Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshopbericht: “Rundum versorgt?” Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung“

Autor: Anselm Meyer 

Am 19. und 20. April fand am Hannah-Arendt-Institut ein Workshop mit dem Titel „Rundum versorgt? Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung“ statt. Die zweitägige, vier Panels umfassende Tagung ging aus der Zusammenarbeit von zwei am HAIT angesiedelten Forschungsprojekten hervor, die sich auf den ersten Blick mit sehr unterschiedlichen Themenfeldern befassen. Maren Hachmeister ist im von Friederike Kind-Kovács geleiteten Forschungsprojekt „Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck“ beschäftigt, während Anselm Meyer im Rahmen seines von Thomas Lindenberger betreutem Dissertationsprojekt zu Herbert Backe, dem Minister für Ernährung und Landwirtschaft im Nationalsozialismus forscht. 

Warten auf Brot, um 1947

Programm 

Panel 1: Versorgung und Nationalsozialismus 

Anselm Meyer (HAIT Dresden) 
Arbeitskraft und Kilokalorien. Der Zusammenhang von Volkswohlfahrt, Kriegsführung und Völkermord im Nationalsozialismus 

Marlis Lapazinski (LMU München) 
Versorgung im Extremfall – Pläne und Praktiken der Lebensmittelversorgung auf kommunaler Ebene zu Beginn des Zweiten Weltkriegs 

Kornelia Konczal (LMU München) 
Versorgung und Eigentum – „Politics of Plunder” in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg 

Chair: Isabelle-Christine Panreck (HAIT Dresden) 

Panel 2: Versorgung und Gesundheit 

Matthäus Wehowski (HAIT) /Josefine Matzig (Universität Regensburg) 
Versorgung in der Zeit multipler Krisen: Breslau und Prag während des politischen Umbruchs und der Spanischen Grippe (Oktober-Dezember 1918) 

Friederike Kind-Kovács (HAIT Dresden) 
Mother milk and milk for mothers: thinking about nursing bodies in post-WWI Hungary 

Melanie Foik (WWU Münster) 
Zum Problem des Schwesternmangels im Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen: politische Ambitionen beim Aufbau eines „sozialistischen Krankenpflegekaders“ und deren Effekte auf die pflegerische Versorgung und den Pflegeberuf 

Chair: Mike Schmeitzner (HAIT Dresden) 

Panel 3: Versorgung in der DDR 

Andreas Kötzing (HAIT Dresden) 
DDR-Wohnraumversorgung im Film 

Nadja Thiessen (TU Darmstadt) 
Versorgungswege durch den Schnee – Die DDR im Katastrophenwinter 1978/79 

Chair: Maren Hachmeister (HAIT Dresden) 

Panel 4: Versorgung und Sozialpolitik 

Norma Ladewig (FU Berlin) 
Künstlersozialpolitik in der Bundesrepublik 

Maren Hachmeister (HAIT Dresden) 
Die Rentnerkartei in der DDR. Schnelle Versorgung zwischen Privatsache und staatlicher Aufgabe 

Berührungspunkte 

Bei allen Unterschieden in der Ausrichtung und den untersuchten historische Zeiträumen, ergab sich aber, dass in beiden Forschungsprojekten die Frage nach der Organisation von Versorgung eine zentrale Rolle spielt. Es zeigte sich bereits während der Konzeptionsphase des Workshops, dass der Begriff Versorgung geeignet ist, sowohl verschiedene historische Zeiträume miteinander zu verknüpfen, als auch das Spannungsfeld zwischen der Mikroebene wie der konkreten, lokalen Organisation vor Ort mit der Makroebene der staatlicher bzw. gesellschaftlicher Organisationsformen der Versorgung in den Blick zu nehmen. Dieser Zuschnitt ermöglichte es, eine Vielzahl von zeitlichen Schwerpunkten und disziplinären Zugriffen auf das Thema in einem Workshop zusammenzubringen. Im Folgenden werden einige ausgewählte Schlaglichter des Workshops diskutiert und reflektiert. 

Schlaglichter 

Am Programm ließen sich die vielfältigen Fragestellungen rund um den Begriff ablesen. So konnte ein weites thematisches Panorama aufgespannt werden: von der Reflexion über Versorgungskrisen des Ersten Weltkriegs, der nicht zuletzt ideologisch definierten Versorgungspolitik im nationalsozialistischen Deutschland, die in der Versorgung ex negativo durch ihre Vorenthaltung auch als Waffe eingesetzt wurde, bis hin zum Wohnungsbau in der DDR und der Sozialpolitik in der Bundesrepublik kamen die Teilnehmenden über eine Vielzahl von historischen Zugängen zu dem Thema ins Gespräch. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Geschichte der Versorgung, sowohl in Deutschland als auch in seinen osteuropäischen Nachbarländern. Das tagesaktuelle Thema der Pandemie wurde – nicht nur –  hinsichtlich der Parallelen zu den Auswirkungen der Spanischen Grippe, der großen Pandemie des 20. Jahrhunderts, diskutiert, denen sich am Beispiel Breslau und Prag Matthäus Wehowski (HAIT Dresden) und Josefine Matzig (Universität Regensburg) annahmen. Kornelia Kończal (LMU München) berichtete über den Umgang mit geraubten Gütern in Breslau nach 1945 auf dem zentral gelegenen Szaberplac, eine Art Marktplatz, auf dem mit geplünderten Waren gehandelt wurde. Die polnische Bevölkerung Breslaus handelte hier mit den angeeigneten Besitztümern der vertriebenen Deutschen. Kończal schilderte eindrücklich, welche Bedeutung der Platz für die Schaffung eines neuen Gemeinschaftsgefühls für die polnische Bevölkerung hatte. Über den Umgang mit dem Personalmangel in der Krankenpflege im staatssozialistischen Polen berichtete Melanie Foik (WWU Münster). Friederike Kind-Kovács (HAIT Dresden) sprach über die Versorgung von Säuglingen im Ungarn der Zwischenkriegszeit. Trotz dieser auf den ersten Blick disparat nebeneinander stehenden Themenkomplexe ließen sich drei übergreifende Momente zur Anordnung herausarbeiten:  

1. In konkreten Krisen, wie Naturkatastrophen oder Epidemien, 

2. Im Zuge strategischer Planung wie vor dem Zweiten Weltkrieg erfährt die Frage nach der Versorgung gesellschaftspolitische Dringlichkeit.  

3. In der Folge von Kriegen, in denen Versorgungsstrukturen neu organisiert werden müssen. 

Versorgungsfragen in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen 

Ein wiederkehrender Topos des Workshops bei der Untersuchung von Versorgungszusammenhängen war die Bedeutung der Produktionsbedingungen sowie der politischen und wirtschaftlichen Ordnung, die die Verteilung von Versorgungsgütern regelt.  

Diese Zusammenhänge wurden vor allem bei der Beschäftigung mit Versorgungsfragen im Nationalsozialismus deutlich. Anselm Meyer (HAIT Dresden) erläuterte in seinem Überblicksvortrag die Ernährungs- und Agrarpolitik des Nationalsozialismus. Die vollständig auf den Krieg ausgerichtete Produktionsordnung erfasste auch die Versorgung der Zivilbevölkerung. Der Staat trat hier zum Beispiel als Organisator der Ernährung auf, und damit an die Stelle des freien Marktes. Von nun an sollte der Staat mit seinen hybriden politisch-staatlichen Institutionen Garant in Versorgungsfragen sein. Mit dem “Reichsnährstand” erfanden die Führer der nationalsozialistischen Agrar- und Ernährungspolitik ein Lenkungs- und Kontrollinstrument für die Landwirtschaft, das zwar an das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft angeschlossen war, aber gleichzeitig eine parteipolitische Institution war. Dass der Staat als Versorger für die „arischen“ Deutschen fungieren sollte, wurde theoretisch von dem NSDAP-Mitglied und Schüler Carl Schmitts, Ernst Forsthoff, in seiner Auseinandersetzung mit dem Begriff der Daseinsvorsorge begründet. Auf dessen Wirken ging Marlis Lapazinski (LMU München) in ihrem Beitrag ein. 

Es zeigte sich, dass es gerade im Kontext der staatssozialistischen Gesellschaften immer wieder zur Ausbildung von informellen Versorgungswegen und solidarischen Netzwerken kam, was auf ein zentrales Moment der Versorgung hinweist: Alles was der Staat nicht organisiert, organisieren andere –informelle, kollektive und individuelle Akteure. Wobei sich gerade bei der Beschäftigung mit Versorgungsfragen im Kontext der DDR zeigen ließ, dass das Informelle und Nicht-Offizielle durchaus ein einkalkuliertes Versorgungsprinzip seitens der Regierungsstellen war, wie Andreas Kötzing (HAIT Dresden) am Beispiel der Wohnraumversorgung darlegen konnte. In seinem Vortrag, der basierend auf Sequenzen aus Spielfilmen und Dokumentationen die Wohnungsbaupolitik der DDR skizzierte, wurde deutlich, dass die Führung des Landes es durchaus akzeptierte, wenn sich seine Bürger/-innen leerstehende, renovierungsbedürftige Altbauwohnungen instandbesetzten, und so, wenn auch offiziell illegal, einen Beitrag zur Lösung des Wohnraumproblems leisteten. Bemerkenswert an den Dokumentar- und Nachrichtenbeiträgen war die offene Kommunikation im Bezug auf den Wohnungsmangel seitens der staatlichen Medien. So wurde nicht propagandistisch das Offensichtliche verschleiert, sondern offen über das Problem gesprochen. Die Unternehmungen der DDR, das Problem zu lösen, konnten so in ein positives Licht gerückt werden. Auch in akut auftretenden Krisen erwies sich die offene Kommunikation über die Notlage als propagandistisch wirkungsvoll, wie am Beitrag von Nadja Thiessen (TU Darmstadt) deutlich wurde. Im sogenannten Katastrophenwinter von 1978/79, in dem es zu großen Einbrüchen im Verkehr und in der Energieversorgung kam, wurden diese Probleme seitens der DDR-Medien ebenfalls deutlich benannt. Neben den staatlichen Maßnahmen half sich die Bevölkerung der Überwindung der Krise, was wiederum von den Zeitungen herausgehoben wurde. Das Lob der Selbsthilfe, vergleichbar mit dem ,schwarzen‘ Wohnen, stellte demnach kein Eingeständnis eines partiellen Scheiterns staatlicher Strukturen dar, sondern konnte von staatlicher Seite als Beweis für das Funktionieren gesellschaftlicher Solidarität dargestellt werden. Welche zentrale Rolle die Selbstorganisation von elementaren Versorgungsfragen im gesellschaftlichen Leben der DDR spielte, wurde im Vortrag von Maren Hachmeister (HAIT Dresden) zur Geschichte der sogenannten Rentnerkartei und der Volkssolidarität thematisiert. Hier wurde hervorgehoben, welche Bedeutung die Mitgliedschaft in Organisationen hatte. Gerade der Aspekt, dass die Mitgliedschaft in einer Massenorganisation als selbstverständlich galt, zeigte noch einmal, in welchem Verhältnis Bürger und Staat in der DDR standen. Nicht nur wurde es erwartet, sondern es war auch gleichermaßen notwendig, sich in Versorgungsfragen zu organisieren, da die staatliche Versorgungsorganisation die bestehenden Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllen konnte, bzw. so darauf setzte, dass sich aus den Massenorganisationen heraus lokale Versorgungsnetzwerke ergaben. 

Zum Abschluss des Workshops ermöglichte der Beitrag von Norma Ladewig (FU Berlin) zur Künstlersozialpolitik in der BRD noch eine systemvergleichende Diskussion zum Thema Sozialpolitik. Die eingangs gestellte Frage, wer wen (womit) versorgte und inwiefern bei existenziellen Versorgungsfragen zwischen bestimmten Gruppen unterschieden werden kann, wurde hier eindrucksvoll herausgearbeitet. 

Ergebnisse und Ausblick 

Als zentrale Erkenntnis der system- und länderübergreifenden Analysen kristallisierte sich heraus, dass die Beschaffenheit der Versorgung nicht losgelöst von den Fragen nach den Produktionsbedingungen und der Organisation der Verteilung verstanden werden kann. Es müssen Faktoren wie Anbau von Nahrungsmitteln, Produktion, Beschaffung und Transportmöglichkeiten bei der Betrachtung mit einbezogen werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die von staatlicher Seite bestimmte Verteilung der Versorgungsgüter,. Nicht nur im Bezug auf die terroristischen Regime des 20. Jahrhunderts kommt dies zum Tragen, sondern auch in anderer Weise in der Geschichte der BRD, wenn es um die Definition sozialversicherungswürdiger Künstlerexistenzen geht, wie Norma Ladewig aufzeigen konnte. 

Im Ausblick wurden die Auswirkungen der Erkenntnisse und die daraus resultierenden Möglichkeiten in Bezug auf benachbarte beziehungsweise in diesem Workshop weniger präsente Themenfelder, wie informelle Versorgungsstrukturen diskutiert.. Daran anschließend wäre es geboten, sich auch mit illegalen Versorgungswegen zu beschäftigen, denn nicht zuletzt funktionierte auch das organisierte Verbrechen historisch als Versorger. Aktuell ist dies beispielsweise in Brasilien zu beobachten, wo an den Orten, aus denen sich der Staat zurückgezogen hat, Gangs die Versorgung und Regulierung der öffentlichen Ordnung in Zeiten der Pandemie übernehmen, und so ihre Herrschaft festigen.  

„Rundum versorgt“ – mit Einblicken in laufende Forschungsprojekte, neuen Erkenntnissen, aber auch neuen Fragen, beendete die interdisziplinäre Runde den Workshop. 

Beitragsbild:
Warten auf Brot, um 1947 Quelle: SLUB / Deutsche Fotothek / GERMIN Lizenz: Freier Zugang – Rechte vorbehalten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (16. Juni 2021). Workshopbericht: “Rundum versorgt?” Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung“. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf0g


Das könnte dich auch interessieren …