Populismus interdisziplinär betrachtet
Buchvorstellung
Isabelle-Christine Panreck (Hg.),
Populismus – Staat – Demokratie.
Ein interdisziplinäres Streitgespräch.
Reihe: Staat – Souveränität – Nation,
Rüdiger Voigt (Hg.).
Springer VS: Wiesbaden. 241 S.,
Softcover: 44,99 €, eBook: 34,99 €.
Die Populismusforschung nimmt in den vergangenen drei Dekaden weltweit an Fahrt auf.1 Waren rechtspopulistische Parteien in den europäischen Nachbarländern bereits seit Jahren fest im Parteienspektrum verankert, galt dies bis zur Gründung der Alternative für Deutschland (AfD) vor sieben Jahren nicht für die Bundesrepublik. Besonders für die politische Bildung und die politische Kommunikation erwiesen sich die Wahlerfolge der AfD, die mitunter offen extremistische Züge trägt, als Herausforderung. Populistische Diskurse erstrecken sich dabei nicht nur auf den eng gefassten Raum des Parteienwettbewerbs, sie dehnen sich auch in die verschiedenen Nischen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus.
In der Konsequenz macht das Erforschen von Populismus nicht an Fachgrenzen Halt: Zwar stammen die meisten Beiträge aus der Feder von Politikwissenschaftler/-innen, aber die anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen verschließen sich nicht der Debatte. Das schon vor über einem halben Jahrhundert von Karl R. Popper dringlich formulierte Plädoyer, die Welt ohne fachspezifische Scheuklappen zu betrachten,2 erhält im Versuch neue Gültigkeit, Populismus historisch wie gegenwärtig zu deuten, seinen Nährboden zu erhellen und Handlungsempfehlungen zu formulieren: Wer Populismus in all seinen Schattierungen verstehen und seine Bedeutung für das demokratische Zusammenleben eruieren will, muss den Blick über den Horizont des eigenen Fachs hinausschweifen lassen.
Der Band „Populismus – Staat – Demokratie“ versammelt Forscher/-innen ganz unterschiedlicher Disziplinen, um niedrigschwellig und pointiert Schlaglichter auf Populismus zu werfen. Um dem Ideal einer breitenwirksamen und zugleich wissenschaftlichen Debatte gerecht zu werden, dürfen klare Thesen und innovative Ideen nicht fehlen. Ziel ist nicht, bereits „gesichertes Wissen“ abzuhandeln, sondern eine offene Kontroverse zu führen, in der Vertreter/-innen der verschiedenen Stufen des Wissenschaftsbetriebs zu Wort kommen. Ein reiner Elfenbeinturmdiskurs soll vermieden werden: Die konkrete Frage nach den Strategien im Umgang mit Populismus zielt auf einen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Sphäre der Zivilgesellschaft. Hierzu gehört auch, die Beiträge trotz wissenschaftlich hohem Niveau in verständlicher Sprache zu verfassen. Autor/-innen aus der Kunstgeschichte, Ökonomie, Philosophie, politischen Theorie, politischen Didaktik und vergleichenden Politikwissenschaft, dem Städtebau wie der Theologie ließen sich auf das Wagnis ein. Die Fächer sind dabei nicht als monolithische Blöcke zu verstehen: Die Autor/-innen analysieren die verschiedenen Dimensionen von Populismus, ohne dabei als Sprecher/-innen ihres Faches fungieren zu wollen. Auf eine gemeinsame Ausgangsdefinition wurde verzichtet: Die Forscher/-innen begründen in ihren geschlossenen Beiträgen das jeweilige Begriffsverständnis. Mithin darf Interdisziplinarität nicht verwechselt werden mit dem Eindampfen fachlicher Schwerpunkte und Perspektiven. Nicht Homogenität ist das Ziel, sondern das fruchtbare Gestalten von Verschiedenheit zugunsten weiterführender Erkenntnisse.
Die starre Organisation der Universitäten unterläuft bisweilen das Ideal der Interdisziplinarität. Fächerübergreifende Foren – wie das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung – sind eher die Ausnahme denn die Regel. Dabei drängt sich besonders im Fall der Geschichts- und Politikwissenschaft die Verknüpfung beider Fächer auf. Deutlich wird dies in den drei Forschungsbereichen der Diktatur-, Transformations- und Extremismusforschung, die keinem Selbstzweck dienen, sondern weiterführende Erkenntnisse für das Verstehen und Gestalten einer demokratischen Gesellschaft und ihrer institutionellen Verfasstheit anstreben. Die Arbeit an der liberalen Demokratie gleicht einer Dauerbaustelle: Gemeinsame geschichts- und politikwissenschaftliche Forschungsprojekte können den Prozess mit historischen Analysen, empirischen Beobachtungen ebenso wie mit normativen Reflexionen begleiten.
- Vgl. Cristóbal Rovira Kaltwasser/Paul A. Taggart/Paulina Ochoa Espejo/Pierre Ostiguy, Populism. An Overview of the Concept and the State of the Art. In: Cristóbal Rovira Kaltwasser/Paul A. Taggart/Paulina Ochoa Espejo/Pierre Ostiguy (Hg.), The Oxford handbook of populism, Oxford 2017, S. 1–24. [↩]
- Karl R. Popper, Conjectures and Refutations: The Growth of Scientic Knowledge, London 1963. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (30. September 2020). Populismus interdisziplinär betrachtet. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pezg