“Make America Great Again!” – Der Slogan im Kontext des Wahlkampfes von Ronald Reagan im Jahre 1980
Autor: Burak Bozkurt
„Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weitere feste Reihe des „Denken ohne Geländer“-Blogs. Diese bietet Forscher/-innen am HAIT sowie Gastautor/-innen Raum für Beiträge zu aktuellen Themen, die eng mit den Forschungsschwerpunkten am Institut verbunden sind. Die Bandbreite möglicher Perspektiven und Schwerpunkte ist groß. Sie reicht von der Einordnung aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in bestimmte historische, geographische oder kulturelle Kontexte über unkonventionelle, episodische Einblicke in den Forschungsalltag bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen oder methodischen Entwicklungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Im folgenden Beitrag setzt sich Burak Bozkurt mit dem “Make America Great Again!”-Slogan im Kontext des Wahlkampfes von Ronald Reagan im Jahr 1980 auseinander.
Die US-Präsidentschaftswahl 2016 ging als eine der kontroversesten in die Geschichte der Vereinigten Staaten ein. Donald Trump, der (rechts-)populistische Kandidat der republikanischen Partei gewann überraschend die Wahl und erschütterte damit die etablierte politische Landschaft. Vorausgegangen war eine polarisierende Wahlkampagne, in der unter anderem der Slogan “Make America Great Again“ (MAGA) eine zentrale Rolle spielte. Der Slogan spaltete stark. Während die einen damit eine Rückbesinnung auf goldene Zeiten herbeisehnten,1 verbanden ihn andere mit Reaktionärem oder gar mit Rassismus.2
Neu ist das Motto jedoch nicht. Bereits Jahrzehnte vor Trump benutzten es andere Kandidaten in ihren Wahlkämpfen. Besonders im Wahlkampf Ronald Reagans im Jahre 1980 spielte mit “Let’s make America great again“ ein nahezu identischer Slogan eine zentrale Rolle. Doch wie ist er im Kontext der damaligen Zeit zu betrachten? Was verbanden die Wähler damit? Und spaltete der Slogan schon damals, so wie es unter Trump der Fall war?
Reagans Botschaft vor dem Hintergrund der Krisen der 1970er und frühen 1980er Jahre
Der Slogan tauchte in vielerlei Formen im Wahlkampf Reagans auf. So beispielsweise auf Buttons (siehe Titelbild), Wahlplakaten (siehe Abb. 1) und auch in Reden des Präsidentschaftskandidaten. Eine dieser Reden hielt Reagan am 17. Juli 1980 auf dem Parteitag der Republikaner, wo er folgende Aussage tätigte: “For those who have abandoned hope, we’ll restore hope and we’ll welcome them into a great national crusade to make America great again!”3 Wenige Monate später, am 1. September, hielt er am Labor Day eine Rede mit einer ähnlichen Botschaft: “This country needs a new administration, with a renewed dedication to the dream of America–an administration that will give that dream new life and make America great again!” Aus diesen beiden Redeausschnitten lässt sich eine wichtige politische Kernbotschaft des Präsidentschaftskandidaten erkennen: Die USA befänden sich aktuell in einer schwachen Verfassung, die vielen Amerikanern die Hoffnung auf eine bessere Zukunft raube und es brauche einen Neuanfang, um Amerika wieder großartig zu machen.
In der Tat waren die USA in den 1970er Jahren mit diversen innen- und außenpolitischen Krisen konfrontiert. Die Watergate-Affäre und der damit einhergehende Rücktritt von Präsident Richard Nixon „hatten eine Verfassungs- und Vertrauenskrise im Innern der Vereinigten Staaten ausgelöst.“ Hinzu kam die Niederlage der USA im Vietnam-Krieg. Auch zur Zeit des Wahlkampfes 1979/80 war die Lage im In- und Ausland alles andere als großartig. Unter dem damals amtierenden Präsidenten Jimmy Carter befand sich die Wirtschaft in einer Krise. Die Inflationsrate stieg deutlich und eine schwere Energiekrise erfasste das Land.4 Gleichzeitig hatte sich die außenpolitische Lage zunehmend verschärft. 1979 war die Sowjetunion in Afghanistan einmarschiert, was die internationale Situation hinsichtlich des Kalten Krieges deutlich anheizte, während kurz zuvor militante Iraner in Teheran 52 US-Diplomaten als Geiseln genommen hatten.5 Ronald Reagans Aufruf, Amerika wieder großartig zu machen, kann als Antwort auf diese innen- und außenpolitischen Herausforderungen der USA betrachtet werden.
Allgemein jedoch war der Wahlkampfslogan eingebettet in eine große konservative Kampagne des Republikaners, die zum Leitnarrativ Ronald Reagans und seiner Administration wurde. Moral, Stärke und Patriotismus bildeten die Kernthemen dieses Narrativs.6 Innenpolitisches Kernziel war die Rückbesinnung auf amerikanische Werte. Diese Werte bedeuteten “a strong family, morality, and an emphasis on the ‘American Dream’ […]”.7 Eine besonders wichtige Wählergruppe war in der Hinsicht die der christlichen Fundamentalisten und Evangelikalen, die eine ablehnende Haltung gegenüber unter anderem Abtreibung, Homosexualität und Atheismus einnahmen. Reagan erreichte diese Menschen, indem er selbst im Wahlkampf unter anderem über den Verfall von Moral und Werten im Land klagte.8
Die Wirtschaftspolitik seiner Regierungsjahre war geprägt von neoliberalen Reformen, dazu zählten „Deregulierung, die Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die Rückbildung der Staatsbürokratie und de[r] Abbau zentralstaatlicher Regelungskompetenzen.“ Zudem wurden Steuern gesenkt und gleichzeitig Sozialausgaben stark gekürzt.
Außenpolitisch wiederum sollte unter anderem die weltweite Verbreitung von Demokratie und Freiheit durch Stärke das Land wieder groß machen.9 Für Reagan bedeutete dies vor allem die knallharte Konfrontation mit der Sowjetunion, die er 1983 in einer Rede vor christlichen Fundamentalisten sogar als „Reich des Bösen“ porträtierte. Massive Aufrüstung und die Unterstützung antikommunistischer Widerstandsbewegungen im Ausland, darunter afghanische Mudjahedin und Contra-Rebellen in Nicaragua, sollten den Kommunismus weltweit zurückdrängen.
Die Rezeptionen der Wahlkampfslogans von Reagan und Trump im Vergleich
Die politischen Visionen Ronald Reagans für die USA waren eindeutig gefärbt und der Wahlkampfslogan repräsentierte diese auch. Doch spaltete die explizite Forderung, Amerika wieder großartig zu machen, schon damals so stark wie Jahrzehnte später unter Donald Trump?
Tatsächlich war Ronald Reagan aufgrund seiner konservativen Positionen keine unumstrittene Person. Der demokratische Kontrahent Jimmy Carter porträtierte den Republikaner als einen unerfahrenen und gefährlichen Reaktionär, gar als Kriegstreiber und Rassisten, der die amerikanische Bevölkerung spalte.10 Auch waren längst nicht alle Wählerinnen und Wähler vom Politiker Ronald Reagan überzeugt: “He [Reagan] came across as an intellectual lightweight, oddly incurious about issues like the environment, poverty, and science. Moreover, what seemed his rigid conservatism represented a harsh break from the country’s tradition of moderate politics.”11 Mit vielen dieser Vorwürfen sollte Jahrzehnte später auch Donald Trump während seiner Wahlkampagne zu kämpfen haben.
Doch während der Trump‘sche Slogan „Make America Great Again“ oft zur Zielscheibe seiner Kritikerinnen und Kritiker wurde, spielte die Reagan‘sche Version in der zeitgenössischen amerikanischen Öffentlichkeit als Diskussionsgegenstand kaum eine Rolle. Zeitungen beispielsweise erwähnten den Aufruf Reagans zwar in einigen Artikeln zu dessen Reden, gingen auf die Bedeutungsdimensionen aber nicht weiter ein.12 Die politik- und kommunikationswissenschaftliche Forschung schenkte dem Wahlkampfslogan eher wenig Beachtung, ungefähr erst ab der Mitte der 2010er Jahre, kurz vor Beginn des Wahlkampfes Donald Trumps, stieg die Aufmerksamkeit in der (Forschungs-)Literatur für den Slogan signifikant an, wie eine Auswertung im Datensatz des Google Books Ngram Viewer13 zeigt. (siehe Abb. 2).
Das heißt jedoch nicht, dass es zu Reagans Zeit keinerlei Widerspruch oder Bedenken zum Motto gegeben hätte. Eine sehr kritische zeitgenössische Stimme war beispielsweise Paul Blumberg, der Ronald Reagans Aufstieg und dessen Ziele als Gefahr ansah: “The attempt by nostalgic conservative zealots to ‘make America great again, morally, economically and militarily,‘ by fiat or by sword in my view poses the decade’s greatest danger to peace and freedom.“14 Solchen kritischen Stimmen wurde damals in der Öffentlichkeit allerdings kaum Beachtung geschenkt.
Der Slogan erhielt im Wahlkampf Ronald Reagans also deutlich weniger Aufmerksamkeit und polarisierte offenbar auch weniger als in dem von Donald Trump. Doch worin liegen die möglichen Ursachen?
Ein möglicher und zentraler Grund könnte im völlig unterschiedlichen Auftreten und der gänzlich verschiedenen Rhetorik der beiden Präsidentschaftskandidaten liegen. Donald Trump führte 2015/16 einen äußerst aggressiven und polarisierenden Wahlkampf. Er hetzte gegen mexikanische Einwanderer, die er als Kriminelle und Vergewaltiger betitelte, forderte den Bau einer Mauer zu Mexiko und fiel durch sexistische Aussagen und mangelnde Distanz zu rassistischen Gruppierungen auf. Ronald Reagan hingegen bemühte sich häufig darum, ausgewogen und moderat aufzutreten: “Reagan’s public pronouncements were sunny and optimistic, reflecting his personal belief that the United States was a land of opportunity filled with honest, hard-working people for whom anything was possible.”15 Mit einem solchen Auftreten in der Öffentlichkeit zielte Reagan sicherlich auch darauf, keinen Beleg für die Anschuldigungen Jimmy Carters zu liefern.
Diese nahezu gegensätzlichen Arten des Auftretens könnten, trotz ideologischer Gemeinsamkeiten von Trump und Reagan, auch zu unterschiedlichen Deutungen von “Make America Great Again“ geführt haben. Die Trump‘sche Version bekommt dadurch eine sehr polarisierende und fremdenfeindliche, gar rassistische Botschaft, nämlich dass man beispielsweise, um Amerika wieder groß zu machen, mexikanische Einwanderer oder gar Immigration allgemein stoppen müsse. Der Slogan wurde daher des Öfteren mit “Make America White Again“ gleichgesetzt, so beispielsweise durch die US-amerikanische Schriftstellerin Toni Morrison. In einem Kommentar der New York Times hieß es wenige Wochen nach der Wahl: “Increasingly […] it is becoming clear that by ‘Make America Great Again,’ he [Trump] actually meant some version of ‘Make America a White, Racist, Misogynistic Patriarchy Again.’” Eine solch spalterische Botschaft erzeugt wiederum viel Aufmerksamkeit und wurde daher zum Beispiel in den US-amerikanischen Medien auch vielfach und kontrovers diskutiert. Derartig heftige Reaktionen auf den Wahlkampfslogan waren bei Reagan hingegen weitgehend ausgeblieben. Möglicherweise könnte dessen moderateres Auftreten im Wahlkampf dem Slogan die Brisanz entzogen haben.
Fazit
Zusammengefasst hatte der Slogan “Let’s make America great again“ im Wahlkampf 1980 die Funktion, eines von Ronald Reagans zentralen Zielen kompakt zu verdeutlichen. Die schwächelnden Vereinigten Staaten von Amerika sollten durch konservative Politik, durch Rückbesinnung auf amerikanische Werte und durch die Demonstration außenpolitischer Stärke wieder groß gemacht werden. Trotz inhaltlicher Gemeinsamkeiten der politischen Kampagnen erregte der Reagan‘sche Slogan jedoch kaum so viel Aufmerksamkeit und sorgte nicht ansatzweise für so viele aufgeladene Diskussionen wie das nahezu identische Motto der Wahlkampagne Donald Trumps in den Jahren 2015/16. Möglicherweise beeinflussten das völlig gegensätzliche Auftreten und die vollkommen unterschiedliche Rhetorik der jeweiligen Präsidentschaftskandidaten die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit den Slogan wahrnahm.
Die völlig unterschiedliche Rezeption von “Make America Great Again“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich die gesellschaftliche Interpretation eines Slogans innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit dramatisch ändern kann. Was früher vielleicht noch als normal oder kaum beachtenswert galt, kann später möglicherweise schon nicht mehr gesellschaftlich akzeptiert sein.
Zitiervorschlag: Burak Bozkurt, “Make America Great Again!” – Der Slogan im Kontext des Wahlkampfes von Ronald Reagan im Jahre 1980 In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 09.03.2022: https://haitblog.hypotheses.org/2551
Beitragsbilder:
Bild 1: Wahlkampfbutton der Reagan-Kampagne 1980, Quelle: Wikimedia Commons (Public Domain)
Bild 2: Reagan Kampagnenmaterial, Peter Bond, Quelle: Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
Bild 3: “Make America Great Again” in verschiedenen Variationen im Google Books Ngram Viewer, Quelle: Google Ngram Viewer (Public Domain)
- Vgl. Michael Oswald, In Zukunft zurück in die Vergangenheit: Nostalgie als politische Rhetorik. In: Winand Gellner/Michael Oswald (Hg.), Die gespaltenen Staaten von Amerika. Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft, Wiesbaden 2018, S. 141–157. [↩]
- Vgl. Lindsay Perez Huber, Make America Great Again. Donald Trump, Racist Nativism and the Virulent Adherence to White Supremacy Amid U.S. Demographic Change. In: Charleston Law Review, 10 (2016) 2, S. 215–250. [↩]
- Ronald Reagan, Tear Down This Wall. The Reagan Revolution – a National Review History, New York 2004, S. 22. [↩]
- Vgl. Austin Ranney, The Carter Administration. In: Austin Ranney (Hg.), The American Elections of 1980, Washington, D.C. 1981, S. 3–36, hier 28f. [↩]
- Vgl. Yanek Mieczkowski, Reagan Runs. His Campaigns for the Presidency, 1976, 1980, and 1984. In: Andrew L. Johns (Hg.), A Companion to Ronald Reagan, Malden, MA 2015, S. 54–69, hier 56f. [↩]
- Vgl. Matthew W. Klingbeil/John Clyde Russell/Mary E. Stuckey, The Oratory of Ronald Reagan. In: Andrew S. Crines/Sophia Hatzisavvidou (Hg.), Republican Orators from Eisenhower to Trump, Cham 2017, S. 87–104, hier 101. [↩]
- Ebd., S. 94. [↩]
- Vgl. Rowland Evans, The Reagan Revolution. Rowland Evans & Robert Novak. New York 1981, S. 204–206. [↩]
- Vgl. Klingbeil/Russell/ Stuckey, The Oratory of Ronald Reagan, S. 95. [↩]
- Vgl. John Ehrman, The Eighties. America in the Age of Reagan, New Haven, Conn. 2005, S. 46. [↩]
- Mieczkowski, Reagan Runs, S. 60. [↩]
- Zum Beispiel vgl. Hedrick Smith, Reagan Is Promising a Crusade to Make Nation Great Again. In: New York Times vom 15.7.1980. [↩]
- Der Google Books Ngram Viewer ist eine Suchmaschine, die die Frequenz bestimmter Wörter, Wortbestandteile und Sätze in Büchern im Zeitraum von 1500 bis 2019 darstellen kann. Der zugrundeliegende Datensatz ist mit knapp 8 Millionen Büchern sehr umfangreich. Trotz vielfacher Nutzung in wissenschaftlichen Werken ist die Suchmaschine nicht fehlerfrei, beispielsweise hinsichtlich der automatisierten Texterkennung. Mehr dazu vgl. Nadja Younes/Ulf-Dietrich Reips, Guideline for improving the reliability of Google Ngram studies. Evidence from religious terms. In: PloS one, 14 (2019) 3, 1-17. [↩]
- Paul Blumberg, Inequality in an Age of Decline, Oxford 1981, S. xiii. [↩]
- Ehrman, The Eighties, S. 46. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (9. März 2022). “Make America Great Again!” – Der Slogan im Kontext des Wahlkampfes von Ronald Reagan im Jahre 1980. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf1b