialwissenschaftler Frank Schulz-Nieswandt bezeichnet alte Menschen in der Corona-Krise treffend als „Verschlusssache“.2 Ihre Orte und Beziehungen des alltäglichen Lebens werden stark eingegrenzt und sie selbst – wenn auch zu ihrem eigenen Schutz – auf bedenkliche Weise sozial isoliert.2

Unter diesen Vorzeichen hatte ich erwartet, am Telefon vorrangig unpersönliche Gespräche zu führen mit und über Menschen, deren Leben derzeit stillsteht. Überrascht und zu diesem Beitrag inspiriert hat mich die spontane Antwort eines Zeitzeugen: Er könne sich doch gar nicht isolieren, er habe ja ein Telefon! Wie sich herausstellte, ist das Telefon durchaus ein geeignetes Befragungsmedium für meine Zielgruppe. Zum einen sind ältere Menschen im Umgang mit dem Telefon geübt: Sie können und müssen dieses regelmäßig bedienen, um mit ihrer Umgebung Kontakt aufzunehmen. Zum anderen scheinen Telefongespräche für ältere Menschen mit einer deutlich niedrigeren Hemmschwelle verbunden zu sein als erwartet. Ihre Lebensgeschichten sind bestimmt von persönlichen Netzwerken, die sie unter verschiedensten Bedingungen pflegten – bis ins hohe Alter und wenn nötig per Brief oder Telefon. Statt verunsichert und schüchtern traten meine Gesprächspartner/-innen am Telefon selbstbewusst und ernst auf.

Mit einigen Personen waren Termine für persönliche Interviews analog zum Lockdown-Geschehen schon mehrfach verschoben worden. Der Alternative des Telefons begegneten sie zunächst mit Skepsis. Unter einem Interview hatten sich die Befragten einen förmlichen Termin vorgestellt, der am Telefon so nicht stattfinden würde. Nach vorbereitenden Telefonaten, in denen wir organisatorische Fragen klärten und konkrete Telefon-Termine für die eigentlichen Telefon-Interviews festlegten, willigten aber auch sie ein. Sie wollten lieber aktiv gestalten als abwarten und Teilnehmende statt Beobachtende meines Projekts sein. 

„Man musste doch immer schon selber agieren, damit etwas weiterging. Wer sich nicht gekümmert hat, ist unter die Räder gekommen“, so antwortete mir eine Zeitzeugin, als ich sie schließlich nach ihrem freiwilligen Engagement in der sächsischen Volkssolidarität fragte. In sechs weiteren Telefoninterviews, die ich im selben Monat führte, spielten ähnliche Motive beziehungsweise Motivationen eine Rolle: gebraucht werden, etwas verändern können, selbst anpacken, machen, gemeinsam etwas durchstehen. Mit dieser „Haltung“ oder Sozialisation haben meine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schon diverse dramatische Umbrüche, Krisen und Schicksalsschläge erlebt. Mit großem Pragmatismus planen sie deshalb schon jetzt, was passiert, wenn (so wörtlich) „diese Pandemie“ vorbei ist. Das Telefon ist in dieser Situation offensichtlich das Medium der Wahl, um sich beispielsweise mit Mitgliedern der eigenen Ortsgruppe auszutauschen oder sich freundlich nach dem Wohlergehen zu erkundigen. Der als “Computerarbeit” bezeichnete Umgang mit moderner Kommunikationstechnik ist in dieser Altersgruppe noch nicht verbreitet, häufig sind entsprechende Geräte gar nicht im Haushalt vorhanden. Im Krisenmanagement hingegen sind sie sehr erfahren.

Mehrfach griffen meine Gesprächspartner/-innen auf ihre Erinnerungen an die „Wende“ zurück. In der Volkssolidarität haben vor Ort damals (so wörtlich) „alle weitergemacht“, auch wenn noch unklar war, ob diese ostdeutsche Organisation die Wiedervereinigung überstehen würde. Auch ihre jeweilige berufliche oder persönliche Zukunft war zu diesem Zeitpunkt unsicher gewesen. Im ehrenamtlichen Engagement fanden sie aneinander Halt. Die bereits zitierte Zeitzeugin wechselte in unserem Telefongespräch spontan in ein persönliches „Du“, um mir zu erklären, warum Menschen in Krisenzeiten zusammenhalten: „Hör mal zu, es hat ja auch Sinn […] Du arbeitest für was Gutes!“

In allen Telefonaten war Zusammenhalt ein Thema, das meine Gesprächpartner/-innen von sich aus ansprachen. Aus der Perspektive einer über 90-jährigen Zeitzeugin liegt ein Bruch in der Gesellschaft vor, der einerseits mit unterschiedlichen Mentalitäten in „Ost“ und „West“, andererseits mit dem allgemeinen Generationenwandel zusammenhängt. Sie formulierte wie folgt: „Wir sind anders gestrickt. Wir ticken anders als die jungen Leute oder die aus der ehemaligen BRD.“ Diese deutliche Entkopplung der „Älteren“ von den „Jüngeren“ beziehungsweise von der Gegenwart scheint angesichts des hohen Alters der Sprecherin nicht überraschend. Auffällig ist dennoch, dass Einteilungen in „wir“ und „die anderen“ bei ihr an das Alter geknüpft sind.

Im Kontrast dazu unterschied ein anderer Zeitzeuge nachdrücklich in „wir, die Mitglieder“ und „sie, die Nicht-Mitglieder“ bei der Volkssolidarität. Diese Unterscheidung war seines Erachtens in der Nachwendezeit entstanden, als die Volkssolidarität ihren Anspruch „keinen allein zu lassen“3 aufgeben musste zugunsten eines Systems der Eigenverantwortlichkeit. Über Nicht-Mitglieder könnten beziehungsweise dürften die ehrenamtlichen Helfer/-innen heutzutage nichts mehr wissen und hätten dementsprechend weniger Möglichkeiten sich zu kümmern. Dieses Umdenken habe in der Praxis sogar zu mehr spät entdeckten Todesfällen alleinstehender Menschen in ihren Wohnungen geführt.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sprechen meine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen auch über das Thema Tod mit mir. Sie zeigen sich sehr verantwortungsbewusst für sich selbst und ihre Angehörigen, vermeiden Besuche und greifen stattdessen zum Telefon, um eine Ansteckung mit dem Virus zu verhindern. Ein Zeitzeuge sorgte sich sehr um ältere Menschen, die „in dieser Zeit” allein in ihren Wohnungen versterben. Er kommentierte: “Das ist der Freiheitsbegriff, wie der heute umgesetzt wird. Das nimmt einen auch mit, ist ja klar.“ Da „die Volkssoli für Ältere ein Anlass [ist], um ihre Wohnung wieder einmal zu verlassen“, hoffen alle Befragten darauf, ihre Aktivitäten bald wieder aufnehmen zu können. Spätestens an dieser Stelle bemerke ich, dass diese Telefonate keineswegs unpersönlich und anonym verlaufen. Ganz im Gegenteil werden sie innerhalb von nur einer Stunde oft ausgesprochen emotional auf beiden Seiten: Während ich beeindruckt bin vom Tatendrang der Interviewten und ihrer Schaffensfreude, durchleben diese erneut Erfahrungen, die sie in ihrem ehrenamtlichen Engagement (und darüber hinaus) gemacht haben.

Abschließend möchte ich nochmals betonen, dass die Kommunikation am Telefon sehr viel Konzentration erfordert. Viel genauer und klarer als im persönlichen Gespräch müssen Fragen und Antworten formuliert und artikuliert werden. Damit ein sinnvoller Austausch entsteht, müssen beide Beteiligten sehr rücksichtsvoll abwechselnd sprechen und dafür viel Ausdauer mitbringen. Für diese älteste Zeitzeugengruppe ist es mitunter sehr anstrengend, zwischen verschiedenen Zeitebenen zu springen (über Nachkriegszeit zu Nachwendezeit bis in die Gegenwart), Zusammenhänge und scheinbare Selbstverständlichkeiten zu erklären und sich an frühere alltägliche Routinen zu erinnern. Gespräche mit ihnen sind für die zeithistorische Forschung dennoch immens bereichernd. Sie „ticken anders“, auf eine Art, die man am besten im Umgang mit ihnen verstehen kann – oder eben am Telefon.

Beitragsbild: Gerhard Weber, Rentenauszahlung, 1971/1980, Quelle: Deutsche Fotothek (Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten)

  1. Vgl. Susanne Vogl, Alter und Methode. Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern, Wiesbaden 2011. []
  2. Vgl. Frank Schulz-Nieswandt, Der alte Mensch als Verschlusssache. Corona und die Verdichtung der Kasernierung in Pflegeheimen, Bielefeld 2021. []
  3. Vgl. Sekretariat des Zentralausschusses der Volkssolidarität, Volkshelfer – Vertrauter der Veteranen, Berlin 1981, S. 16. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (7. April 2021). „Wir ticken anders als die jungen Leute!“. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf07


Das könnte dich auch interessieren …