Workshop Report: Protest Event Analysis in the Covid-19 Pandemic: Methodological challenges and new ideas
Autorin: Elisabeth Oertel
Zum zweiten Mal trafen sich am 10. Oktober 2022 internationale Forscher/-innen, um Untersuchungsergebnisse und Forschungsansätze in der Protest-Event-Analyse (PEA) zu diskutieren und öffentlich zu präsentieren. Der Workshop “Protest Event Analysis in the Covid-19 Pandemic: Methodological Challenges and New Ideas” wurde vom Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (IFiS PAN) gemeinsam mit dem HAIT organisiert und ist Ergebnis einer Kooperation der beiden Institute mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb), gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS).
Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit dem IFiS PAN und dem ipb begann am 1. November 2021 am HAIT die Arbeit an einem DPWS-geförderten Forschungsprojekt mit dem Ziel einer vergleichenden Analyse der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen („Corona-Proteste“) in Polen und Deutschland (hier speziell Sachsen und Baden-Württemberg). Neben einer Untersuchung von Protestveranstaltungen dient das Projekt auch der methodischen Weiterentwicklung der Protest-Event-Analyse in einem grenzübergreifenden Kontext sowie der Identifikation von neuen Datenquellen. Beabsichtig war auch die engere Vernetzung der polnischen und deutschen Wissenschaftslandschaften unter besonderem Einbezug von Early Careers. Die PEA gibt auf der Grundlage verschiedener inhaltsanalytischer Methoden Auskunft über Häufigkeit und Charakter von Protestereignissen und liefert vor allem in langfristigen Beobachtungszeiträumen (über Jahre oder gar Jahrzehnte) wertvolle Einsichten. Selbst unter „normalen“ Voraussetzungen sieht sich diese Methode mit verschiedenen Hindernissen konfrontiert, etwa mit Verzerrungen in der Berichterstattung mit Blick auf die Teilnehmer/-innenzahl, Abweichungen zwischen lokaler und nationaler Berichterstattung und der Auswahl jener Protestereignisse, die zum Gegenstand von Nachrichten werden. Während der Pandemie verschärften sich die Untersuchungsbedingungen weiter. Und dies nicht nur wegen einer hohen Zahl unangemeldeter oder untersagter Demonstrationen, sondern auch wegen ethischer, gesundheitlicher, rechtlicher und Sicherheitsbedenken.
Am 10. Oktober lud das Projektteam zu einem internationalen Workshop ein, in dem die Ergebnisse der Untersuchung öffentlich vorgestellt und Herausforderungen erörtert wurden. Es handelt sich um die Folgeveranstaltung zur Expertendiskussion in Dresden im April 202 2, auf der ein vorläufiger Einblick in die Protestsituation in Sachsen und Baden-Württemberg gegeben und Forschungsansätze sowie -schwierigkeiten zur Sprache gebracht und diskutiert wurden.
Der Fokus lag dieses Mal auf dem deutsch-polnischen Vergleich, dessen Präsentation den ersten Schwerpunkt des Workshops bildete. Wie das deutsche, so stützte sich auch das polnische Teilprojekte in seiner Datengrundlage auf Zeitungsartikel, angesichts der verschiedenartigen Medienlandschaften musste die empirische Basis der Datensammlung jedoch an den landespezifischen Kontext angepasst werden. Berichten die sächsischen und baden-württembergischen Lokalzeitungen relativ konsistent über Protestveranstaltungen, ist die Berichterstattung polnischer Zeitungen über lokale Ereignisse lückenhaft und auf eine große Zahl verschiedener Quellen verteilt. Zusätzlich mussten die Forscher/-innen aufgrund des Suchalgorithmus mit einer hohen Zahl irrelevanter Ergebnisse umgehen: Hatte das deutsche Team insgesamt etwa 8.000 Zeitungsartikel erhoben, so lag diese Zahl in den polnischen Medien bei rund 90.000 – mit einer verschwindend geringen Anzahl relevanter Funde. Daraus entstand ein zusätzlicher Zeitaufwand für die manuelle Aufarbeitung des Textkorpus. Nichtsdestotrotz konnten Tendenzen im Protest identifiziert werden: Neben kleineren Hochphasen lag der Höhepunkt des Demonstrationsgeschehens in Polen etwa im Oktober 2020 mit 68 Ereignissen an einem einzigen Tag. Sowohl in Sachsen als auch in Baden-Württemberg konnten hingegen die Protestschwerpunkte im zeitlichen Längsschnitt im Dezember 2021 nachgewiesen werden.
Im zweiten Teil des Workshops hielt Daniel Platek (ISP PAN) eine Keynote zur „Protest Event Analysis of (not only) the Extreme Right in Poland“, in der er einen Überblick über vergangene Forschungsprojekte gab. Für ihn liegt die Herausforderung der PEA vordringlich darin, in möglichst kurzer Zeit einen maximalen Anteil der stattgefundenen Protestereignisse zu identifizieren. Da die Gesamtmenge der tatsächlichen Proteste unbekannt ist, können über Quellen wie Zeitungsartikel oder amtliche Statistiken lediglich Bruchstücke dieser Grundgesamtheit zusammengetragen werden. Die Aufgabe liegt also darin, ein Instrument zu entwickeln, das möglichst viele Protestereignisse umfasst, zugleich aber geringen Verzerrungen unterliegt. Ist dieses Problem gelöst, stellt sich die zweite Herausforderung: die Verringerung des Zeit- und Arbeitsaufwandes für die manuelle Kodierung der Daten, was umso relevanter wird, je weiter die Datenbanken wachsen. Zur Veranschaulichung präsentierte Platek drei seiner Analysen polnischer Proteste: der extremen Rechten zwischen 1990 und 2013, zur Arbeiterbewegung von 2004 bis 2016 und zu den jüngsten Protesten im Jahr 2020. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dem Vergleich der Ergiebigkeit verschiedener Quellen. Für die Selektion und Kodierung des Materials existierte lange keine gangbare Alternative zur manuellen Arbeit – Texte mussten lange aufwändig von Hand bearbeitet werden. Einen vielversprechenden Ansatzpunkt bietet neuerdings das Natural Language Processing, mit dem Computer in die Lage versetzt werden, Sprache und ihre Nuancen korrekt zu verstehen. So können beispielsweise Informationen wie Veranstaltungsorte oder Teilnehmer/-innenzahlen aus Texten extrahiert werden, ohne dass sie von den Forschenden gesichtet werden müssen. Kompliziertere Aufgaben wie das „Herauslesen“ von Protesthintergründen oder Gewalttaten erfordern dagegen weiterhin eine Interpretationsleistung, die auch das Natural Language Processing momentan noch vor enormen Hürden stellt.
In der anschließenden Diskussion blieb Zeit, offene methodische Fragen wie die Rolle sozialer Medien und lokaler Quellen zu behandeln. Als Pilotstudie konnte das Projekt wertvolle Einsichten in die Protestlage in Polen und Deutschland liefern. Deutlich wurden aber auch weiterhin bestehende Lücken. So müssen die Untersuchungsmethoden an wachsende Datenvolumen und verlagerte Informationskanäle angepasst werden. Im grenzübergreifenden Vergleich müssen zudem Wege gefunden werden, mit differierenden Medienlandschaften umzugehen und Suchinstrumente passgenau zu entwickeln – dies gilt, wie die Untersuchung gezeigt hat, selbst für Nachbarländern.
Funded by the German-Polish Science Foundation
Gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung
Projekt wspierany przez Polsko-Niemiecką Fundację na rzecz Nauki
Zitiervorschlag: Elisabeth Oertel, „Workshop Report: Protest Event Analysis in the Covid-19 Pandemic: Methodological challenges and new ideas”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 15.03.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4026
Beitragsbild: HAIT, IFiS PAN, ipb, DPWS
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (15. März 2023). Workshop Report: Protest Event Analysis in the Covid-19 Pandemic: Methodological challenges and new ideas. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf25