Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Baby mit dem Schild. Annäherung an eine Geschichte der internationalen Adoption

Autor: Bettina Hitzer

Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag gibt Bettina Hitzer einen Einblick in das Projekt “Zugehörigkeit. Die Geschichte der Adoption von Kindern (1945/9-2000)“.

In einem Buch habe ich ein Foto gefunden.1 Ein kleines Baby ist darauf zu erkennen. Ein Schild liegt auf seiner Brust. Darauf steht: Kim Kyung Joo; K82-3047; 7-26-82. Dieses Foto befremdet. Warum wurde das Baby fotografiert? Wofür stehen die Zahlen auf dem Schild? Was auf den ersten Blick an das Bild eines Häftlings erinnert, ist in Wirklichkeit eher ein Werbefoto für einen ganz speziellen Markt. Dieses Baby sollte adoptiert werden: nicht in seinem Geburtsland Korea, sondern in der Bundesrepublik Deutschland. Laut Auskunft des Schildes trägt es den provisorischen Namen Kim, ein weit verbreiteter koreanischer Name, und Kyung Joo, den Namen der Stadt, in dem es im Innenhof eines Kinderheimes gefunden wurde. Dann die Nummer, unter der es im Register der in Seoul ansässigen Adoptionsvermittlungsstelle geführt wurde, die dieses Mädchen von einem koreanischen Babyheim aus in seine Obhut genommen hatte: die international agierenden, von einem amerikanischen evangelikalen Ehepaar gegründeten Holt International Children‘s Services. Und schließlich das angenommene Geburtsdatum des Mädchens: der 26. Juli 1982.

Das Foto wurde von den Holt Children‘s Services an eine Organisation geschickt, die in Europa in der Vermittlung von Adoptivkindern sehr aktiv war: terre des hommes. Diese kontaktierten ein kinderloses deutsches Ehepaar, das sich ein Baby oder Kleinkind aus Südkorea gewünscht hatte. Im Brief von terre des hommes fand dieses Paar mit Namen Schinkel auch das Foto mit dem Schild und einige wenige Informationen zu dem abgebildeten Baby. Sie entschieden sich sofort dafür, dieses Mädchen in ihre Familie aufzunehmen. Im Alter von vier Monaten bestieg Kim Kyung Joo im Arm einer jungen Frau von terre des hommes das Flugzeug in Seoul. In Köln erwartete sie das Ehepaar Schinkel am Flughafen. Sie wechselte vom Arm der Vermittlerin in den Arm ihrer zukünftigen Mutter und wurde zu Anneli Schinkel.

Anneli Schinkel, die später noch einen kleineren Bruder koreanischer Herkunft bekam, wuchs von klein auf mit dem Wissen auf, dass sie von ihren Eltern adoptiert worden war. Über ihre leiblichen Eltern wusste sie jedoch nichts, denn in ihren Unterlagen stand nur, dass sie anonym in einem Kinderheim in Gyeongju abgegeben worden war. Im März 2003, wenige Monate vor ihrem 21. Geburtstag, erhielt Anneli Schinkel Post von der koreanischen Regierung: eine Einladung nach Südkorea. Ihr wurde angeboten, in Südkorea gemeinsam mit anderen aus Korea adoptierten Erwachsenen an einem zwölftägigen Seminar teilzunehmen, in dem sie Geschichte und Kultur ihres Herkunftslandes kennenlernen würde. In Südkorea erfuhr sie von der Achim-Madang-Show, einer Fernsehsendung, in der Menschen auftreten und nach vermissten Verwandten oder Freunden suchen können. Sie entschloss sich, diese Gelegenheit wahrzunehmen und mit ihren Babyfotos sowie den wenigen Daten, die sie hatte, nach ihren leiblichen Eltern zu suchen. Eine Frau meldete sich per Telefon. Sie glaubte, Annelis koreanische Mutter zu sein. Ein DNA-Test brachte schließlich die Gewissheit, dass diese Frau tatsächlich Anneli Schinkels Geburtsmutter ist. Wieder trat sie in der Achim-Madang-Show auf und traf vor laufender Kamera zum ersten Mal ihre Geburtsmutter. Diese erzählte ihr, dass nicht sie ihre Tochter weggegeben habe, sondern ihre Mutter, die sich traditionsgemäß in den ersten Tagen um das Baby gekümmert hatte, da es der frisch entbundenen Mutter schlecht ging. Die Großmutter erzählte ihrer Tochter damals, dass das Baby im Krankenhaus verstorben sei. Erst einige Jahre später enthüllte sie die Wahrheit, aber zu diesem Zeitpunkt war das Baby längst unauffindbar.

2007 schrieb Anneli Schinkel über diese Geschichte ein Buch, das unter dem Titel „Seidentochter“ bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde. Dort denkt sie immer wieder darüber nach, wie sich ihr Verhältnis zu ihrer koreanischen Herkunft im Laufe ihrer Kindheit, Jugend und frühen Erwachsenenzeit gewandelt hat. Sie schreibt:

„Wenn ich daran zurückdenke, dass es Jahre gab, in denen mich meine koreanischen Wurzeln überhaupt nicht interessiert haben, kann ich jetzt nur verwundert den Kopf schütteln, so viel ist inzwischen geschehen. Alles war damals gut, wie es war. Ich habe nichts vermisst. Doch seit ich Omma [auf koreanisch: Mama] gefunden habe, spüre ich ein ganz enges Band zwischen uns. […] Ich fühle mich von meiner koreanischen Familie keineswegs unverstanden oder alleingelassen, nein, im Gegenteil. Sie sind unglaublich herzlich zu mir und zeigen mir stets auf Neue ihre Liebe. Aber ihre Kultur unterscheidet sich sehr von der, in der ich aufgewachsen bin, sodass ich mich in ihr nicht selbstsicher bewegen kann und mich manches auch zurückschrecken lässt. Ich bin Ommas und Appas Tochter, ich bin eine Tochter von Koreanern. Aber ich bin und bleibe auch Europäerin und das Kind von Martina und Gerd Schinkel. Ich lerne die Unterschiede der beiden Kulturen, zu denen ich gehöre, immer besser zu verstehen, kann mich durch meine biologischen Wurzeln der koreanischen Kultur sozusagen von innen nähern – und ich hoffe im Laufe der Zeit zu lernen, noch besser Brücken zu schlagen“.2

Diese Geschichte klingt wie ein Roman mit glücklichem Ausgang, bittersüß, weil die koreanische Mutter nicht lange nach der ersten Begegnung an Krebs verstarb. Aber dies ist kein Roman, sondern die von einer Zeitzeugin aufgeschriebene und veröffentlichte Geschichte, ihre eigene Geschichte in einer von ihr selbst geschaffenen narrativen Form. Ich habe diese Geschichte ausgewählt, weil sie ein erhellendes Schlaglicht auf die Geschichte der Adoption im ausgehenden 20. Jahrhundert wirft: Sie illustriert die Normalität einer transnationalen Adoption, die unterschiedliche lokale Geschichten im Kontext eines globalen Adoptionsmarktes zusammenführt. Sie weist darauf hin, dass Asien, insbesondere Südkorea, in der transnationalen Adoption fast zwei Jahrzehnte lang die wichtigste Entsenderegion war, während Europa und Nordamerika die Hauptempfängerregionen waren. Sie lässt den logistischen Aufwand erkennen, der vor allem mit einer transnationalen Adoption verbunden war und verweist damit untergründig auf die Kosten von Adoption, die Ökonomie eines Marktes und die Verflechtungen und möglichen Asymmetrien zwischen „Anbietern“ und „Nachfragenden“. Sie deutet an, dass über Geburtseltern oft kaum etwas bekannt und nur unter Mühen und mit viel Glück herauszufinden ist, und sie markiert eine Entwicklung in der Adoptionsgeschichte, die den Zeitraum zwischen den 1970er Jahren und der Jahrtausendwende kennzeichnet: von einem kosmopolitischen Aufbruch, der keine Fremden mehr kennen mochte, hin zu einer Suche nach kulturellen Wurzeln, zu denen die biologische Abstammung hinführen soll.

Alle diese Aspekte sind eingebettet in die gut hundertjährige Geschichte der Adoption von Kindern im langen 20. Jahrhundert. Diese Geschichte ist zum einen eine Spezialgeschichte des Aufwachsens im 20. Jahrhundert, weil nur wenige Prozent aller Kinder im 20. Jahrhundert überhaupt adoptiert wurden. Als Geschichte einer Minderheit, deren Schicksal oft unmittelbar mit Kriegen und politischer oder struktureller Gewalt, Asymmetrien politischer oder ökonomischer Art ebenso wie mit humanitären Bemühungen verbunden ist, hat diese Geschichte ihr Eigengewicht. Aber sie ist zum anderen auch deshalb von Belang für eine Geschichte des Aufwachsens im 20. Jahrhundert, weil sie wie ein Brennglas wesentliche Bedingungen und Definitionen von Kindheit, Familie, Beziehung, Zugehörigkeit und kindlicher Gesundheit bündelt.

Im Februar 2021 habe ich mit meinem Forschungsprojekt zur Geschichte der Adoption von Kindern am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden begonnen. Am Ende dieses Forschungsprojektes soll eine Parallelgeschichte der Adoption in der DDR und der Bundesrepublik Deutschlands bis zum Jahr 2000 stehen. Zunächst richtet sich mein Interesse jedoch auf den Aspekt dieser Geschichte, den ich hier in den Vordergrund gestellt habe: die Geschichte der internationalen Adoption, insbesondere aus Südkorea. Dieser Teil der Adoptionsgeschichte ist spezifisch für die bundesdeutsche Geschichte – mit Folgen bis in die Zeit der Transformation nach 1990. Denn noch heute ist der Anteil transnationaler Adoptionen in den sogenannten neuen Bundesländern deutlich geringer als in den Ländern der alten Bundesrepublik. Lebensgeschichtliche Interviews, Leitfadeninterviews mit Expert/-innen aus den Adoptionsvermittlungsstellen sowie Archivmaterial werden mir dazu dienen zu rekonstruieren, wie in dieser Geschichte Vorstellungen über (ethnische) Fremdheit und die Bedeutung biologischer Herkunft gegenüber lebensgeschichtlich hergestellter und erfahrener Zugehörigkeit und Liebe gewichtet worden sind.

Beitragsbild:
Bild 1: Anneli Schinkel im Jahr 1982 als Kind in Südkorea; Quelle: Privatarchiv Anneli Schinkel.

  1. Das Foto stammt aus: Anneli Schinkel, Seidentochter. Ein Adoptivkind aus Korea findet seine leiblichen Eltern, Bergisch-Gladbach 2007. Auf dieses Buch stützt sich die folgende Darstellung. Die Geschichte ihrer Herkunftssuche hat auch ihr Vater in einem Buch dargestellt: Gerd Schinkel, Bin ich ihr ähnlich? Adoptivtochter auf Spurensuche in Korea, Norderstedt 2005. []
  2. Schinkel, Seidentochter, S. 176 und 234. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (29. September 2021). Das Baby mit dem Schild. Annäherung an eine Geschichte der internationalen Adoption. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf0v


Das könnte dich auch interessieren …