Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden

Autor/-innen: Margarethe Finger und Elias Kreuzinger

Entgrenzt und vernetzt – extremistische Bedrohungen der deutschen Demokratie im Wahljahr. Unter diesem Titel fand die Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises “Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung” in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden am 17. Juni 2021 mit 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Der DVPW-Arbeitskreis ist eine Plattform für Forscherinnen und Forscher aller Qualifikationsstufen, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten und Strömungen von Autokratie und politischem Extremismus beschäftigen. Grundlagen und Ziele sind die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der vergleichenden Diktatur- und Extremismusforschung, der Austausch mit gesellschaftlichen und politischen Akteuren und die internationale Vernetzung. Die Sprecher des Arbeitskreises sind Stefan Wurster, Lazaros Miliopoulos, Rolf Frankenberger und Tom Mannewitz.

Nach einer kurzen Einführung und Begrüßung der teilnehmenden Forscherinnen und Forscher leitete eine Keynote von Journalist Christian Fuchs (DIE ZEIT) unter dem Titel “InterNAZIonalisierung, Wutbürger-Terrorismus und Telegram” thematisch ein. Fünf Trends des Extremismus wurden dabei identifiziert und diskutiert: Innerextremistischer als sich bisweilen gegenseitig radikalisierender Links- und Rechtsextremismus, der “Wutbürger”-Terrorismus (Radikalisierung von sich zuvor unbekannten Personen über Messengerdienste wie Telegram oder Signal), die Internationalisierung (ideologische und finanzielle Vernetzung rechtsextremer Gruppen, deren einendes Charakteristikum der “Kampf der weißen Rasse” gegen äußere Feinde darstellt), die Krise der Neuen Rechten (ausgelöst durch einen breiten gesellschaftlichen Gegenwind und unter anderem unterstützt durch “Deplatforming” auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter) und zuletzt der Trend der “Lone Wolves” (die zwar allein handeln, jedoch Teil einer globalen Ideologie sind). Auf eine fruchtbare Diskussion zwischen Christian Fuchs und den teilnehmenden Wissenschaftler/-innen folgte das erste Panel des Tages, das sich mit den Protesten gegen die Pandemie-Maßnahmen befasste. Der erste Vortrag von Miroslav Mareš und Iva Mrvová, beide Masaryk Universität in Brünn, stellte die Forschungsergebnisse eines Ländervergleichs zwischen Polen, Ungarn, der Slowakei, Tschechien, Österreich und Deutschland vor. Im zweiten Vortrag von Julian Lanchès, Universität Tübingen, war eine quantitative Medienanalyse zur Berichterstattung über die sogenannten “Anti-Corona”-Demonstrationen Thema. Abschließend wurden erste, vorläufige Ergebnisse des politikwissenschaftlichen Teilprojekts “Vom Virus zu viralen Verschwörungstheorie: Die ‘Spanische Grippe’ und die COVID-19-Pandemie in interdisziplinärer und internationaler Perspektive” am HAIT von Stefan Brieger und Isabelle-Christine Panreck vorgestellt.

Das zweite Panel nahm die Rolle der Parteien – insbesondere die der AfD – während der Corona-Krise in den Blick. Anna-Sophie Heinze (Universität Trier) und Manès Weisskircher (Universität Oslo) betrachteten die Reaktionen der verschiedenen im Bundestag vertretenen Parteien auf die von Querdenken initiierten Proteste in der Gesundheitskrise. Außerdem wurde von Alexander Akel und Christoph Schiebel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, eine Analyse des aktuellen AfD-Wahlprogramms hinsichtlich der Fragestellung “rechtsrextremistisch und verschwörungstheoretisch?” präsentiert. Steffen Kailitz vom Hannah-Arendt-Institut zeichnete die Radikalisierung des AfD-Landesverbandes in Sachsen nach.

Anti-Corona Protest am 16. Januar 2021 in Wien

Das dritte Panel widmete sich der Rolle von Extremismus und Verschwörungstheorien in Text, Ton und Bewegtbild. Den Aufschlag machte Alexandra Mehnert, Universität Leipzig, mit einer Analyse rechter Zeitschriften und dem dort propagierten Verständnis von “Heimat” und “Nation” im Kontext von Verschwörungsdiskursen. Im Anschluss stellte Maximilian Kreter vom Hannah-Arendt-Institut Songtextanalysen verschiedener Bands im Spektrum zwischen “Grauzone” und “Rechtsrock” sowie ihre inhaltlichen Schnittmengen und Verbreitung in der “Querdenken”-Bewegung vor. 

Das letzte Panel war dezidiert der Vorstellung neuer Forschungsprojekte gewidmet. Es referierte Eszter Bartha, Hannah-Arendt-Institut, über politische Entwicklungen in der ungarischen “Arbeiterklasse”. Diese sei von dem Wandel der politischen Linken und der Systemtransformation nach 1989 enttäuscht. In der Selbstwahrnehmung als Globalisierungsverlierer erschienen Manager und Intellektuelle als Feindbilder, wobei sich Teile des “Arbeitermilieus” rechtspopulistischen Parteien zuwende. Diese versprächen einen neuen Kollektivismus sowie einfache Antworten und befeuerten dabei einen ethnitisierenden, romafeindlichen und antisemitischen Diskurs. Es folgte ein Beitrag von Evelyn Bokler, Universität Bonn, über die Rolle des Frühislams und des Islamismus in der Politik. Motiviert wurde das bisher noch wenig erforschte Thema durch die Fragen, welche Quellen aus der Frühzeit des Islams überliefert wurden und mit welcher Machtintention und welchem politischen Interesse diese Selektion vorgenommen wird. Geschlossen wurde der Vortrag mit dem Plädoyer, diehistorisch-kritische Methode anzuwenden, um radikalislamistische Deutungsmuster über die Zeit des Frühislams zu überprüfen, zu kontextualisieren, gegegebenfalls wissenschaftlich zu widerlegen und die “Machtfrage” hinter diesen Aussagen transparent zu machen.

Beendet wurde die Tagung mit Abschlussworten von den Organisatoren der Tagung, Tom Mannewitz Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, und Isabelle-Christine Panreck, Hannah-Arendt-Institut. Der jüngst veröffentlichte Verfassungsschutzbericht für das “Corona-Jahr” 2020 verzeichnete Höchststände der extremistischen Straftaten und zeigte einmal mehr, wie wichtig die wissenschaftliche Erschließung des Feldes von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit ist insbesondere in Krisenzeiten wie diesen. 

Beitragsbild:
Bild 1: © Dietmar Rabich, Reichtstagsgebäude in Berlin Wikimedia

Bild 2 :© Bwag, Anti-Corona Protest am 16. Januar 2021 in Wien Wikimedia



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (28. Juli 2021). Tagungsbericht: Jahrestagung 2021 des DVPW-Arbeitskreises „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf0o


Das könnte dich auch interessieren …