Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Auch Sachsen glaubte Ansprüche auf den litauischen Thron erheben zu dürfen.“ Die vergessene bundesstaatliche Kriegszielpolitik und was dies bedingte.

Autor: Sebastian Rab

Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag gibt Sebastian Rab, einen Einblick in sein Projekt, in dem er sich mit der bundesstaatlichen und sächsischen Kriegszielpolitik im Ersten Weltkrieg befasst.

Zum 100-jährigen Jubiläum 2018 berichtete die deutschsprachige Presse vermehrt vom Deutschen Kaiserreich am Ende des Ersten Weltkriegs. So auch über Friedrich Karl von Hessen als „König für zwei Monate“ auf dem finnischen Thron. Dieses heute skurril anmutende Unterfangen ist kaum noch bekannt, war aber während der Kriegsphase 1914 bis 1918 nur ein Kriegszielvorhaben der Bundesfürsten von vielen.

Die bundesstaatliche Perspektive auf den Ersten Weltkrieg ist in Öffentlichkeit und Wissenschaft unterrepräsentiert. Im Wesentlichen konzentriert sich der Blick auf die Reichsebene, was sich auch in der Kriegszielfrage zeigt. Mit Kriegsbeginn fassten verschiedene Interessengruppen umfangreiche Annexionspläne, die auch in wichtigen Positionen der politischen und militärischen Führung bis kurz vor Kriegsende Bestand hatten. Lange Zeit fand jedoch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung kaum Beachtung, dass die Bundesfürsten das konstitutionelle Kaiserreich als einen monarchischen Bund, bestehend aus 25 Mitgliedern, sahen und sich sowie ihre Länder als eigene Reichsglieder mit dem Kaiser als „primus inter pares“ verstanden. So verwundert die folgende Einschätzung Karl-Heinz Janßens, der 1957 zur bundesstaatlichen Kriegszielpolitik promovierte, wenig: „Thronkandidaturen und Hausmachtträume als Begleiterscheinung militärischer Siege […] [waren] unvermeidlich in einem Land, das zwanzig verschiedene Dynastien besaß“.1 Diese Vorstellungen waren für einzelne Bundesstaaten von essenzieller Bedeutung. Sie befürchteten bei der geplanten Eingliederung besetzter Gebiete eine einseitige Stärkung Preußens beziehungsweise unitarischer Entwicklungen und somit eine Verschiebung des Reichsgefüges zu ihrem Nachteil. Diese Sorge vor Einfluss- und auch Prestigeverlust verstärkte sich durch die emanzipatorischen Kräfte, die ein solch umfassender Krieg in der Gesellschaft hervorrief. Folglich sahen sich die Bundesfürsten genötigt, gegenzusteuern und aus ihrer Sicht eigene, als Bündnispartner gerechtfertigte Ansprüche zu stellen.2

Dieser Beitrag nimmt zeitgenössische Ursachen in den Blick, die dazu führten, dass die bundesstaatliche Kriegszielpolitik regelrecht in Vergessenheit geriet. Exemplarisch erfolgt dies an den sächsischen Kriegszielen.

Konkurrierende Interessen in der deutschen Kriegszielpolitik

Auf politischer Ebene sind die Kriegsziele im Wesentlichen hinter verschlossenen Türen erörtert worden. Da sich die Ziele während militärischer Auseinandersetzungen naturgemäß nach dem aktuellen Kriegsverlauf richten, unterlagen sie im Ersten Weltkrieg einem starken und stetigen Wandel, sodass die Landesfürsten zwischenzeitlich sogar auf Gebietsgewinne verzichten wollten. Für das Königreich Sachsen kam seine geografische Lage in Mitteldeutschland erschwerend hinzu. Umgeben von Verbündeten war ein territorialer Ausgleich für die von seinen „Landeskindern“ ertragenen Kriegslasten – so ein angeführtes Argument – nur fern der eigenen Grenzen möglich. Nach wechselnden Zielsetzungen fokussierten sich König und sächsisches Gesamtministerium im Laufe des Jahres 1917 auf eine Personalunion mit Litauen, das seit 1915 im Verwaltungsgebiet Ober-Ost unter deutscher Militärverwaltung stand.

Damit trat jedoch ein neues Problem auf: die Konkurrenz. Die Oberste Heeresleitung (OHL), insbesondere Erich Ludendorff, verfolgte ganz andere Pläne. So sollte ein zu schaffendes Großfürstentum Litauen als Satellitenstaat vom preußischen König, also in Personalunion, regiert werden. Die OHL begründete dies mit militärischen Notwendigkeiten und den personellen sowie materiellen Möglichkeiten Preußens. Dem Königreich Sachsen traute sie dies nicht zu.3 Ebenso wurde von parlamentarischer Seite ein eigener Weg beschritten. Matthias Erzberger, Mitglied der Zentrumspartei im Reichstag und über die Zentralstelle für Auslandsdienst zu allen außenpolitischen Themen gut informiert, war Mitbegründer eines Litauenkomitees und unterstützte die litauische Nationalbewegung. Der litauische Landesrat, Taryba genannt, sprach sich Ende 1917 für eine eng am Deutschen Reich orientierte, konstitutionelle Staatsform mit einem deutschen Prinzen an der Spitze aus, betonte jedoch, dass dieser vollständig ungebunden sein müsse. Dies entsprach im damaligen monarchistischen Europa einer gängigen Praxis und war nicht ungewöhnlich, stand den militärischen und sächsischen Interessen aber diametral entgegen. Während Litauen mittels Personalunion laut OHL eng an Preußen bzw. nach sächsischer Ansicht an den Dresdner Hof gebunden werden sollte, vertraten Litauen und die demokratischen Kräfte im Reichstag das Prinzip völkerrechtlicher Selbstbestimmung und die Etablierung eines eigenen Herrscherhauses. In dieser Konstellation hatte es Sachsen schwer, Unterstützung zu finden. Die Reichsregierung lavierte seit Kriegsbeginn zwischen verschiedenen Kriegszielgruppen. Sie versuchte sowohl ausgleichend zwischen diesen als auch bei überbordenden Forderungen bremsend zu wirken. Das Auswärtige Amt schenkte auf Reichsebene den bundesstaatlichen Zielen nur oberflächlich Beachtung. Für Richard von Kühlmann, Verhandlungsführer der Mittelmächte in Brest-Litowsk, stand in der Frage der zu gründenden neuen „Randstaaten“ das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Mittelpunkt. Die bundesstaatlichen Kriegsziele allgemein fanden in seinen „Erinnerungen“4 nicht einmal Erwähnung. Die anderen Bundesstaaten verhielten sich ebenso ambivalent und wechselten oft ihre Einstellung zur sächsischen Kandidatur – je nachdem, was ihren eigenen Interessen gerade am dienlichsten war. Nachdem die OHL im April 1918 einlenkte und sich nicht mehr gegen Sachsen aussprach, durchkreuzte die Taryba im Juni die sächsischen Pläne. Sie wählte den Herzog von Urach zum König und dieser nahm die Wahl an. Eine legitim wirkende Personalunion zwischen Sachsen und Litauen war dadurch vollkommen abwegig geworden, die sächsischen Ambitionen somit gescheitert. Dies mussten sich die Verantwortlichen in Dresden im Oktober 1918 auch eingestehen.

Die Berichterstattung in der Presse

Die sächsischen Kriegsziele waren auf reichspolitischer Ebene also kaum konkurrenzfähig, sodass die Wirkung in der Öffentlichkeit vom Autor des Beitrags hinterfragt wird. Kriegszielerörterungen in der Presse wurden zur Wahrung des Burgfriedens und des verlautbarten Verteidigungscharakters der deutschen Beteiligung kurz nach Kriegsbeginn mittels Zensur untersagt und erst ab November 1916 wieder erlaubt. Somit waren die Kriegsziele in den Tageszeitungen, dem Hauptinformationsmedium der Bevölkerung, lange Zeit kein Thema. Die Diskussion in den verschiedenen Teilen der Öffentlichkeit, hier vor allem beim annexionistischen Alldeutschen Verband, hatte dennoch Bestand. Bei diesen Erörterungen spielten vereinzelt auch Prinzen verschiedener Bundesstaaten eine Rolle, jedoch waren dies rein theoretische Gedankenspiele beziehungsweise Spekulationen, die von offizieller Seite keine Bestätigung erhielten.

Eine Presseberichterstattung5 speziell über einen Staat Litauen begann erst im Dezember 1917 und die ersten Artikel über sächsische Interessen an dem osteuropäischen Land kamen im Februar 1918 auf. In den untersuchten Zeitungen, die sich aus sechs sächsischen und zwei reichsweiten Presseerzeugnissen zusammensetzten, wurden Beiträge zur litauischen Zukunft durchschnittlich 27 mal im Zeitfenster von Dezember 1917 bis Oktober 1918 abgedruckt, was eher für eine geringe Relevanz spricht. Dies ist der sehr raren Informationslage aufgrund der Geheimhaltung der Verhandlungen geschuldet. Amtliche Bekanntmachungen, zum Beispiel in der Sächsischen Staatszeitung, gab es kaum und bestanden nur aus teils offiziösen und teils offiziellen Meldungen oder Dementis in Reaktion auf Spekulationen zu sächsisch-litauischen Unionsplänen. Gerade diese Geheimhaltung floss in die Berichterstattung ein und heizte die Gerüchteküche an, sorgte zugleich aber auch für eine Zurückhaltung, um Falschmeldungen zu vermeiden. Andere Bereiche bundesstaatlicher Kriegszielpolitik, wie die Annahme der angebotenen „Herzogshüte“ Kurlands und Livlands an den preußischen König, wurden dagegen offener kommuniziert und folglich nüchterner durch die Presse aufgegriffen.

Die Presseberichterstattung beschränkte sich hauptsächlich auf die Wiedergabe der offiziösen Meldungen von „Wolffs Telegraphischem Bureau“, dem damals führenden deutschen Nachrichtenbüro. Auffällig an sich daran anschließenden Erörterungen war, dass sich keine der untersuchten Zeitungen, nicht einmal die konservativen, deutlich für einen litauischen König aus dem Hause Wettin aussprachen. Es wurden zwar Argumente aufgeführt, die einer solchen Verbindung durchaus Positives abgewinnen konnten, doch war der allgemeine Tenor eher vorsichtig zurückhaltend bis offen ablehnend. Die Journalisten konnten sich eine ernstlich verfolgte sächsische Kandidatur nicht wirklich vorstellen. Sie favorisierten eher eine enge Bindung Litauens über Preußen an das Reich oder setzten das Selbstbestimmungsrecht der Völker als Maßgabe voraus, sodass die Initiative und die Herrscherwahl von Litauen ausgehen müsse. Dies zeigen auch die Erinnerungen Victor Klemperers, damals im Kriegspresseamt für das Militärveraltungsgebiet Ober-Ost tätig. Er schreibt darin von den Plänen für Kurland und dass Litauen an den preußischen Herrschaftsbereich angegliedert werden sollte. Sächsische Ambitionen erwähnte er dabei mit keiner Silbe.6 Nachdem die Wahl des Herzogs von Urach bekannt und aufgegriffen wurde, galten in den Zeitungen etwaige andere Pläne als Vertrauensbruch und als kriegsverlängernde, die Bevölkerung und den guten Ruf der Monarchie belastende Maßnahmen. In der öffentlichen Meinung gab es folglich keine Parteinahme für Sachsen.

Überhaupt war das Interesse der Bevölkerung und der Soldaten an einer Kriegszielpolitik im Allgemeinen mit der Dauer des Kriegs beträchtlich gesunken. Das Einzige, was die breite Öffentlichkeit noch bewegte, war die Frage, wann es Frieden geben würde. Ein Stimmungsbericht des Militärs zeigt dies deutlich: „Um Kriegsziele kümmert sich der einfache Mann wenig. Er macht sich keine Gedanken, wie sich sein Loos nach dem Friedensschluss gestaltet. […] Er wünscht sich nur den Frieden.“7 Doch nicht nur der einfache Soldat war dahingehend desinteressiert. Wilhelm Groener, damals Chef des Generalstabs in der Ukraine, gab zur Litauenfrage nur an: „21. August: In der Zeitung liest man, dass der Herzog von Urach nun doch König von Litauen werden soll.“8

Fazit

Die sächsische Kriegszielpolitik während des Ersten Weltkriegs wurde somit schon unter Zeitgenossen als wenig relevant erachtet. Auf reichspolitischer Ebene waren ihr fast dauerhaft alle Chancen verwehrt. Die Konkurrenz war groß und unter den wichtigen Entscheidungsträgern gab es keine beständigen Fürsprecher für das lange Zeit unstete sächsische Anliegen. Mit der Eigeninitiative der Litauer war die sächsische Politik gescheitert und auf Reichsebene noch vor dem Eingeständnis, dass der Krieg verloren war, eine Randnotiz in den Akten des Auswärtigen Amts geworden. Aufgrund der hohen Geheimhaltungsstufe waren die Pläne der sächsisch-litauischen Union für die Öffentlichkeit nur ein Gerücht von vielen. Wirklich vorstellen konnte oder wollte man sich eine solche Initiative nicht. Andere Pläne erschienen zumal logischer, sodass sich das allgemeine und mediale Interesse in Grenzen hielt. Nur eine Sache bewegte die kriegsmüde Bevölkerung: Frieden. Die bundesstaatliche Kriegszielpolitik ging daran vorbei. Wie Erzberger treffend formulierte: „Um Königskronen zankte man sich im blutigen Krieg – Länder gingen darüber verloren.“9 Das gilt auch für die Erinnerung an eine „Annexions- und Kompensationspolitik deutscher Dynastien und Bundesstaaten, die ihren Höhepunkt erreichte, als der Krieg von Deutschland schon nicht mehr zu gewinnen war“.10

Zitiervorschlag: Sebastian Rab, „Auch Sachsen glaubte Ansprüche auf den litauischen Thron erheben zu dürfen.“ Die vergessene bundesstaatliche Kriegszielpolitik und was dies bedingte. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 09.02.2022: https://haitblog.hypotheses.org/2307

Beitragsbild:
Bild 1: Deutschlands Bundesfürsten im Kriegsjahr 1914/15 Quelle: Deutsche Fotothek (CC BY-NC-SA 4.0)

  1. Karl-Heinz Janßen, Macht und Verblendung. Kriegszielpolitik der deutschen Bundesstaaten 1914/18, Göttingen 1963, S. 34. []
  2. Eine Auflistung der Literatur speziell zur sächsischen Kriegszielpolitik bei Matthias Donath, Sächsische Pläne für Litauen 1916 bis 1918. In: Sächsische Heimatblätter, 67 (2021) 4, S. 394–405, hier 395, Fn. 2. []
  3. Vgl. Erich Ludendorff, Meine Kriegserinnerungen 1914–1918, Berlin 1919, S. 374–377, 416–418 sowie 426–429. []
  4. Richard von Kühlmann, Erinnerungen, Heidelberg 1948. []
  5. Die folgenden Ausführungen basieren auf den Ergebnissen bei Sebastian Rab, „Um den Thron von Litauen.“ Die sächsische Kriegszielpolitik während des Ersten Weltkriegs im Spiegel der zeitgenössischen Presseberichterstattung, Masterarbeit an der TU Dresden, 2017. []
  6. Vgl. Victor Klemperer, Curriculum Vitae. Erinnerungen 1881–1918. Zweites Buch. Hg. von Walter Nowojski, Berlin 1996, S. 466 f. und 612. []
  7. Zit. nach Sönke Neitzel, Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung, Berlin 2020, S. 71. []
  8. Wilhelm Groener, Lebenserinnerungen. Jugend · Generalstab · Weltkrieg. Hg. von Friedrich Frhr. Hiller von Gaertringen. Mit einem Vorwort von Peter Rassow, Neudruck der Ausgabe 1957, Osnabrück 1972, S. 410. []
  9. Erzberger, Erinnerungen, S. 183. []
  10. Janßen, Macht und Verblendung, S. 219. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (9. Februar 2022). „Auch Sachsen glaubte Ansprüche auf den litauischen Thron erheben zu dürfen.“ Die vergessene bundesstaatliche Kriegszielpolitik und was dies bedingte. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf19


Das könnte dich auch interessieren …