„Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen“: Sexualisierte Fotos in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre
Autorin: Henrike Voigtländer
„Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weitere feste Reihe des „Denken ohne Geländer“-Blogs. Diese bietet Forscher/-innen am HAIT sowie Gastautor/-innen Raum für Beiträge zu aktuellen Themen, die eng mit den Forschungsschwerpunkten am Institut verbunden sind. Die Bandbreite möglicher Perspektiven und Schwerpunkte ist groß. Sie reicht von der Einordnung aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in bestimmte historische, geographische oder kulturelle Kontexte über unkonventionelle, episodische Einblicke in den Forschungsalltag bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen oder methodischen Entwicklungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.Im folgenden Beitrag gibt Henrike Voigtländer einen Einblick in ihr Dissertationsprojekt “Geschlecht, Sexualität und Herrschaft in DDR-Industriebetrieben von 1965 bis 1989“.
Im Dezember 1987 zeigte die letzte Seite des „Leuna-Echo“, der Betriebszeitung des Kombinat VEB Leuna-Werke, ein Aktfoto eines männlichen Modells:
Der auf seiner rechten Seite liegende nackte Mann verdeckt mit der linken Hand seinen Penis. Seine Hand wiederum versucht ein in das Foto gezeichneter Kran, geführt durch eine sichtlich erfreute Kranführerin, hochzuziehen. „Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen“, lautet die dazugehörige Bildunterschrift.
Aktfotos, oder sexualisierte Fotos1, wie ich sie in meiner Studie zur Rolle von Geschlecht, Sexualität und Herrschaft in DDR-Industriebetrieben nenne, zeigte nicht nur die bekannte Kulturzeitschrift „Magazin“. Auch in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre waren sie keine Seltenheit. Die Zeitungen, die auf acht Seiten über Neuigkeiten in den Betrieben berichteten, wurden wöchentlich oder zweiwöchentlich von den jeweiligen SED-(Industrie-)Kreisleitungen eines Betriebs oder Kombinats für die Beschäftigten desjenigen herausgegeben. Auf der letzten Seite konnte die Leserschaft der eher unbeliebten Blätter in Sparten wie „Heiteres und anderes“ oder „Polymärchen und (leider) Wahrheiten“ in den 1980er-Jahren neben Kreuzworträtseln oder mitunter „zotigen“ Witzen auch sexualisierte Fotos finden.
Während in den 1960er-Jahren leicht bekleidete Frauen als Illustration für die Urlaubssaison herhalten mussten, fiel die Bildästhetik im Verlauf der 1980er-Jahre immer weniger zurückhaltend aus: Die abgebildeten Fotos zeigten mehr Haut und die Modelle gebärdeten sich in immer reizvolleren und offensiveren Posen. Doch anders als der nackte Mann im „Leuna-Echo“ waren die Modelle fast ausschließlich Frauen – beziehungsweise. vielmehr fast ausschließlich junge und gängigen Schönheitsidealen entsprechende Frauen. Diesen wiederum wurden in den begleitenden Elementen wie Bildunterschriften oder danebenstehenden Sprüchen, Gedichten oder Witzen heterosexuell-männliche Perspektiven gegenübergestellt. Durch Sprüche wie „Der Mann ist so beschaffen, daß er dem vernünftigsten Argument eines Mannes widersteht, aber dem unvernünftigsten Blick einer Frau erliegt“2 vermittelten die Texte männliche sexuelle Bedürfnisse als natürliche, biologische Triebe.3 Durch die Foto-Text-Kombination von (jungem) weiblichen Fotomodell und textlichem Element aus männlicher Perspektive gerieten Frauen zu Objekten sexueller Begierde und heterosexuelle Männer zu sexuellen Subjekten. Die sexualisierten Fotos und deren textliche Kontextualisierung in den Betriebszeitungen waren somit Teil einer betrieblichen Unterhaltungskultur, die sich vor allem an heterosexuell-männlichen Sehgewohnheiten orientierte. Sexualisierte Fotos mit männlichen Modellen waren demgemäß selten. Warum dem so war, welche (weiblichen) Aneignungen von Darstellungsweisen innerhalb einer sexistischen betrieblichen medialen Unterhaltungskultur es gab und was diese bezweckten, soll nachfolgend dargelegt werden.
Nackte Männer: Eigen-Sinnige Aneignungen einer sexistischen Bildpraxis
Einen Sonderfall in der heteronormativen, sexistischen Ästhetik der Betriebszeitungen stellte in den Jahren 1988 und 1989 die „Steuerbrücke“ dar, die Zeitung der Betriebsparteileitung des VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerks Karl-Marx-Stadt. In mehreren aufeinander folgenden Sommer-Ausgaben finden sich Fotografien von nackten Männern am Strand, mal allein, mal in weiblicher Begleitung. In den Motiven wurden oftmals Vorstellungen von romantischen Situationen aufgegriffen – etwa die Rettung vor dem Ertrinken durch einen starken Mann – oder sich umarmende oder einander anhimmelnde heterosexuelle Pärchen am FKK-Strand; meist von Liebeslyrik oder kurzen Sprüchen über romantische Liebe ergänzt.
Modelle am FKK-Strand zu fotografieren, war eine Möglichkeit, Nacktheit zu kontextualisieren: Bereits in der viktorianischen Zeit bedienten sich Fotograf/-innen der Strategie, Situationen zu wählen, in denen die Nacktheit von Modellen natürlich und angemessen erschien. Sie konnten sich somit dem Vorwurf entziehen, Pornografie zu erzeugen. Gerade bei Fotos nackter männlicher Modelle galt es zu vermeiden, Männer als schwach darzustellen oder sogar homoerotische Assoziationen zu erzeugen.4
Während Ende der 1980er-Jahre explizit sexualisierte Fotos von weiblichen Fotomodellen üblich waren, tauchten die wenigen männlichen Modelle meist also nur in vermeintlich authentischen oder romantischen Situationen auf. Nur in Ausnahmefällen wurden männliche Modelle in der „Steuerbrücke“ auf textlicher Ebene eindeutig als Objekte der Begierde markiert: Ein Foto aus dem Sommer 1989 etwa zeigt einen nackten, gutaussehenden Mann mittleren Alters, der durchs Wasser watet. Sein Penis ist für die Betrachtenden sichtbar. Der begleitende Spruch thematisiert das sexuelle Verlangen: „Na, mein Lieber, willst du nicht doch endlich aus dem Wasser kommen?“5
Durch die Platzierung des Fotos neben dem Bild eines weiblichen nackten Fotomodells, das mit einem Sonnenschirm am Ufer sitzt, erscheint die Sprecherposition als weiblich. Nicht nur romantische Vorstellungen, sondern explizit sexuelle Bedürfnisse werden hier angesprochen.
Andere Foto-Text-Kombinationen schlugen einen provokanteren Ton an, so in der 15. Ausgabe von 1988:
Das Foto zeigt einen im Sand sitzenden Mann, der die Hände um sein Knie schlägt, wodurch er seinen Penis leicht verbirgt. Die Foto-Text-Kombination stellt die Größe und Leistungsfähigkeit des männlichen Geschlechts humoristisch in Frage. Denn neben dem Foto steht ein Witz, laut dem ein Elefant einen männlichen FKK-Besucher fragt, wie dieser mit seinem kleinen „Rüssel“ denn essen könne. Direkt daneben wiederum befindet sich eine Zeichnung eines Elefanten, der im Stehen seine Beine umschlägt. Die Bildunterschrift unter dem Foto mit dem männlichen Modell lautet: „Und damit ist nun endgültig bewiesen, daß man aus einer Mücke keinen Elefanten machen kann.“6
Die Art und Weise der Kommentierung von Fotos nackter männlicher Fotomodelle, die spielerisch die männliche Sexualität und Potenz in Frage stellt, ähnelt der eingangs erwähnten Abbildung aus dem „Leuna-Echo“. In jener Foto-Bild-Kombination aus dem „Leuna-Echo“ wird die weibliche Perspektive nicht nur durch den Spruch, sondern durch die bildliche Integration eines weiblichen Subjekts in das Foto verdeutlicht. Die Kranführerin versucht, das sich weigernde Objekt der Begierde – in diesem Fall das männliche Geschlechtsteil – mittels technischer Mittel sichtbar zu machen. Diese Darstellung ist – genau wie die aus der „Steuerbrücke“ – von einer gewissen Aggressivität geprägt: Während das männliche Modell in der „Steuerbrücke“ aufgrund der möglichen geringen Größe seines Geschlechts lediglich aufgezogen wird, wendet im „Leuna-Echo“ die Kranfahrerin „Gewalt“ an, um den Penis des Modells „offenzulegen“. Das weibliche Subjekt zwingt also das männliche Modell in die Rolle des sexuellen Objekts – und zwar gegen dessen Willen.
Ich verstehe diese Bildpraxis zum einen als Versuch, mit Vehemenz heterosexuell-weiblichen medialen Bedürfnissen Platz zu verschaffen. Sie ist zum anderen eine Forderung nach Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der ästhetischen Praxis sexualisierter Fotografie, nach dem eigen-sinnigen, beinahe trotzig anmutendem Motto: Wenn Zeitungen Frauen nackt abbilden, dann muss es in einem Staat, in dem die Gleichberechtigung von Mann und Frau erreicht ist, auch nackte männliche Modelle geben, die gleich ihren weiblichen Pendants ihre primären Geschlechtsorgane zur Ansicht preisgeben. Denn die Abbildungen spielen mit den häufigen Klagen von Leserinnen über die Seltenheit männlicher Akte oder über die Unsichtbarkeit ihres Geschlechtsteils, wenn sich einmal ein männliches nacktes Modell in eine Zeitung oder Zeitschrift verirrt hatte. Das „Magazin“ etwa erhielt regelmäßig Beschwerden von Leserinnen, die dies bemängelten und sich auf die Gleichstellung von Männern und Frauen beriefen.7 Auf bildlicher Ebene stellen die Darstellungsweisen in der „Steuerbrücke“ und dem „Leuna-Echo“ – auch wenn sie nicht grundsätzlich mit der sexualisierten Bildästhetik brechen – eine Kritik an sexistischer Bildpraxis der Betriebszeitschriften aus heterosexuell-weiblicher Sicht dar.
Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Redaktionen von Betriebszeitschriften zwar meist mit männlichen Parteimitgliedern besetzt waren, zumindest aber in der „Steuerbrücke“ und im „Leuna-Echo“ Frauen in den zuständigen Positionen saßen: In der Redaktion der „Steuerbrücke“ waren bis auf einen kurzen Zeitraum Ende der 1970er-Jahre ausschließlich Frauen vertreten, und auch das „Leuna-Echo“ wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren von einer Frau verantwortet. Ob die geringe Frequenz von Aneignungen und Umdeutungen der sexistischen Bildpraxis an geringen Handlungsspielräumen innerhalb der von der SED verantworteten Betriebszeitungen lag oder die höhere Präsenz von nackten weiblichen im Gegensatz zu männlichen Modellen von den zuständigen Redakteurinnen schlicht kaum als Problem wahrgenommen wurde, bleibt an dieser Stelle offen. Fest steht, dass Frauen Mit-Produzentinnen einer sexistischen Bildkultur waren, die allerdings in Ausnahmen die gängige Praxis mit visuellen, eigen-sinnigen Aneignungen und Ermächtigungen – und nicht zuletzt einer Prise Humor – herausforderten.
Zitiervorschlag: Henrike Voigtländer, “Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen“: Sexualisierte Fotos in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 20.07.2022: https://haitblog.hypotheses.org/3279
Beitragsbilder
Bild 1: o. A., o. T. [Fotografie mit männlichem Modell; „Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen.“]; Leuna-Echo 99/1987, S. 8.
Bild 2: o. A., o. T. [Fotografie mit männlichem Modell; „Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen.“]; Leuna-Echo 99/1987, S. 8.
Bild 3: o. A., o. T. [Fotografie mit männlichem Modell; „Na, mein Lieber, willst du nicht doch endlich aus dem Wasser kommen?“]; Steuerbrücke 14/1989, S. 8.
Bild 4: o. A., o. T. [Fotografie mit männlichem Modell; „Und damit ist nun endgültig bewiesen, daß man aus einer Mücke keinen Elefanten machen kann.“]; Steuerbrücke 15/1988, S. 8.
- Ich spreche von sexualisierten Fotos, da ich in meiner Studie erstens auch solche Fotos fasse, die bekleidete Modelle zeigen, aber durch die Bildunterschrift eine starke Sexualisierung erfahren sowie zweitens, um die in der DDR politisch aufgeladene Dichotomie zwischen Aktfotografie und Pornografie nicht zu reproduzieren. [↩]
- Scheinwerfer 25/1985, S. 8. [↩]
- So analysiert es Eifler für die Armeerundschau, vgl. Christiane Eifler, „Ewig unreif“. Geschlechterrollenklischees in der Armeerundschau. In: Simone Barck/Martina Langermann/Siegfried Lokatis (Hg.), Zwischen „Mosaik“ und „Einheit“. Zeitschriften in der DDR, Berlin 1999, S. 180–188, hier 181. [↩]
- Vgl. Josie McLellan, Visual Dangers and Delights. Nude Photography in East Germany. In: Past & Present, (2009) 205, S. 143–174, hier 158. [↩]
- o. A.: o. T. [Fotografie mit männlichem Modell]; Steuerbrücke 14/1989, S. 8. [↩]
- o. A.: o. T. [Fotografie mit männlichem Modell]; Steuerbrücke 15/1988, S. 8. [↩]
- Evemarie Badstübner, „Zeig’, wie das Leben lacht und liebt…“. Die Unterhaltungszeitschrift das Magazin und ihre Leser zwischen 1954 und 1970. In: dies. (Hg.), Befremdlich anders. Leben in der DDR, Berlin 2000, S. 432–470, hier S. 460. Zu männlichen Modellen im „Magazin“ siehe ebenso: Lisa Städtler, „Alles ganz authentisch, ungeschminkt und fernab von jeder Nostalgie“. Erinnerung an die DDR am Beispiel ostdeutscher Aktfotografie In: Zeitgeschichte-online vom 2.8. 2016 (https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/alles-ganz-authentisch-ungeschminkt-und-fernab-von-jeder-nostalgie; 1.6.2022). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (20. Juli 2022). „Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen“: Sexualisierte Fotos in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pf1m
Eine Antwort
[…] Henrike Voigländer, „Auch unter Anwendung roher Gewalt war dieser Herr nicht dazu zu bewegen, letzte Geheimnisse zu seiner Person offenzulegen“: Sexualisierte Fotos in Betriebszeitungen der DDR der 1980er-Jahre, in: Denken ohne Geländer, 20.07.2022, https://haitblog.hypotheses.org/3279. […]