„Frauen – Forschung – Feminismus“
Autorinnen: Francesca Weil und Claudia Böttcher
Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Durch die Covid-19-Pandemie mussten die bereits für das Sommersemester 2020 geplanten Vorträge abgesagt werden. Um die Veranstaltungsreihe jedoch nicht komplett ausfallen lassen zu müssen und gleichzeitig über „Denken ohne Geländer“ neue Formate ausprobieren zu können, haben wir die Referentinnen des Kolloquiums gebeten, ihr Thema in prägnanter Form für den Blog aufzubereiten.
Einführung in die Kolloquiums-Reihe des Sommersemesters 2020
30 Jahre ist es her, dass Judith Butlers Werk „Gender Trouble“1 veröffentlicht wurde, dessen vom Dekonstruktivismus geprägte Thesen, neben Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“2, die Genderforschung bis heute maßgeblich und nachhaltig beeinflusst haben. Geschlecht wird hiernach nicht als natürlich gegeben und unabänderlich angesehen, sondern als gesellschaftlich, sozial und kulturell konstruiert betrachtet. Das biologische Geschlecht (sex) existiert hiernach ebenfalls nicht, sondern wird – wie das soziale Geschlecht (gender) – durch Normen, Werte und Sprache einer Gesellschaft hervorgebracht und stetig reproduziert. Damit trennt diese Richtung der Genderforschung das biologische nicht mehr vom sozialen Geschlecht.3 Entsprechend ist es das Ziel dieses dekonstruktivistisch-feministischen Ansatzes, die dichotome Kategorie von „männlich“ und „weiblich“ aufzulösen und jegliche Natürlichkeit von Geschlecht und Geschlechterdifferenzen zu negieren.4
Doch es wäre zu einseitig, die Genderforschung und besonders den dekonstruktivistischen Ansatz als eine Forschungsrichtung zu charakterisieren, die ausschließlich auf Geschlechterfragen abzielt. So geht es diesem Ansatz im Kern um mehr – es geht ihm um eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden politischen, gesellschaftlichen, sozialen sowie kulturellen Macht- und Herrschaftsverhältnissen.5
Darauf bezugnehmend, zielt auch die Kolloquiums-Reihe „Frauen – Forschung – Feminismus“ und deren Beiträge nicht auf eine reine Frauenforschung ab, in der vor allem nach der Diskriminierung von Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und zu verschiedenen Zeiten gefragt wird. Vielmehr sollen in Anlehnung an Beauvoir und Butler in und mit dieser Reihe zum einen politische und gesellschaftliche Hierarchien und Machtverhältnisse in den Blick genommen werden. Zum anderen ist es das Ziel, Normierungen von sich tangierenden Kategorien wie „gender“, „race“ oder „class“ kritisch zu beleuchten.
Durch die Integration der Genderforschung als konzeptionellen Querschnittsbereich zu allen Forschungsfeldern des HAIT wird diese Forschungsrichtung perspektivisch in verschiedenen Projekten eine maßgebliche Rolle spielen. Dementsprechend stellt die Auseinandersetzung mit der Genderforschung innerhalb dieser Kolloquiums-Reihe einen wichtigen Anfang dar.
Zu Wort kommen dabei verschiedene Wissenschaftlerinnen, die sich der Genderforschung aus differenten Blickwinkeln nähern und die Frauen in ihren Texten als Akteurinnen herausstellen. So blickt PD Dr. Jeannette van Laak, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg forscht, auf die Künstlerin Lea Grundig und verfolgt ihren Weg als Migrantin im 20. Jahrhundert. Dr. des. Jessica Bock rückt hingegen in ihrem Beitrag die ostdeutsche Frauenbewegung von 1980 bis zum Jahr 2000 am Beispiel Leipzigs in den Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Thema, dem sie sich intensiv in ihrer Dissertation gewidmet hat. Nach der Amerikarezeption in der deutschen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert fragt im Anschluss Dr. Magdalena Gehring, die hierzu 2018 an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden promovierte. Die Reihe abschließen wird Dr. Shogufa Malekyar, die als Dozentin für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Heidelberg tätig ist. Sie setzt sich in ihrem Text mit in Deutschland lebenden afghanischen Frauen auseinander und rückt insbesondere den Aspekt der Integration dieser Frauen in den Fokus.
Geplant ist, die einzelnen Beiträge in einem 14-tägigen Rhythmus auf dem HAIT-Blog „Denken ohne Geländer“ zu veröffentlichen. Der erste Beitrag von PD Dr. Jeannette van Laak erscheint am 21. Mai 2020.
Beitragsbild: ©Goethe-Institut e.V./“Perspektiven“ Magazin, Melina Gamal
- Judith Butler, Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity, New York 1990. [↩]
- Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek bei Hamburg 1951. [↩]
- Vgl. u.a.: Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt am Main 1991, S. 24f.; Susanne Kinnebrock/Thomas Knieper, Männliche Angie und weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In: Christina Holtz-Bacha (Hg.), Frauen, Politik und Medien, Wiesbaden 2008, S. 83–103, hier 88. [↩]
- Vgl. Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt am Main 1991, S. 22–49. [↩]
- Vgl. u.a.: Paula-Irene Villa/Sabine Hark, Unterscheiden und Herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart, Bielefeld 2017; Tatjana Schönwälder-Kuntze, Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren, Bielefeld 2018. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (21. Mai 2020). „Frauen – Forschung – Feminismus“. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pez0