Hannah Arendt und Karl Jaspers: Geschichte einer einzigartigen Freundschaft
Autorin: Ingeborg Gleichauf
Buchvorstellung
Ingeborg Gleichauf
Hannah Arendt und Karl Jaspers.
Geschichte einer einzigartigen Freundschaft.
Böhlau Verlag: Wien. 197 S.,
Hardcover: 23,00 €, eBook: 23,00 €.
In meinem Buch über Hannah Arendt und Karl Jaspers stehen zwei Themenbereiche im Mittelpunkt: 1. Die Entwicklung dieser Freundschaft anhand bestimmter Fragestellungen, die beide verfolgt haben. 2. Die Frage danach, was Freundschaft überhaupt sein kann.
Bewusst habe ich keine Sekundärliteratur benutzt. Meine Methode ist vielmehr der Versuch, über Themen ins Gespräch zu treten mit beiden Protagonisten, mitzumischen bei diesem so spannenden Gespräch. Die Forschungsliteratur zu Arendt ist in den letzten Jahren immens angewachsen, die Denkerin ist in aller Munde. Aber es gibt keine Einzeluntersuchung zur Beziehung Arendts mit Jaspers. Die einzig angemessene Herangehensweise erscheint mir die einer sensiblen Analyse ihrer Gesprächsfäden zu sein. Ich habe viel zu Arendt gearbeitet, sehe mich aber nicht als Arendt-Spezialistin. Das ist mir wichtig, deutlich zu machen. Auch bin ich keine Jaspers-Spezialistin. Mit diesem Buchprojekt möchte ich auch interessierte Laien ansprechen.
Themen, die mir begegnet sind bei meiner Beschäftigung mit dem Denken beider sind: Kommunikation, Denken und Schreiben, Gespräche mit und über Literatur, Natur und Welt, Liebe, das Politische, Sprechen und Handeln, Gott und Transzendenz, Sterben und Tod. Dabei denken und sprechen die beiden durchaus auch kontrovers, sie sind längst nicht immer einer Meinung. Aber stets bleibt der Raum zwischen ihnen ausgefüllt, nie wird das Gespräch einfach beendet. Das hört sich einfacher an, als es ist, zumal Begriffe wie Offenheit, Zwischenraum, Horizont leichte Gebrauchsspuren aufweisen, zu oft und nicht immer in geeigneten Zusammenhängen benutzt werden und deshalb ganz unbedingt ein erneutes Nachdenken provozieren. Bei Arendt hört es sich so an: “Im Bereich der Pluralität, der der politische Bereich ist, muß man all die alten Fragen neu stellen. Was ist Liebe, was ist Freundschaft, was ist Einsamkeit, was ist Handeln, Denken u.s.w. …”1 Zu den alten Fragen, die neu gestellt werden müssen, gehört für Arendt und Jaspers auch die Frage nach dem Ich, nach der Person. Und hier zeigen sich ganz konkrete Unterscheidungen, die genau zu benennen sind. Für Arendt ist das erscheinende Ich das Selbst. Jaspers geht aus von einem „Selbstsein als isoliertes Ichsein“, dessen Aufgabe darin besteht, zum „Selbstsein in Kommunikation zu werden“. Komplexe Zusammenhänge also. In der Untersuchung dieser Zusammenhänge kommt es mir auf eine Sache an: Genauigkeit in der Annäherung an die zu behandelnden Themenbereiche, ohne den Wunsch zu haben, zu letztgültigen Aussagen zu kommen. Denn eines ist sowohl für Arendt wie für Jaspers eine Bedingung ihres Denkens, ihres Handelns und ihrer Freundschaft: Dass der Mensch vor allem ein fragendes Wesen ist und dass eine mögliche Beantwortung bestimmter Fragen kein Hinderungsgrund sein kann, immer weiter zu fragen, von Tag zu Tag neu zu beweisen, dass es zu den großen Möglichkeiten des Menschen gehört, Fragen, alte und neue, zu stellen und nicht davon abzulassen.
Als ich vor drei Jahren in der Jaspers-Bibliothek in Oldenburg recherchieren durfte, empfand ist es als besonders interessant, zu untersuchen, welche Bücher, literarische und philosophische, Jaspers besonders intensiv oder überhaut gelesen hat. Da Jaspers, wie immer wieder betont wird, „mit dem Stift“ gelesen hat, habe ich nachgeforscht, welche Bücher oder auch manchmal auch nur Stellen aus Büchern er besonders bearbeitet hat, wo er Anmerkungen, Frage- oder Ausrufezeichen an den Rand geschrieben hat. So lässt sich zeigen, in welchen Texten er sich zuhause fühlte und welche er als fremd abgetan hat. Arendt und Jaspers waren intensive Leser und zwar von Jugend an. Hermann Broch, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, W:H: Auden, Bertolt Brecht heißen die Schriftsteller, an denen sich die unterschiedliche Lesehaltung beider am besten zeigen kann. Jaspers liest vor allem inhaltlich, sucht eine Botschaft, möchte wissen, was für ein Mensch ein bestimmtes Buch geschrieben hat. Hannah Arendt stürzt sich ins jeweilige Werk, fragt nicht nach dem Charakter des Dichters, der Dichterin, wenn es um das Eigentliche eines Textes geht.
Ein ganz besonderes Thema betrifft das Verhältnis des Menschen zu Natur und Welt. Jaspers hierzu: “Im Umgreifenden des Weltseins werden wir ansichtig des Anderen, das wir nicht sind. Es ist uns als sein eigenes Wesen fremd, daher das Undurchdringliche. Wir nennen es die Natur. Die Natur bringen wir nicht hervor, aber nutzen sie und wehren uns gegen sie. Sie ermöglicht unser Dasein, bestimmt seinen Raum, aber wie gleichgültig gegen uns. Sie scheint sich nicht um uns zu kümmern und wird uns am Ende überwältigen”.2 Aussagen, die ein Nachdenken herausfordern, zum Gespräch einladen.
So haben sich Arendt und Jaspers immer wieder in stundenlangen Gesprächen, meist bei Jaspers zuhause in Basel, den Ball zugeworfen. Vom Temperament her waren sie verschieden, stilistisch sehr unterschiedlich, in der thematischen Schwerpunktsetzung einig: Dieser Eindruck ergibt und verstärkt sich, je länger man sich beschäftigt mit dieser so anregenden Freundschaft. Jaspers ist der Meinung, existentielle Kommunikation lasse sich nicht vormachen und nicht nachmachen und sei jeweilig einmalig und verwirklicht sich zwischen zwei Selbst. Er hat es vorgelebt, was es heißt, das Selbstsein in Kommunikation zu ergreifen. Und so lässt sich genau das beobachten, wenn man sich auf das Gelände begibt, das der Ort für diese besondere Freundschaft ist. Sie ist weltbezogen und persönlich, privat und politisch. Das lebenslange Gespräch zwischen Arendt und Jaspers ist ein nie erlöschendes Feuer. Ihre Freundschaft lässt sich nicht anhand einer kontinuierlich verlaufenden Geschichte erzählen. Da sind Spuren zu verfolgen, es muss erlaubt sein, vom Weg abzugehen, manchmal im Dickicht zu landen. Dass es das Dazwischen immer gibt, keine Gesprächspause entsteht, verschont die Freundschaft vor Katastrophen, Entfremdung, Brüchen.
Noch ein paar Worte zum Stil des Buches: Er richtet sich vor allem nach den Adressatinnen und Adressaten. Ich möchte, wie bereits betont, nicht nur universitäre Kreise ansprechen. Interessierte Laien sollen die Möglichkeit haben, sich mit einem komplexen Stoff vertraut zu machen, wobei alles womöglich Reißerische außen vor zu bleiben hat, wie auch überflüssige Vereinfachungen komplizierter Gedankenwege. Mein Ziel ist es, zu verdeutlichen, wie spannend es sein kann, gemeinsam in einem freundschaftlichen Gespräch die Arbeit am Begriff zu bewerkstelligen, als fragende Person Begriffe aus ihren angestammten Zusammenhängen zu heben und in neue Zusammenhänge zu transportieren, ohne ihnen Gewalt anzutun. Auch möchte ich Lust machen darauf, sich mit der Denkerin Arendt und dem Philosophen Jaspers zu beschäftigen, sie zu lesen, mit ihnen zu denken, zu philosophieren, und über dies Nachdenken zu einem verantwortlichen Handeln zu kommen, das Handeln zum Anlass für ein erneutes Nachdenken zu nehmen. Wissenschaftliche Einzeluntersuchen können sich den Themen spezifischer zuwenden. Ich sehe meine Aufgabe darin, Blitzlichter zu werfen auf bedrängende Fragen, auf Grundthemen dieser beiden, einander freundschaftlich verbundener Menschen.
Es ist sehr schade, dass Margarete von Trotta in ihrem Film über Hannah Arendt, der vor allem die Zeit des Eichmann-Prozesses beleuchtet, für den gerade in jenen Monaten so wichtigen Freund Karl Jaspers keinen Auftritt vorgesehen hat. Vielleicht kann ich ja mit meiner Arbeit einen Hinweis geben auf die Lücke, die sich durch die Vernachlässigung Karl Jaspers in der Arendt-Rezeption auftut. Sie zu schließen, ist mein dringendes Anliegen gewesen.
Zitiervorschlag: Ingeborg Gleichauf, “Hannah Arendt und Karl Jaspers: Geschichte einer einzigartigen Freundschaft“. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 11.05.2022: https://haitblog.hypotheses.org/3004
- Hannah Arendt, Denktagebuch 1950-1973, München 2002, S. 297. [↩]
- Karl Jaspers, Von der Wahrheit, München 1991, S. 88. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (11. Mai 2022). Hannah Arendt und Karl Jaspers: Geschichte einer einzigartigen Freundschaft. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pf1g