Notbetrieb macht erfinderisch
Autor: Thomas Lindenberger
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Deutschland und weltweit stellt das Leben und die Arbeitswelt von Millionen Menschen auf den Kopf. Auch die Wissenschaft als global vernetzte Gemeinschaft ist hiervon auf eine ganz eigene Art betroffen. In einer fünfteiligen Reihe möchte „Denken ohne Geländer“ einen Einblick geben, wie sich der Lockdown konkret auf die Arbeit am Hannah-Arendt-Institut ausgewirkt hat. Die Reihe besteht aus Beiträgen von insgesamt zwei wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen, die im Wochentakt montags veröffentlicht werden, um das breite Spektrum an Arbeitswelten am HAIT und ihre Veränderungen durch die Corona-Krise zu beleuchten. Einleitend kommt der Direktor des HAIT und Professor für Totalitarismusforschung an der TU-Dresden, Thomas Lindenberger, zu Wort.
Als rechtlich eigenständiges „An-Institut“ an der Technischen Universität Dresden ist das HAIT räumlich und infrastrukturell in deren Campus integriert. Wenn die TU zumacht, muss auch das HAIT schließen. Mit dem Zumachen hatte die TU bis zum 17. März gewartet, gewissermaßen bis auf den letzten Drücker, ehe die Nachfolgerin des zum Ende des Sommersemester 2020 aus dem Amt scheidenden Rektors, Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, gewählt worden war. Am 18. begann der Countdown: Alle Untereinheiten wurden aufgefordert, binnen kurzem einen Plan für den Übergang zum Notbetrieb vorzulegen.
Wir hatten am HAIT umsichtigerweise vorgesorgt und bereits einige Tage zuvor ein Notbetriebsteam zusammengestellt: Außer dem Direktor und seinen beiden Stellvertretern, darf nur noch die Haushaltsverantwortliche, die Sekretärin und der IT-Administrator die Räume des Instituts betreten. Auch diese Mitarbeiter/-innen arbeiten überwiegend im Home-Office und suchen das Institut regelmäßig nur an zwei Vormittagen in der Woche auf. Alle anderen arbeiten ausschließlich im Home-Office. Auch unsere institutseigene Bibliothek ist für den Publikumsverkehr geschlossen.
Dass auch im Home-Office Teamarbeit funktioniert, sieht man an diesem Blog. Die Idee war vorher geboren, aber ihre Realisierung hat durch den plötzlichen Zwang zur ausschließlich digitalen Kommunikation sehr schnell Fahrt aufgenommen. Praktische Gründe liegen mehr denn je auf der Hand: Die in die Vorbereitung der Kolloquiumsreihe des Sommersemesters gesteckte Mühe soll nicht umsonst gewesen sein. Der Blog kann leibhaftige Kolloquiumsvorträge natürlich nicht ersetzen, zu denen neben mündlicher Diskussion das persönliche Kennenlernen und gemeinsame Abendessen gehört. Gewiss kann er aber die Ideen, die die Kolleginnen Claudia Böttcher und Francesca Weil mit dem Kolloquiumsprogramm investiert haben, im besten Hegelschen Sinne „aufheben“. Wir freuen uns jedenfalls sehr darüber, dass die meisten Referentinnen sich darauf eingelassen haben, nun als Blog-Autorinnen für „Denken ohne Geländer“ zu schreiben.
Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir gute Gesundheit und einen anregenden Aufenthalt in unserer Blogosphäre.
Beitragsbild: Antique typewriter ©Peter Lewicki auf unsplash
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (24. April 2020). Notbetrieb macht erfinderisch. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/peyw