„Die Maske ist der Stern“ – Verschwörungsnarrative im Kontext der Corona-Proteste
Autor: Stefan Brieger
Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag berichtet unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Stefan Brieger aus dem politikwissenschaftlichen Teilprojekt des interdisdiziplinären Forschungsprojekes „Vom Virus zu viralen Verschwörungstheorien: Die ‘Spanische Grippe’ und die Covid-19-Pandemie in interdisziplinärer und internationaler Perspektive“.
Am 24. Mai 2020 stieg eine Frau in der Kleinstadt Döbeln auf eine Bank vor dem Rathaus, um gegen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung zu protestieren. Flankiert von einem Dutzend Personen, die Plakate mit der Aufschrift „Deutschland gegen den Corona-Wahnsinn“ sowie eine Fahne in den sächsischen Landesfarben emporhielten, verkündete sie unter anderem, „Nazi“ sei die „Abkürzung von nationale Zionisten“, wobei es sich um einen „Teil einer jüdischen Gemeinschaft“ handele, die „ganz genau das geplant hat, schon früher her“ [sic]. Das seien jene Leute, welche „die Banken innehaben, die Geldgeschäfte innehaben, […] die die ganze Sache was mit Diamanten und Edelsteinen zu tun haben innehaben.“ Und: „Ich möchte euch alle bitten, keine Angst zu haben.“
Dokumentiert ist diese Szene in einem halbminütigen Videomitschnitt, den die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) in den Sozialen Medien teilte. Gleich einem Brennglas illustriert der kurze Clip nicht nur, dass sich in Krisenzeiten stets Gelegenheitsfenster für Anhänger/-innen von Verschwörungsnarrativen öffnen, sondern präsentiert zugleich typische Fragmente ebensolcher Erzählungen: die dichotome Frontstellung zwischen „echtem“ Volk und konspirativer Elite, der Rekurs auf tradierte Stereotype antisemitischer und/oder rassistischer Couleur, die Reduktion komplexer Probleme zu einfachen Antworten – und der vermeintliche Mut einzelner Personen, die angeblich geblendete Öffentlichkeit aufzurütteln und verborgene Wahrheiten zu offenbaren.1
Obgleich freilich nicht jede Demonstration gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen von derartigen Ausfällen begleitet wird und sich entsprechende Ressentiments meist deutlich subtiler äußern als an jenem Maitag auf dem Döbelner Obermarkt, so kommt die Sozialwissenschaft nicht umhin, verschwörungsnarrative Denkmuster als erklärende – und: zu erklärende – Variable in ihre Betrachtung gesellschaftlicher Reaktionen auf die pandemische Krise zu integrieren. Vor diesem Hintergrund sollen in der Folge drei Verschwörungserzählungen vorgestellt werden, denen, auch im Rahmen der sächsischen Corona-Proteste, besondere Relevanz zugemessen werden kann: erstens die „Theorie“ des Großen Austausches, zweitens der QAnon-Mythos und drittens die Re-Interpretation der „Great Reset“-Initiative.
Unter dem Schlagwort „Großer Austausch“ lassen sich verschiedene Ideologeme des Rechtsextremismus und des nationalistischen Lagers subsummieren, die einen vermeintlichen Mechanismus der absichtsvoll herbeigeführten Marginalisierung angestammter Bevölkerungsgruppen in den Staaten hauptsächlich des westlichen Kulturkreises beschreiben. Als Initiatoren und zugleich Profiteure dieses auch als „Umvolkung“ oder, vor allem im englischsprachigen Raum, als „weißem Genozid“ bezeichneten Prozesses gelten Eliten aus Politik und Wirtschaft. Ihr angebliches Ziel: Mittels Substitution „freier Bürger“ durch als unterwürfig perzipierte Menschen anderer „ethnischer“ Herkunft ein sozioökonomisches System zu installieren und aufrechtzuerhalten, für dessen ausbeuterischen Betrieb die Erhöhung des Anteils devoter Gesellschaftsmitglieder vonnöten sei.2 Werkzeuge hierfür seien vornehmlich die Förderung von Migration sowie Maßnahmen zur Senkung der Fortpflanzungsrate der einheimischen Bevölkerung, beispielweise durch LGBTQ-freundliche Politik.3 Geprägt vom Franzosen Renaud Camus, einem Säulenheiligen der Neuen Rechten, fand der Terminus des „Großen Austausches“, teils ohne ökonomische Konnotation und mit Fokus auf den vermeintlichen Verlust ethno-nationaler Identität („Volkstod“), in den vergangenen Jahren weite Verbreitung innerhalb neu-rechter und extremistischer Kreise. Der Attentäter von Christchurch veröffentlichte vor seinem Anschlag auf zwei Moscheen im März 2019 ein Manifest mit dem Titel „The Great Replacement“, in dem er seine Motivation mit dem Widerstand gegen angebliche „Umvolkungs“-Pläne begründete.4 Auch die „Identitäre Bewegung“ beruft sich immer wieder auf diesen Mythos.5 Durch AfD-Politiker wie Alexander Gauland und Björn Höcke haben Apologeten der These des Großen Austauschs die deutschen Parlamente erreicht.6 Bei einer Rede auf dem Marktplatz Elsterwerdas im Juni 2016 beispielsweise warnte Gauland die Zuhörer/-innen vor einer „Politik der menschlichen Überflutung“ und dem „Versuch, das deutsche Volk allmählich zu ersetzen durch eine aus allen Teilen dieser Erde herbeigekommene Bevölkerung.“ Höcke erklärte Anfang 2017 bei einer Veranstaltung der „Jungen Alternative“ im Dresdner Ballhaus Watzke, dass „unser liebes Volk im Inneren tief gespalten und durch den Geburtenrückgang sowie die Masseneinwanderung erstmals in seiner Existenz tatsächlich elementar bedroht“ sei.
Ähnlich wie nach dem Christchurch-Anschlag war es auch im Falle der QAnon-Theorie ein singuläres Ereignis, welches die Verschwörungserzählung in weltweites mediales Scheinwerferlicht rückte. Die Bilder eines als Schamane verkleideten Anhängers der Bewegung beim sogenannten Sturm auf das Washingtoner Kapitol am 6. Januar 2021 gingen um den Globus. Mehr noch als die Vorstellung des „Großen Austausches“, aber deutlich weniger als diese auf dem Versuch intellektueller Begründung basierend, ist der QAnon-Kult ein Produkt moderner Kommunikationsmöglichkeiten: Digitale Angebote, zunächst vor allem die Internetforen „4chan“ und „8chan“, bildeten nicht nur die Geburtskammer des Narrativs, sondern amplifizierten es in bemerkenswertem Maße. Seine Anhängerschaft alleine in den Vereinigten Staaten umfasst mittlerweile Millionen.7 Diese Entwicklung ist erstaunlich, erweist sich QAnon doch, selbst im Vergleich mit anderen Verschwörungsmythen und trotz des Rückgriffes auf bekannte antielitistische und antisemitische Motive, als außergewöhnlich absurdes Konglomerat von Vorwürfen und Verdächtigungen. Im Kern steht die Überzeugung, eine sinistre Gemeinschaft aus Politiker/-innen des „Tiefen Staates“ und Prominenten, von Hillary Clinton über George Soros bis zu Lady Gaga, fröne dem Kannibalismus, der Teufelsverehrung und der Pädophilie. Eines oder mehrere hochrangige Mitglieder der amerikanischen Verteidigungs- beziehungsweise Geheimdienst-Community mit Sicherheitsfreigabe der Stufe „Q“ hätten Kenntnis dieser Vorgänge und würden sie nun anonym (daher: Q-Anon) offenbaren.8 Längst finden die Verschwörungserzählung und ihre Symbolik, darunter der Slogan „Where we go one, we go all“9 beziehungsweise dessen Akronym „WWG1WGA“, auch außerhalb der USA Verbreitung in sozialen Netzwerken sowie dem öffentlichen Raum. In Deutschland gelten unter anderem der Sänger Xavier Naidoo und der Kochbuchautor Attila Hildmann als Vertreter des QAnon-Glaubens.10 Im August 2020 bezog sich der „Querdenken“-Organisator Michael Ballweg bei einer Großveranstaltung in Berlin auf den „Where We Go One…“-Slogan, von dem er sich jedoch später wieder distanzierte. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun kritisiert dennoch die partielle Nähe der Corona-Skeptiker zu Anhängern und Inhalten des Verschwörungsmythos‘. Sympathisanten der Q-Erzählung seien, ihrer Auffassung nach, „auf diversen Demos […] sehr präsent gewesen“.
So verschieden die Narrative des „Großen Austauschs“ und von QAnon im Detail auch sein mögen, die Gemeinsamkeiten ihrer Feindbildbestimmung sind auffällig – nicht nur hinsichtlich des allgemeinen „Wahres-Volk-Gegen-Korrupte-Elite“-Antagonismus, sondern auch mit Blick auf das konkrete, an der jeweiligen Verschwörung vermeintlich partizipierende Personal: politisch links der Mitte verortet, oft wohlhabend, nicht selten jüdisch. Die Theorie des „Great Reset“ macht hierbei keine Ausnahme. Jürgen Elsässer, Chefredakteur des rechtsextremen „Compact“-Magazins, sprach bei einer Rede am Ostermontag 2021 vor dem Brandenburger Tor von einem Promille der Menschheit, „das die restlichen 99.9 Prozent der Welt versklaven und beherrschen“ wolle. Dieses Vorhaben trage den Titel „Great Reset“, womit auf eine tatsächlich unter diesem Namen firmierende Initiative des Weltwirtschaftsforums Bezug genommen wird.11 Dort hatte man im Frühjahr 2020 die abzusehenden Herausforderungen der COVID-19-Pandemie als Ausgangspunkt dafür genommen, um eine Konzeption für die Restrukturierung der globalen Wirtschaft mit den Schwerpunkten Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu präsentieren. Als strategischer Plan des Weltwirtschaftsforums vergleichsweise wenig beachtet, fand die verschwörungsnarrative Umdeutung des Entwurfes großes Echo in der Sphäre der Gegenöffentlichkeit. Die dabei konstruierten Kausalketten waren schon bald weder mit legitimer – und auch von liberalen Medien geäußerter – Kritik am Weltwirtschaftsforum zu rechtfertigen, noch gründeten sie auf belastbaren Fakten: Je nach Lesart wurde das Corona-Virus dafür in Anspruch genommen, um Macht- und Kapitalinteressen der Eliten abzusichern, oder es wurde zu diesem Zweck erst erschaffen. Parallel ist allerdings seit einiger Zeit auch eine Loslösung des Mythos von seiner argumentativen Kopplung an die Pandemie zu beobachten, was jenen Akteuren zugutekommt, die in ihrer Öffentlichkeitswirkung auf ein Mindestmaß an bürgerlicher Akzeptanz bedacht sind und deshalb die Artikulation demokratiefeindlicher Thesen zu vermeiden suchen. So führt Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen Wahlkampf für die CDU mit Kritik am „Great Reset“, welcher als „Kriegserklärung gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung“ verstanden werden könne. Auch im aktuellen Bundestagswahlprogramm der AfD wird unter Bezug auf klimapolitische Maßnahmen eine entsprechende Drohkulisse konstruiert: „Das Ziel der Bundesregierung, die CO2-Emissionen faktisch auf null zu senken, führt zu einem radikalen Umbau von Industrie und Gesellschaft („Die Große Transformation“/„The Great Reset“) und bedroht unsere Freiheit in immer beängstigenderem Ausmaß.“12
Die gegenwärtige Phase verschwörungsnarrativer Hochkonjunktur findet ihre Abbildung bei Corona-Protesten in Sachsen. So trat die „Identitäre Bewegung“ bei einer untersagten Demonstration am 13. März 2021 in Dresden prominent in Erscheinung.13 Im Rahmen des Versammlungsgeschehens kam es zu einem Marsch mehrerer hundert Menschen durch die Innenstadt, an dessen Spitze ein Transparent mit der Aufschrift „Großer Austausch, Great Reset – Stoppt den Globalistendreck“ getragen wurde. Die in diesem Slogan vorgenommene Verknüpfung zweier Mythen belegt die Bereitschaft der Szene, verschiedene Verschwörungsmythen bei Bedarf in eine große Erzählung allgegenwärtiger Bedrohung der Lebenswirklichkeit „normaler Bürger“ zu inkorporieren und damit die vermeintliche Dringlichkeit des Widerstands gegen „die da oben“ zu betonen.14 Eben darauf spielten auch zahlreiche Plakate bei der medial breit rezipierten und teilweise gewalttätigen Leipziger Demonstration am 7. November 2020 an, zu der sich mindestens 20000 Menschen versammelten. Die Transparente zeigten unter anderem Bilder von Angela Merkel, Heiko Maas und Christian Drosten in Sträflingskleidung mit aufgedrucktem „SCHULDIG“-Schriftzug. Ein weiteres Plakat präsentierte ein Foto von Bill Gates und den offenbar zynisch gemeinten Schriftzug „Impfen! Jetzt! Alle“, eine Anspielung auf die angeblich durch den Microsoft-Gründer in totalitärer Absicht instrumentalisierte Impfkampagne, sowie die Worte „Kill Bill“. Auch Teilnehmer/-innen in QAnon-T-Shirts waren bei der Großdemonstration zugegen.
Darüber hinaus haben, nicht nur bei der oben geschilderten Döbelner Veranstaltung, offen antisemitische Verschwörungsnarrative sowie Relativierungen des Holocausts Eingang in die sächsische Protestlandschaft gefunden. So erstattete die Landesärztekammer des Freistaates wegen Volksverhetzung Strafanzeige gegen eine Ärztin aus Oelsnitz, die auf einer Demonstration mit Verweis auf den Mund-Nasen-Schutz erklärt haben soll: „Die Maske ist der Stern. Ich bin schon froh, dass er nicht gelb sein muss“. Kein Einzelfall: RIAS erfasste für einen dreimonatigen Zeitraum in der Frühphase der Pandemie acht antisemitische Äußerungen bei Anti-Coronamaßnahmen-Demonstrationen in Sachsen, wobei die Recherchestelle hinsichtlich ihrer Erhebungen grundsätzlich von einer „erheblichen Dunkelziffer“ ausgeht.15 Auch die perfide Selbststigmatisierung von Protestierenden durch das Tragen sogenannter „Judensterne“ mit der Aufschrift „ungeimpft“ war in Sachsen zu beobachten.16
Trotz – oder gerade wegen – dieser Beispiele scheint ein abschließender Hinweis angebracht: Auch wenn die Prävalenz von Verschwörungsnarrativen als analytische Kategorie bei der Betrachtung des Corona-Protestgeschehens keinesfalls vernachlässigt werden sollte, gilt es herauszustellen, dass – darauf weisen gleichsam erste Studien hin17 – ein nicht unerheblicher Anteil der Demonstranten nicht aus kontrafaktischer oder extremistischer Motivation auf die Straßen getrieben wurde. Entsprechende Denkmuster sind zwar zum Teil in Rechtfertigungsbestrebungen Coronamaßnahmen-kritischer Bewegungen eingewoben, diese gestalten sich jedoch zu heterogen, als dass monokausale Begründungszusammenhänge für eine Charakterisierung der Protestierenden herangezogen werden könnten. Wissenschaft, Politik und Medien sind entsprechend angehalten, die Geschehnisse der vergangenen 17 Monate mit differenzierendem Blick auszuwerten und ebenso Abgrenzung gegenüber allen zu üben, welche Meinungs- und Versammlungsfreiheit für eine demokratiegefährdende Agenda missbrauchen, wie auch jenen Demonstranten Aufmerksamkeit zu widmen, die ihren Interessen auf legalem und legitimem Weg Ausdruck verleihen.
Beitragsbild: Geoprofi Lars, Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Berlin am 29. August 2020, Quelle: Wikimedia
- Aus Gründen des Leseflusses werden in dieser Darstellung die Termini Verschwörungsnarrativ, -erzählung und -mythos synonym verwendet. [↩]
- Vgl. Jennifer Schellhöh, Abgrenzung an allen Fronten. In: Jennifer Schellhöh/Jo Reichertz/Volker M. Heins/Armin Flender (Hg.), Großerzählungen des Extremen, Bielefeld 2018, S. 15-20. [↩]
- Vgl. Christoph Kopke, Verschwörungsmythen und Feindbilder in der AfD und in der neuen Protestbewegung von rechts. In: Neue Kriminalpolitik 29 (2017) 1, S. 49-61. Vgl. weiter etwa Astrid Séville, Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (2019) 49-50, S. 33-38; Matthias Quent, Die Eiskälte der völkischen Ideologie. In: Der Tagesspiegel Online, 24.3.2019, online verfügbar unter https://www.tagesspiegel.de/politik/globale-rechte-formiert-sich-die-eiskaelte-der-voelkischen-ideologie/24139158.html. [↩]
- Vgl. Marco Bertolaso, Der Attentäter und die Verschwörungstheorie vom „Großen Austausch“, in: Deutschlandfunk Online, 18.3.2019, online verfügbar unter https://www.deutschlandfunk.de/nachgefragt-der-attentaeter-und-die-verschwoerungstheorie.2852.de.html?dram:article_id=443921. Ähnliche Motive lassen sich beim Attentäter von Halle nachweisen, der sich auf den Christchurch-Anschlag beruft, vgl. Sven Knobloch, Der Angeklagte möchte eine Aussage machen, in: MDR Online, 21.7.2020, online verfügbar unter https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/attentat-halle-prozess-stephan-b-reportage-gericht-100.html. [↩]
- Vgl. Armin Pfahl-Traughber, Rechtsesxtremismus in Deutschland, Wiesbaden 2019, S. 174 f. [↩]
- Vgl. Kopke, Verschwörungsmythen und Feindbilder, S. 57; Séville, Vom Sagbaren zum Machbaren. [↩]
- Vgl. Sophia Moskalenko/Clark McCauley, QAnon: Radical Opinion versus Radical Action. In: Perspectives on Terrorism 15 (2021) 2, 2021, S. 142-146, hier 142; Amanda Garry/Samantha Walther/Rukaya Mohamede/Ayan Mohammed, QAnon Conspiracy Theory: Examining its Evolution and Mechanisms of Radicalization. In: Journal for Deradicalization (2021) 26, S. 152-215, hier 152. [↩]
- Vgl. Moskalenko/McCauley, QAnon, S. 142; Garry/Walther/Mohamed/Mohammed, QAnon Conspiracy Theory, S. 156 f. Garry et al. weisen darauf hin, dass die „Q“-Symbolik bzw. deren Interpretation nicht ganz schlüssig wirkt, da diese Sicherheitsfreigabe nur für recht spezifische Behörden (z.B. das Energieministerium) und nicht für höchste Sicherheitskreise vorgesehen sei. [↩]
- Deutsch: „Wohin einer geht, gehen wir alle.“ Oder, im weiteren Sinne: „Einer für alle, alle für einen“. [↩]
- Vgl. Patrick Gensing/Wulf Rohwedder, Was ist QAnon, in: Tagesschau Online, 4.8.2020, online verfügbar unter https://www.tagesschau.de/faktenfinder/qanon-faq-101.html. Die Klassifizierung als Glaube scheint aufgrund der internen Sozialisationsdynamik der Bewegung angebracht. Religionswissenschaftler Michael Blume spricht von der „QAnon-Digitalsekte“, siehe Hubertus Volmer, Interview mit Michael Blume, NTV Online, 18.10.2020, online verfügbar unter https://www.n-tv.de/politik/Tyrannophilie-Die-Erloeserfigur-im-QAnon-Kult-ist-Donald-Trump-article22098011.html. [↩]
- Vgl. auch Klaus Schwab/Thierry Malleret, COVID-19: der Grosse Umbruch, Cologny 2020. [↩]
- Alternative für Deutschland, Deutschland. Aber normal. Programm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag, Berlin 2021, S. 174. [↩]
- Siehe Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Monatsbericht März 2021. [↩]
- Vgl. auch Séville, Vom Sagbaren zum Machbaren. [↩]
- Bundesverband RIAS, Antisemitismus im Kontext der Covid-19-Pandemie, Berlin 2020, S. 8 f. [↩]
- Vgl. etwa Sächsische Zeitung (Lokalausgabe Löbau/Zittau), Corona: Wieder taucht QAnon-Flagge auf, 21.4.2021, S. 13. Zur Thematik der Täter-Opfer-Umkehr vgl. etwa Oliver Decker/Johannes Kiess/Clara Schliessler/Marius Dilling/Nele Hellweg/Elmar Brähler, Verschwörungsmentalität, COVID-19 und Parteipräferenz: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, EFBI-Policy Paper 2021-1. [↩]
- Vgl. etwa Edgar Grande/Swen Hutter/Sophia Hunger/Eylem Kanol, Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protest in Deutschland, WZB Discussion Paper ZZ 2021-601; Hans Vorländer, Maik Herold, Cyrill Otteni, COVID-19 in Sachsen. Sozialräumliche und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen des Protestgeschehens, Dresden 2021. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (4. August 2021). „Die Maske ist der Stern“ – Verschwörungsnarrative im Kontext der Corona-Proteste. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf0p