Herbert Backe – „Ernährungsdiktator“ und „Hungerplaner”
Autor: Anselm Meyer
Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag berichtet unser Doktorand Anselm Meyer aus seinem Dissertationsprojekt, das sich der Erforschung des Wirkens von Herrmann Görings Ernährungsbeauftragten im Zweiten Weltkrieg, Herbert Backe, den Zusammenhängen von Ernährungs- und Agrarpolitik sowie den damit verbundenen Massenvernichtungsplänen widmet.
![](https://haitblog.hypotheses.org/files/2021/04/Auszug_aus_den_-12_Geboten_fuer_das_Verhalten_der_Deutschen_im_Osten_und_die_Behandlung_der_Russen--500x356.jpg)
![](https://haitblog.hypotheses.org/files/2021/04/408px-Bundesarchiv_Bild_183-J02034_Herbert_Backe-340x500.jpg)
Als Herbert Backe, ehemaliger Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, in alliierter Haft zu seinen Tätigkeiten und Verantwortungen in der Regierung Hitlers verhört wurde, stellte er am Ende den Verhörern die besorgte Frage, ob sie planten, die alliierten Truppen aus deutschen Beständen zu ernähren. Backe wusste genau, was es bedeutete, hunderttausende Soldaten aus den Vorräten besetzter Gebiete zu ernähren. Schließlich hatte Backe selbst wenige Jahre zuvor genau solche Vorgaben gemacht, die den Tod von Millionen von Menschen einkalkulierten.
Am 2. Mai 1941, also unmittelbar vor dem Beginn des „Unternehmen Barbarossa“, auf einer Sitzung der Staatssekretäre des Generalrats des Vierjahresplans (Backe vertrat das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL)) wurde folgendes beschlossen.:
„1.) Der Krieg ist nur weiter zu führen, wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Rußland ernährt wird. 2.) Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn für uns das Notwendige aus dem Land geholt wird“.1
Wenige Tage sprach Herbert Backe bei Joseph Goebbels vor, der zu diesem Treffen in seinem Tagebuch notierte:
„Backe legt die Ernährungslage dar. Wie er mir vor ein paar Tagen berichtete. Noch einige zusätzliche Angaben, die zu Optimismus berichtigen. Wenn nur die diesjährige Ernte gut wird. Und dann wollen wir uns ja am Osten gesundstoßen“.2
Damit ist Herbert Backes Wirken im Nationalsozialismus grundlegend umrissen. Seine primäre Aufgabe war es, ein ,zweites 1918/19‘ um jeden Preis zu verhindern das heißt, dass es durch den Krieg zu Versorgungsengpässen an der ,Heimatfront‘ kommt und damit zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung, die sich gegen die Regierung richten könnte. Bevor das geschah, nahm man eher den Tod von abertausenden Menschen in den von Deutschland beherrschten Gebieten billigend in Kauf.
„Sich am Osten gesundzustoßen“, wie Goebbels es formulierte, war jedoch kein neuer Gedanke in der deutschen Geschichte. Neu war die Radikalität der Pläne. Backe selbst war schon früh, in seinem Studium, zu einem Vordenker aggressiver Großraumpolitik geworden, also zu der Art von binnenkontinentalen Kolonialismus, die im ,Osten‘ den Wirtschaftsraum sah, an dem sich Deutschland bereichern konnte. Backe stand damit in einer langen intellektuellen Tradition von Großraumdenkern, die bereits 1848 im Parlament der Frankfurter Paulskirche ihre Spuren hinterließ.3
Nach dem Ersten Weltkrieg waren es vor allem immer wieder Vertreter der deutsche Industrie, die auf die „Mittel- und Osteuropa“-Perspektive drängten. Auf dem Mitteleuropäischen Wirtschaftstag (MWT)4 einem Think Tank der großen deutschen Konzerne wie der IG Farben, wurde eingehend darüber beraten, wie Deutschland in Zukunft sich größeren Einfluss in Mittel- und Südosteuropa als wirtschaftlichen ,Ergänzungsraum‘ sichern könne. Allerdings plante man dort nicht mit einem Krieg oder Hungerplänen. Lange bevor Backe in der Position war, solche Pläne zu verfassen und teilweise in die Tat umzusetzen, war er aber zu ähnlichen Überzeugungen gekommen, wie man sie auf dem MWT formulierte. Auch die Teilnehmer des MWT wussten, dass Deutschland als rohstoffarmes Land übermäßig von Importen, nicht zuletzt landwirtschaftlicher Rohstoffe, auch aus dem ost- und mitteleuropäischen Ausland abhängig war. Man versuchte auf dem MWT keine kriegerische, aber durchaus aggressive Wirtschaftspolitik zu formulieren. Deutschland sollte die Länder, aus denen man Getreide importierte, mit teuren Industrieprodukten überschwemmen, so dass eine positive Handelsbilanz entstand. Diesen Vorhaben stand allerdings die Sowjetunion im Weg, die ebenfalls zunehmend Einfluss auf diese Region nahm. Dass es zukünftig zu Konflikten mit der Sowjetunion kommen würde, ergab sich für die Wirtschaftsführer bereits aus der grundlegenden wirtschaftlichen Situation Deutschlands. Mit dem Nationalsozialismus war eine politische Kraft angetreten, über deren Antibolschewismus keinen Zweifel herrschte. Es mag rückblickend nicht verwundern, dass die Großindustrie auf die NSDAP setzte, wenn zunächst auch vor allem deswegen, um die Kommunisten in Deutschland zu bekämpfen.5 Auch bei Backes agrarwirtschaftlichen Theorien nahm der Hass auf die Sowjetunion eine zentrale Rolle ein. Der Bolschewismus hatte das Land industriell modernisiert, und damit ein Anwachsen der Städte verursacht.6 Aus deutscher Perspektive sei dieser Umstand von Nachteil da Deutschland auf den Getreideüberschuss angewiesen sei, den die russischen Bauern im Zarenreich produzierten.7
Diese Pläne und deren Folgen für die deutsche und europäische Wirtschaft arbeitete er in den 1920er Jahren in seiner Dissertationsschrift aus. welche jedoch seitens der Universität nicht angenommen wurde. Sie hatte eher den Charakter eines politischen Programms denn einer mikroökonomischen Forschungsarbeit über die russische Getreidewirtschaft. Backe war zu dieser Zeit Teil eines akademischen Netzwerks von Großraumtheoretikern das über das Kriegsende 1945 in Deutschland aktiv blieb. Die Mitglieder dieses Netzwerks waren sich darin einig, dass ein bolschewistisches Russland den deutschen Ambitionen nicht nur im Weg war, sondern schaden würde: Russland müsse wieder auf den europäischen Markt ,gezwungen‘ werden, so die Implikation der Analyse Backes. Dies ist nur ein Element in Backes Weltanschauung, das ihn zu einem zentralen Vordenker nationalsozialistischer Ideologie werden ließ. Anhand von ökonomischen Kennziffern und eingehender volkswirtschaftlicher Kenntnisse formulierte er die konkreten Versatzstücke und Ziele der nationalsozialistischen Politik.
Backes steile Karriere in der deutschen Politik begann 1926 mit dem Eintritt in die NSDAP, für die er 1932 Abgeordneter im Preußischen Landtag wurde. 1933 wurde er schließlich Staatssekretär im RMEL. Er war nicht nur ein Technokrat im Agrarsektor, sondern ein Überzeugungstäter mit besten Kenntnissen, eingesetzt an einer äußerst bedeutsamen Stelle. In diesem Zusammenhang sind die Hungerpläne Backes nicht nur die radikalpragmatischste Lösung der sich durch den Krieg nicht wesentlich verbesserten Versorgungslage Deutschlands. Sie waren gleichzeitig die Voraussetzung für das, was in der Vorstellung vom ,Lebensraum im Osten‘ angelegt war, also der nationalsozialistischen Utopie schlechthin. In dem 1941 erschienenen Buch „Um die Nahrungsfreiheit Europas. Weltwirtschaft oder Großraum“8 skizzierte Backe, was passieren müsse, damit Deutschland sich die Räume im Osten Europas und der Sowjetunion zunutze machen kann. Diese Räume könnten Deutschlands Ernährungslage nicht auf die Weise substanziell verbessern, wie es sich die Verantwortlichen des Vierjahresplans vorgestellt hatte. Laut Backe lag es daran, dass sie zu dicht besiedelt seien, sprich, keine substanziellen Exportüberschüsse produzierten. Echte Kornkammern hingegen seien bevölkerungsarm.9
Die Ermordung von Millionen ukrainischen, weißrussischen und großrussischen Städtern, Juden, und Behinderten war in dieser Logik nicht nur die Voraussetzung, um die Wehrmacht zu ernähren und damit die Heimatfront zu entlasten, sondern gleichermaßen ,notwendig‘ im Sinne der Großraumtheorie. Von diesen Plänen waren allen voran die Juden Osteuropas und Städte wie Leningrad, Charkov und Kiew betroffen. Diese standen in der Verteilung der Kilokalorien in den besetzten Gebieten an unterster Stelle. Sie waren somit in den Ghettos bereits gezielt dem Tod durch Hunger ausgesetzt, bevor diese geräumt und die Menschen in den Vernichtungslagern massenhaft ermordet wurden. So war es auch Backe, der dem aufgebrachten Hans Frank im Generalgouvernement in Aussicht stellte, dass er ja bald viele tausend Menschen weniger ernähren müsse – die Juden. Frank war empört über die ihm vom Reich aufgezwungenen Exportvorgaben.10
„Die Folgerungen werden ausschließlich auf Kosten der fremdvölkischen Bevölkerung gezogen. Sie müssen eiskalt und ohne Mitleid gezogen werden; denn dieser Beitrag des Generalgouvernements ist heuer umso notwendiger, als die besetzten Ostgebiete — awsi (sic!) Ukraine, Ostland usw. – noch nicht imstande sein werden, etwas irgendwie Nennenswertes zur Entlastung der Heimat beizutragen. Selbst wenn eine Million Tonnen Brotgetreide aus Ostland und Ukraine geliefert werden könnten, so wäre auch das nur angesichts der Gesamtlage des Reiches ein Tropfen auf den heißen Stein. Deshalb wollte ich Sie, meine Herren, hier im Regierungsgremium mit den Entschließungen bekannt machen, die ich heute dem Parteigenossen Naumann gegenüber getroffen habe. Sie sehen im Wesentlichen eine nachträgliche Erhöhung des abzuliefernden Kontingents und eine Neuregelung der Versorgung der Bevölkerung, insbesondere der Juden und der polnischen Bevölkerung, unter möglichster Aufrechterhaltung der Versorgung der arbeitenden und vor allem der für das deutsche Interesse sich hier betätigenden Bevölkerung vor.“
Diese Pläne und Entscheidungen gehen auf die Vorgaben Backes zurück, die er als Bevollmächtigter für Ernährung im Vierjahresplan, Staatssekretär, und ab April 1942 als Minister des RMEL allen entsprechenden Stellen machte, und damit einen bisher noch nicht eingehend erforschten Beitrag zur Shoah leistete. Backes Wirken kommt auf folgende Weise zum Vorschein:
„Die Versorgung der bisher mit 1,5 Millionen Juden angenommenen Bevölkerungsmenge fällt weg, und zwar bis zu einer angenommenen Menge von 300000 Juden, die noch im deutschen Interesse als Handwerker oder sonstwie arbeiten.“
Dieses letzte Zitat aus dem Tagebuch Hans Franks verdeutlicht, welche folgenreiche Rolle Herbert Backe in der Geschichte des Nationalsozialismus spielte. Durch die (partielle) Umsetzung seiner Pläne lebte die deutsche Bevölkerung trotz des Krieges im Vergleich zu beispielsweise dem Vereinigten Königreich, auf einem relativ hohen Versorgungsniveau.
Backes Werdegang und sein Wirken aus dem Schattendasein in der Geschichtswissenschaft herauszuholen, ist Aufgabe dieses Forschungsprojekts.
Beitragsbilder:
Auszug aus den “12 Gebote[n] für das Verhalten der Deutschen im Osten und die Behandlung der Russen”, verfasst von Staatssekretär Herbert Backe als Ergänzung zu seinen Richtlinien und Weisungen für die Landwirtschaftsführer der Wirtschaftsorganisation Ost vom 23. Mai 1941, Quelle: Wikimedia Commons (Public Domain)
Backe, Herbert: Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, NSDAP, Deutschland Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-J02034 via Wikimedia Commons (CC-BY-SA 3.0)
- IMG, Bd. XXXI, S. 84, zitiert nach Aly, Götz, Heim, Susanne: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Frankfurt/Main 1993, S. 372. [↩]
- Goebbels, Tgb. Eintragung vom 6.5.1941, zitiert nach ebd. [↩]
- Siehe Thörner, Klaus: “Der ganze Südosten ist unser Hinterland”: deutsche Südosteuropapläne von 1840 bis 1945, Freiburg 2008. [↩]
- Der MWT war eine Art Interessensvertretung der großen deutschen Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Südosteuropa als ‘wirtschaftlichen Ergänzungsraum’, als Ersatz für die Kolonien, zu erschließen. Dabei ging es vor allem um die Intensivierung der industriellen Exporte, sowie die Importe im Bereich der Agrarrohstoffe und Bodenschätze zu erhöhen. Der MWT war vor allem in den Jahren 1931-1934 aktiv; im Nationalsozialismus verlor er an Bedeutung. Siehe Freytag, Carl: Deutschlands “Drang nach Südosten”. Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag und der “Ergänzungsraum Südosteuropa” 1931-1945, Göttingen 2012. [↩]
- So kam es am 20. Februar 1933 zu einem Treffen zwischen den Industriekapitänen und der Parteiführung, auf die Unterstützung der Partei durch die Großindustrie besprochen und entschieden wurde, siehe dazu Tooze, Adam: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2018, S. 127. [↩]
- Aly, Heim: Vordenker, S. 374. [↩]
- Ebd. [↩]
- Backe, Herbert: Um die Nahrungsfreiheit Europas. Weltwirtschaft oder Großraum, Leipzig 1943 (2. Auflage [↩]
- Ebd., S. 10. [↩]
- Aus Hans Franks Diensttagebuch vom 24.08.1942 über die Regierungssitzung auf der die : „Für das Generalgouvernement hat sich daraus folgende Schlußfolgerung ergeben: das Generalgouvernement hat sich verpflichtet, zuzüglich zu dem, was wir aus dem Generalgouvernement an Lebensmitteln zur Entlastung der Heimat und für die hier stationierten Verbände der Wehrmacht, Polizei und SS liefern, noch 500000 Tonnen Brotgetreide ins Vaterland abzuführen. Wenn Sie damit das Maß unserer Gesamtleistungen vom vorigen Jahr vergleichen, so können Sie daraus [auf] etwa eine Versechsfachung der für das Generalgouvernement sich ergebenden Leistung schließen.“ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (21. April 2021). Herbert Backe – „Ernährungsdiktator“ und „Hungerplaner” Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf09