Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veranstaltungsrückblick: Facetten politischen Widerstands gestern und heute. Ein Online-Studientag zum 100. Geburtstag Sophie Scholls

 
Autor/-innen: Paula Voigt, Gustav Gutschke, Margarethe Finger 
 

Was waren und sind geistige und ideelle Motive und Ressourcen von Widerstand? Welche Positionen bezog christlich-kirchlicher Widerstand im Dritten Reich und in der DDR und welche Wirkungen entfaltete er? Diese und weitere Fragen stellten sich die Teilnehmenden beim Studientag „Facetten politischen Widerstands gestern und heute. Ein Online-Studientag zum 100. Geburtstag Sophie Scholls” am 10. Mai 2021. Die Einladung der Evangelischen Akademie Sachsen (EAS) richtete sich an thematisch Interessierte, Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen der politischen Bildung. Sie wurde in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) vorbereitet und durchgeführt. Wie so viele Veranstaltungen in diesem Jahr wurde der Studientag aufgrund der Corona Pandemie digital durchgeführt.  

Das vielfältige Programm sorgte für eine offene, interessierte Stimmung und regen Austausch unter den Anwesenden. Insgesamt nahmen 30, zeitweise bis zu 50 Personen, darunter viele Lehrer/-innen, an der Veranstaltung teil. Die Gastgeberinnen PD Dr. Isabelle-Christine Panreck, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HAIT und Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin an der EAS, eröffneten die Veranstaltung, indem sie das Programm, darunter den virtuellen Büchertisch oder die unterschiedlichen Möglichkeiten in den Break-Out-Rooms vorstellten, sowie einen inhaltlichen Ausblick skizzierten. Die Frage, was Widerstand eigentlich bedeutet, wie und ob in den Diktaturen christlicher Widerstand geleistet wurde und gegenwärtige Bezüge im Kontext einer Demokratie sollte den Tag über näher beleuchtet werden. Den Einstieg bildete ein Vortrag über die Taten und Haltung Sophie Scholls, zu deren Erinnerung der Studientag veranstaltet wurde.  

„Wie wird eine ganz normale junge Frau zu einer Heldin?“ 

Der evangelische Theologe und Historiker der Widerstandsgruppe Weiße Rose Dr. Robert M. Zoske eröffnete seinen Vortrag mit einem Gestapo-Protokoll vom 20. Februar 1943. Aus diesem geht hervor, dass die sich zu diesem Zeitpunkt in Haft befindende Sophie Scholl das Angebot einer Distanzierung von ihren widerständigen Flugblattaktionen ablehnte und diese stattdessen im Bewusstsein annahm, „das Beste für das deutsche Volk“ getan zu haben. Daraufhin folgt ihre Hinrichtung. 

Dass sie den neuzeitlichen Heldenstatus nicht ungebrochen für sich beanspruchen sollte, wird mit dem Blick deutlich, den Robert M.Zoske in ihre Jugend wirft. Sophie Scholl wächst zunächst behütet in einer wohlhabenden und bildungsbürgerlichen Familie auf. In ihrer Heimatstadt, der damaligen Nazi-Hochburg Ulm, ist zugleich die Bekennende Kirche stark, die sich gegen die Reichskirche positioniert. Sophie wird evangelisch sozialisiert. Im Alter von 13 Jahren tritt sie dann begeistert dem Bund deutscher Mädel bei, wo sie bald aufsteigen und 150 andere führen wird. Sie ist zu diesem Zeitpunkt und gemessen an ihrem Alter eine überzeugte Anhängerin des Nationalsozialismus. 

Dies spiegelt eine Beschreibung ihrer Freundin Susanne Hirzel, die sie als lebhaft, keck und „ganz Werkzeug“ charakterisiert. Für ihre Klassenkameraden wird sie wegen ihres betont maskulinen, kompromisslosen und fanatischen Auftretens bisweilen „der Soffer“ genannt. Sophie führt ein Abenteuerleben, ein Leben für eine nicht näher beschreibbare Freiheit. Prägend dafür ist romantisch-dramatische Kunst, so beispielsweise Rainer Maria Rilkes kurze Erzählung Die Weise von Liebe und Tod des Cornet Christoph Rilke und ein Gemälde Jean-Baptiste Regnaults mit dem Titel Freiheit oder Tod

Um studieren zu können, absolviert sie ab 1941 Kriegshilfsdienst in einem Kinderhort in Blumberg. Diese Zeit ist entscheidend für ihre Abkehr vom Nationalsozialismus, da sie das Hinweggehen der Nazis über Mensch und Natur in dem zur Bergbaustadt transformierten Ort unmittelbar erfährt. Allein betet sie in einer kleinen Kapelle, ihr Gemüt und Auftreten wandelt sich ins Melancholische.  

Im Mai 1942 beginnt Sophie Scholl ihr Studium in München. Dieses weckt kaum Begeisterung, allerdings lernt sie dort die Freunde ihres Bruders Hans kennen, mit denen sie bald gemeinsame Widerstandsaktionen durchführt. Die ersten Flugblätter sind stark metaphysisch aufgeladen: Gut gegen Böse, Christ gegen Dämon. Anfang Februar 1943 berichtet die Gestapo über Flugblätter und Inschriften mit „demokratisch-föderalistischer Tendenz“. Nur zwei Wochen später führt der überhastete Abwurf der restlichen Flugblätter in der Universität zur Entdeckung und Verhaftung der Widerständler. Nachdem eine Hausdurchsuchung eindeutige Hinweise liefert, folgt auf die anfängliche Leugnung das Bekenntnis zur Tat. 

Trotz der baldigen Hinrichtung mit der Fallschwertmaschine ist Sophie nach Aussage des Richters „ruhig und gefasst“. Auf ihre Anklageschrift schreibt die Verurteilte in malerischen Buchstaben das Wort „Freiheit“. Als gesichert kann laut Robert Zoske gelten, dass es der christliche Glaube ist, der ihr Kraft für Widerstand und Individualität gibt. 

In der an den Vortrag anschließenden Diskussion wurden unter anderem Fragen nach Sophies langjährigem Freund Fritz Hartnagel, der Familie Scholl und der juristischen Aufarbeitung des Falls in der Nachkriegszeit beantwortet. Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass die Gruppe um Sophie Kontakt zu Dietrich Bonnhoeffer hatte, ein Treffen aber nicht mehr zustande kam. Abschließend wurden die eindimensionalen Darstellungen der Widerstandskämpferin ebenso kritisiert wie ihre politische Vereinnahmung sowohl durch rechte als auch linke Milieus. Notwendig sei hingegen eine historisch akkurate Betrachtung der Figur Sophie Scholl – unter Beachtung ihrer widersprüchlichen Seiten. 

Podiumsdiskussion Haltungen – Köpfe – Kreise: Christlich-kirchlicher Widerstand im Dritten Reich 

Die darauffolgende Podiumsdiskussion unter dem Titel „Haltungen – Köpfe – Kreise: Christlich-kirchlicher Widerstand im Dritten Reich“ bot mit den Diskutant/-innen Prof. Dr. Claudia Lepp (Leiterin der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte der EKD an der Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. Johannes Tuchel (Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin) und Dr. Clemens Vollnhals (Stellvertretender Direktor am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden) eine kritische Auseinandersetzung mit kirchlichem Widerstand während des Nationalsozialismus. Zu Beginn wurde die Frage nach einer Definition politischen Widerstands mit dem Ziel eines Systemwechsels und Umsturzes beantwortet. In Bezug auf eine breitere Nutzung des Begriffes wurde ergänzt, dass das Politische dort beginne, wo man sich dem vorherrschenden System widersetze. Nach dem Austausch verschiedener Argumente wurde konkludiert, dass fehlendes Engagement für ein System nicht gleichbedeutend sei mit Widerstand gegen ein solches. Bezüglich der Abgrenzung von Kritik, Protest und Widerstand waren sich die Diskutant/-innen einer Meinung. Es sei wichtig mit Blick auf Widerstand nicht in ein Schwarz-Weiß-Denken verfallen und die Ambivalenzen im Widerstand und der Widerständigen wahrzunehmen. Einig waren sich die Diskutant/-innen darin, dass es keinen (gesamt-)kirchlichen Widerstand von Seiten der Amtskirchen im Dritten Reichs gegeben habe. Es habe allerdings christlich motivierte Widerstandskämpfer/-innen gegeben, denen ihr Glaube als Kraftquelle diente.  
 

1. Themengruppe „Schwerter zu Pflugscharen“ 

Die Historikerin Dr. Anke Silomon leitete mit jeweils 15-minütigen Impulsvorträgen ein, in denen die Sonderrolle der Kirche in der DDR herausgestellt und sowohl kirchliche Widerstandspotentiale als auch gegenläufige Dynamiken aufgezeigt wurden. 

Die DDR begriff sich den Ausführungen Anke Silomons zufolge als Friedensstaat und forderte deshalb von der Kirche ein Bekenntnis zur offiziellen Friedenspolitik. Eigenmächtige politische Aktionen und Stellungnahmen waren ungern gesehen, da sich der Geltungsbereich auf Kultus und Seelsorge beschränken sollte. Nichtsdestotrotz positionierte sich die Kirche innen- wie außenpolitisch demokratie- und öffnungsorientiert; es konkurrierten die Slogans Der Friede muss bewaffnet sein (DDR) und Frieden schaffen ohne Waffen (Kirche).  

Die staatlichen Repressionen nahmen stetig zu, sodass sich widerständige Friedensaktivisten und -initiativen schließlich unter dem Bibelvers und „Schwerter zu Pflugscharen“ als Reaktion auf die Einführung der „Wehrerziehung” formierten. Zur Identifikation der Jugend mit dieser Friedensbewegung wurden Aufnäher angefertigt, die wegen des Materials nicht als genehmigungspflichtige Druckerzeugnisse galten. Die SED sah dadurch den legitimen Einflussbereich der Kirche endgültig überschritten. 

Parallel dazu herrschten innerkirchliche Konflikte. Vertreter/-innen im Staatsapparat drohten aufgrund der Unruhen mit Beendigung der Beziehungen, die kirchliche Basis forderte die Berücksichtigung ihrer Interessen (Reform des Sozialismus) und die Beendigung der Überwachung. Die Institution der Kirche in der DDR kann somit als vorübergehender Katalysator gelten; In ihr konnten sich Widerständler zwar artikulieren, zugleich durfte diesen aber kein zu großer Spielraum eingeräumt werden, da sonst die Einschränkung der Handlungsfähigkeit drohte. 

Kontrovers diskutiert wurde anschließend unter anderem, ob der Vergleich von Widerstandsaktionen in der DDR und im NS-Staat zulässig sei. Der Vermutung, dass die Repressionen in der DDR das Gegenteil des Erhofften bewirkten, wurde hingegen allgemein zugestimmt. Polarisierend wiederum wirkte die Frage, wie mit fundamental Andersdenkenden umgegangen werden sollte. Einige sahen nur in noch Unentschlossenen lohnende Gesprächspartner/-innen, Andere forderten, mit jedem ins Gespräch zu gehen und dabei davon auszugehen, dass der Gegenüber Recht haben könnte. Einigkeit bestand darüber, dass vorleben wirkungsvoller sei, als der Versuch zu missionieren. 

 
2. Themengruppe Widerstand und Didaktik  

Die zweite Themengruppe wurde von PD Dr. Isabelle Panreck angeboten. Im Rahmen des ersten Teils reflektierten die Teilnehmenden unter dem Motto „Macht-Herrschaft-Widerstand” verschiedene Machtbegriffe. Ist Macht immer mit einer Intuition verknüpft? Ist es möglich, Macht unwissentlich oder unbewusst auszuüben? Kontrolle, Verantwortung, Hierarchien – wo begegnet uns Macht im Alltag? Zum Einstieg sammelte die Gruppe Fragen und Assoziationen zum Machtbegriff. Anschließend folgte ein kurzer Input über die Machtbegriffe Max Webers, Hannah Arendts und Michel Foucaults. Im Anschluss daran tauschte sich die Gruppe darüber aus, welche These sie am meisten überrascht habe. Erstaunt hat viele, dass Hannah Arendt Macht als etwas per se Positives empfindet, da sie nur entsteht, sobald Menschen gemeinsam handeln. Überrascht zeigten sich viele Teilnehmer/-innen, dass für Michel Foucault die Möglichkeit von Macht in der Freiheit liegt. Anhand von persönlichen Beispielen im beruflichen Alltag wie der Notenvergabe in der Schule wurden die unterschiedlichen Verständnisse von Macht abschließend diskutiert. 

Auch der zweite Teil startete mit einer gemeinsamen Reflexion. Als Ausgangspunkt diente ein Foto, auf dem eine junge Frau zu sehen ist, die ein Schild mit der Aufschrift „We demand Democracy” hält. Die Teilnehmenden stellten sich verschiedene Fragen: Was besorgt die junge Frau? Welche Demokratie wünscht sie sich und warum? Auf den Austausch folgte ein Impuls über ideengeschichtliche Grundzüge der liberalen Demokratie. Zentral war dabei die schon bei Platon anklingende Krisenhaftigkeit der Demokratie – ein Zustand der Konfliktlosigkeit in Demokratien ist weder theoretisch denkbar, noch praktisch wünschenswert. Stattdessen sollte ein sorgsamer Umgang mit Konflikten in der Öffentlichkeit, etwa den Medien, von Debatten über eben jene Konflikte im Parlament begleitet sein, um demokratische Lösungen von gesellschaftlichen Herausforderungen zu ermöglichen. 

Mit Bezug auf Vorschläge aus der politischen Bildungsarbeit tauschte sich die Gruppe über Möglichkeiten aus, wie insbesondere die junge Generation zu Teilhabe in der Demokratie befähigt werden könnte. Einigkeit bestand in der Ansicht, dass Kinder und Jugendliche schon in der Schule lernen sollten, abweichende Positionen und Konflikte auszuhalten, einander zuzuhören und sich mit Empathie zu begegnen. Wichtig sei auch, Kenntnisse über Partizipationswege und zentrale Akteure einer Demokratie sowie die Kompetenz in der Informations- und Quellensuche zu fördern. Vor allem die Lehrer/-innen diskutierten, wie schulische Unterrichtslehre gestaltet werden könnte, um diese Inhalte zu vermitteln. In der abschließenden Blitzlichtrunde zog eine Teilnehmerin für sich das optimistische Fazit, Lehren sei kompliziert und sie werde das Thema weiterverfolgen.  

3. Themengruppe Östliches Europa 

Als dritte Themengruppe bot Dr. Julia Gerlach (Evangelische Akademie Sachsen) zwei Vorträge mit dem Schwerpunkt „Politischer Widerstand heute“ an. Im ersten Vortrag beschäftigte sich Julia Gerlach mit den Farbigen Revolutionen im östlichen Europa. Diese definierte sie als friedliche Massenproteste in postsozialistischen Staaten, die immer im Kontext von Wahlen stattfinden und sich für die Anerkennung der Wahlergebnisse einsetzen würden, also keine Revolutionen im klassischen Sinne. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff differenzierte sie zwischen der „Farbigen Revolution” als mediales bzw. politisches Schlagwort und als politikwissenschaftliches Konzept und skizzierte ihre wesentlichen Charakteristika.  

Der zweite Vortrag Julia Gerlachs beschäftigte sich mit politischem Widerstand in Russland und Belarus. Einführend beschrieb sie beide Länder anhand des Grades des institutionalisierten Wettbewerbs und ihre zunächst demokratische Außenwirkung. Allerdings würden sie letztendlich undemokratisch, da die Institutionen und Praktiken Russlands wie Belarus’ jegliche demokratische Ansätze verzerrten. Julia Gerlach zeigte daraufhin anhand verschiedener aktueller Beispiele, dass die Protestkultur seit 2011/12 in Russland disparat und kaum überregional funktioniert. Mit Blick auf kirchlichen Protest in Belarus veranschaulichte sie, dass die belarussisch-orthodoxe Kirche der Tradition der Nähe von Staat und Kirche (symphonia) folgt. Daraus ergibt sich ein Spannungsfeld in Zeiten von Massenprotesten. Aus der Kirchenleitung (Metropolit Pawel) ebenso wie aus dem Klerus wurden Kritik am Vorgehen des belarussischen Staates gegen die Demonstrierenden geäußert. Es folgten ein Führungswechsel (Metropolit Wenjamin) sowie offizielle Statements der Nichteinmischung in Politik. Die belarussische katholische Kirche orientiert sich geopolitisch an den polnischen Glaubensgeschwistern und leistet Widerstand in sozialethischer theologischer Tradition. Infolgedessen wurde der Kirchenleitende, Erzbischof Kondrusiewicz, nach einem Aufenthalt in Polen an der Wiedereinreise nach Belarus gehindert und nach seinem Rücktritt Kazimierz Wielikosielec zu seinem Nachfolger ernannt. 

Am Schluss bleibt zu sagen, dass dieser Studientag facettenreich nachgezeichnet hat, was in der gegenwärtigen Erinnerungskultur zu oft in eindeutigen Kategorien von Gut und Böse stattfindet. Indem der Fokus auf die Darstellung „gebrochener Biographien” gelegt wurde, entstand ein Bewusstsein um die Ambivalenzen vermeintlich klarer Historie. 

Beitragsbilder:

Auszug aus dem Veranstaltungsflyer, Quelle: Evangelische Akademie Sachsen
Fred Moon, “A woman holding a sign saying “We demand democracy”. Quelle: Unsplash (Unsplash Lizenz)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (2. Juni 2021). Veranstaltungsrückblick: Facetten politischen Widerstands gestern und heute. Ein Online-Studientag zum 100. Geburtstag Sophie Scholls. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pf0e


Das könnte dich auch interessieren …