„Feuerkraut“ – Gerda Lerner und die Gründung des weltweit ersten Lehrstuhls für historische Frauenforschung
Autorin: Francesca Weil
Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die für das Sommersemester 2020 bereits geplante Reihe nicht als Vorträge nicht durchgeführt werden. Um das Kolloquium jedoch nicht in Gänze ausfallen lassen zu müssen und gleichzeitig über „Denken ohne Geländer“ neue Formate ausprobieren zu können, haben wir die Referentinnen gebeten, ihr Thema in prägnanter Form für den Blog aufzubereiten. Mit diesem Beitrag startet die Fortsetzung der Reihe „Frauen – Forschung – Feminismus“, in der ab Januar 2021 dann monatlich ein Beitrag erscheinen wird. Zu Wort kommt in diesem Beitrag eine der Reihenherausgeberinnen, Francesca Weil, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut tätig ist.
Flucht, Staatenlosigkeit und Armut
Gerda Lerner bezeichnete sich selbst in erster Linie als politische Aktivistin, Schriftstellerin, Einwanderin, Kommunistin und nicht zuletzt als Ehefrau und Mutter.2 Hinzu kam jedoch auch die Rolle, die sie als Wissenschaftlerin, als Historikerin spielte. Gerda Lerner gründete den weltweit ersten Lehrstuhl für historische Frauenforschung. Doch bis zu diesem Zeitpunkt musste sie einen langen Weg beschreiten. Zu Beginn der 1920er Jahre als Gerda Hedwig Kronstein, Tochter einer Malerin und eines Apothekers, in Wien geboren, führte sie bis zu ihrem 18. Lebensjahr ein weitgehend ruhiges, normales Leben. Doch schon frühzeitig erkannte sie, wie ungleich Männer und Frauen behandelt wurden. Erstmalig fiel ihr dieser Widerspruch in ihrem religiösen Umfeld auf:
„Jedes Mal, wenn ich zur Synagoge ging, ärgerte ich mich darüber, im Frauenteil sitzen zu müssen. Nicht, dass ich die symbolische Bedeutung durchschaute oder erkannte, dass dies mit der Stellung der Frauen im jüdischen Leben zu tun hatte, es störte mich einfach, dass ich nicht so gut wie die Männer sehen konnte, was beim Gottesdienst vor sich ging. Dadurch wurde ich darauf aufmerksam, dass ich nicht auf dieselbe Weise unterrichtet wurde wie die jungen Männer meines Alters.“3
Kurze Zeit später ging Gerda Kronstein nicht mehr in die Synagoge und ließ auch das Bibelstudium sein, für sie gab es ebenso keine Bat Mitzwa. Seither fühlte sie sich nicht mehr als gläubige Jüdin, sondern als Agnostikerin. Daran hätten auch die antisemitischen Erfahrungen der folgenden Jahre, der Holocaust und die persönliche Verfolgung nichts geändert, schrieb sie 2002:
„Ich sehe mich als Jüdin, die zur jüdischen Gemeinde und zur jüdischen Tradition gehört, und die mit den anderen Juden das Schicksal teilt. Ich glaube aber nicht daran, dass das Schicksal untrennbar mit der Religion verbunden ist.“4
Unmittelbar nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich 1938 bestand sie noch das Abitur mit Auszeichnung, an einer Universität konnte sie sich als Jüdin jedoch nicht mehr immatrikulieren. Stattdessen wurde sie verhaftet, musste später mit ihren Eltern nach Liechtenstein fliehen und gelangte schließlich 1939 allein in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo sie in der Folgezeit mehrere Jahre staatenlos blieb.5 Die folgenden eineinhalb Jahre beschrieb sie als eine Phase des Übergangs und des unablässigen Lernens:
„Vor allem musste ich lernen, arm zu sein. Die Armut, die ich nun erfuhr, war anders als jene in Europa in den Jahren nach unserer Emigration, weil wir damals genug zu essen und eine vernünftige Wohnung gehabt hatten, und wir uns, wenn wir wirklich dringend etwas brauchten, an Verwandte wenden konnten. In New York war es eine Armut ohne jedes Sicherheitsnetz.“6
Zu dieser Zeit arbeitete sie unter anderem als Dienstmädchen oder Kellnerin. In einem Interview mit Alice Schwarzer im Jahr 2000 sagte Gerda Lerner dazu, dass sie „jeden Drecksjob gemacht habe, den es für Frauen gab, jeden“.7 1941 heiratete sie Carl Lerner, einen erfolgreichen Filmproduzenten. Sie zog zwei Kinder groß und verdiente ihren Lebensunterhalt mit verschiedenen „klassischen Frauenjobs“ wie Röntgenassistentin oder Chefsekretärin. Über diese Zeit hinweg rettete sie wahrscheinlich die Tatsache, dass sie schrieb und als Schriftstellerin wirken konnte. Die Erfahrungen, die sie damit gemachte habe, – so sagte sie später – hätten ihr zudem später geholfen, zu einer Spezialistin des Fachgebiets Frauengeschichte zu werden.8
1943 erhielt Gerda Lerner die amerikanische Staatsbürgerschaft. Drei Jahre später begann sie, politische Basisarbeit zu leisten; sie trat der Communist Party bei und arbeitete für den Congress of American Women (CAW, Kongress Amerikanischer Frauen). Unter anderem half sie mit, den Ortsverband in Los Angeles aufzubauen, und wurde für einige Zeit Mitglied des regionalen und nationalen Führungsgremiums dieser Organisation.9 Aufgrund der Kommunistenverfolgung in den USA – es war die McCarthy-Zeit, die von dogmatischem Antikommunismus und Verschwörungstheorien geprägt war – zog Familie Lerner 1949 von Los Angeles in das liberalere New York.
Studium und Forschung
1958 begann für Gerda Lerner ein neuer Lebensabschnitt, der als Historikerin. Er fing mit dem Besuch einiger Vorlesungen an der New School of Social Research an und setzte sich mit dem Erlangen eines ersten akademischen Grades an der New School, und ab 1963 mit weiterführenden Studien an der Columbia University fort. Zugang zur Geschichtswissenschaft fand sie während ihrer Arbeit an einer romanhaften Biografie der Schwestern Sarah und Angelina Grimké. Ein Jahr lang hatte sie Material zusammengetragen und acht Kapitel geschrieben. Aber sie habe das Gefühl der Unzufriedenheit nicht überwinden können, weil sie nicht in ausreichendem Maße über die Kenntnisse verfügt habe, die für historische Forschung erforderlich gewesen seien,10 hielt sie viele Jahre später fest.
„Je mehr ich über die Methoden der Geschichtswissenschaft erfuhr, desto unzufriedener wurde ich mit meinem Manuskript [über die Grimké-Schwestern]. Die Diskrepanz zwischen der Komplexität der Fakten und meiner Fähigkeit zu interpretieren und darzustellen, wurde immer deutlicher. […] Ich hatte immer großen Respekt vor der Wissenschaft, und das niemals mehr als zu der Zeit, in der ich beschloss, das formal zu systematisieren, was ich bis dahin an der New School of Social Research als ‚Kurse besuchen‘ bezeichnet hatte. Ich schrieb mich also an dieser Hochschule als Studentin ein mit dem Ziel, den Abschluss als Bachelor of Arts zu erreichen“ 11
hielt sie 1995 in einem ersten persönlichen Rückblick fest. Es sollte vier Jahre dauern, um im Teilzeitstudium die erforderlichen sechzig Leistungsnachweise zu erhalten. Ihren Interessen entsprechend wählte Gerda Lerner Geschichte und Literatur als Hauptfächer und erlernte die wichtigsten Forschungsmethoden und Grundlagen der historischen Verifikation, was der Nachweis dafür ist, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist. „Zufällig und ohne gezielte Bemühungen“ ihrerseits stellte sich bald heraus, dass sie in all ihren Projekten während ihres Studiums, zu welchem Themenbereich auch immer, Frauen in den Mittelpunkt ihres Erkenntnisinteresses rückte.12
Im letzten Studienjahr legte sie die acht Kapitel ihres biographischen Romans beiseite, entschied sich für ein Graduiertenstudium in Geschichtswissenschaft und begann, ganz von vorne, eine historische Darstellung der Lebensgeschichte von den Schwestern Sarah und Angelina Grimké zu schreiben. Noch ohne Examen bot sie 1962 einen ersten Kurs zur Frauengeschichte an: „Große Frauen in der amerikanischen Geschichte“, der allerdings wegen Mangels an Beteiligung ausfiel. Ein Jahr darauf fand der Kurs erstmalig statt. Nebenbei veröffentlichte sie Radiobeiträge zur Thematik.13
1966 schloss sie mit dem Master of Arts und der Promotion ab. Seit 1963 habe sie als Historikerin immer an Frauenthemen gearbeitet:
„Mein Spezialgebiet, Frauengeschichte, hat es als eigenes Forschungsfeld noch nicht gegeben, als ich meine Karriere begann. Ich habe als Außenseiterin angefangen, hatte viel zu kämpfen.“14
Im Herbst 1963, als Gerda Lerner an der Columbia University mit dem Graduiertenstudium der Geschichte begann, war sie dreiundvierzig Jahre alt; ihre Tochter hatte gerade mit dem Collegestudium begonnen, und ihr Sohn besuchte die Abschlussklasse der High School. Ihr Mann, Carl Lerner, wurde von seiner Karriere als Filmproduzent und Lehrer an einer Filmakademie in Anspruch genommen. Im Rückblick beschrieb sie die Zeit folgendermaßen:
„In jenen Tagen war es nicht üblich, dass Frauen meines Alters promovieren wollten, und ich war etwas besorgt, wie sich das wohl machen ließe. Meine Professoren waren es auch. Meine Mentoren waren etwa so alt wie ich oder sogar jünger; die anderen Studierenden waren ungefähr so alt wie meine Tochter.“15
Dennoch bezeichnete die Historikerin die drei Jahre Graduiertenstudium als die glücklichsten ihres Lebens. Die Arbeit sei kräftezehrend, absorbierend und voller Herausforderungen gewesen, doch vor allem sei es das erste Mal in ihrem Leben gewesen, dass sie „den Raum und die Zeit zum Lernen und Denken“ hatte. Sie wäre nicht so schnell vorangekommen, wenn sie nicht von ihrem Mann und ihrem Sohn unterstützt worden wäre, die sie von den häuslichen Pflichten entlastet hätten, schrieb Gerda Lerner in ihren Erinnerungen:
„So wissensdurstig, wie nur Menschen sein können, denen Bildung und Ausbildung lange vorenthalten worden sind, verzichtete ich auf jede Erholung, gesellschaftliches Leben und die Wahrnehmung anderer Interessen. Ich war mir ständig der zwanzig verlorenen Jahre bewusst und entschlossen, diesen Nachteil durch Konzentration und Anstrengung auszugleichen. Motiviert war ich vor allem durch den Drang, das zu lernen, was ich wissen musste, um ein Ziel zu verfolgen, das mir damals schon deutlich vor Augen stand.“16
Sie wollte erreichen, dass die Frauengeschichte zu einem Teil des Lehrplans auf allen Ausbildungsstufen und dieser Themenbereich zum Studien- und Prüfungsfach wird. Mit anderen Worten: Sie wollte die Anerkennung und Legitimation der Frauengeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft.17 Doch sie erinnerte sich auch deutlich an die damit verbundenen Schwierigkeiten und Demütigungen:
„Wäre ich [zu dieser Zeit] eine junge Frau gewesen, die gerade das College hinter sich hatte, so hätte ich dem sozialen Druck, den subtilen Techniken des Lächerlichmachens, der ständigen Entmutigung und nicht selten offenen Missbilligung wohl nicht standhalten können. Es gab da keine anderen Frauen, die meine Interessen teilten oder mich unterstützten; im Gegenteil, einige der Studentinnen verhielten sich meinem dauernden ‚Herumgeigen‘ auf dem Thema Frauen feindseliger als die Männer. Nach einer Weile hatte ich mich auf einer eigenen Position eingerichtet und gewann sogar den Respekt der Fakultätsmitglieder wegen meiner Kenntnisse auf einem Gebiet, das einer von ihnen meine ‚exotische Spezialität‘ nannte.“18
In ihrer 2002 veröffentlichen politischen Autobiographie „Feuerkraut“ resümierte sie schließlich über ihre Erfolge. Sie habe es in fast vierzig Jahren ständigen Bemühens geschafft, wesentlich zur Veränderung der traditionellen Geschichtswissenschaft beizutragen. Ihre Karriere sei für sie mit einer lohnenden Tätigkeit, beruflicher Anerkennung, Beifall und vielen öffentlichen Ehrungen verbunden gewesen. Alle Bücher, die sie in dieser Zeit geschrieben habe, seien sofort veröffentlicht worden und hätten eine breite Leserschaft gefunden. Im Jahr der Veröffentlichung ihrer Autobiographie wurde Frauengeschichte an den meisten Einrichtungen der USA unterrichtet und war international als Forschungsfeld anerkannt. „Ich schätze mich glücklich“, so Gerd Lerner in ihrer Autobiographie, „in führender Rolle an einer intellektuellen Revolution teilgenommen zu haben, die den Frauen ihre Geschichte wiedergab und sie vom Rand in die Mitte des intellektuellen Diskurses rückte.“19
Historische Frauenforschung
Die Wissenschaftlerinnen des damals neuen Fachgebiets „Frauengeschichte“ hatten es sich zur Aufgabe gemacht – so Gerda Lerner –, die bisher übergangene Hälfte der Weltgeschichte zu rekonstruieren und Frauen als aktiv Handelnde ins Zentrum des Geschehens zu rücken, damit die Geschichtsschreibung die menschliche Entwicklung in ihren weiblichen und männlichen Aspekten vollständig und umfassend berücksichtigt.20 Bereits 1995 resümierte sie, dass es in den mehr als drei vergangenen Jahrzehnten der Frauengeschichtsforschung gelungen sei,
„das überkommene, lückenhafte und einseitige Geschichtsbild auszubalancieren und erkennbar werden zu lassen, dass die Hälfte der Menschheit immer übergangen und vernachlässigt wurde.“21
Doch zu dieser Zeit machte sie auch darauf aufmerksam, dass noch viel Forschungsarbeit zu leisten bleibe und sehr viel Grundlagenwissen aus Primärquellen zu schöpfen sei, bevor die Voraussetzungen für eine umfassende Synthese gegeben seien, die eine ausgewogene Darstellung der Geschichte biete, in der die Erfahrungen von Männern und Frauen in der Vergangenheit richtig gewichtet sind.22 Infolge der Lektüre von Literatur früherer Feministinnen und ihren eigenen Erkenntnissen stellte Gerda Lerner fest, dass Frauen immer tatkräftig und im Zentrum des Geschichtsprozesses mitgewirkt hätten: „Ich war, wie bei einer plötzlichen Eingebung, überwältigt von der Einfachheit und Wahrheit dieser Einsicht.“23
Doch Frauengeschichte war für Gerda Lerner nicht nur die Erforschung der Rolle von Frauen in der Geschichte, sondern auch Ausdruck einer Grundhaltung,
„die verlangt, dass Frauen bei der Erörterung sämtlicher Themenbereiche einbezogen werden müssen. Sie betrachtet ihren Gegenstand aus einem Blickwinkel, der deutlich werden lässt, dass Frauen in einer von Männern definierten und weitgehend dominierten Welt leben und gelebt haben und gleichwohl diese Welt und die meisten menschlichen Belange mitgestaltet und beeinflusst haben.“24
Frauengeschichte war für sie außerdem sowohl eine Weltanschauung als auch eine Strategie, die geeignet ist, die männlich voreingenommene Sichtweise der herkömmlichen Geschichtsschreibung außer Kraft zu setzen. Ihrer Meinung nach sei sie eine ernsthafte und tiefgreifende intellektuelle Bewegung von beträchtlicher Reichweite, die darauf abziele, eine neue Synthese zu erreichen, welche die Frauengeschichte selbst vielleicht einmal überflüssig werden lasse.25 Nicht zuletzt nahm Gerda Lerner Frauengeschichte als von wesentlicher Bedeutung für das Entstehen eines feministischen Bewusstseins wahr. Sie stelle einen Erfahrungsschatz bereit, auf den bezogen neue Theorien ihre Richtung beweisen könnten und auf die sich eine feministische Zukunftsperspektive stützen könne.26
Gerda Lerner bezeichnete sich in ihren Erinnerungen als frühe Feministin, betonte aber auch mehrfach, dass sie sich bereits zehn Jahre vor dem Aufbruch der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung für die vollen Bürgerrechte der people of color engagiert habe. Als sie ihre Forschungsprioritäten festgelegt habe, erschien ihr die Ignoranz gegenüber women of color in den historischen Darstellungen als ein Problem, das dringend angegangen werden musste. Das belegen unter anderem ihre oben genannte Dissertation zu den Schwestern Sarah und Angelina Grimké und ihre 1972 erschienene Quellensammlung „Black Women in White America“ eindrücklich. Während dieser Beschäftigung wurde Gerda Lerner des Weiteren Folgendes klar:
„HistorikerInnen, die die Wechselwirkungen der verschiedenen Aspekte des Systems patriarchalischer Herrschaft verstehen, haben einen besseren Ausgangspunkt, die Geschichte von Frauen zu interpretieren, als diejenigen, die weiterhin Klassen-, Rassen- und Geschlechterdominanz als getrennte, wenn auch ineinandergreifende und sich überlagernde Systeme betrachten. Die intellektuelle Konstruktion getrennter Systeme macht die Unterordnung von Frauen zwangsläufig zu einem nebensächlichen Problem.“27
Sie zählte demnach auch zu den Pionierinnen historischer Intersektionalitätsforschungen, welche die Überlappung, das Zusammenfallen beziehungsweise die Parallelität verschiedener Diskriminierungen bereits vor Jahrzehnten in den Fokus von Untersuchungen stellten.
Gerda Lerner erhielt 18 Ehrendoktorwürden und zahlreiche Preise wie Auszeichnungen. Betrachtet man ihr persönliches Leben und ihr Wirken als Wissenschaftlerin in einem Gesamtzusammenhang, erscheint der Titel „Feuerkraut“ ihrer politischen Autobiographie als Metapher mehr als gerechtfertigt.
Über die Autorin:
Dr. Francesca Weil ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt- Institut an der TU Dresden und beschäftigt sich zur Zeit mit dem Thema „Von, nach und innerhalb von Deutschland geflüchtete Frauen – eine Erfahrungsgeschichte 1918-2018“.
Weiterführende Literatur:
Gerda Lerner, Frauen finden ihre Vergangenheit. Grundlagen der Frauengeschichte, Frankfurt am Main 1995.
Gerda Lerner, Die Entstehung des Patriarchats. Frauen und Geschichte Bd. I, Frankfurt am Main 1995.
Gerda Lerner, Die Entstehung des feministischen Bewusstseins. Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung. Frauen und Geschichte Band 2, Frankfurt am Main 1995.
Gerda Lerner, Ili Kronstein – Ein Künstlerleben. In: Jüdisches Museum Wien (Hg.), Die Welt der Ili Kronstein. Werke 1938-1943, Wien 2000, S. 11-51.
Beitragsbilder:
Gerda Lerner, c. 1981. Image #S05705 (Uwar01534x), UW-Madison, Quelle: Wikimedia Commons (CC BY 3.0)
Feuerkraut (Epilobium angustifolium), Autor: Kallerna; Quelle: Wikimedia Commons (CC BY 3.0)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (9. Juni 2021). „Feuerkraut“ – Gerda Lerner und die Gründung des weltweit ersten Lehrstuhls für historische Frauenforschung. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf0f