Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Türöffner für Stalin? Die Diktatur des Proletariats als Begriff und Legitimationsressource

Autor: Mike Schmeitzner

Buchvorstellung

Mike Schmeitzner (Hrsg.)
Die Diktatur des Proletariats.
Begriff – Staat – Revision.
Nomos: Baden-Baden. 290 S.,
Hardcover: 59,00 €, eBook: 59,00 €.

Mitten im „Roten Jahrzehnt“ (Gerd Koenen) der alten Bundesrepublik (1967-1977) erschienen im Jahre 1974 die „Briefe an einen jungen Sozialisten“. Autor war der Schriftsteller Hans Werner Richter, der mit literarisch Gleichgesinnten nach Kriegsende die später so berühmte „Gruppe 47“ ins Leben rief.1 In seinem autobiographischen Werk legte Richter Rechenschaft über sein politisches Leben ab, vor allem über seine frühe Zeit als überzeugter Kommunist. Er wollte eine neue junge Generation vor alten ideologischen Irrtümern bewahren und vor utopischem Überschuss warnen. Für Richter schien klar, wo das Übel seines eigenen ideologischen Irrtums angesiedelt war: Es lag in der Theorie begründet, „in der diffusen, niemals durchdachten Formel von der Diktatur des Proletariats, einer realitätsfremden und utopischen Formel, nach der in einer solchen Diktatur nicht nur die Klassengegensätze verschwinden, sondern auch der Staat als solcher über kurz oder lang abstirbt.“ Und Richter fuhr fort: „Käme dieser Satz von den utopischen Sozialisten vor Marx, könnte man ihn hinnehmen, aber er kommt von Marx.“ Anders als erhofft, hätte sich in der sowjetrussischen Praxis auch kein Rätesystem oder eine „Arbeiterdemokratie“ durchgesetzt, sondern die Parteidiktatur Lenins. Schlimmer noch: „Stalins Aufstieg war nur möglich, weil die Diktatur des Proletariats jeder Diktatur Tür und Tor öffnete, sowohl der Diktatur einer bürokratischen, selbstherrlich regierenden Partei und ihrer Funktionäre wie auch der Diktatur eines einzigen Mannes.“2

Was Richter wortgewandt an Argumenten vortrug, war nicht gänzlich neu. Immer wieder hatte der Begriff der „Diktatur des Proletariats“ zu Deutungen und Interpretationen herausgefordert, im sowjetisch bestimmten Ostblock gar zu einer eigenen „Lehre“ animiert. Grund genug, sich mit den bislang verbreiteten Thesen auseinanderzusetzen und interdisziplinär nach Antworten zu suchen. In dem vor wenigen Wochen erschienenen Tagungsband „Die Diktatur des Proletariats. Begriff – Staat – Revision“3 versuchen Historiker und Politikwissenschaftler grundlegenden Fragen nachzuspüren: Woher resultierte der Begriff wirklich, war der Schritt zur Diktatur im Sinne Lenins und Stalins unvermeidlich oder gab es alternative (sozialistische) Vorstellungen und waren Kommunisten imstande, diese Diktatur zurückzubauen? Und wird heute eigentlich noch auf den Begriff von links außen Bezug genommen?

Richters Annahme, dass der Begriff von Marx stamme, ist nur insofern richtig, als Marx in seinen berühmten „Randglossen“ zum Gothaer Programmentwurf der vereinigten deutschen sozialistischen Partei 1875 eine weithin bekannte Definition lieferte: „Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andre. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats“.4 Doch war Marx nicht der erste, der sich auf diesen Begriff berief; vor ihm hatten schon verschiedene französische Sozialisten den Begriff kreiert und gedeutet. Am Begriff selbst hatten also weder Marx noch Engels eine „Urheberschaft“, wie im Buch deutlich wird. Aber Marx` Begriff setzte sich durch und er beeinflusste – in seiner ganzen Ausdeutbarkeit – die weiteren sozialistischen Diskussionen. Dabei haftete dieser Begriffsdeutung tatsächlich eine Menge Utopisches an: Wie sollte eigentlich die Arbeiterklasse die Macht erobern, ihre Diktatur errichten, das alte Wirtschaftssystem durch eines neues ersetzen, die selbst geschaffene Diktatur (der Staat!) durch die Überwindung der Klassengesellschaft überflüssig machen und eine selbsttätige Produzentengesellschaft verwirklichen?

Marx und Engels Epigonen setzten bei den „Leerstellen“ der Klassiker an und sie verhandelten den Begriff vor dem Hintergrund eigener gesellschaftlicher Prägungen. Dass in Deutschland mit seinen parlamentarischen Traditionen Sozialisten wie Karl Kautsky eher den „späten“ Engels mit seinen parlamentarischen Überlegungen zu Grunde legten und angesichts der hier existierenden Mehrheit der Arbeiterschaft von einem mehr oder weniger friedlich-parlamentarischen Übergang ausgingen, lag auf der Hand. Und ebenso die Tatsache, dass diese Diktatur keine Autokratie sein sollte. Doch im agrarisch geprägten Russland musste die von Lenin immer wieder bemühte Formel von der Diktatur des Proletariats ganz andere Konsequenzen zeitigen: Angesichts der Arbeiterminorität sowie autokratischen Strukturen und Mentalitäten der dortigen Gesellschaft, angesichts der hieran (unbewusst) orientierten Führerstruktur der sozialistischen Partei (Bolschwiki) und angesichts des überschießenden Voluntarismus der Bolschewiki musste eine Machtübernahme dort fast automatisch zu einer ebenso autokratischen Herrschaft führen. Dass sich Lenin und die Bolschewiki immer wieder auf frühe etatistische und gewaltaffine Einlassungen von Marx und Engels beriefen, verwunderte nicht.

Doch die von Lenin und anderen Führern der Bolschewiki gedeutete Diktatur des Proletariats als antipluralistische und gewalttätige Partei-Diktatur („roter Terror“) mit einem allwissenden und die Gesellschaft lenkenden Zentralkomitee war trotz aller Begriffspopularisierung kein Selbstläufer. Nach 1917 konkurrierten sowohl deutsche als auch austromarxistische Deutungen mit der in Russland praktizierten Diktatur, die jetzt als alleingültige „marxistische“ ausgegeben wurde. Dem widersprachen die brillantesten theoretischen Köpfe der mitteleuropäischen Sozialisten, allen voran Karl Kautsky, Otto Bauer, Hans Kelsen oder Max Adler. Kautsky konnte seine Deutung der Diktatur als eine parlamentarische Form der Machtausübung mehrere Jahre und mit großer Breitenwirkung popularisieren. Dabei demokratisierte er jedoch den Begriff immer mehr. Und auch die in Ungarn und München errichteten „Räterepubliken“, die sich selbst als Diktatur des Proletariats verstanden, folgten keiner bloßen sowjetrussischen „Blaupause“. Sowohl in Ungarn als auch in München kamen eigene autochtone Traditionen zur Geltung. Anders als bei Kautsky oder Bauer und auch anders als im „roten Wien“ spielten hier zwar parlamentarische Institutionen keine Rolle, dafür aber linke Koalitionsregime, in denen gewaltaffine Kommunisten nicht die absolut dominierende Stellung erlangen konnten. Mit der endgültigen Herrschaftssicherung der Bolschewiki Anfang der 1920er Jahre kam es jedoch auch zu einer Monopolisierung des Diktaturbegriffs.

Nun aber waren es die sowjetischen Kommunisten selbst, die angesichts der abebbenden „Weltrevolution“ den Begriff diversifizierten und als Vorform eine „Arbeiterregierung“ für Mittel- und Westeuropa ins Gespräch brachten. Stalin wiederum wollte in den 1930er Jahren gar zeitweise auf den Begriff verzichten, weil er sein Land bereits weiter vorangeschritten sah als die von Marx deklarierte Übergangsphase. Stalin sollte nicht der letzte Kreml-Herrscher bleiben (auch Nikita Chruschtschow dachte so), der die ersten Schritte auf dem Weg zum Kommunismus, zur klassenlosen Gesellschaft, zu beschreiten dachte. Doch Stalin blieb es vorbehalten, daneben auch den Begriff des Imperiums (wieder) in den Vordergrund zu schieben. Russische Großmachtphantasien fanden ausgerechnet im gebürtigen Georgier einen neuen Exponenten. Der von ihm nach 1945 geschaffene Ostblock zeigte auch und gerade in der Begriffsfrage immer stärkere Risse – zuerst in Jugoslawien, später in der Tschechoslowakei. Und über die stärksten kommunistischen Parteien Westeuropas, die den Diktatur-Begriff in den 1970er Jahren ersatzlos tilgten und sich sozialdemokratisierten, wurden im sowjetischen Monolithen noch einmal größere Zentrifugalkräfte freigesetzt. Nach der Epochenzäsur von 1989 berief sich keine linke Partei im einstigen osteuropäischen Block mehr auf den Diktatur-Begriff. Aufgrund der sowjetischen Prägung ist er komplett diskreditiert.

Kommen wir zum Ausgangspunkt zurück: Richters Credo, dass der Begriff der Diktatur des Proletariats der Türöffner für Stalin gewesen sei, ist gewiss richtig, aber eben nicht in dieser Unbedingtheit. Selbstverständlich war Marx` ausdeutbarer, extrem utopisch und zudem auch äußerst problematischer Begriff der Diktatur des Proletariats eine Legitimationsressource für die Bolschewiki und damit auch für eine Partei- und Personen-Diktatur. Doch genauso gut und vielleicht sogar mit noch mehr Plausibilität vermochten führende deutsche und austromarxistische (übrigens auch menschewistische) Theoretiker (wie Julius Martow) diesen Begriff zu adaptieren, ohne daraus (wie Lenin oder Stalin) eine gewaltaffine Parteidiktatur abzuleiten. Wobei jedoch schon damals andere führende Theoretiker wie der Revisionismus-Begründer Eduard Bernstein ganz auf den Begriff verzichten wollten, eben weil er auch nicht-demokratische Annahmen transportierte. Letztlich sollte sich die sowjetische Variante als prägend erweisen, und zwar mit all ihren russisch-autokratischen Vorstellungen und Traditionen und mit ihrem Versuch, die Epoche der in Russland noch gar nicht vollständig durchgesetzten bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft einschließlich Parlamentarismus und Rechtsstaatlichkeit zu überspringen. Dies musste in eine neue autokratische, ja totalitäre Gesellschaft münden.


Der vor wenigen Wochen veröffentlichte Band greift all diese Fragen und Probleme auf. Die dort versammelten Experten, so Wilfried Nippel, Uli Schöler, Marie-Janine Calic, Jan Claas Behrends oder Nikolas Dörr, geben hierüber detailliert Auskunft. Hans Werner Richters Buch-Klassiker ist dagegen heute noch eine interessante und spannende Lektüre, gerade weil er am eigenen Beispiel eindrucksvoll das 20. Jahrhundert Revue passieren lässt und dabei nicht wenige Leerstellen linker Theorie auf Tauglichkeit und autokratische Tendenzen hin beleuchtet. Richters „Briefe“ zeigen, dass ein solcher literarischer Versuch auch kurzweilig sein kann.

Zitiervorschlag: Mike Schmeitzner, “Türöffner für Stalin? Die Diktatur des Proletariats als Begriff und Legitimationsressource.” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 22.03.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4436

Beitragsbild

Bild 1 mit freundlicher Genehmigung des Nomos Verlag.

  1. Hans Werner Richter (1908-1993) war vor allem Romancier („Die Geschlagenen“, 1949), aber auch Herausgeber von Zeitschriften („Der Ruf“). Als Spiritus rector hatte er maßgeblichen Anteil an der 1947 gegründeten „Gruppe 1947“, die bis 1967 existierte und die wohl als die bedeutendste bundesdeutsche Schriftstellergruppe bezeichnet werden kann. Vgl. Heinz Ludwig Arnold. Die Gruppe 47, Reinbek bei Hamburg 2004. []
  2. Hans Werner Richter. Erfahrungen mit Utopien. Briefe an einen jungen Sozialisten, München 1990, S. 50 f. Die Erstausgabe erfolgte 1974 unter dem Titel „Briefe an einen jungen Sozialisten“. []
  3. Mike Schmeitzner (Hg.), Die Diktatur des Proletariats. Begriff – Staat – Revision, Baden-Baden 2022. []
  4. Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms. In: Karl Marx/Friedrich Engels – Werke. Band 19, Berlin (Ost) 1962, S. 13-32, hier 28. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (22. März 2023). Türöffner für Stalin? Die Diktatur des Proletariats als Begriff und Legitimationsressource. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pf26


Das könnte dich auch interessieren …