Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Natürliche Bettgefährten – rechte Onlinebewegungen und die Mannosphäre

Autoren: Dominik Hammer und Greta Jasser

Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die für das Sommersemester 2020 bereits geplante Reihe nicht als Vorträge nicht durchgeführt werden. Um das Kolloquium jedoch nicht in Gänze ausfallen lassen zu müssen und gleichzeitig über „Denken ohne Geländer“ neue Formate ausprobieren zu können, haben wir die Referentinnen gebeten, ihr Thema in prägnanter Form für den Blog aufzubereiten. Mit diesem Beitrag startet die Fortsetzung der Reihe „Frauen – Forschung – Feminismus“. Zu Wort kommen in diesem Beitrag Dominik Hammer, Research Manager am Institute for Strategic Dialogue und Greta Jasser, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim. 

 

Sowohl die Mannosphäre – einem Konglomerat von misogynen Foren, Blogs und Webseiten – als auch die extreme Rechte haben in den vergangenen Jahren durch Attentate, aber auch durch organisierte Kampagnen des Online-Harassments auf sich aufmerksam gemacht.1 Einige der Attentäter haben ihre Anschläge mit Verschwörungserzählungen begründet, die sich dezidiert mit der weißen Geburtenrate befassen, wie der Attentäter, der das Christchurch Massaker beging. Konkret handelt es sich um dem Verschwörungsglaube an einen ‘White Genocide’.2 Auch bei Anschlägen in Deutschland, wie die Attentate in Halle und Hanau spielte eine Verquickung von rechtsextremen, antisemitischen und misogynen Ideologien eine Rolle.

Im Allgemeinen sind Ideologien normative Ideen „about the nature of man and society as well as the organisation and purposes of society”.3 Das heißt Ansichten darüber, wie Menschen und Gesellschaften (organisiert) sein sollen und gleichermaßen, wie sie nicht (organisiert) sein sollen.4 Rechte Ideologien beruhen oft auf der Hierarchisierung von Ethnien, misogyne Ideologien auf der Hierarchisierung von Geschlechtern: “misogyny, though often personal in tone, is most productively understood as a political phenomenon. Specifically, […] [it] ought to be understood as the system that operates within a patriarchal social order to police and enforce women’s subordination and to uphold male dominance.”5 Geschlechter werden hierarchisiert und diese Hierarchie als natürlich und richtig betrachtet – sie entspricht der Erwartung, wie die Gesellschaft organisiert sein soll. Die Naturalisierung von Geschlechterunterschieden ist bereits ein Merkmal einer Ideologie. Sie strukturiert ein gesellschaftliches Weltbild. Wenn zum Beispiel gesagt wird Frauen seien von Natur aus fürsorglicher oder weniger intelligent scheint diese Aussage zunächst deskriptiv, während sie in ihrem Kern normativ – regelsetzend – ist. ‚Von Natur aus‘ beschreibt, wie etwas sein soll; es wird ahistorisch und wird kontrastiert mit seinem Gegenteil – dem Falschen.6 Quill Kukla schreibt dazu: “Claims of naturalness – of breastfeeding or heterosexual sex, for instance, or of the sexual binary – are routinely used directly to police and punish those who behave ’unnaturally, ’and to shut down critical inquiry into the ‘natural’ way of doing things.”7 Misogyne Ideologien sind weit über das rechte Spektrum und kulturübergreifend verbreitet.8

Beide Ideologien, rechte und misogyne, fanden schnell ihren Weg in das Netz – zunächst auf Mailinglisten und Bulletin Boards, später auf Foren und zuletzt auf den Many-to-Many Plattformen des Web 2.0. Bereits seit einigen Jahren wird vermutet, dass es eine Pipeline von der Mannosphäre in die online Sphären der radikalen und extremen Rechte gibt. 2019 schrieb Helen Lewis im Atlantic: “To Learn About the Far Right, Start With the ‘Manosphere’ – The sexist world has become a recruiting ground for potential mass shooters”.9 Sie stellt heraus, dass die Ideologien kompatibel sind, und von ähnlichen Grundüberzeugungen ausgehen. Ashley Mattheis benennt in dem gleichen Artikel ein zentrales Element der Überschneidung: eine Anspruchshaltung gegenüber der Gesellschaft und gegenüber Frauen, die enttäuscht wurde – Aggrieved Entitlement: “Once you engage with the idea that a social-justice-warrior club and the feminist movement have increased the precarity of men,” she said, “that moves over time into the increased precarity and endangerment of ‘the West.’”10 – es Denkmuster und Ansichten der extremen Rechten vermischen sich hier fließend mit denen, der oben angesprochenen ‚Manosphäre‘.

Eine kürzlich erschienene Data Science Studie, untersucht die Ähnlichkeiten der Posts, sowie die User-Migration zwischen Plattformen und Foren der Mannosphäre und der radikalen und extremen Rechten in ihrer Ausprägung als Alt-Right und Alt-Lite – die als weniger radikal angesehene Schwesterbewegung der Alt-Right. Die Studie bestätigt die Annahme, dass die beiden Sphären sich in ihrem Posting-Verhalten stark ähneln, und in hohem Maße durchlässig sind. User, die zunächst ausschließlich auf Seiten der Manosphäre aktiv waren, begannen in Foren und den Kommentarspalten der Alt-Right zu posten.11
Innerhalb der Mannosphäre unterscheiden sich diverse Gruppen, die unterschiedlich stark zu rechten Foren tendieren, beziehungsweise deren User mehr oder weniger häufig beginnen dort aktiv zu posten.

Wer gehört zur Mannosphäre?

Zur Mannosphäre zählen verschiedene Gruppen, die sich online und/oder offline organisieren und die sich mit aus unterschiedlichen Perspektiven mit Geschlechterverhältnissen beschäftigen. Die zentrale Einschätzung, die die Anhänger der Mannosphäre hierbei teilen, ist, dass Männer systematisch benachteiligt werden. Die Gruppen reichen von den mit viel Medienaufmerksamkeit bedachten incels (kurz für involuntary celibacy), über Gruppen von Männerrechtler/-innen bzw. Men’s Rights Activists (MRAs), die sich auch im Netz organisieren, zu Pick-Up-Artists, ‘Red-Pillern’ und ‘Men Going Their Own Way’ (MGTOW), eine Gruppierung, die rät auf jedweden Kontakt oder zumindest auf legale Bindungen zu Frauen – zum Beispiel durch Heirat – zu verzichten. Von diesen Gruppen ähneln vor allem MRAs und MGTOW in ihrem Postingverhalten der Rechten. Während von incels bisher die meisten Gewalttaten und Anschläge ausgingen, sind MRAs und MGTOWs insgesamt politischer – besonders MRAs sind, wie andere Bewegungen auch, an Policy-Änderungen interessiert. Eine Tendenz zu anderen politischen Gruppen bzw. Foren liegt also nahe. Auch findet sich aus diesen beiden Gruppen eine starke User-Migration zu Foren der Alt-Right.12

Da die Alt-Right selbst eine inhärent misogyne Bewegung ist, die auf einer “ultra-essentialist conceptions of women as breeders and helpmates” aufbaut und dazu getragen wird von “vitriolic and unrelenting misogynists who police women and do whatever they can to exclude them.”,13 sind die beiden online-Gruppierungen natürliche Bettgesellen.

Rechte und misogyne Verquickungen

Misogyne und rechte Ideologien gehen seit jeher Hand in Hand. Von der Kinder, Küche, Kirche Ideologie des NS-Regimes,14 über die Kontrolle von Frauenkörpern und ihrer Sexualität,15 bis zu der gängigen, rassistischen Narrative, weiße Frauen müssten vor nicht-weißen Männern beschützt werden. Jessie Daniels schreibt dazu: “Controlling sexuality is a key feature of white supremacy.” Sie ergänzt: “A trope in extremist discourse and in mainstream American culture particularly in the nineteenth and twentieth centuries was the danger and allure of sexual contact between a black man and a white woman.“16 Ähnlich führt Bharath Ganesh aus, es gäbe eine Synthese der transatlantischen radikalen Rechten, “[that] sense[s] that white identity is under attack by documenting purportedly ‘anti-white’ discourse and repeating the trope of protecting white women from allegedly sexually deviant men of colour.”17 Ein Phänomen, das Simon Perdue “siege-mentality”18, eine Belagerungsmentalität nennt. Eine fiktive Bedrohung, die psychische und physische Gewalt rechtfertigt.

Ein ideologisches Scharnier zwischen den verschiedenen Gruppen der Mannosphäre und der extremen Rechten ist die Überzeugung, dass zwischen den Geschlechtern biologisch begründete Hierarchien existieren und dass diese gesellschaftlichen Ausdruck finden sollen. In der incel-Szene ist diese Überzeugung verbunden mit der Überzeugung es gebe eine klare physiognomisch begründete sexuelle Rangordnung. Auf dieser Basis konstatieren viele incels eine weiblichen “Hypergamie”, also die Suche nach Partnern, die eigentlich über ihrem “Rang” lägen. Durch Feminismus und moderne Gesellschaft geschürt würde dieses in der Mannosphäre ausgemachte ‘weibliche Paarungsverhalten’, das die natürliche Ordnung durcheinanderbringe und die incels ohne eine Chance auf sexuelle oder romantische Beziehungen zurücklasse. Eine ähnliche gesellschaftliche Analyse haben sogenannte Redpiller, die ebenfalls den Feminismus als Ursache von Problemen auf dem “sexual marketplace” ausmachen. Wie die anderen Teile der Mannosphäre behaupten Redpiller eine biologisch begründete höhere Rationalität und größere Stärke, auf deren Durchsetzung gegenüber Frauen sie pochen.

Neben dem Glauben an natürliche Hierarchien gibt es zwischen Mannosphäre und extremer Rechter auch Gemeinsamkeiten in der Analyse des Zeitgeistes. Beide behaupten eine Dominanz feministischer Politik, die für die als Niedergang verstandene gesellschaftliche Situation mitverantwortlich sei; und weiter gehen beide davon aus, dass eine Elite auf illegitime Art und Weise über Familien- und Geschlechterpolitik versucht, eine natürliche Ordnung zu zerstören. Was sich zwischen den Spektren aber auch innerhalb der Spektren zum Teil unterscheidet, sind die unterstellten Motive und die Akteure, denen die Verantwortung zugewiesen wird. Die Begründungen für die kritisierte Geschlechterpolitik gehen von übermäßiger Empathie und Weichheit auf Seiten linksliberaler Politikerinnen und Politikern über die Angst, einer politischen Korrektheit nicht zu genügen, über ideologische Verblendung bis hin zum Plan, die westliche Gesellschaft/weiße Menschen/das jeweilige Land durch eine bewusste Reduzierung der Geburtenraten zu zerstören. Während letzteres unterstelltes Motiv meist mit offen antisemitischen Verschwörungserzählungen verknüpft wird, werden die anderen Motive breiter verschiedenen Gruppen unterstellt: Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und ganzen Wissenschaftszweigen, Unternehmen und linken/linksliberalen Politikerinnen und Politikern (wobei diese Definition auf sämtliche Politikerinnen und Politiker ausgedehnt wird, die als Feindbild ausgemacht werden, selbst wenn diese beispielsweise Teil einer konservativen Partei sind). Die Annahme einer Gesellschaft, die sich gegen Männer verschworen hat, wird von extrem rechten Akteuren genutzt, um Leute aus der Mannosphäre an die eigene Ideologie heranzuführen und die Mannosphäre-Anhänger zu rekrutieren. Hierzu werden teils erst begrenzte Narrative, etwa über “Genderwahn” oder “political correctness” genutzt, in einem späteren Schritt eine feministische oder “kulturmarxistische” Kontrolle der Politik behauptet und schließlich bei fortgeschrittener Radikalisierung behauptet, dass hinter der vermeintlichen feministischen politischen Dominanz eine jüdische Verschwörung stecke. Hierbei kommt den extrem rechten Agitatoren ein psychologisches Phänomen zugute, dass etwa von Swami et al. beobachtet wurde: “the strongest predictor of whether or not an individual will ultimately accept a conspiracy theory is the presence of earlier conspiracist ideation.”19

Der geteilte Glaube an Verschwörungserzählungen, oder die Offenheit dafür findet sich auch in einer Ideologie wieder, die Chris Wilson in dem Aufsatz “Nostalgia, Entitlement and Victimhood: The Synergy of White Genocide and Misogyny” analysiert. Er schreibt, dass der Glaube an die eingangs erwähnte Verschwörungserzählung des ‘White Genocide’ und einem misogynen Verschwörungsglauben, den er incel Ideologie nennt, einen neuen Ideologiestrang hervorbringe: “together, a belief in white genocide and incel ideology create a more volatile sense of anger and victimhood than either does on its own. Why these two ideologies combined hold such power to produce extreme violence lies at least in part in their nature as conspiracy theories.”20

Beide Ideologien – radikal- und rechte, sowie misogyne – sind bereits für sich selbst genommen und alleinstehend in der Regel menschenverachtend. In ihrer Verquickung liegen nun weitere Rekrutierungsmöglichkeiten und Einstiegspunkte in online- sowie offline- Bewegungen.

Über die Autoren:

Greta Jasser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim und Doktorandin an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist Doctoral Fellow am Centre for the Analysis of the Radical Right (CARR) und Gründungsmitglied des Institute for Research on Male Supremacism (IRMS) Sie erforscht rechtsextreme und frauenfeindliche Online-Netzwerke mit einem Fokus auf Technologie, Plattformen, Affordances und Ideologien.

Dominik Hammer ist Research Manager am Institute for Strategic Dialogue (ISD) Germany, wo er rechtsextreme Fringeplattformen im deutschen Kontext analysiert. Derzeit promovierte er in Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden mit einer Arbeit über die Ideen- und Rechtsgeschichte der Eugenik in liberalen Demokratien.

Weiterführende Literatur: 

Alexandra Minna Stern, Proud Boys and the White Ethnostate: How the Alt-Right Is Warping the American Imagination Boston, 2019.

Ann-Kathrin Rothermel, Die Manosphere. Die Rolle Von Digitalen Gemeinschaften Und Regressiven Bewegungsdynamiken Für on- Und Offline Antifeminismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (2020) 2, S. 491-505.

Kate Manne, Down Girl: The Logic of Misogyny, Oxford 2017.

Quill R. Kukla, Misogyny and Ideological Logic. In: Philosophy and Phenomenological Research, 101 (2020) 1, S. 230-235.

Beitragsbild:
Bild 1: Nahel Abdul Hadi; Quelle: Unsplash

  1. Lise Gotell/Emily Dutton, Sexual Violence in the ‘Manosphere’: Antifeminist Men’s Rights Discourses on Rape. In: International Journal for Crime, Justice and Social Democracy 5 (2016) 2, S. 65-80; Emma A. Jane, Systemic Misogyny Exposed: Translating Rapeglish from the Manosphere with a Random Rape Threat Generator. In: International Journal of Cultural Studies, 21 (2018) 6, S. 661-680; Bruce Hoffman/Jacob Ware/Ezra Shapiro, Assessing the Threat of Incel Violence. In: Studies in Conflict & Terrorism, 43 (2020) 7, S. 565-587; Jack Bratich/Sarah Banet-Weiser, From Pick-up Artists to Incels: Con(Fidence) Games, Networked Misogyny, and the Failure of Neoliberalism. In: International Journal of Communication 13 (2019), S. 5003-5027. []
  2. Kathleen Belew, The Christchurch Massacre and the White Power Movement, Dissent Magazine, 17 März 2019: https://www.dissentmagazine.org/blog/the-christchurch-massacre-and-the-white-power-movement. []
  3. Sainsbury zitiert nach: Cas Mudde, The Ideology of the Extreme Right, Manchester 2002, S. 19). []
  4. Vgl. Mudde, The Ideology of the Extreme Right, S. 19. []
  5. Kate Manne, Down Girl: The Logic of Misogyny, Oxford 2017, S. 32. []
  6. Quill R. Kukla, Misogyny and Ideological Logic. In: Philosophy and Phenomenological Research, 101 (2020) 1, S. 230-235. []
  7. Ebd., S. 232. []
  8. Vgl. Angela Liu, MRAsians: A Convergence Between Asian American Hypermasculine Ethnonationalism and the Manosphere. In: Journal of Asian American Studies 24 (2021) 1, S. 93-112; Manne, Down Girl. []
  9. Helen Lewis, To Learn About the Far Right, Start with the ‘Manosphere’, The Atlantic, 7. August 2019: https://www.theatlantic.com/international/archive/2019/08/anti-feminism-gateway-far-right/595642/. []
  10. Ebd. []
  11. Robin Mamié/Manoel H. Ribeiro/Robert West, Are Anti-Feminist Communities Gateways to the Far Right? Evidence from Reddit and YouTube (preprint, submitted 2021), https://arxiv.org/pdf/2102.12837.pdf. []
  12. Ebd. []
  13. Alexandra Minna Stern, Proud Boys and the White Ethnostate: How the Alt-Right Is Warping the American Imagination, Boston 2019, S. 94. []
  14. Katrine Fangen and Lisanne Lichtenberg, “Gender and Family Rhetoric on the German Far Right,” Patterns of Prejudice, 2021, Online First: https://doi.org/10.1080/0031322X.2021.1898815. []
  15. Anonymous, When racism meets misogyny – doxxing white women in interracial relationships, ‘white genocide conspiracies’ and authoritarian punitivity, Centre for Analysis of the Radical Right, 3. Juni 2020, https://www.radicalrightanalysis.com/2020/06/03/when-racism-meets-misogyny-doxxing-white-women-in-interracial-relationships-white-genocide-conspiracies-and-authoritarian-punitivity/. []
  16. Jessie Daniels, Cyber Racism: White Supremacy Online and the New Attack on Civil Rights, Lanham 2009) S. 75. []
  17. Bharath Ganesh, Weaponizing White Thymos: Flows of Rage in the Online Audiences of the Alt-Right. In: Cultural Studies 58 (2020) 3, S 892-924, hier 894. []
  18. Simon Purdue, Useful Victims: Symbolic Rage and Racist Violence on the Global Extreme-Right. In: Journal for Deradicalization (2021) 27, S. 34-70. []
  19. Viren Swami/Rebecca Coles/Stefan Stieger/Jakob Pietschnig/Adrian Furnham/Sherry Rehim, Martin Voracek, Conspiracist Ideation in Britain and Austria: Evidence of a Monological Belief System and Associations Between Individual Psychological Differences and Real-World and Fictitious Conspiracy Theories. In: British Journal of Psychology 102 (2011) 3, S. 443-469, hier 459. []
  20. Chris Wilson, Nostalgia, Entitlement and Victimhood: The Synergy of White Genocide and Misogyny. In: Terrorism and Political Violence, 2020, Online First: https://doi.org/10.1080/09546553.2020.1839428, S. 8. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (18. August 2021). Natürliche Bettgefährten – rechte Onlinebewegungen und die Mannosphäre. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pf0r


Das könnte dich auch interessieren …