Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ich komme gerne hierher“ – Die Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT)

Autor: Leonard Fischer 

Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober rückt ein Teil des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) in den Fokus, der eher selten im Rampenlicht steht – der Wissenschaftler/-innen, Student/-innen und der interessieren Öffentlichkeit die Informationen bereitstellt, die sie für Publikationen, das Studium oder auch bürgerschaftliches Engagement benötigen: Die Bibliothek des HAIT, eine Spezialbibliothek mit mehr als 53.000 Medieneinheiten, die insbesondere aus den Forschungsfeldern des Instituts stammen. In diesem Beitrag stellen Claudia Naumann und Gabriele Schmidt im Interview mit Leonard Fischer die Bibliothek vor.

Eingang zur HAIT-Bibliothek

Lange schummrige Gänge, fluoreszierende Leuchtstoffröhren erhellen nur spärlich die hohen Regale auf dem Linoleumboden, auf den Büchern drängt sich der Staub wie ausgelassene Techno-Fans bei einem Lagerhallen-Rave und während die eine gelangweilte Bibliothekarin soeben das achte Sudoku gelöst hat, döst die andere friedlich auf ihrer Tastatur. Wer sich so die Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) vorstellt, irrt gewaltig.

Zugegeben, sicherlich kann man sich nicht in jeder einzelnen der etwa 53.000 Medieneinheiten verlieren. Die Sammlung von Verfassungsschutzberichten des Bundesministeriums des Innern aus den Jahren 1968 bis 2016 ist wohl nur für weniger Leser/-innen eine entspannte Lektüre – im Gegensatz zu etwa Dan Diners „Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg, 1935-1942“. Gleichwohl bieten sie der geschichtswissenschaftlichen und politologischen Forschung einen nicht zu unterschätzenden Wert aus Papier und Tinte – und immer häufiger auch digital.

„Hier fühlte ich mich wohl. Da machste nie wieder was Anderes.“

Stets für Literatursuchende zur Stelle sind die beiden Bibliothekarinnen Claudia Naumann und Gabriele Schmidt. Während Bibliotheksleiterin Naumann seit 2001 die Bestände der HAIT-Bibliothek überblickt, arbeitet Gabriele Schmidt gar seit dem Gründungsjahr des HAIT – 1993 – und damit seit mehr als 28 Jahren dort. Schmidts simple Begründung dafür, dass sie nie den Arbeitgeber gewechselt hat: „Hier fühlte ich mich wohl. Da machste halt nie wieder was Anderes.“ So wirkte Schmidt dabei mit, als die HAIT-Bibliothek unmittelbar vor der Jahrtausendwende von der Georg-Schumann-Straße in den Tillich-Bau umzog, wodurch sich die genutzte Fläche nahezu verdreifachte: Der Standort in der Georg-Schumann-Straße blieb nicht ungenutzt, sondern dient der HAIT-Bibliothek heute als Magazin, neben der Hauptstelle im Tillich-Bau.

Für das HAIT-Team unentbehrlich

Die HAIT-Bibliothek ist als interdisziplinäre Spezialbibliothek für die Belange des HAIT-Forschungsinstituts maßgeschneidert und daher für die Mitarbeiter/-innen praktisch unentbehrlich. Zahlreiche Klassiker und Sonderwerke der Geschichts- und Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie und Landesgeschichte schlummern in den Regalen der Bibliothek. Charakteristisch sind dabei die medialen Sammlungen über die Geschichte des totalitären Nationalsozialismus, die Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 sowie unmittelbar daran anschließend die Geschichte der 1949 neu gegründeten Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der deutschen Wiedervereinigung nach der friedlichen Revolution in der DDR ab dem Jahr 1989.

Nachlass des Gründungsdirektors

Der Bestand umfasst derzeit – nach kontinuierlichem Wachstum seit der Eröffnung der HAIT-Bibliothek im Jahr 1993 – mehr als 53.000 Bände. Zum enormen Medienwachstum beigetragen haben auch zahlreiche Schenkungen. Eine davon war der Nachlass des HAIT-Gründungsdirektors Prof. Dr. Alexander Fischer. Nach dessen Ableben im Jahr 1995, übereignete er der HAIT-Bibliothek 142 volle Umzugskisten oder umgerechnet rund 5000 Bücher, die in den Bestand übergingen. Dabei verfügt die Bibliothek auch über Vielzahl von Werken, die die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) nicht anbieten kann und versteht sich daher nicht nur als Spezial- und Forschungsbibliothek, sondern auch als komplementäres Angebot für den Universitätsstandort Dresden. Das Wachstum der Bestände basiert dabei vor allem auf dem Austausch der Wissenschaftler/-innen mit den Mitarbeiterinnen der Bibliothek sowie deren Erfahrung und Monitoring der Neuerscheinungen, sodass auch die Bestände der einzelnen Forschungsfelder stets auf dem neuesten Stand sind.

Vor Ort und für (fast) jeden

Der Arbeitsalltag der Institutsmitarbeiter/-innen wäre ohne den reichen Wissensschatz der Bibliothek kaum denkbar. Es sind allerdings nicht nur die Wissenschaftler/-innen des HAIT, sondern auch Studierende der Technischen Universität Dresden besuchen die Bibliothek des HAIT um Nachforschungen zu ihren Schwerpunktthemen wie politischem Extremismus, der Diktatur- und Transformationsforschung anzustellen oder um den Bestand zur Namensgeberin des Instituts – Hannah Arendt – zu durchstöbern.

U18 verboten – aus gutem Grund

Die HAIT-Bibliothek steht Interessierten ab dem 18. Lebensjahr als Präsenzbibliothek zur Nutzung zur Verfügung. Die Altersbeschränkung rührt daher, dass sich auch „nicht jugendfreie“ Originalschriften im Bestand der Bibliothek befinden. Dazu gehören etwa „Deutschlands Wiedergeburt durch den Nationalsozialismus“ des nationalsozialistischen Philosophen und Pädagogen Friedrich Alfred Beck aus dem Jahr 1933 oder „Der staatsfeindliche Zionismus“ des führenden NSDAP-Ideologen und Antisemiten Alfred Rosenberg von 1938. Diese Literatur bleibt jedoch in einem Schrank verschlossen und ist nur auf schriftliche Anfrage einsehbar.

„Meine Mutter und meine Oma mussten selbst fliehen“

Zeit zum Lesen bleibt den beiden bibliophilen Frauen während der Arbeitszeit nicht. Nichtsdestotrotz erlaubt die Zeit hin und wieder ein flüchtiges Hineinblättern – und ein allzu spannendes Werk findet nach der Arbeit auch mal den Weg nach Hause. Mitarbeiterin Schmidt bewegen vor allem die Vertriebenen-Schicksale. „Meine Mutter und meine Oma waren selbst Vertriebene. Meine Großeltern mussten aus Tschechien und Schlesien fliehen. So fanden sie schließlich in Dresden zusammen.“ Da ihre eigenen Vorfahren nur wenig über diese schwierige Vergangenheit sprachen, findet Schmidt in der HAIT-Bibliothek eine große Zahl an einschlägiger Literatur, um ihre im Dunkeln liegende Familiengeschichte etwas zu erhellen. Auch Bibliotheksleiterin Nauman berühren besonders die Einzelschicksale, Erfahrungen von Flucht aus und Leben in der Diktatur.

„Ich komme gerne hierher“

Die beiden Frauen schätzen insbesondere den familiären Umgang untereinander im Institut. „Die beantworten mir als Nicht-Wissenschaftlerin auch mal ´ne dumme Frage“, bemerkt Mitarbeiterin Schmidt mit einem Augenzwinkern. Leiterin Naumann spricht fraglos auch für viele Besucher/-innen der HAIT-Bibliothek, wenn sie sagt: „Ich komme gerne hierher.“

Fruchtbare Symbiose mit der SLUB

Die HAIT-Bibliothek lebt als Präsenz-Bibliothek auch im Jahr 2021 noch hauptsächlich vom Erlebnis des gedruckten Wissens auf Papier. Zugleich geht sie mit der Zeit und erfährt eine sukzessive Digitalisierung ihrer Medienbestände, wobei sich durch die verlässliche Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (SLUB) im Laufe der Zeit eine fruchtbare Symbiose herausgebildet hat. In der HAIT-Bibliothek trifft eine ruhige Arbeitsatmosphäre auf eine moderne technische Ausstattung – für Menschen mit Sehbeeinträchtigung stellt das HAIT ein Bildschirmlesegerät zur Verfügung. „Für die weitere Digitalisierung unserer Bibliothek würde ich mir noch mehr Möglichkeiten wünschen, um den Nutzern einen noch besseren Service bieten zu können“, so Leiterin Naumann.

Dienstleisterin, Zeitzeugin und Archiv des Wissens

Die HAIT-Bibliothek leistet mit ihren knapp 53.000 Medieneinheiten nicht nur in der sächsischen Bildungs- und Forschungslandschaft einen wichtigen Beitrag zur zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, sondern legt gleichermaßen Zeugnis ab über die Entwicklung des HAIT und ist zugleich Archiv des Wissens der Forscher/-innen die hier wirkten.

Beitragsbilder:
Bild 1: Maximilian Kreter, Eingang zur HAIT-Bibliothek; Quelle: HAIT-Archiv.

Bild 2: Maximilian Kreter, HAIT-Bibliothek 1; Quelle: HAIT-Archiv.

Bild 3: Maximilian Kreter, HAIT-Bibliothek 2; Quelle: HAIT-Archiv.

Bild 4: Maximilian Kreter, HAIT-Bibliothek 3; Quelle: HAIT-Archiv.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (24. Oktober 2021). „Ich komme gerne hierher“ – Die Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT). Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf0x


Das könnte dich auch interessieren …