Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30 Jahre HAIT – 3 Jahre „Denken ohne Geländer“: Eine Retrospektive in Blogs

 

Autor: Maximilian Kreter

 
 

Das 30-jährige Jubiläum des HAIT und dreijährige Bestehen des HAIT-Blogs nehmen wir zum Anlass, die vielfältige Forschung am Institut in Form einer Retrospektive aus Blogbeiträgen widerzuspiegeln.

 

Drei Jahre „Denken ohne Geländer“ – Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. – das sind insgesamt 128 Blogbeiträge in sieben verschiedenen Kategorien: Sie reichen von Berichten über veränderte Arbeitsprozesse während der COVID-19-Pandemie über Einblicke in laufende Forschungsprojekte, die Präsentation von ungewöhnlichen Materialfunden und Quellen bis zur wissenschaftlichen Einordnung des Zeitgeschehens. Darüberhinausgehende Perspektiven sollen zum Weiterdenken und Austausch anregen.

Dieses Spektrum der Themen und Formate zielt darauf ab, die zum Start formulierten Ansprüche einzulösen: Der Blog, der sich entsprechend der Satzung des HAIT der „zeitgeschichtliche[n] Forschung und Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung totalitärer Systeme“ – also der interdisziplinären Demokratie- und Diktaturforschung – widmet, soll „eine Möglichkeit [sein], die Erkenntnisse unserer Forschung einer interessierten (Fach-)Öffentlichkeit frei und verdichtet zugänglich zu machen.“ Darüber hinaus wird beabsichtigt, mit den Beiträgen interdisziplinäres Denken zwischen Philosophie, Zeitgeschichte und politischer Wissenschaft im Sinne Hannah Arendts weiter anzuregen. „Ihr ‘Denken ohne Geländer’ ist quer zu den Fachdisziplinen und deren (Denk-)Traditionen zu verstehen, sodass es nur konsequent erscheint, dass sie ihr Denken selbst als ‚außerhalb des Normalen, ein wenig extravagant [mit dem] Merkmal des Vorläufig-Seins‘ charakterisierte.

Anlässlich der beiden Jubiläen holen wir die Highlights der vergangenen Jahre noch einmal aus dem Archiv: Wir werfen dabei einen Blick auf die gesamte Bandbreite der verschiedenen Blogthemen: unter anderem aktuelle Weltpolitik, neue theoretische Impulse zur Erforschung der DDR-Geschichte, das Innenleben des Instituts, philosophische Abhandlungen zu totalitären Regimen und praxisorientierte Anleitungen aus den Digital Humanities.

Willkommen zu einer Retrospektive in Beiträgen, die einen Überblick über drei Jahre „Denken ohne Geländer“ gibt. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken – sowohl neuer als auch alter Beiträge!

 

2020

“Denken ohne Geländer“ ging knapp einem Monat nach dem ersten „Corona-Lockdown“ in Deutschland Mitte März online, also in einer Zeit, als die Sichtbarkeit des Instituts über die bekannten Formate wie Tagungen, Vorträge und Publikationen vorerst wegbrach oder zumindest signifikant abnahm. Dazu kamen die neuen Herausforderungen der Arbeits- und Wissenschaftsorganisation, die in einer eigenen „Notbetriebsreihe“ des HAIT durch verschiedene Bereiche des Instituts transparent und erfahrbar gemacht wurden – bewusst nicht nur in der Wissenschaft. Schon bald wurden die weiteren Folgen der COVID-19-Pandemie Gegenstand unserer wissenschaftlichen Forschung, so beispielsweise auch im Rahmen des HAIT-Kolloquiums im Wintersemester 2020/21, in dem sich Holger Marcks mit der „fantastische[n] Welt der Querdenker“ als Beispiel für soziale Medien als Motor des Rechtsextremismus auseinandersetzte. Maren Hachmeister und Friederike Kind-Kovács nutzten den Blog, um erstmals den neuen HAIT-Forschungsschwerpunkt „Age, Care and Aid in Times of Crisis and Transformation“ vorzustellen, während Sebastian Ramisch-Paul und Matthäus Wehowski einen kurzweiligen Einblick in das laufende – mittlerweile kurz vor dem Abschluss stehende – Projekt „Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei nach dem ‚Großen Krieg‘ (1918–1923)“ gewährten.

 
 

 

Ausgewählte Beiträge

Maren Hachmeister/Friederike Kind-Kovács, Who Cares? Für-Sorge in Krisen- und Transformationszeiten. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 07.07.2020: https://haitblog.hypotheses.org/388.

Sebastian Paul/Matthäus Wehowski, Hou do jou do?“ Eine Tatra-Delegation zu Besuch bei US-Präsident Woodrow Wilson. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 05.08.2020: https://haitblog.hypotheses.org/437.

Holger Marcks, Die fantastische Welt der Querdenker. Vom digitalen Faschismus zum Hyper-Faschismus: Wie sich die verschwörungsideologischen Aufmärsche in die rechtsextreme Welle einfügen. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 15.12.2020: https://haitblog.hypotheses.org/1146.

Thomas Lindenberger/Evelyn Brock/Matthäus Wehowski/Sebastian Rab/Friederike Kind-Kovács, Sonderreihe Notbetrieb. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. von 2020: https://haitblog.hypotheses.org/category/sonderreihen/notbetrieb.

 

2021

Mit einem Beitrag zur Rezeption des im Dezember 2021 verstorbenen Politikwissenschaftlers Klaus von Beyme, dessen vergleichende Analyse der Sowjetunion und Russlands sich wie ein roter Faden durch sein Werk zieht, widmete sich Isabelle-Christine Panreck einem Thema, das ein Jahr später durch Putins Überfall auf die Ukraine an Aktualität gewinnen sollte. Dies trifft vor dem Hintergrund der anhaltenden „dritten Welle der Autokratisierung“ ebenfalls auf den Beitrag von Linda Sauer zu, die sich Hannah Arendts politischer Philosophie gegenüber „totalitären Versuchungen“ zuwendete und dabei das für den Blog titelgebende „Denken ohne Geländer“ als Abwehr- und Schutzmechanismus diskutierte. Der Beitrag, der das größte Interesse der Leser/-innen seit der Gründung des Blogs erweckte, stammt von Franz-Joseph Hille. In einem theoretisch angelegten Beitrag stellte er „ein an Erkenntnissen der Organisationssoziologie und Verwaltungswissenschaft orientiertes Konzept [vor], das die DDR-Verwaltung als relativ eigenständig [erfasst] und eine Grundlage zur Analyse der Verwaltungspraxis“ bildet. Zum Jahresende gaben die Bibliotheksmitarbeiterinnen Claudia Naumann und Gabriele Schmidt im Interview persönliche Einblicke in die Geschichte, Entwicklung und Arbeitsweisen der HAIT-Bibliothek.

 
 

 

Ausgewählte Beiträge

Isabelle-Christine Panreck, Denken in den Koordinaten des Kalten Krieges. Wie die Blockkonfrontation die Rezeption des Buches „Ökonomie und Politik im Sozialismus“ von Klaus von Beyme prägte. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 10.03.2021: https://haitblog.hypotheses.org/1326.

Linda Sauer, ‚Denken ohne Geländer‘ gegen totalitäre Versuchungen. Hannah Arendts politische Philosophie. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 05.05.2021: https://haitblog.hypotheses.org/1503.

Jens-Christian Wagner, Corona-Diktatur? Verschwörungslegenden und Geschichtsrevisionismus in Pandemie-Zeiten. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 23.06.2021: https://haitblog.hypotheses.org/1670.

Franz-Joseph Hille, Die relative Eigenständigkeit staatlicher DDR-Ministerien – Grundzüge eines Konzepts zur Analyse der Verwaltungspraxis in der sozialistischen Diktatur. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 25.08.2021: https://haitblog.hypotheses.org/1890.

Leonard Fischer, „Ich komme gerne hierher“ – Die Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT). In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 24.10.2021: https://haitblog.hypotheses.org/1926.

 

2022

Das Jahr 2022 war durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine geprägt. Trotz der in den letzten Jahren stark verengten Osteuropa-Expertise an deutschen Universitäten – Elisa Satjukow spricht beispielsweise davon, dass nicht „das Fehlen von Osteuropa-Lehrstühlen im deutschen Wissenschaftssystem, sondern vielmehr die Abwesenheit von Osteuropa-Expertise an allen anderen Lehrstühlen und Instituten“ das Problem sei –  konnte diese wertvollen Beiträge zum Verständnis von historischen Hintergründen und Konfliktkonstellation liefern. So auch Sebastian Ramisch-Paul mit seinem Beitrag „Demokratische Traditionen als blinde Flecken im deutschen Ukrainebild“. Einen sehr persönlichen Einblick in ihre Forschung zu Kriegs- und Fluchterfahrungen von Kindern aus der Ukraine unter dem Eindruck der eigenen Flucht aus dem Land gewährt die HAIT-Gastwissenschaftlerin Anna Oksiutovych. Die Forschung zur NS-Diktatur bildet seit langer Zeit einen Forschungsschwerpunkt des HAIT, dem sich beispielsweise Linda Fleck in ihrem Beitrag zur Durchführungspraxis von NS-Zwangssterilisierungen in Sachsen widmete. Auch der Beitrag von Jochen Tiepmar ist in diesem Feld zu verorten, wenngleich an der Schnittstelle zu den Digital Humanities: Er zeigt darin die Nutzungsmöglichkeiten georeferenzierter geisteswissenschaftlicher Daten auf, unter anderem anhand des Datenbankprojekts zu „Der Freiheitskampf. Dresdner Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen (1930–1945)

 
 

 

Ausgewählte Beiträge

Jochen Tiepmar, Intertemporale Visualisierung georeferenzierter geisteswissenschaftlicher Daten – eine Anleitung. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 12.01.2022: https://haitblog.hypotheses.org/2250.

Linda Fleck, „… muss daher angesonnen werden, das Opfer ihrer Unfruchtbarmachung zum Nutzen des Volksganzen auf sich zu nehmen.“ Ein Einblick in die Durchführungspraxis von NS-Zwangssterilisierungen in Sachsen. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 06.07.2022: https://haitblog.hypotheses.org/2040.

Sebastian Ramisch-Paul, Demokratische Traditionen als blinde Flecken im deutschen Ukrainebild. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 27.07.2022: https://haitblog.hypotheses.org/3465.

Anna Oksiutovych, Facing the Сhallenges of War as a Ukrainian anthropologist. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 14.12.2022: https://haitblog.hypotheses.org/3821.

 

2023

Im noch laufenden Jahr 2023 rückten verstärkt aktuelle Themen in den Vordergrund: Fatemeh Kamali-Chirani warf in ihrem Beitrag „Diesmal ist es anders! Die Macht der Inklusivität der gegenwärtigen, iranischen ‚Frauen, Leben, Freiheit‘-Demonstrationen“ ein Schlaglicht auf die Proteste im Iran, die seit September 2022 andauern und international viel Aufmerksamkeit erfuhren. Karolina Küsters widmete sich der Rolle der Hassrede im französischen Präsidentschaftswahlkampf 2022 in der Kommunikation der beiden Rechtsaußen-Kandidat/-innen Éric Zemmour und Marine Le Pen.

 
 

 

Ausgewählte Beiträge

Fatemeh Kamali-Chirani, Diesmal ist es anders! Die Macht der Inklusivität der gegenwärtigen, iranischen “Frauen, Leben, Freiheit”-Demonstrationen. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 01.02.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4225.

Karolina Küsters, Hatespeech im französischen Wahlkampf. Wie kann die Linguistik Hassrede dekonstruierbar machen? In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 12.04.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4236.

 

Konnten wir unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden? Die Redaktion des HAIT-Blogs freut sich über Ergänzungen, Hinweise und Wünsche für die Zukunft!

 

 

 

Zitiervorschlag: Maximilian Kreter, „30 Jahre HAIT – 3 Jahre „Denken ohne Geländer“: Eine Retrospektive in Blogs”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 17.06.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4735

Beitragsbild: Maximilian Kreter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (17. Juni 2023). 30 Jahre HAIT – 3 Jahre „Denken ohne Geländer“: Eine Retrospektive in Blogs. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pf2e


Das könnte dich auch interessieren …