Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Kunstraub und Propagandaarbeit – Der „Sonderstab Vorgeschichte“ auf dem Territorium der Ukraine und in Südrussland

Autorin: Katharina Monich

Am 16. und 17. Mai 2022 fand das zweite Doktorandenforum, organisiert vom Doktorandenkolleg des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT), statt. Unter dem Titel “Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen” kamen zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/-innen in der Gedenkstätte Bautzener Straße in Dresden zusammen. Dabei standen vor allem Fragen nach den individuellen Handlungsspielräumen von Akteuren im Spannungsfeld von Organisationen in Diktaturen, sowie biographische Kontinuitäten und Diskontinuitäten über die historischen Brüche und Transformationen politischer Ordnungen hinweg im Vordergrund. Einige der Teilnehmer/-innen haben ihre Beiträge für diesen Blog verschriftlicht, die in den folgenden Monaten hier veröffentlicht werden. Der zweite Beitrag von Katharina Monich befasst sich mit dem„Sonderstab Vorgeschichte“ auf dem Territorium der Ukraine und in Südrussland.

Stempel des “Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg”, welcher von 1941 bis 1944 benutzt wurde

Der Zweite Weltkrieg ging mit der Zerstörung und dem Raub von Kunst- und Kulturgütern einher. Primär ging es dabei um die persönliche Bereicherung oder um die eines Staates. So raubte auch das nationalsozialistische Deutschland Kunstgegenstände in ganz Europa. Von dem Raub waren sowohl Privatpersonen als auch öffentliche Anstalten wie Museen, Paläste und Bibliotheken betroffen.

Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), mit seinem Namensgeber und Leiter Alfred Rosenberg (1893-1946), war eine der führenden räuberischen Organisationen im Nationalsozialismus, die ihre Mitarbeiter/-innen in die besetzten Gebiete entsandte, um dort nach wertvollen Kulturgütern zu suchen. Im ERR arbeiteten Experten/-innen aus verschiedensten Disziplinen wie Archivar/-innen, Bibliothekare/-innen, Literatur- und Musikwissenschaftler/-innen, Kunsthistoriker/-innen und Prähistoriker/-innen. Letztere waren im Sonderstab Vorgeschichte im ERR tätig. Sie arbeiteten überwiegend in verschiedenen Museen in den besetzten Gebieten im Südwesten der Sowjetunion aus denen Kunst- und Kulturgüter geraubt wurden. Doch der Sonderstab Vorgeschichte und seine Mitarbeiter/-innen erfüllten noch eine andere Mission. Sie sollten nicht nur Museen, Bibliotheken und Ausgrabungsstätten nach wertvollen Fundstücken durchsuchen und diese nach Deutschland bringen. Sie waren damit beauftragt die Museen mit ihren vor- und frühgeschichtlichen Funden neu aufzustellen und den Museumsbetrieb aufzunehmen. Dort sollte die Geschichte der Goten, einem germanischen Volk belebt und gezeigt werden. Die Nationalsozialisten wollten eine Traditionslinie von den Germanen zu den Deutschen im Nationalsozialismus ziehen. Die Germanen waren nach der Auffassung der Nationalsozialisten die Vorfahren der Deutschen und gegenüber anderen Rassen überlegen gewesen. Diese vermeintliche historische Überlegenheit sollte in die Gegenwart des Nationalsozialismus übertragen werden, um diese für propagandistische Zwecke zu nutzen, wonach den Deutschen die Führerschaft in Europa zustehe. Die nachhaltige Vermittlung der Geschichte der germanischen Völker war eine wichtige Aufgabe geworden, nicht zuletzt um eine Rechtfertigung der Besetzung der Gebiete in der Sowjetunion zu begründen.

Die Kombination aus Kunstraub, musealer Vermittlungsarbeit und der Nutzung der Forschungsergebnisse für die Propaganda untersucht das Dissertationsprojekt an der Universität Hamburg, welches hier kurz vorgestellt wird. Wie war der Kunstraub organisiert? Konnten die Mitarbeiter/-innen die von ihnen erwarteten Ergebnisse, in Form von neuen Erkenntnissen zu der Geschichte der Goten, liefern? Und wie wurden die Resultate der wissenschaftlichen Arbeit des Sonderstabs Vorgeschichte für die Propaganda genutzt?

Der erste Sonderstab im ERR

Der Sonderstab Vorgeschichte war der älteste Sonderstab im ERR und wurde 1940 gegründet. Seine Mitarbeiter/-innen sollten für eine Neuausrichtung der europäischen Vorgeschichte Untersuchungen in den besetzten Gebieten vornehmen, da für diese „während des Krieges dringende Notwendigkeit bzw. besonders günstige Bedingungen“1 bestanden hätten. Für die Arbeit im Sonderstab Vorgeschichte in den besetzten Gebieten in der Sowjetunion wurden aufgrund der instabilen Sicherheitslage vor Ort zunächst zahlreiche männliche Prähistoriker, die an deutschen Universitäten arbeiteten sowie Laienarchäologen, die sich bereits in den 1930er Jahren mit der germanischen Vergangenheit2 beschäftigten, angeworben. Mit der Besetzung der Ukraine kamen in den letzten Monaten des Jahres 1941 die ersten Wissenschaftler insbesondere nach Kiew, um dort Museumsgüter ‘‘sicherzustellen“. Die sogenannte Sicherstellung sollte den Nationalsozialisten nach dem Schutz und der Erhaltung des Kulturguts dienen. Das dies nicht die Hauptmotive des Abtransports zahlreicher Exponate aus den Museen war, wurde auch im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher dargelegt. Der Internationale Militärgerichtshof ordnete den Kunstraub in den besetzten Gebieten als Kriegsverbrechen ein. Der Leiter des ERR, Alfred Rosenberg, wurde dafür und für andere Kriegsverbrechen im Jahr 1946 zum Tode verurteilt.3 Nach dem Führererlass vom 1. März 1942 war die Arbeit des Sonderstabs Vorgeschichte als ‘‘kriegsnotwendig“ eingestuft worden. Sie sollte die Propaganda um die Eroberung der Gebiete in der Sowjetunion mit wissenschaftlichen Fakten untermauern.

Von der Hansischen Universität in den Osten

Insbesondere in den Jahren 1942 und 1943 arbeiteten viele Wissenschaftler im Auftrag des ERR in den Museen in der Ukraine und in Südrussland. In dieser Zeit begab sich auch der Hamburger Professor für Vor- und Frühgeschichte, Walther Matthes (1901-1997), in die besetzen Gebiete der Sowjetunion. Sein Arbeitsauftrag, der ursprünglich bis zu drei Monate dauern sollte, führte ihn mit kleineren Unterbrechungen fast eineinhalb Jahre durch die Ukraine und bis an den Rand des Kaukasus. Auch Matthes bekam den Auftrag sogenannte Sicherungsarbeite an vor- und frühgeschichtlichen Fundstücken in der Ukraine und in Südrussland vorzunehmen. Bei seiner Arbeit sollten fotografische Aufnahmen von Fundstücken gemacht werden, die die Nationalsozialisten als “germanische Fundstücke“ deuteten und diese damit für politisch besonders wichtig hielten.

Von Oktober bis Dezember 1942 war Matthes im Museum in Krasnodar tätig. Das Kubanische Wissenschaftliche Museum4 wurde einen Monat nach der Eroberung der Stadt im August 1942 vom Sonderkommando Kaukasus begangen. Bereits die ersten Wissenschaftler vor Ort berichteten von reichen vorgeschichtlichen Funden. Darunter Keramik, Kunstgegenstände aus Edelmetall sowie in einem Versteck skythische und sarmatische Gold- und Silberfunde, die aus anderen Teilen der Sowjetunion stammen sollten. Das Museumsgut wurde von den Besatzern sichergestellt.5

Matthes schrieb, dass er bei seiner Ankunft das Museum in einem chaotischen Zustand vorgefunden hätte. Die Exponate waren in Kisten verpackt. Das einheimische Personal war geflohen. Matthes stellte eine Ausstellung mit den wichtigsten Funden zusammen. Dabei wurden Fundstücke, die die Geschichte der Goten betrafen, in den Vordergrund gerückt und prosowjetisches Material aus den Ausstellungsräumen entfernt. Die Exponate wurden mit deutschen Beschriftungen versehen. Nach der Wiedereröffnung war das Museum nur für Deutsche zugänglich und wurde bis Anfang 1943 von etwa 100 Personen täglich besucht.6 Am 10. Dezember 1942 hielt Matthes einen Vortrag vor höheren Offizieren in Krasnodar, bei dem er über die Bedeutung der Vor- und Frühgeschichte im Kubangebiet sprach.7 Matthes hielt regelmäßig Vorträge für Angehörige der Wehrmacht und führte diese durchs Museum. Er referierte über die deutsche Vorgeschichte, die durch die Propaganda der Nationalsozialisten bereits in den 1930er Jahren in den Alltag der deutschen Bevölkerung Einzug gehalten hatte.

Soldaten der Wehrmacht waren zu dieser Zeit die wichtigsten Besucher der Museen in den besetzten Gebieten, da es der einheimischen Bevölkerung nicht gestattet war die Museen zu besuchen. Im Jahr 1943 erhielten Wehrmachtssoldaten das Werk „Geist der Germanen“8 als Fronthandelsausgabe. Mit Vorträgen und Büchern, die die Geschichte und das heldenhafte Soldatentum der Germanen thematisierten, sollten die NS-Parolen von ‘‘Blut und Boden“ unter den Frontsoldaten verbreitet werden.9 Die Vergangenheit wurde mithilfe von „ideologisch verbogenen Inhalten“ (Uta Halle, Von der musealen Leichenkammer zur NS-Großveranstaltung. In: Focke-Museum/Sandra Geringer (Hg.), Graben für Germanien, S. 84-93, hier 90.)) mit der Gegenwart vermischt um die Soldaten von der Notwendigkeit der Eroberung des “Lebensraums im Osten“ für das eigene Volk zu überzeugen.

Matthes verließ Krasnodar und war von März bis Juni 1943 im Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Kiew tätig. Auch hier verlief die Arbeit nach dem gleichen Muster wie bereits zuvor in Südrussland. Die Ausstellung wurde speziell für ein deutsches Publikum vorbereitet und Vorträge zu der Geschichte der Goten gehalten. Im Juli verließ Matthes Kiew und begab sich auf die Halbinsel Krim, wo er in Simferopol im Zentralmuseum Taurida eingesetzt wurde. Während seiner Zeit auf der Krim unternahm Matthes viele Reisen auf der Halbinsel. Er besuchte Museen in Sevastopol´ sowie die Ruinen der antiken Stadt Chersones10, Jalta, Feodosija, und Kerč. Es waren meist kurze Aufenthalte von wenigen Tagen wie zum Beispiel in der tatarischen Stadt Bachčisaraj in der sich der Khan-Palast befindet, von dem aus das Khanat Krim bis ins 18. Jahrhundert regiert wurde. Der Halbinsel sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, nicht nur weil hier zahlreiche wertvolle vor- und frühgeschichtliche Museumsbestände und Denkmäler vorgefunden wurden, sondern auch griechische und byzantinische. Auf der Krim sollte ein Mittelpunkt für die spätere Gotenforschung errichtet werden.11

Sechs Fibeln und zwei Schnallen aus Kerč (Krim-Halbinsel, Ukraine) germanischen Typs (5. bis 6. Jahrhundert). British Museum, London.

In der zweiten Hälfte des Jahres 1943 wurden zahlreiche Funde für eine mögliche Evakuierung der Halbinsel vorbereitet. Im November 1943 hatte die Rote Armee mit der Rückeroberung der Krim begonnen. Die Mitarbeiter des Sonderstabs bemühten sich in aller Eile eine Transportmöglichkeit zu organisieren. Von dem 17. Armeeoberkommando hatte der ERR den Befehl erhalten, die Krim unverzüglich zu verlassen. Durch die chaotischen Umstände war es Matthes selbst nicht mehr möglich den Abtransport zu organisieren und zu begleiten. Er hatte Simferopol per Flugzeug am 13. November 1943 verlassen. Für ihn war die Arbeit in der Ukraine damit zu Ende und er kehrte nach Deutschland zurück, woraufhin er im Auftrag des ERR 1944 nach Italien geschickt wurde.

Das zuvor gesammelte Material blieb zurück, so wie einige andere Personen, die für den ERR auf der Krim gearbeitet hatten. Sie verzichteten auf die Ausreise mit dem Flugzeug und wählten den Seeweg, um die zusammengetragenen Funde in LKW mitzunehmen. So verließen insbesondere Museumsgegenstände aus den Museen in Kerč und Simferopol die Krim und kamen 1944 auf das Schloss Höchstädt in Bayern, wohin der ERR über eine halbe Million Kulturgüter bringen ließ.12 Bis heute sind tausende, insbesondere sehr wertvolle Stücke aus Gold, verschollen. In einigen europäischen Museen befinden sich noch heute Fundstücke, bei denen sich nach Überprüfung der Provenienz in den letzten Jahren ergeben hat, dass sie von der Krim stammen. Die Restitution stockt allerdings aufgrund der russischen Annexion der Krim im Jahr 2014. Und so ist es, auch aufgrund des jüngsten Krieges in der Ukraine, noch nicht absehbar, wann die Museen ihre Exponate zurückerhalten werden.

Die Vor- und Frühgeschichte hat in der NS-Propaganda eine zentrale ideologische Rolle gespielt. Der NS-Staat unterstützte diese Wissenschaft im Krieg und förderte die Arbeit von Prähistorikern in den besetzten Gebieten. Der hohe Einsatz an Personal und die Schaffung von Transportmöglichkeiten, gerade nach der Wende des Krieges 1942/43, dem verlorenen Kampf um Stalingrad, zeigt den Stellenwert, den die Arbeit dieser Wissenschaftler für den deutschen Staat und seine Propaganda hatte.

Zitiervorschlag: Katharina Monich, “Zwischen Kunstraub und Propagandaarbeit – Der „Sonderstab Vorgeschichte“ auf dem Territorium der Ukraine und in Südrussland”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 05.04.2023: https://haitblog.hypotheses.org/3925

Beitragsbilder:

Bild 1: Stempel des “Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg”, welcher von 1941 bis 1944 benutzt wurde (Wikimedia, gemeinfrei).

Bild 2: Sechs Fibeln und zwei Schnallen aus Kerč (Krim-Halbinsel, Ukraine) germanischen Typs (5. bis 6. Jahrhundert). British Museum, London (Wikimedia, gemeinfrei).

  1. Mitteilungsblatt, Nachrichten des Einsatzstabs 1943, Heft 4. o. D. (Zentrales Staatsarchiv der obersten Regierungs- und Verwaltungsorgane der Ukraine (TsDAVO) F. 3676 Op. 1 Sp. 211, Bl. 195-202ob, hier 195). []
  2. Vgl. Reinhard Bollmus, Das Amt Rosenberg und seine Gegner: Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, 2. Aufl., München 2006; Gunter Schöbel, Hans Reinerth: Forscher, NS-Funktionär, Museumsleiter. In: Achim Leube (Hg.), Prähistorie und Nationalsozialismus: die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945, Heidelberg 2002, S. 321-396; Uta Halle, „Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!“ Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. Bielefeld 2002. []
  3. Vgl. Joachim Vogel, Kunstraub und internationales Strafrecht. In: JuristenZeitung Jahrgang 65 (2010) 23, S. 1143-1150, hier 1146. []
  4. Der Name des Museums entstand in Anlehnung an das Kubangebiet mit dem Fluss Kuban, welcher die südliche Grenze der Stadt Krasnodar markiert. []
  5. Vgl. Fernschreiben vom Ostministerium an Stabsführer Utikal 11.09.1942 (Universitätsarchiv Hamburg Best. 803 Walther Matthes, Nr. 392 Band 1, unpag.). []
  6. Vgl. Denis V. Žuravlev, Centralʹnyj muzej Kryma v period okkupacii 1941 – 1944 gg. [Das Zentralmuseum der Krim während der Okkupation 1941-1944]. In: XIV Tavričeskie naučnye čtenija, Band 1, Simferopol 2014, S. 73-89, hier 75. []
  7. Vgl. Mitteilungsblatt. Nachrichten des Einsatzstabs 1943, Heft 4., o. D. (TsDAVO F. 3676 Op. 1 Sp. 211, Bl. 195-202ob, hier 202). []
  8. Wilhelm Grönbech, Geist der Germanen, Hamburg 1943. []
  9. Vgl. Uta Halle, Germanien im NS-Alltag. In: Focke-Museum/Sandra Geringer (Hg.), Graben für Germanien, S. 109-119, hier 115. []
  10. Die antike Stadt Chersones grenzt an die Stadt Sevastopol‘ auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer. []
  11. Vgl. Mitteilungsblatt. Nachrichten des Einsatzstabs 1943, Heft 4. o. D. (TsDAVO F. 3676 Op. 1 Sp. 211, Bl. 195-202ob, hier 201ob.). []
  12. Natalija Kaševarova, Dijal′nist′ Operatyvnoho štabu Rozenberga z vyvčennja nacystamy “schidnoho prostoru” (1940–1945) [Der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und die nationalsozialistische Ostraumforschung 1940–1945], Band 1, Kiew 2014, S. 93. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (5. April 2023). Zwischen Kunstraub und Propagandaarbeit – Der „Sonderstab Vorgeschichte“ auf dem Territorium der Ukraine und in Südrussland. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pf27


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 02/05/2023

    […] Zwischen Kunstraub und Propagandaarbeit – Der „Sonderstab Vorgeschichte“ auf dem Territorium d…, par Katharina Monich, sur le Carnet Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. […]