Aufbruch – Anpassung – Selbstbehauptung: Die ostdeutsche Frauenbewegung in den 1990er Jahren am Beispiel Leipzigs
Autorin: Jessica Bock
Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die für das Sommersemester 2020 bereits geplante Reihe leider nicht durchgeführt werden. Um das Kolloquium jedoch nicht in Gänze ausfallen lassen zu müssen und gleichzeitig über „Denken ohne Geländer“ neue Formate ausprobieren zu können, haben wir die Referentinnen gebeten, ihr Thema in prägnanter Form für den Blog aufzubereiten. Der zweite Beitrag der Kolloquiumsreihe „Frauen – Forschung – Feminismus“ kommt von Jessica Bock, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Digitalen Deutschen Frauenarchiv e.V. in Leipzig arbeitet.
![Titelblatt einer Zeitung der Frauenbewegung](http://haitblog.hypotheses.org/files/2020/06/Frauenbewegung-500x229.jpg)
Die 1990er Jahre sind für die jüngste Geschichte der deutschen Frauenbewegung ein Schlüsseljahrzehnt. Dies gilt insbesondere für die ostdeutsche Frauenbewegung, die mit den Umbrüchen im Herbst 1989 und den 1990 einsetzenden Transformationsprozessen einen fundamentalen Wandel erfuhr. In den bisherigen Forschungen1 und frauenbewegten Geschichtsschreibungen2 wurden die 1990er Jahre als Institutionalisierung und damit zugleich als das Ende der ostdeutschen Frauenbewegung bezeichnet. In meiner Dissertation über die ostdeutsche Frauenbewegung am Beispiel Leipzigs widerspreche ich dieser Auffassung und behaupte: Die seit 1990 in Leipzig einsetzende Etablierung einer feministischen Infrastruktur, bestehend unter anderem aus Frauenprojekten und -vereinen, Frauendachorganisationen, feministischer Bewegungspresse und Gleichstellungsbeauftragten, kann nicht nur als Beleg für eine Bewegungsmobilisierung und als Zeichen für die anhaltende Bedeutung der Frauen- und Gleichstellungsfrage gelesen werden. Sie ist vor allem eine Antwort auf die nichterfolgte Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse.
„Frauenfrage – keine Frage? [Sie] ist eine zentrale Frage, muss es sein, weil sie Macht von Grund her in Frage stellt. Macht, wie sie bis zum heutigen Tag funktioniert.“ 3 Mit diesem radikalen wie selbstbewusstem Postulat mischte die Fraueninitiative Leipzig (FIL) das Revolutionsgeschehen im Herbst 1989 auf. Zwischen Mitte September und Mitte Oktober 1989 gründeten innerhalb des Neuen Forums drei Frauen die FIL, die sich den Folgemonaten zur zentralen frauenpolitischen Akteurin in Leipzig entwickelte. Die in der Initiative engagierten Frauen forderten neben der Reform der DDR eine Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse. Nicht nur die Diktatur sollte abgeschafft werden, sondern auch das Patriarchat. Ihrer Ansicht nach sei eine Demokratie nur dann gegeben, wenn Frauen paritätisch in allen Entscheidungsebenen vertreten waren und wenn die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern nicht in „Frauenecken“ abgeschoben, sondern als gesamtgesellschaftliches Thema gedacht und behandelt wird.
Die Begleitung und Durchsetzung einer Politik, die Frauen- und Geschlechterfragen in allen ihren Facetten berücksichtigte, versuchte die FIL mit zwei Strategien zu erreichen: erstens durch feministisches Engagement in politischen Gremien und Parlamenten, dazu zählten auch die Gleichstellungsbeauftragten, zweitens durch die Etablierung einer öffentlichen feministischen Infrastruktur. Die FIL war Bestandteil eines DDR-weiten Frauenaufbruchs und war mit anderen Gruppierungen wie dem Unabhängigen Frauenverband (UFV) vernetzt. Die Entwicklung des Revolutionsgeschehens hin zur Einheit beider deutscher Staaten löste innerhalb der FIL eine Desillusionierung aus, die sie jedoch nicht daran hinderte, unter nun veränderten Bedingungen beharrlich ihre Interessen und Ziele weiter zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund erfolge das frauenbewegte Engagement der 1990er Jahre im Spannungsfeld zwischen Aufbruch, Anpassung und Selbstbehauptung.
Der Wille nach politischer Mitsprache äußerte sich in dem Bestreben, an entstehenden Runden Tischen auf Stadt- und Bezirksebene teilzunehmen sowie an der Demokratisierung vor Ort mitzuwirken. Allerdings war die Beteiligung der FIL keine Selbstverständlichkeit, sondern Gegenstand harter Auseinandersetzungen. Die von den Bürgerrechtsgruppen und Parteien geäußerten Ablehnungen und Widerstände gingen mit einer frauenfeindlichen „Verspottung ihrer Ansprüche“4 einher. Dennoch gelang es der FIL, am Runden Tisch der Stadt und des Bezirks Leipzigs Platz zu nehmen. Am städtischen Runden Tisch initiierte die FIL die „Kommission Frauenpolitik“, deren Vorsitz sie mit einer Frau, Marion Ziegler, aus ihren eigenen Reihen besetzte. Die Kommission beauftragte Studien, um die Lebenslagen und Bedarfe der Leipzigerinnen zu eruieren. Zugleich griff sie die Ziele der in der Initiative arbeiteten Gruppen für ein Frauenschutzhaus oder Frauenkulturzentrum auf und setzte diese erfolgreich in Form von Beschlüssen am Runden Tisch um.
Nach Auflösung der Runden Tische setzte die FIL ihr feministisches Engagement in den neu gewählten Parlamenten fort. Bei den ersten freien Kommunalwahlen am 6. Mai 1990 errang Marion Ziegler für die FIL ein Mandat. Knapp fünf Monate später gewann Cornelia Matzke für UFV/Bündnis 90/Die Grünen bei den ersten Landtagswahlen Sachsen am 14. Oktober 1990 ebenfalls ein Mandat. Die Parlamentarisierung der ostdeutschen Frauenbewegung fand mit den nächsten Wahlen Mitte der 1990er Jahre vorerst ihr Ende. Mehrere Faktoren wirkten hier zusammen: Eine Ursache hierfür liegt in der 1991 erfolgten Entscheidung des UFV, künftig nicht mehr als Partei, sondern als Verein weiter zu agieren. Zugleich ging die Neubestimmung und -gewichtung der Lokalpolitik mit einer Maskulinisierung der politischen Repräsentation einher, die eine zunehmende Verdrängung von Frauen aus der Kommunalpolitik bewirkte. 5 Zusätzlich trugen die seit Mitte der 1990er Jahre einsetzende Ermüdung und der verstärkte Rückzug der Frauen ins Private dazu bei, dass die Sicht- und Durchsetzbarkeit frauenpolitischer Forderungen in den Parlamenten spürbar abnahm.
Mitten in einer Zeit des fundamentalen gesamtgesellschaftlichen Wandels begann die FIL mit dem zielstrebigen Aufbau einer lokalen wie landesweiten feministischen Infrastruktur. Innerhalb eines Jahres eröffneten unter anderem das Frauenkulturzentrum, das erste autonome Frauenschutzhaus und die Frauenbibliothek. Zugleich entstanden außerhalb der FIL Frauen- und Lesbenprojekte, die sich ebenfalls zu einem integralen Bestandteil der städtischen Frauenprojektelandschaft entwickelten. Mit den Zeitschriften „Zaunreiterin“, „InFemme“ und „EVENTuell“ bildete sich ferner ein lokales feministisches Pressewesen heraus. Bei diesem Institutionalisierungsprozess handelte es sich keineswegs um eine Anpassung an westliche Frauenbewegungsstrukturen, wie in der bisherigen Forschung häufig behauptet wurde. Zwar ließen sich die Leipziger Akteurinnen von den feministisch engagierten westdeutschen Frauen beraten und inspirieren, zugleich war ihnen bewusst, dass eine kritiklose Übertragung westlicher feministischer Strukturen und Praxen auf ihre spezifischen ostdeutschen Verhältnisse nicht möglich war. Die Projektinitiatorinnen beriefen sich in ihren Konzepten auf ihre eigenen Erfahrungen mit den patriarchalen Verhältnissen und defizitären Strukturen in der DDR. Hinter diesem Anspruch, etwas Eigenes zu schaffen, verbarg sich auch das Bedürfnis nach Anerkennung ihrer DDR-Biografie und – vor dem Hintergrund eines sich abzeichneten Konfliktes zwischen Ost- und Westfrauenbewegung – nach Begegnung auf Augenhöhe und Respekt.
In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre nahm das frauenbewegte Engagement in Leipzig – wie auch in Westdeutschland – spürbar ab. Einzelne Frauen- und Lesbenprojekte lösten sich nach knapp zehnjähriger Existenz auf. Zeitschriften wie die „Zaunreiterin“ stellten ihr Erscheinen ein. Die Ursachen für die Ermüdungserscheinungen waren ein verstärkter Rückzug der Frauen ins Private. Auslöser hierfür waren die privaten Existenzkämpfe durch Arbeitslosigkeit beziehungsweise schlecht bezahlte Erwerbstätigkeit. Ferner trugen die andauernden Kämpfe um Fördermittel und Räume zu einer Entkräftung und Desillusionierung der Frauen bei.
Über die Autorin:
Dr. des. Jessica Bock
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Ihre Dissertation widmet sich der ostdeutschen Frauenbewegung von 1980 bis 2000 am Beispiel Leipzigs und ist 2019 mit dem Dissertationspreis der GenderConceptGroup der TU Dresden ausgezeichnet worden. Ihre Dissertation erscheint im Herbst 2020 im Mitteldeutschen Verlag.
Weiterführende Literatur:
- Jessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980 bis 2000, erscheint im Herbst 2020 im Mitteldeutschen Verlag.
- Jessica Bock, Das Umbruchsjahr. (Erschienen: 07.05.2020) Link: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/angebote/dossiers/30-jahre-geteilter-feminismus/das-umbruchsjahr-1990.
- Ingrid Miethe, Frauenbewegung in Ostdeutschland: angekommen in gesamtdeutschen Verhältnissen? In: Trend Wende? – Trennt Wende? Eine Ost-West-Annährung, 23 (2000) 54, S. 9-22. [↩]
- Siehe Annett Gröschner, Berolinas zornige Töchter. 50 Jahre Berliner Frauenbewegung, Berlin 2018, S. 248. [↩]
- Kundgebung des Neuen Forums auf dem Georgi-Dimitroff-Platz in Leipzig vom 18.11.1989 (Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., Sign. 4.28.117, 36 Bl., hier 19). [↩]
- Sylvia Kabus, Die obszöne Identität. In: Michael Hofmann (Hg.), Aufbruch im Warteland. Ostdeutsche soziale Bewegungen im Wandel, Bamberg 1991, S. 169-181, hier 173. [↩]
- Brigitte Geißel / Birgit Sauer, Transformationsprozess und Geschlechterverhältnisse in den neuen Bundesländern. Auswirkungen auf lokalpolitischer Ebene. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 39-40 (2001), S. 32-38. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (4. Juni 2020). Aufbruch – Anpassung – Selbstbehauptung: Die ostdeutsche Frauenbewegung in den 1990er Jahren am Beispiel Leipzigs. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pez4