Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitaler Büchertisch zum Studientag Sophie Scholl am 10. Mai 2021

Facetten politischen Widerstands gestern und heute.

Ein Online-Studientag zum 100. Geburtstag Sophie Scholls

Wer die Motive politischen Widerstands gegen Diktaturen und autoritäre Regime in den Blick nimmt, stößt auf den unbändigen Willen, für Freiheit, Gleichheit und Menschlichkeit einzustehen – oftmals unter Einsatz des eigenen Lebens. Auch für Sophie Scholl, ihren Bruder Hans sowie Mitstreiter Christoph Probst endete der Kampf gegen die nationalsozialistische Diktatur mit dem Tod. Das durch den Volksgerichtshof München am 22. Februar 1943 gesprochene Todesurteil wurde noch am selben Tag vollstreckt. Angeklagt waren die drei Mitglieder der Weißen Rose, nachdem sie über Flugblattaktionen in München und anderen Großstädten zum Sturz des menschenverachtenden Nazi-Regimes und zur Gründung eines neuen geistigen Europas aufgerufen hatten.

Im Erinnern an die Haltung und den Mut der jungen Widerstandskämpfer/- innen diskutiert der Studientag anlässlich des 100. Geburtstags Sophie Scholls am 9. Mai 2021 die Facetten politischen Widerstands gestern und heute. So liefern Geschichte und Gegenwart vielfältige Beispiele von Widerstand in zutiefst unterschiedlichen politischen Kontexten. Dabei bleibt im Alltagsdiskurs bisweilen offen, was unter politischem Widerstand zu verstehen ist, erscheinen die Grenzen zu Protest oder Kritik doch flüssig.

Der Studientag zeichnet die Facetten von Widerstand und seine Bedeutungen für das gesellschaftliche Zusammenleben nach. Dabei geht es nicht nur um die Frage, was unter dem schillernden Begriff zu verstehen ist, sondern auch ganz konkret um Akteur/-innen im 20. Jahrhundert, die sich gegen diktatorische Regime auflehnten. Das Augenmerk liegt auf christlich-kirchlich inspiriertem Widerstand im Dritten Reich und in der DDR. Vor dem Hintergrund der historischen Rückblicke erfolgen Schlaglichter auf aktuelle Widerstandsbewegungen im östlichen Europa. Schließlich sollen Impulse für die Auseinandersetzung mit politischem Widerstand für die historisch-politische Bildungsarbeit diskutiert werden.

Da die Veranstaltung digital stattfindet, werden an dieser Stelle ausgewählte Bücher der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie eine themenbezogene Neuerscheinung zum Thema als digitaler Büchertisch vorgestellt:


Dr. Julia Gerlach
Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Sachsen


Julia Gerlach – Color Revolutions in Eurasia, 2014:

Why have large-scale protests and mass demonstrations in some post-socialist Eurasian states led to the fall of autocratic leaders, whereas similar other regimes prevail? This book addresses the question by providing an overview of eight cases of so-called Color Revolutions, and explains factors of ‘success’ and ‘failure’ by discussing the state-of-the-art in the political science discourse on Color Revolutions. It concludes by summarizing and contextualizing the results of the analysis and highlighting open research for political science on the theme of Color Revolutions.


PD Dr. Isabelle-Christine Panreck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden


Isabelle-Christine Panreck (Hg.) – Populismus – Staat – Demokratie, 2020:

Zwar fällt die Populismusforschung auf den ersten Blick ins Kerngebiet der Politikwissenschaft, aber keine Geistes- oder Sozialwissenschaft verschließt sich der Debatte. Dabei erfolgt eine interdisziplinäre Verknüpfung der einzelnen Diskussionsfäden bislang nur vereinzelt. Der Sammelband stößt in die Lücke, indem er erstmals Vertreterinnen und Vertreter der Kunst-geschichte, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Politolinguistik, Städtebau/Architektur und Theologie zum Streitgespräch versammelt.


PD Dr. Anke Silomon
Geschäftsführerin des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Garnisonkirche Potsdam


Anke Silomon – Schwerter zu Pflugscharen und die DDR. Die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der DDR im Rahmen der Friedensdekaden 1980 bis 1982, 1999:

Die kirchliche Friedensarbeit hatte im Kontext der Beziehungen zwischen Staat und Kirche in der DDR eine große Bedeutung. Trotz grundlegender Unterschiede der jeweiligen Positionen bestand Einigkeit über die Notwendigkeit, einen Beitrag zur globalen Friedenssicherung zu leisten. Diesem gemeinsamen Nenner entsprach das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“, das die evangelischen Kirchen seit 1980 bei der Durchführung der Friedensdekaden verwendeten. Als Bronzestatue wurde das Symbol 1959 – geschaffen von einem sowjetischen Staatskünstler – von Nikita Chrustschow als Zeichen des Friedenswillens der Sowjetunion an die UNO in New York geschenkt. Gleichzeitig versinnbildlicht „Schwerter zu Pflugscharen“ die biblischen Prophetenworte Jesajas (2,4) und Michas (4,3) aus dem Alten Testament. Mit der Veranstaltung der Friedensdekaden setzten die ev. Kirchen einen neuen Akzent von Eigenständigkeit christlicher Friedensverantwortung. Sie verbanden damit weitgehende Forderungen nach einer Erziehung zum Frieden in der DDR und lösten kritische Diskussionen über innergesellschaftliche Probleme aus. Warum gerade das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ einen der schwersten Staat-Kirche-Konflikte provozierte, der Konsequenzen nicht nur für die ev. Kirche und die Christen, sondern für die gesamte DDR-Gesellschaft nach sich zog, wird in dieser Spezialuntersuchung über die Jahre 1980 bis 1983 auf der Basis umfangreicher Quellen analysiert. Dabei werden zahlreiche Zeitzeugenaussagen einbezogen und am Beispiel von zwei konkreten Einzelfällen die Auswirkungen des unerbittlichen staatlichen Vorgehens gegen die Träger des Zeichens dargestellt. Zwölf Originaldokumente im Anhang ergänzen die Untersuchung.

Margot Käßmann/Anke Silomon (Hg.) – Gott will Taten sehen: Christlicher Widerstand gegen Hitler, 2013:

Margot Käßmann und Anke Silomon versammeln und erklären in diesem Lesebuch die wichtigsten und bewegendsten Zeugnisse aus dem christlichen Widerstand gegen Hitler. Die Leser/-innen können mitverfolgen, wie von den ersten zaghaften Protesten gegen das Unrechtsregime für einige mutige Menschen der Weg in den Untergrund und ins Gefängnis führte und wie ihnen gerade im Angesicht des Todes zur Gewissheit wurde, dass das „Dritte Reich“ der größtmögliche Gegensatz zum Reich Gottes ist. Mit 56 Texten von Madeleine Barot – Karl Barth – Eberhard Bethge – Dietrich Bonhoeffer – Alfred Delp – Hans und Christine von Dohnanyi – Graf von Galen – Carl Friedrich Goerdeler – Helmut Gollwitzer – Barbara und Hans Bernd von Haeften – Albrecht Haushofer – Helene Kafka – Jochen Klepper – Freya und Helmuth James von Moltke – Martin Niemöller – Harald Poelchau – Elisabeth Schmitz – Hans und Sophie Scholl – Edith Stein – Theodor Steltzer – Elisabeth von Thadden – Isa Vermehren – und anderen. Allen Texten geht eine biographische Einführung voraus. Auf das Dokument folgt jeweils ein Epilog zu seinen – teils dramatischen – Folgen und zum weiteren Schicksal der Verfasser/-innen.


Dr. Clemens Vollnhals
Stellvertretender Direktor am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden


Manfred Gailus/Clemens Vollnhals (Hg.) – Christlicher Antisemitismus im 20. Jahrhundert Der Tübinger Theologe und »Judenforscher« Gerhard Kittel, 2019:

Gerhard Kittel (1888–1948) wurde 1926 als Nachfolger Adolf Schlatters an die Universität Tübingen berufen und zählte als Herausgeber des »Theologischen Wörterbuchs zum Neuen Testament« zu den bekanntesten Theologen seiner Zeit. 1933 trat er der NSDAP bei und verfasste mit seiner Publikation »Die Judenfrage« eine der einflussreichsten protestantischen Stellungnahmen, die in geradezu exemplarischer Weise für die Verknüpfung und Verschmelzung von christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus steht. Seit 1936 arbeitete Kittel zudem aktiv in Walter Franks Münchener Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands (Forschungsabteilung Judenfrage) mit. Der Band analysiert in neun Beiträgen Biografie und Karriere Gerhard Kittels, seine Schriften und Netzwerke. Ferner enthält er eine ausführliche Vita und Bibliografie Kittels.

Manfred Gailus/Clemens Vollnhals (Hg.) – Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“, 2016:

Die Konzentration auf den Kirchenkampf und die Bekennende Kirche verstellt vielfach den Blick auf eine völkisch grundierte Strömung im deutschen Protestantismus, die schon vor 1933 die Einfallstore für einen radikalen Antisemitismus weit geöffnet hatte und auf eine Synthese von Christentum und Nationalsozialismus abzielte. Im vorliegenden Band werden in 15 biografischen Studien die Protagonisten eines völkischen Protestantismus untersucht, der erhebliche Teile des protestantischen Milieus erfasst und umgeprägt hatte. Präsentiert werden theologische Vordenker wie Universitätsprofessoren, kirchliche Aktivisten und Pfarrer in diversen Glaubensbewegungen, die sich „Deutsche Christen“ nannten. Weitere Studien befassen sich mit politischen „Tatmenschen“, die als fanatische NSDAP-Mitglieder in kirchenleitender Stellung diese Ideen in die Praxis umzusetzen versuchten. Die Anwendung des Arierparagrafen, die Stigmatisierung und Verdrängung »nichtarischer« Christen aus dem kirchlichen Leben sowie kirchliche Amtshilfe bei der Verwirklichung der nationalsozialistischen Judenpolitik gehörten zu ihrem Programm. Die wissenschaftliche Erforschung der Reichweite dieses weit verbreiteten völkischen Protestantismus liefert einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage, warum der Nationalsozialismus über weite Strecken ein so hohes Maß an Zustimmung in der deutschen Bevölkerung finden konnte.

Manfred Gailus/Clemens Vollnhals (Hg.) – Mit Herz und Verstand – Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik, 2013:

Über viele Jahrzehnte würdigte die protestantische Kirchenkampfhistorie und Gedenkkultur nur ihre großen Männer: Bischöfe, Professoren, Pfarrer – kaum jemals Frauen. Dieser Band stellt in elf biografischen Beiträgen mutige Protestantinnen vor, die ihre Stimme gegen die nationalsozialistische Rassenpolitik erhoben und praktische Solidarität mit den verfolgten Juden übten. Dieses Engagement, das sie als die selbstverständliche Bezeugung ihres christlichen Glaubens verstanden, war lebensgefährlich. Mit ihrer Kritik am tradierten Antijudaismus und der Politik des NS-Regimes standen die Frauen nicht nur im offenen Gegensatz zur angepassten Amtskirche; sie fanden auch in Kreisen der Bekennenden Kirche kaum Gehör. Und nach 1945 störte der mutige Widerstand und selbstlose Einsatz für die Verfolgten nur die geglättete Erinnerung und Selbstrechtfertigung der Mitläufer.


Dr. Robert M. Zoske
Evangelischer Theologe und Historiker der Widerstandsgruppe Weiße Rose, Hamburg


Robert M. Zoske – Sehnsucht nach dem Lichte – Zur religiösen Entwicklung von Hans Scholl – Unveröffentlichte Gedichte, Briefe und Texte, 2014:

Warum kämpft ein junger Mann für die Freiheit? Warum will er das Staatsoberhaupt, dem zahllose Gemeinden die Ehrenbürgerschaft verliehen, dessen Namen unzählige Straßen und Plätze führen, dem seit Jahren scharenweise Paten- und Schirmherrschaften angetragen werden, beseitigen? Warum setzt er sein Leben ein, fordert in Flugblättern den Sturz des nationalsozialistischen Regimes, malt auf Wände »Freiheit«, »Nieder mit Hitler« und »Hitler Massenmörder«? Warum widerstand Hans Scholl?

Robert M. Zoske – Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose – Eine Biografie, 2018:

Ohne Hans Scholl hätte es die Weiße Rose nicht gegeben. Aber wie kam der 23-Jährige dazu, sein Leben im Kampf gegen Hitler zu riskieren? Robert Zoske zeichnet auf der Grundlage von bisher unbekannten Dokumenten ein neues, faszinierendes Bild des jungen Widerstandskämpfers.

Das Buch beschreibt einen bisher wenig bekannten Hans Scholl, den der Heroismus der Hitlerjugend ebenso anzog wie die Dichtung Stefan Georges und eine naturmystische Frömmigkeit, der Gedichte und Erzählungen schrieb, dessen Freiheitsdrang aber seine größte Leidenschaft war. «Es lebe die Freiheit», waren seine letzten Worte. Das fesselnd geschriebene Buch lässt dieses Vermächtnis eindrucksvoll lebendig werden.

Robert M. Zoske – Sophie Scholl: Es reut mich nichts Porträt einer Widerständigen, 2020:

»Ich bin nach wie vor der Meinung, das Beste getan zu haben, was ich gerade jetzt für mein Volk tun konnte.« Das sagte Sophie Scholl nach ihrer Verhaftung im Februar 1943, so steht es im Protokoll der Geheimen Staatspolizei. Doch wie gelangte die 21-Jährige zu dieser Überzeugung? Was musste geschehen, damit aus einem begeisterten Hitlermädchen eine entschlossene Widerstandskämpferin wurde? Robert M. Zoske spürt dieser Frage in seiner empathischen Biografie nach. Auf der Basis neuer Quellen und bisher unveröffentlichter Dokumente zeigt er Sophie Scholl, so wie man sie bislang noch nicht kannte.


Dr. André Postert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden


André Postert – Die Hitlerjugend. Geschichte einer überforderten Massenorganisation, 2021:

Das Buch wirft einen Blick hinter die nationalsozialistische Propagandakulisse und entwickelt auf Basis von Befehlsblättern, Archivdokumenten und Schilderungen von Zeitzeugen ein anderes Bild der Hitlerjugend: Gewalt und Vandalismus, Korruption und Diebstahl, Sexualität, Individualismus und Eigensinn. Es handelte sich demnach um eine prekäre, chaotische und oft überforderte Massenorganisation, die nicht nur »von oben« gesteuert und kontrolliert wurde, sondern vor Ort unterschiedlich funktionierte und deren junge Mitglieder sich der Kontrolle des Staates mitunter sogar entzogen.


Prof. Dr. Claudia Lepp
Leiterin der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte der EKD an der Ludwig-Maximilians-Universität München


Siegfried Hermle/Claudia Lepp/Harry Oelke (Hg.) – Christlicher Widerstand!? Evangelische Kirche im Nationalsozialismus, 2019:

Wie haben evangelische Christen in der Zeit des Nationalsozialismus ihre ablehnende Haltung gegen das Regime zum Ausdruck gebracht? Anhand konkreter Beispiele werden widerständige Handlungen von der partiellen Unzufriedenheit bis hin zur Verweigerung oder zur Beteiligung am Umsturzversuch dargestellt. Neben bekannten Personen wie Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller oder Elisabeth Schmitz werden auch bisher für den christlichen Widerstand kaum beachtete Gruppen wie die religiösen Sozialisten, die christlichen Mitglieder des Nationalkomitees Freies Deutschland oder Kriegsdienstverweigerer ins Blickfeld gerückt. Das Handeln der wenigen Widerständigen wird in die politische Entwicklung und das Verhalten des Mehrheitsprotestantismus eingeordnet.

Zusätzliche Verweise:


Virtuelle Ausstellung “Widerstand?! Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus”

Evangelischer Widerstand auf Facebook

Evangelischer Widerstand auf Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (10. Mai 2021). Digitaler Büchertisch zum Studientag Sophie Scholl am 10. Mai 2021. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf0b


Das könnte dich auch interessieren …