Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.
Autor/-innen: Andreas Kötzing, Josephine Starke & Elisabeth Oertel
Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag soll eine Vorschau auf das Programm des Instituts im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 an der TU Dresden und die laufenden Projekte gewährt werden.
In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben. Das Hannah-Arendt-Institut öffnet zu diesem Anlass ebenfalls seine Türen und wird drei spannende Vorträge anbieten. Sie sind herzlich eingeladen, sich hier zunächst einen ersten Eindruck von deren Inhalten zu verschaffen und am 30. Juni vorbeizuschauen, um gemeinsam mit den Referent/-innen in den Vorträgen und anschließenden Diskussionen ihre Einblicke in die Themen zu vertiefen.
Andreas Kötzing
Das falsche Feuer. Ein inszeniertes Foto vom Reichstagsbrand und seine abenteuerliche Geschichte
Welche besondere Sorgfalt bei der redaktionellen Verwendung von historischen Fotos nötig ist, konnte man zuletzt im Kontext des 90. Jahrestages des Reichstagsbrandes im Februar 2023 beobachten. In vielen Tageszeitungen, Dokumentationen oder Fernsehberichten wurde an das Ereignis erinnert, denn bis heute sind die Hintergründe der Brandstiftung umstritten. Dabei kam auch ein Foto zum Einsatz, das bereits seit Jahrzehnten verwendet wird, um den Brand zu illustrieren – erst kürzlich wurde jedoch bekannt, dass das berühmte Bild nicht 1933 entstanden ist. Es stammt aus einem DEFA-Spielfilm der 1950er Jahre, in dem der Reichstagsbrand nachinszeniert wurde.
Wie konnte aus einem DDR-Film ein scheinbar authentisches Foto vom Reichstagsbrand werden? In einer aufwändigen Recherche hat HAIT-Mitarbeiter Andreas Kötzing versucht, die Geschichte des Bildes aufzuklären. Sie führt von Babelsberg über Ost-Berlin nach London, von wo das Foto schließlich in alle Welt verbreitet wurde – stets in der Annahme, es handele sich um eine Original-Aufnahme von 1933.
Josephine Starke
Von kämpferischen Ossis und dekadenten Wessis: Zugehörigkeitskonstruktionen in den Biografien sächsischer AfD-Politiker
Spätestens seit dem Aufkommen der PEGIDA-Bewegung 2014 und den Erfolgen der AfD in den Landtagswahlkämpfen im Osten Deutschlands wird wieder rege darüber gestritten, wie sich Erfahrungen von DDR und Transformationszeit auf die politischen Einstellungen der Ostdeutschen auswirken. Die Rede von der „Mauer in den Köpfen“, mit der schon in den 1990er Jahren Befürchtungen vor unüberbrückbaren Mentalitätsdifferenzen zwischen Ost und West geäußert wurden, ist wieder in aller Munde. Inwiefern, so die aufgeregte Frage, wählt und demonstriert man in den „neuen Bundesländern“ denn nun tatsächlich grundsätzlich anders als in den „alten“ – und warum?
Die Debatte über das politische Erbe der DDR-, „Wende“- und Transformationszeit wurde auch dadurch neu entfacht, dass sich extrem rechte Akteure wie PEGIDA oder die Alternative für Deutschland selbst als Erbverwalter der „Friedlichen Revolution“ von 1989 inszenieren. „Hol dir dein Land zurück – vollende die Wende!“, „Werde Bürgerrechtler!“, „Wende_2.0“ und „Damals wie heute: Wir sind das Volk!“ – mit diesen Slogans etwa mobilisierte die AfD 2019 für die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. In der Bewegungs- wie auch in der Gedächtnisforschung wurde diese Entwicklung oft als strategische Instrumentalisierung ostdeutscher Erfahrungen von Diktatur und Systemumbruch gedeutet. Offen bleibt dabei die Frage, wie sich ostdeutsche Politiker und Politikerinnen der Partei abseits von Wahlkampftaktik und Mobilisierungsinteresse an die DDR, „1989“ und die Transformationszeit erinnern: Welche Bedeutung besitzen diese Erfahrungen aus ihrer Sicht für ihr heutiges politisches Handeln?
Dieser Frage geht Josephine Starke in ihrem Vortrag auf der Basis von biografischen Interviews mit Lokalpolitiker/-innen der AfD nach, die sie im Rahmen ihrer Masterarbeit geführt hat. Das Material gibt Hinweise darauf, wie in der Alltagswelt rechtspopulistische Gesellschaftsdeutungen mit Erzählungen ostdeutscher Identität verflochten werden – etwa dort, wo die Akteure eine besondere Sensibilisierung für die subtilen Mechanismen der Zensur und ein von ererbtem Wohlstand ungetrübtes Arbeitsethos für sich reklamieren, um daraus ihren Status einer „demokratierettenden Avantgarde“ abzuleiten.
Elisabeth Oertel
Abgedriftet im Ausnahmezustand. Wie deutsche Tageszeitungen während der Pandemie über Verschwörungstheorien berichteten
Es fällt schwer, zu einem Thema hinzuführen, das über Monate in aller Munde war, und dabei nicht die altbekannten Phrasen zu wiederholen. Die Bilder von Querdenken-Demonstrationen, von “Gib Gates keine Chance!”-Schildern und Diskussionen über Impfzwang, Meinungsfreiheit und Corona-Diktatur haben wir noch gut um Gedächtnis. Wer den Fernseher einschaltete, eine Zeitung aufschlug, im Internet eine Nachrichtenseite (oder nur Twitter) ansteuerte, traf unweigerlich auf Formate, die solche „Corona-Verschwörungstheorien“ zum Thema hatten. Plötzlich schienen sich die Menschen reihenweise aus der gemeinsam geteilten Realität zu verabschieden – oder kam uns das nur so vor? Wollten uns die Medien das vielleicht nur glauben lassen, als sie das Phänomen zu einem so zentralen Thema ihrer Berichterstattung machten?
In der zweiten Hälfte des Jahres 2021, also noch unter dem Eindruck der Pandemie, hat sich Elisabeth Oertel der journalistischen Perspektive auf Corona-Verschwörungstheorien gewidmet. Dabei wird die mediale Debatte selbst zum Thema, deren Gestalt anhand verschiedener Merkmale untersucht wird. Als Beispiele dienen dabei die beiden großen deutschen Tageszeitungen Süddeutsche und FAZ.
Letztendlich geht es darum, dass die Medien neben dem pandemischen Ausnahmezustand eine zweite Krise zu bewältigen haben. Nämlich die vermeintliche Abkehr von Teilen der Bevölkerung von wissenschaftlichen Fakten und allgemein akzeptierten Deutungen – hin zu Verschwörungserzählungen, Telegram-Chatgruppen, Youtube-„Experten“ und Fake News. Die Legitimation der Medien als Deutungsinstanzen wird von den “Verschwörungstheoretiker/-innen” zunehmend infrage gestellt oder klar verneint, denn sie sind Mittäter, Teil der Verschwörung – eine Herausforderung, mit denen sich die beiden Tageszeitungen, wie sich herausstellt, eher implizit auseinandersetzen. Ein kleiner Spoiler vorweg: Nein, es bestehen keine Anzeichen dafür, dass sich die Medien verschworen haben, um eine Massenhysterie in Sachen Verschwörungstheorie auszulösen. Vordergründig befassen sie sich in ihren Artikeln stattdessen – erwartungsgemäß – mit den dringenderen Fragen: Wer sind diese Leute? Was treibt sie an, wo kommen sie her? Und: was tun?
Wie kann ich teilnehmen?
Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnet das HAIT bereits um 18 Uhr die Türen der Bibliothek, die zur Besichtigung und zum kostenlosen Bücherflohmarkt einlädt. Ab 19 Uhr beginnen in Raum 110 im Tillich-Bau die Vorträge der drei Referent/-innen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Es wird empfohlen frühzeitig zu erscheinen.
Zitiervorschlag: Andreas Kötzing/Josephine Starke/Elisabeth Oertel, „Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 26.06.2023: https://haitblog.hypotheses.org/4740
Beitragsbilder
Bild 1: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (26. Juni 2023). Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pf2g