Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hatespeech im französischen Wahlkampf. Wie kann die Linguistik Hassrede dekonstruierbar machen?

Autorin: Karolina Küsters

Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weitere feste Reihe des „Denken ohne Geländer“-Blogs. Diese bietet Forscher/-innen am HAIT sowie Gastautor/-innen Raum für Beiträge zu aktuellen Themen, die eng mit den Forschungsschwerpunkten am Institut verbunden sind. Die Bandbreite möglicher Perspektiven und Schwerpunkte ist groß. Sie reicht von der Einordnung aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in bestimmte historische, geographische oder kulturelle Kontexte über unkonventionelle, episodische Einblicke in den Forschungsalltag bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen oder methodischen Entwicklungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Im folgenden Beitrag widmet sich Karolina Küsters der Hassrede im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2022 und wie die Linguistik diese dekonstruieren kann.

Manif Charlie Hebdo, Zemmour, Marine, vos Gueules, merci !!

„Er will Le Pen rechts überholen,“ titelte die Tagesschau am 30.11.2021 über Zemmour und den Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich.1 Le Pen und Zemmour zählen nicht nur zur extremen Rechten in Frankreich, sie wurden auch beide bereits wegen Hassrede angezeigt.2

Aber wie kann Hassrede aus linguistischer Sicht näher beleuchtet werden? Lässt sich beispielsweise herausfinden, ob Zemmour Le Pen tatsächlich ‚rechts überholt‘ hat? In diesem Beitrag soll anhand einiger Tweets von Zemmour und Le Pen gezeigt werden, wie Hassrede mit Mitteln der Politolinguistik sicht- und dekonstruierbar gemacht werden kann.

1. Hatespeech in den sozialen Medien

Hierzu ist zunächst einmal wichtig zu klären, was Hatespeech ist. Obwohl klar sein dürfte, dass es hier immer um die Herabwürdigung bestimmter Personen(-gruppen) geht, birgt der Begriff auch Probleme:

So ist er linguistisch und juristisch nicht klar definiert. Es gibt strafbare Formen der Beleidigung, Jörg Meibauer hat beispielsweise einige „kriminelle Sprechakte“ identifiziert3; trotzdem sind die Grenzen oft fließend. Einen Katalog aller Ausformungen eindeutiger Hassrede gibt es deshalb nicht.

Darüber hinaus werden linguistisch auch nicht immer nur direkte Formen der Hassrede erforscht. Gerade in sozialen Medien wie Twitter kann illegale Hassrede nämlich zum Teil schnell gelöscht werden, noch bevor sie für die wissenschaftliche Untersuchung gesichert werden kann. Auf öffentlichen Plattformen wird man sich damit begnügen müssen, die indirekten Formen von Hassrede zu erforschen. Jaki und de Smedt weisen aber eindrücklich darauf hin, dass es aus Forscher/-innenperspektive entscheidend ist, subtile Formen von Hassrede sicht- und dekonstruierbar zu machen, nicht zuletzt, um als Forschungsgemeinschaft und als Zivilbevölkerung den Herausforderungen von hasserzeugenden Strategien gewachsen zu sein.4 Anstatt von Hatespeech wird in der Linguistik auch von invektiven Redemitteln gesprochen.5 Hiermit sind beschimpfende, anklagende und ausgrenzende Redemittel gemeint (von lat. invehere, dt. schmähen).

2. Die Analyse invektiver Redemittel

Zur Analyse wird zunächst ein geeignetes Korpus (also eine Textsammlung) erstellt. Das unten beschriebene und analysierte Korpus besteht aus Tweets der Akteur/-innen Zemmour und Le Pen, die mithilfe der Software MAXQDA heruntergeladen und analysiert worden sind. Eine thematische Eingrenzung ist ebenfalls hilfreich, deshalb wird im Folgenden ein besonderer Fokus auf dem Migrationsdiskurs liegen. Der Zeitraum der Analyse ist der französische Präsidentschaftswahlkampf, alle Tweets vom 02.02.2022 – 26.04.2022 wurden heruntergeladen und auf ihren invektiven Bezug zum Migrationsdiskurs hin untersucht (siehe Tabelle 1). Alle MIGRATIONS-Tweets wurden dann für die Analyse weiterverwendet. Im Folgenden werden zwei Beispiele invektiver Redemittel genauer erläutert.

Tweets (alle)Invektiva MIGRATIONAnteil
Marine Le Pen176318010%
Eric Zemmour169626516%
Tab. 1: Anteil an invektiven Tweets im MIGRATIONS-Diskurs6

2.1 Metaphern und konstruierte Feindbilder

Zunächst einmal werden Wortlisten erstellt, um zu sehen, welche Wörter innerhalb des Korpus vorkommen. Solche Listen können einen ersten Überblick über das allgemeine Agenda Setting der Akteur/-innen geben.

Hierbei müssen auch die aktivierten Frames (also die Wissensrahmen) dekonstruiert werden;7 so werden in unseren Köpfen verschiedene Bilder aufgerufen, je nachdem, ob beispielsweise von MIGRATION8 oder von „SOZIALTOURISMUS“9 gesprochen wird. Frames ändern sich durch unterschiedliche Perspektivierung, man spricht dann auch von einem Reframing. Eine Dekonstruktion gibt Aufschluss darüber, welche Bedeutungen und Argumentationen hinter einem solchen Framing stecken.

Ein viel genutztes Mittel zum Reframen von Sachverhalten ist die konzeptuelle Metapher.10 Im Fall des Migrationsdiskurses ist eine Metapher besonders hartnäckig in den rechtsextremen, aber auch den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen:

Abb. 1: Zemmour und Le Pen MIGRATION ist WASSERBEWEGUNG11

Abb. 1 zeigt zwei verschiedene Realisierungen der Metapher MIGRATION ist WASSERBEWEGUNG: Le Pen benutzt die „submersion“ (dt. Überschwemmung), Zemmour spricht von einer „vague migratoire“ (dt. Welle). Das Framing ist in beiden Beispielen ähnlich, so werden in einem sogenannten Blending – also einem Vermischungsprozess12 – die Frames MIGRATION und WASSERBEWEGUNG sowie deren Eigenschaften miteinander vermischt und interagieren (vgl. Abb. 2). Geflüchtete werden durch diese Metaphorisierung nicht mehr als MENSCHEN konzeptualisiert, sondern als gefährliche WASSERMASSEN.

Abb. 2: MIGRATION ist WASSERBEWEGUNG im Blending

Die durch den Kontext hervorgehobene GEFAHR ergänzt den entmenschlichenden Effekt der Metapher noch: Die FLÜCHTENDEN werden zu einer WASSERMASSE, die auf die REZIPIENT/-INNEN dieses Framings zuzukommen scheint und droht, alles zu zerstören. Die Metapher hemmt so Empathie den Flüchtenden gegenüber, und sie erzeugt gleichzeitig Angst um das eigene Überleben.13 Man kann die Wirkung von Metaphern auch innerhalb einer einfachen Argumentationsstruktur – Syllogismus genannt – darstellen (Abb. 3). Die Aussage ist: MIGRATION ist WASSERBEWEGUNG bzw. FLÜCHTENDE sind WELLEN/ÜBERSCHWEMMUNGEN. Die Schlussregel14 besagt, dass WELLEN und ÜBERSCHWEMMUNGEN gefährlich sind, und beide Aussagen führen zusammen zur Konklusion, FLÜCHTENDE seien gefährlich.15

Abb. 3: Metaphorische Argumentationsstruktur16

Analysen auf Wortebene sind demnach bereits eine vielschichtige und zuweilen herausfordernde Angelegenheit. Im Folgenden soll zusätzlich noch eine exemplarische Analyse komplexerer sprachlicher Muster vorgestellt werden.

2.2 „Wenn sie alles plündern, müssen sie weg.“ Muster zur Verfestigung von Invektivität

Komplexere sprachliche Muster stellen die Forschung vor größere Herausforderungen als durch Wörter aktivierte Frames, vor allem, weil sie größtenteils manuell identifiziert und rekonstruiert werden müssen. Einige Anhaltspunkte gibt es auch hier:17 So zeichnen sich populistische und invektive Texte unter anderem durch die Wiederholung von Sequenzen aus, die immer wieder eine vermeintlich homogene Gruppe von „Französinnen und Franzosen“ gegen eine Gruppe von „Migrant/-innen“ stellen (Abb. 4). Auch antithetische Strukturen nach dem gleichen Schema sind typisch (Abb. 5). Bei ebenso häufigen Aufzählungen werden MIGRATION und KRIMINALITÄT immer wieder zusammen genannt, um sie als zusammengehörig zu konzeptualisieren (Abb. 6). Ein weiteres – zum Teil implizites – Mittel sind Hashtags (Abb. 7).

Abb. 4: Wiederholungen18
Abb. 5: Antithetische Sätze19
Abb. 6: Migration und Kriminalität20
Abb. 7: Hashtags21

Darüberhinausgehend wurde im Korpus nach regelmäßig auftauchenden Sätzen gesucht, um auch diese auf Frames und Argumentationen zu untersuchen. Im Folgenden wird exemplarisch die Konditionalkonstruktion näher beleuchtet.

Innerhalb der Wahlkampf-Tweets haben – im Vergleich mit den anderen Kandidat/-innen – Zemmour (6,4 %) und Le Pen (5,4 %) mit am häufigsten Konditionalsätze verwendet. Dies könnte bereits für eine spezifische Konstruktion sprechen. Solche Fragen müssten jedoch im Anschluss quantitativ beantwortet werden; zunächst muss untersucht werden, welche qualitativen Eigenheiten die Konstruktion bei Zemmour und Le Pen jeweils aufweist.

Abb. 8: Le Pen und Zemmour – Wenn EREIGNIS, dann WÜNSCHENSWERTE REAKTION22

Konditionale funktionieren nach dem Schema Wenn P, dann Q.23 Die in Abb. 8 gezeigten Tweets lassen sich beide näher spezifizieren durch Wenn EREIGNIS, dann WÜNSCHENSWERTE REAKTION. P aktiviert einen Frame, und innerhalb dieses Frames P gilt Q, hier als direkte HANDLUNGSAUFFORDERUNG. Das Besondere an den Sätzen in Abb.8 ist, dass hier eine Art allgemeine Wahrheit ausgedrückt wird,24 ähnlich einer Schlussregel, wie sie oben bereits beschrieben wurde. Denn es wird ein allgemeines Szenario erzeugt, in dem Immer wenn P, dann Q gilt. Auch die Konstruktion kann dementsprechend in einen Syllogismus, bestehend aus einem Argument, einer Schlussregel und einer Konklusion, überführt werden (Abb. 9).

Abb. 9: Syllogismus von Konditionalsätzen

Eine besonders (un-)auffällige Besonderheit an dieser indirekten Argumentation ist, dass oberflächlich betrachtet ja ‚nur‘ gesagt wird, es gäbe eine wünschenswerte Reaktion, falls P eintreten sollte. Durch die stetige Wiederholung werden dennoch das Framing von Migrant/-innen als Kriminellen (Q) und die Forderung nach ihrer Abschiebung (P) verfestigt. Darüber hinaus wird durch die anderen sprachlichen Mittel (Abb. 4-7) ein Framing erzeugt, in dem P immer gilt. Der Konditionalsatz hat also zusätzlich einen verschleiernden Effekt, die hier erzeugte invektive Rede erscheint mindestens genauso indirekt wie die der Flüchtlingswellen-Metapher. Das Framing wird einem als Leser/-in dieser Tweets sozusagen untergejubelt.

3. Und was jetzt?

Zunächst einmal: Die Untersuchung, die im vorangegangenen Text kurz erläutert worden ist, hat ergeben, dass Zemmour tatsächlich (und zumindest auf qualitativer Ebene) einen stärkeren Gebrauch von invektiven Redemitteln macht als Le Pen.25 Er setzt setzt stärker auf Mündlichkeit, Großbuchstaben, Ausrufezeichen, explizite Zeitformen (z.B. Frankreich wird nicht mehr Frankreich sein), konkrete Drohszenarien, eine emotionalisierende Lexik und Verschwörungsmythen wie das grand remplacement ((Vgl. Judith Goetz, ‘The Great Replacement’: Reproduction and Population Policies of the Far Right, Taking the Identitarians as an Example”. In: DiGeSt – Journal of Diversity and Gender Studies 8 (2021) 1, S. 59-74.)). Le Pen drückt sich zwar ebenfalls stark invektiv aus, bleibt im Vergleich jedoch häufig etwas allgemeiner, nutzt generische Zeitformen (zum Beispiel wenn man jemandem Gastfreundschaft erweist) und verfällt zuweilen in einen fast bürokratischen Tonfall.

Und jetzt? Klar ist, dass nicht jede Form der direkten oder indirekten invektiven Sprechweise einfach verboten werden sollte. Aber wie kann dann – aus linguistischer Sicht – auf solche Äußerungen, die nicht kriminell sind, und die trotzdem Rassismus und andere ausgrenzende Dynamiken reproduzieren, alleine durch ihre Dekonstruktion reagiert werden? Meiner Meinung nach gibt es hier (mindestens) drei Möglichkeiten:

ERSTENS: Auch indirekte Invektive können Aufschluss über juristische Aspekte geben. So können unter anderem Versuche, am Gesetz vorbei Hass und Hetze zu verbreiten, durch linguistische Werkzeuge ermittelt und dekonstruiert werden. Auch beabsichtigte Tabu- und Gesetzesbrüche können besser erkannt werden.

ZWEITENS: Qualitative Analysen können als Grundlage für quantitative Studien fungieren. Wenn man also wissen möchte, ob Zemmours Metaphern einen höheren Anteil an entmenschlichenden Elementen aufweisen als andere, kann man dies anhand einer größeren Datenmenge quantitativ herausfinden. Auch die Frage, ob Konditionalsätze in der Wahlkampfsprache oder in populistischen Texten signifikant öfter vorkommen als in anderen Diskursen, ließe sich anhand statistischer Analysen herausfinden. Solche empirischen Beweise für die Existenz spezifischer invektiver Redemittel können unter anderem zur automatischen Erkennung von Hatespeech im Netz genutzt werden.

DRITTENS: Die dritte und – wie ich finde – wichtigste Möglichkeit ist die Sensibilisierung der Zivilbevölkerung für invektive Redemittel. Hier muss vorweggenommen werden, dass natürlich nicht jeder Mensch, der schon einmal das Wort Flüchtlingswelle gesagt hat, hoffnungslos rassistisch oder Wähler/-in rechtsextremer Parteien ist. Trotzdem ist es wichtig zu verstehen, welche Frames durch die Begriffe, die man verwendet, ausgelöst werden und ob man mit der eigenen Sprache das Framing der politischen Akteur/-innen reproduziert, deren Werte man auch teilt, oder ob man sich vielleicht ein Framing hat unterjubeln lassen, dem man gar nicht zustimmt.26 Eine solche Sensibilisierung kann auch ein erster Schritt sein, um Zivilcourage und Gegenrede überhaupt erst zu ermöglichen.

Zitiervorschlag: Karolina Küsters, „Hatespeech im französischen Wahlkampf. Wie kann die Linguistik Hassrede dekonstruierbar machen?” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 12.04.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4236

Beitragsbild

Bild 1: Jeanne Menjoulet.

  1. Siehe: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/zemmour-111.html, 09.11.2022. []
  2. Während Le Pen 2015 letztendlich freigesprochen worden ist (siehe https://www.sueddeutsche.de/politik/front-national-marine-le-pen-nach-islamkritischer-aeusserung-freigesprochen-1.2784177), wurde Zemmour noch im Frühjahr 2022 zu einem Bußgeld von 10.000 Euro verurteilt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/eric-zemmour-frankreich-praesidentschaftskandidat-volksverhetzung-verurteilung). []
  3. Vgl. Jörg Meibauer, Pragmatik und Recht: Kriminelle Sprechakte. In: Linguistische Treffen in Wrocław, 21 (2022) 1, S. 143–163. Meibauer bezieht sich hier auf das deutsche Strafrecht, auch in Frankreich ist die sogenannte „incitation à la haine“ jedoch strafbar (siehe hierzu https://www.service-public.fr/particuliers/vosdroits/F32575). []
  4. Vgl. Sylvia Jaki/Tom de Smedt, Right-wing German Hate Speech on Twitter: Analysis and Automatic Detection. In: ArXiv abs/1910.07518 (2019). []
  5. Vgl. u.a. Joachim Scharloth, Hässliche Wörter. Hatespeech als Prinzip der neuen Rechten, Berlin 2021. []
  6. Es wurden nur explizite und semi-explizite Invektiva in die Analyse einbezogen, d.h. solche Tweets, aus denen Feindbild und Invektivität deutlich hervorgehen (zur Unterscheidung siehe auch Küsters, la bataille du leadership à l’extreme droite, Publikation voraussichtlich 2023). []
  7. Vgl. u.a. Charles J. Fillmore, Frame Semantics and the Nature of Language. In: Annals of the New York Academy of Sciences, 280 (1976) 1, S. 20–32; Alexander Ziem, Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz, Berlin 2008. []
  8. Frames werden in der Linguistik in Kapitälchen oder Großbuchstaben geschrieben. []
  9. Friedrich Merz benutzte diesen Begriff in Bezug auf die flüchtenden Ukrainer/-innen (vgl. https://www.tagesschau.de/kommentar/merz-301.html, 09.11.2022. []
  10. Vgl. George Lakoff/Mark Johnson (Hg.), Metaphors we live by, Chicago 1980. []
  11. Übersetzung Le Pen:
    ‚Als gewählte Präsidentin der Republik werde ich den Franzosen ein Referendum vorschlagen, um die Migrationsüberschwemmung zu stoppen, die unsere Identität zerstört und eine beispiellose Unsicherheit in unserem Land erzeugt.‘ (Übersetzung und Hervorhebungen hier und im Folgenden von K.K.)
    Übersetzung Zemmour:
    ‚Ich bin gekommen, um den Franzosen zu sagen, dass Frankreich Frankreich bleiben muss. Wenn wir diese unglaubliche Migrationswelle nicht aufhalten, wird Frankreich nicht mehr Frankreich sein‘. []
  12. Vgl. Gilles Fauconnier/ Marc Turner, Conceptual integration networks. In: Cognitive Science, 22 (1998) 2, S. 133–187. []
  13. Vgl. Nina Drewes/Karolina Küsters, Flüchtlingswelle, Flüchtlingsstrom. Ein genuin empathiehemmender Frame – Strategien zur Erzeugung und Dekonstruktion der Wirkung konzeptueller Metaphern. In: metaphorik.de, 32 (2022), S. 213–233. []
  14. Die Schlussregel bezeichnet eine allgemeingültige Regel zum logischen Schließen (siehe duden.de). Im Syllogismus fungiert sie als Brücke zwischen einem Argument und einer Konklusion, vgl. Stephen Toulmin, The uses of argument, Cambridge 1958. []
  15. Vgl. Marco Agnetta, Die Entmachtung der Metapher. Zur Dekonstruktion sprachlich vermittelter Feindbilder im europäischen Flüchtlingsdiskurs. In: metaphorik.de, 28 (2018), S. 11–46. []
  16. Eigene Darstellung nach ebd. []
  17. Siehe hierzu auch Jörg Meibauer, Hassrede – von der Sprache zur Politik. In: Jörg Meibauer (Hg.), Hassrede/Hate speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, Gießen 2013, S. 1–16; Monika Schwarz-Friesel, Sprache und Emotion, Stuttgart, Tübingen 2013; Annabelle Seoane/Matthijs Gardenier/ Angeliki Monnier, Analyser le discours haineux en ligne: réflexions méthodologiques. In: Guillaume Carbou/ Pascale Vergely (Hg.), Médias et émotions. Catégories d’analyses, problématiques, concepts, Rom 2020, S. 65–79. []
  18. Übersetzung Le Pen:
    ‚Ich sage es Euch mit Nachdruck. Es ist an den Franzosen zu entscheiden, wer Frankreich bevölkert. Es ist an den Franzosen zu sagen, wer Franzose werden kann. Und von meiner Wahl an wird es durch ein Referendum möglich, dass sie es sagen‘ [wortwörtlich ‚es ist durch ein Referendum‘].
    Übersetzung Zemmour:
    Sie werden uns nicht herabsetzen. Sie werden uns nicht unterwerfen. Sie werden uns nicht austauschen. Sie müssten uns schon das Herz rausreißen, und das schaffen sie nicht. Denn der Mut, das sind wir!‘. []
  19. Übersetzung Le Pen:
    ‚Ich werde die Familienbeihilfe für die Franzosen zurückhalten: Der Staat sollte nicht die ausländische Geburtenrate finanzieren sondern die Geburtenrate der Franzosen!‘
    Übersetzung Zemmour:
    ‚Meine Arbeit bedeutet mehr Arbeit für die Franzosen, weniger Sozialleistungen für Ausländer. Wenn man viele steuert zahlt, dann weil unter einem nicht länger erträglichen System zusammenbrechen‘. []
  20. Übersetzung Le Pen:
    ‚Ich schlage ein Referendum zur Migration vor, das die Ausweisung krimineller und straffälliger Ausländer, den Abbau des Geburtsortprinzips, die Implementierung der nationalen Priorität bei Sozialwohnungen und bei der Arbeit beinhaltet.‘
    Übersetzung Zemmour:
    ‚Die Remigration bedeutet die Ausweisung von illegalen Einwanderern, straffälligen Ausländern und Kriminellen mit doppelter Staatsangehörigkeit, denen die französische Nationalität aberkannt worden ist. Es wird 1 Million Ausweisungen in den nächsten 5 Jahren geben‘. []
  21. Übersetzung Le Pen:
    ‚Wir haben 10 Millionen Arme in Frankreich, 6 Millionen Arbeitslose. Meine Priorität als Staatschef wird es sein, auf das Wohlergehen der Franzosen zu achten! #Migranten‘
    Übersetzung Zemmour:
    ‚Ich werde die Einheitsschule abschaffen. Mit mir werden die guten Schüler die Besten und die schwachen Schüler werden angemessene Methoden an die Hand bekommen, um sich zu entwickeln. Ich werde den selektiven Schulabschluss wiederherstellen. #Remigration‘. []
  22. Übersetzung Le Pen:
    ‚Es ist notwendig, die straffälligen und kriminellen Ausländer auszuweisen. Wenn man jemandem Gastfreundschaft entgegenbringt und er dankt es Euch, indem er ein Verbrechen oder eine Straftat begeht, dann schickt man ihn zu sich zurück: das ist gesunder Menschenverstand!‘
    Übersetzung Zemmour:
    ‚Die Ausländer, die wir aufgenommen haben, verwüsten Frankreich. Ihr sagt selbst, dass wenn die Leute, die ihr genährt und denen Ihr Unterkunft geboten habt, alles bei Euch verwüsten würden, Ihr sie zurückschicken würdet. Das ist, was ich vorschlage’. []
  23. Vgl. Charles J. Fillmore, Varieties of Conditional Sentences. In: Proceedings – Eastern States Conference on Linguistics, 1986, S. 163–182. []
  24. Vgl. Sandra Teston-Bonnard/Heike Baldauf-Quilliatre/Véronique Traverso, La construction quand on X, Y…: études syntaxiques et pragmatiques. In: Linguistik online, 62 (2013) 5, S. 47–66. []
  25. Vgl. Karolina Küsters, La bataille du leadership à l’extrême droite. Une comparaison des tournures courantes invectivantes de Marine Le Pen et d’Éric Zemmour à l’exemple des constructions conditionnelles, Publikation voraussichtlich 2023. []
  26. Siehe hierzu auch George Lakoff, The all new don’t think of an elephant! Know your values and frame the debate, Vermont 2014. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (12. April 2023). Hatespeech im französischen Wahlkampf. Wie kann die Linguistik Hassrede dekonstruierbar machen? Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf28


Das könnte dich auch interessieren …