Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie: Was leistet die Biografieforschung für die Erforschung von Diktaturen?

Autor: Frank Beier  

Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltete am 23. und 24. November 2020 das erste Doktorandenforum „Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert – Alte Pfade oder neue Wege. Theorien, Methoden und Perspektiven“. Ergänzend zu ihren Vorträgen haben wir die Referenten gebeten, ihr Thema in prägnanter Form für den Blog aufzubereiten. Der vierte Beitrag der Reihe stammt von Frank Beier, der sich der Rolle der Biographieforschung für die Erforschung von Diktaturen widmet.

Berlin Wall Memorial Division

1. Einleitung

Nicht selten wird man als Biografieforscher/-in ganz selbstverständlich als Historiker/-in angesehen, wenn man sich für die Lebensgeschichten von Beteiligten bestimmter gesellschaftlich relevanter Ereignisse interessiert. Das Zeitzeugengespräch besitzt eine gewisse Alltagsplausibilität und genießt auch in den Medien hohe Präsenz.1 Indes ist auch in der Wissenschaft nicht immer ganz klar, wie sich sozialwissenschaftliche Biografieforschung und Oral History voneinander abgrenzen lassen und ob das überhaupt notwendig ist. Zwar verbindet einerseits beide das Interesse an den Lebensgeschichten von Personen, um daraus Rückschlüsse über die Wirkungsweisen spezifischer Ereignisse und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse zu ziehen. Andererseits jedoch trennen beide Forschungstraditionen sich zum Teil stark unterscheidende Vorannahmen, methodologische Grundpositionen und Erkenntnisinteressen, vor allem jedoch implizite Praxen der Forschung. Da diese jeweils auch innerhalb der sozialwissenschaftlichen Biografieforschung sowie der historischen Oral History-Forschung heterogen sind, ist sowohl eine Gegenüberstellung wie auch eine explizite Abgrenzung mit dem Risiko verbunden, den differenzierten Perspektiven nicht gerecht zu werden. Gleichwohl spielt eine disziplinäre Selbstvergewisserung meines Erachtens eine entscheidende Rolle für die Konzeption eines interdisziplinären Forschungszugangs. Sozialwissenschaftliche und historische Erkenntnispraxen zu trennen, soll daher nicht mit dem Ziel vorgenommen erfolgen, die Inkommensurabilität beider Perspektiven zu begründen. Stattdessen geht es darum, die unterschiedlichen Zugänge zu explizieren, um daraus abzuleiten, wie sie sich letztlich gegenseitig interdisziplinär befruchten, ohne dabei die Position einer Einheitswissenschaft vertreten zu müssen.

2. Grundlegende Positionen historischer und sozialwissenschaftlicher Biografieforschung

Die Abgrenzung wissenschaftlicher Disziplinen ist wissenschaftstheoretisch ein Streitthema. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer empirischen und einer analytischen Perspektive: die empirische Perspektive fragt danach, wie in einer bestimmten Disziplin geforscht wird. Sie verweist auf Institutionalisierungen und spezifische Professionalisierungswege, die für die Genese einer Disziplin und ihrer wissenschaftlichen Praxis verantwortlich sind. Die analytische Perspektive hingegen begründet die Differenzierung von wissenschaftlichen Disziplinen aus meta-theoretischen Überlegungen (Ontologien, Erkenntnis- oder Wissenschaftstheorien). Hier werden konzeptionelle Überlegungen angestellt, die eine Trennung (oder eine Auflösung) von Disziplinen inklusive den damit verbundenen institutionellen Folgen rechtfertigen. Daher sind beide Perspektiven zwar eng miteinander verbunden, sollten aber wissenschaftstheoretisch nicht vermischt werden. Ohne Zweifel ist es denkbar, dass sich wissenschaftliche Arbeiten eines Soziologen (in der Praxis) ungeachtet ihrer institutionellen Verortung als historische Arbeiten herausstellen wie auch umgekehrt. Dies mag dann den Schluss nahe legen, dass beide Disziplinen sich im Kern eigentlich nicht unterscheiden.2 Streit um die eigene disziplinäre Identität entfacht sich in aller Regel dann, wenn sich unterschiedliche Disziplinen einem gemeinsamen Gegenstand zuwenden. Soziologische Arbeiten über Erziehung sind für die Erziehungswissenschaft gleichermaßen herausfordernd3 wie soziologische Auseinandersetzungen mit der Genese der Moderne für die Geschichtswissenschaften. Es ist Reinhard Sieder daher grundsätzlich zuzustimmen, wenn er darauf hinweist, dass sich die „einzelnen Sozial- und Geisteswissenschaften nicht primär über ihre jeweiligen ‚Gegenstände‘, die sie oft teilen, sondern über ihre Problemstellungen und Methoden voneinander unterscheiden“.4 Gleichwohl haben sozialwissenschaftliche Methoden nahezu in allen Geisteswissenschaften eine große Bedeutung erlangt. Das narrative Interview wird in seinen Grundzügen sowohl in der Oral History wie auch in der soziologischen Biografieforschung verwendet, was die Frage nach der disziplinären Verortung verschärfen dürfte.

Dabei steht außer Frage, dass sowohl in der historischen wie auch in der soziologischen Forschung mit lebensgeschichtlichen Interviews gegenseitige Bezüge herzustellen sind. So betonen Rosenthal und Worm: „Eine historisch informierte Biographieforschung nimmt die historisch-kulturellen Rahmenbedingungen, in denen die Befragten sozialisiert wurden, und ihre konkreten biographischen Erfahrungen in ihrer Interdependenz mit historischen Prozessen und Ereignissen gezielt in den Blick“.5

In gleicher Weise kann auch die Oral History soziologische Konzepte über die soziale Konstitution moderner Biografien (z.B. Individualisierungsprozesse, Normalbiografien oder Lebenslaufregime) nicht einfach ignorieren. Gleichwohl unterscheiden sich beide Forschungstraditionen doch auch erheblich. So zielt die Biografieforschung auf ein theoretisches Interesse, auf die Konstruktion von Typen, während die Oral History durch ihre Methode vor allem Quellenbereiche erschließt, die durch schriftliche Zeugnisse schwer zugänglich sind.6 Gerade marginalisierten und vulnerablen Gruppen kann so eine Stimme verliehen und eine Geschichtsschreibung von unten ermöglicht werden.7 Die Frage nach der Authentizität und Überprüfbarkeit der Informationen steht für die Oral History ebenso im Vordergrund wie Überlegungen zu Konzepten von kollektiven Gedächtnissen, Alltagsgeschichte oder sozialen Identitäten als historische Konstrukte.8 In der Soziologie hingegen ist die Frage, ob die erhobenen Interviews authentische Zeitzeugendokumente sind, weniger relevant. Stattdessen geht es darum, ob sie valide Daten darstellen und durch Abstraktionen neue theoretische Einsichten ermöglichen. Dafür ist Authentizität nicht immer notwendig. Für solche theoretischen Abstraktionen mag historisches Hintergrundwissen eine notwendige Ergänzung sein, wie es Rosenthal und Worm postulieren. Für die Weiterentwicklung soziologischer Theorien müssen jedoch sozialwissenschaftliche Begriffe entwickelt werden, die – der Logik qualitativer Forschung folgend – daten- statt quellenbasiert sein müssen. Daten sind stets theoretische Konstrukte, denen eine Art Messtheorie zugrunde liegt und entsprechend ist Biografieforschung auf Hintergrundtheorien angewiesen, die begründen, warum so etwas wie ein lebensgeschichtliches Interview „als soziologisches empirisches Datum erscheinen kann“.9 Die Relevanz der Oral History besteht hingegen nicht aufgrund einer soziologischen Grundlagentheorie, sondern in der Regel in der Ergänzung einer als unzureichend erachteten Quellenlage durch Zeitzeugen. Die historische Forschung dreht sich um die Aufklärung historischer Ereignisse, soziologische Biografieforschung um Theorie.

3. Biografieforschung als theoretische Empirie

Viele methodologische Einwände gegen die sozialwissenschaftliche Biografieforschung lassen sich daher nur von dem Hintergrund theoretischer Vorannahmen und daraus abgeleiteten Erkenntnisinteressen diskutieren. Kritische Auseinandersetzungen mit der Biografieforschung beziehen sich zumeist nicht auf die Datenerhebung,10 sondern vielmehr auf die Datenauswertung. Das narrative Interview ist im Methodenkanon der Sozialwissenschaften mittlerweile gut etabliert. In der Frage, wie biografisch-narrative Interviews auszuwerten seien, gibt es jedoch sich zum Teil stark unterscheidende Ansätze. Als erste systematische Analysemethode entwickelte Fritz Schütze die so genannte Narrationsanalyse, mit der einzelne Erzählsegmente identifiziert und suprasegmentale Erfahrungsmodi rekonstruiert werden sollen. Dass dies über narrative Interviews überhaupt möglich sein soll, basiert nicht allein auf den fundierten erzähltheoretischen Überlegungen des Verfahrens,11 sondern begründet sich auch über den zugrundeliegenden Symbolischen Interaktionismus als Fundament der Narrationsanalyse. Ein zentrales Argument ist dabei, dass sich in Erzählungen über vergangene Ereignisse soziale Situationsdefinitionen und signifikante Andere wiederfinden, die die Konstruktion der eigenen Lebensgeschichte erst ermöglichen. Erzählt werden entsprechend nicht faktische Ereignisse, sondern Situationsdefinitionen.12 Rekonstruiert werden beispielsweise anomische Lebenssituationen und nicht faktische Krisenverläufe. Es geht also weniger um die tatsächlichen Abläufe, als vielmehr um die biografischen Situationen, die sich auch nicht allein in psychische Dispositionen übersetzen ließen.13

Diese Argumentation hat für die Auseinandersetzung mit der Frage, ob Biografien generell Fiktionen sind, eine enorme Bedeutung. Es macht entsprechend einen großen Unterschied, ob man die Schütz’sche Homologie-These so versteht, dass faktische Ereignisse damit rekonstruiert werden könnten oder dahingehend, dass sich sedimentierte interaktiv konstruierte Situationsdefinitionen in Erzählungen wiederfinden. Selbstverständlich kann man auch dies kritisch hinterfragen, wie dies in den Arbeiten von Gabriele Rosenthal in der Auseinandersetzung mit erzählter und erlebter Lebensgeschichte geschehen ist.14 Neuere postmoderne Theorien hingegen fokussieren stärker die soziale Fabrikation des Subjektes,15 diskursanalytische Arbeiten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen16 und bildungswissenschaftliche Ansätze die transformativen Prozesse im Lebenslauf.17 In solchen Ansätzen kommt es zu immanenten und exmanenten theoretischen Ergänzungen oder Umdeutungen der ursprünglichen Konstruktion soziologischer Daten in narrativen Interviews.18 Nicht nur das Verhältnis von Biografieforschung und Oral History ist davon abhängig, welche theoretische Grundlagentheorie verwendet wird. Auch die Frage, welche Relevanz die sozialwissenschaftliche Biografieforschung für die interdisziplinäre Diktaturforschung hat, wird man in den verschiedenen Ansätzen unterschiedlich beantworten. Auffällig ist in den neueren Diskursen eine starke Konzentration auf theoretische Konzepte wie Subjekt, Habitus, biografische Strukturen oder Diskurse. Weit weniger scheint die Biografietheorie selbst weiter ausgearbeitet worden zu sein.

4. Biographie- und Diktaturforschung: Anschlüsse und Fehlschlüsse

Der Zusammenbruch des sozialistischen Staatenblocks in Europa führte zu einer Konjunktur von lebensgeschichtlichen Studien in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. Johannes Huninik betonte Mitte der 1990er Jahre:

„Die theoretische Analyse der Beziehung von Individuum und Gesellschafft stellt eine wichtige Voraussetzung für die korrekte Beschreibung und Interpretation der gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR im Lichte der Lebensverläufe ihrer Bewohner dar“.19

Zwar gibt es mittlerweile eine Reihe von biografischen Einzelstudien zur DDR, in denen zu verschiedenen theoretischen Phänomenen, wie beispielsweise der politischen Sozialisation20 oder Generationen-Verhältnissen,21 sowie zu konkreten Akteursgruppen, wie Oppositionellen,22 Intelligenzlern,23 wirtschaftlichen Eliten24 und politisch Inhaftierten25 geforscht worden ist. Jedoch sind die Ergebnisse dieser qualitativen Forschungsprojekte kaum in eine allgemeine Diktaturtheorie zurückgespielt worden. Qualitative Forschung läuft scheinbar in vielen Bereichen Gefahr, in ein unverbundenes Konglomerat an Einzelstudien zu zerfallen.26 Um die theoretischen Erträge einzufahren, wären zwei Aspekte zu beachten: Erstens müssten die Befunde und Deutungen der Studien stärker aufeinander bezogen und übergreifende Theorien entwickelt werden, und zweitens müssten die entwickelten Theorien anschlussfähig an übergreifende Gesellschaftstheorien sein. Typenbildung ist schließlich kein Selbstzweck. Dies schließt den Kreis der bisherigen Argumentation: Wenn sich die soziologische Biografieforschung nur durch eine Grundlagentheorie begründet, dann sind auch die entsprechenden Forschungsergebnisse nur für eine Theorie relevant, die lebensgeschichtlich sedimentierte Erfahrungen in ihre Theoriekonstruktion mit einbezieht. Handlungstheoretische Ansätze wie die Rational-Choice-Theorie weisen beispielsweise bisher keinerlei Bezüge zum Biografiebegriff auf. Auch die Aufnahme des Thomas-Theorems27 in das Modell der soziologischen Erklärung ändert daran nichts. Die Rational-Choice-Theorie verfügt über keinen nennenswerten Biografiebegriff, weil sie diesen in ihrer Theoriekonstruktion genauso wenig braucht wie die Biografieforschung deren Handlungstheorie. Entsprechend verlangt der Rational-Choice-Ansatz nach anderen Daten, die Präfenzstrukturen und Entscheidungssituationen beinhalten. Daher werden nicht narrative Interviews, sondern (Quasi-)Experimental-Designs, zumindest aber Survey-Daten für notwendig erachtet, um Theorien weiterzuentwickeln.28 Die Stärke der qualitativen Biografieforschung ist es hingegen, herauszuarbeiten, welche Themen und Strukturen in lebensgeschichtlichen Erzählungen relevant werden. Was wird als wichtig im Lebenslauf erinnert? Was muss erzählt werden, damit der andere versteht, wie es in meinem Leben weitergegangen ist? Dass diese wichtigen Lebenserfahrungen sowohl inhaltlich (zum Beispiel die Rolle der FDJ) als auch in ihrer Struktur (zum Beispiel als Unterordnung, als Identifikation, als Anerkennungen der eigenen Individualität) von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen, erscheint dabei wenig strittig zu sein. Gesellschaften rahmen jedoch nicht nur Biografien, sondern erfolgreiche Biografien sind für den Erhalt gesellschaftlicher Strukturen notwendig. Systematische Anomie und Desorientierung ist für gesellschaftliche Reproduktion problematisch. Für eine Gesellschaftstheorie ist die Erforschung von Diktaturen deshalb besonders instruktiv, weil diese auf starke Mechanismen der direkten und indirekten Lebenslaufsteuerung zurückgreifen und damit der Einfluss von Biografie und Gesellschaft besonders deutlich wird.29 Am Beispiel der Berliner Mauer lässt sich dies gut illustrieren: Lebensläufe mussten so organisiert werden, dass die biografischen Ziele auf ein Leben in der DDR gerichtet waren.30 Migration war quasi eine biografische Nicht-Option, während beispielsweise die Geschlechterpolitik trotz aller Emanzipationspotenziale Lebensläufe geradezu regulierte.31 Moderne Staaten regieren möglicherweise viel weniger individuelle Akteure – wie dies im Rational-Choice-Ansatz angenommen wird – als vielmehr deren Biografien mit unter Umständen nur langfristig und über Lebens- und Generationsbeziehungen hinweg verstehbaren Konsequenzen. Dies wiederum würde bedeuten, dass eine theoretische Bestimmung von Biografie und Diktatur an Relevanz gewinnen würde. Dies habe ich in der von mir entwickelten Theorie zum Zusammenhang geschlossener Selbst- und Weltbilder und Biografieblockaden zu explizieren versucht.32 Der Endpunkt einer solchen Forschung ist letztlich jedoch soziologische Theorie. Diese ist im besten Fall zwar historisch informiert, liefert selbst jedoch nur einen geringen Beitrag zur historischen Aufklärung.

5. Oral History und Biografieforschung: Ergänzung, Konkurrenz oder Inferenz?

Gerade die große Nähe von Oral History und Biografieforschung provoziert die Frage, wie beide Forschungstraditionen sinnvoll miteinander verbunden werden können. Ich habe versucht zu argumentieren, dass es einen großen Unterschied macht, ob man lebensgeschichtliche Interviews als historische Quelle oder als Daten zur Produktion soziologischer Theorie versteht. Die große Ähnlichkeit beider Verfahren scheint eine Antwort auf die Frage, wie eine interdisziplinäre Perspektive aussehen könnte, eher zu erschweren. Sie trennt mehr, als dass sie eint. Dies ist jedoch ein Trugschluss, der nur dann entsteht, wenn man unterschiedliche Forschungsansätze als Puzzleteile missversteht, die zusammengesetzt ein Gesamtbild ergeben oder eben nicht zusammenpassen. Stattdessen handelt es sich bei disziplinären Zugängen um äußerst verschiedene Perspektiven, die sich gegenseitig irritieren und dazu anregen können, neue Betrachtungen vorzunehmen. Soziologische Theorien können dazu führen, dass für die historische Forschung neue Quellen und neue Thematiken an Relevanz gewinnen, deren Geschichte bisher unberücksichtigt geblieben ist. Historische Forschung wiederum kann einen Einfluss darauf haben, welche Daten für die Theoriebildung relevant werden, indem zeitliche und sachliche Zusammenhänge sichtbar werden. Am besten arbeiten beide Disziplinen aber zusammen, wenn sie die Eigenart ihrer Erkenntnisproduktion wohlbegründet voneinander trennen.

Beitragsbilder:
Bild 1: ID 12138562 via Pixabay: Berlin-Wall Memorial Division, Quelle: Pixabay

  1. Vgl. Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012. []
  2. In der gleichen Weise wie dies Ronald Hitzler für die Pädagogik und Soziologie behauptet. Vgl. Ronald Hitzler, Grenze der disziplinären „Ökumene“. Zur fundamentalen Differenz von Jugendsoziologie und Pädagogik. In: Soziologie 37 (2008) 2, S. 145-154. []
  3. Vgl. Frank Beier, Soziologische Methoden und erziehungswissenschaftliche Theorie? Ein kritischer Diskussionsbeitrag zum Theorie-Empirie-Problem der qualitativen Forschung in der Pädagogik. In: Erziehungswissenschaft. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung. 56 (2018) 29. S. 65-76. []
  4. Reinhard Sieder, Was heißt Sozialgeschichte? Brüche und Kontinuitäten in der Aneignung des ‚Sozialen‘ In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 1 (1990) 1, S. 25-48, hier 26. []
  5. Gabriele Rosenthal/Arne Worm, Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung. In: Helma Lutz/Martina Schiebel/Elisabeth Tuider (Hg.), Handbuch Biographieforschung, Bielefeld 2018, S. 151-161, hier 152. []
  6. Vgl. Ingrid Miethe/Jeannette van Laak, Oral History, Ego-Dokumente und Biographieforschung: Methodische Differenzen und Kompatibilitäten. In: Helma Lutz/Martina Schiebel/Elisabeth Tuider (Hg.), Handbuch Biographieforschung, Bielefeld, S. 587-597, hier 588. []
  7. Paul Thompson, The Edwardians: The Remaking of British Society, Bloomington 1975. []
  8. Vgl. Dorothee Wierling, Fünfundzwanzig Jahre: Oral History. In: WerkstattGeschichte, 75 (2017), S. 83-88, hier 86 f. []
  9. Vgl. Gesa Lindemann, Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In: Herbert Kalthoff/Stefan Hirschauer/Gesa Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt 2015, S. 107-128, hier 108. []
  10. Kritik am Verfahren formuliert bspw. Harald Welzer, „Ist das ein Hörspiel?“ Methodologische Anmerkungen zur interpretativen Sozialforschung. In: Soziale Welt, 46 (1995) 2, S.181-196, hier 190. []
  11. Vgl. Werner Kallmeyer/Fritz Schütze, Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Dirk Wegner (Hg.), Gesprächsanalysen, Hamburg 1977, S. 159-274. []
  12. Vgl. Fritz Schütze, Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin Kohli/Robert Guenther (Hg.), Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart 1984, S. 78-117. []
  13. Vgl. Fritz Schütze, Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Heinz-Hermann Krüger/Winfried Marotzki (Hg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Wiesbaden 2006, S. 205-237. []
  14. Gabriele Rosenthal, Erzählte Lebensgeschichten zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Zum Phänomen „falscher Identitäten“. In: Irene Diekmann/Julius H. Schoeps (Hg.), Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder von der Sehnsucht, Opfer zu sein, Zürich 2002, S. 216-235. []
  15. Hans-Christoph Koller, Biographie als rhetorisches Konstrukt. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 6 (1993) 1, S. 33-45. []
  16. Tina Spies/Elisabeth Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und Methodologische Verbindungen, Wiesbaden 2017. []
  17. Winfried Marotzki, Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim 1990. []
  18. Frank Beier, Erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. Zum Konzept der Lebenslaufspuren. In: Robert Kreitz/Christine Demmer/Thorsten Fuchs/Christine Wiezorek (Hg.), Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung, Opladen 2020, S. 85-102. []
  19. Vgl. Johannes Huninik, Individuum und Gesellschaft in der DDR. Theoretische Ausgangspunkte einer Rekonstruktion der DDR-Gesellschaft in den Lebensverläufen ihrer Bürger. In: Johannes Huinink/Karl-Ulrich Mayer (Hg.), Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin 1995, S. 25-44, hier 25. []
  20. Vgl. Karin Bock, Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland. Opladen 1999. []
  21. Vgl. Bettina Völter, Die „Generation ohne Alternative“. Generationstheoretische Überlegungen am Beispiel der nach dem Mauerbau geborenen DDR-Jugend. In: Berliner Debatte 7 (1996) 6, S. 107-118. []
  22. Vgl. Ingrid Miethe, Frauen in der DDR-Opposition. Lebens- und kolletivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe, Opladen 1999. []
  23. Vgl. Dieter Geulen, Politische Sozialisation in der DDR. Autobiographische Gruppengespräche mit Angehörigen der Intelligenz, Opladen 1998. []
  24. Vgl. Ulrike Nagel/Christina Teipen/Andrea Velez, Die Macht der Verhältnisse und die Stärke des Subjekts: eine Studie über ostdeutsche Manager vor und nach 1989; zugleich eine biographietheoretische Erklärung für Stabilität und Instabilität der DDR. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 6 (2005) 2, S. 269-294. []
  25. Vgl. Rita Horvay, Politische Gefangenschaft in der DDR. Eine familienbiographische Studie zum Erinnern, Marburg 2010. []
  26. Was sich beispielsweise daran zeigt, dass die eben genannten Studien in einem neueren Aufsatz zur Analyse einer politisch Inhaftierten und späteren Aussiedlerin in der DDR vollständig ignoriert werden. Vgl. Carsten Detka/Gerhard Riemann/Martina Schiebel/Bärbel Treichel/Anja Wildhagen, Leben, Flucht und Widerstand. Eine biografie- und diskursanalytische Perspektiventriangulation am Beispiel einer „deutsch-deutschen“ Lebensgeschichte. In: Ina Alber/Birgit Griese/Martina Schiebel (Hg.), Biografieforschung als Praxis der Triangulation, Wiesbaden 2017, S. 105-160. []
  27. Vgl. Hartmut Esser, Die Rationalität des Alltagshandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. Zeitschrift für Soziologie 20 (1991) 6, S. 430-445. []
  28. Vgl. Karl-Dieter Opp, Die volkseigene Revolution. Stuttgart 1993. []
  29. Vgl. Frank Beier, Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Elisabeth Schilling (Hg.), Verwaltete Biografien, Wiesbaden 2018, S. 249-274. []
  30. Vgl. Bettina Völter, Die „Generation ohne Alternative“. Generationstheoretische Überlegungen am Beispiel der nach dem Mauerbau geborenen DDR-Jugend. In: Berliner Debatte 7 (1996) 6, S. 107-118. []
  31. Vgl. Frank Beier, Die geschlossene Gesellschaft und ihre Feindinnen. Biographische Konstruktionen von politisch inhaftierten Frauen in der DDR. In: Stephan Lessenich (Hg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. (http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/644, 09.07.21). []
  32. Frank Beier, Politisch inhaftierte Frauen in der DDR. Eine biographieanalytische Studie zur Genese von Flucht- und Ausreiseentscheidungen, Opladen 2018. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (11. August 2021). Zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie: Was leistet die Biografieforschung für die Erforschung von Diktaturen? Denken ohne Geländer. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/pf0q


Das könnte dich auch interessieren …