Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Biografische ,,Langzeitbelichtung“: Die Liquidation von Pentacon im Umbruch

Autor: Maren Hachmeister und Friederike Kind-Kovács

Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag widmen sich Maren Hachmeister und Friederike Kind-Kovács dem Prozess der Liquidation des Dresdner Unternehmens “Pentacon” nach 1989.

Pentacon – Frau am Produktionsband

„Mit dem Tag der Deutschen Einheit steht fest – der traditionsreichste deutsche Kameraproduzent Pentacon Dresden stirbt.“1 Mit diesen Worten beschreibt ein Artikel der Berliner Zeitung vom 4. Oktober 1990 die einen Tag vor der Wiedervereinigung verkündete Abwicklung des Dresdner Kameraproduzenten VEB Pentacon. Zwei Tage zuvor hatte der damalige Geschäftsführer Gunter Schulzki die Nachricht der geplanten Schließung des Betriebs bei einer Betriebs-versammlung im Kongresssaal des Dresdner Hygiene-Muse-ums offiziell bekannt gegeben. Bei der Bekanntgabe sei der Saal, so eine Zeitzeugin 2022, vollkommen still gewesen. Es habe vonseiten der Belegschaft „keine Proteste oder Unmutsäußerungen“ gegeben. Das war einerseits wohl darin begründet, dass die realen Folgen wenig absehbar waren, spiegelte andererseits wohl aber auch eine „tiefe Resignation“ der damaligen Beschäftigten „über die eigene Hilflosigkeit“.2 Diese vordergründig im Stillen als Hiobsbotschaft wahrgenommene Nachricht schwächte bei vielen Mitarbeitern/-innen abrupt die eigentliche Freude über die Einheit. „In die Freude vieler Dresdner über die deutsche Vereinigung mischt sich im Elbtal auch tausendfache Enttäuschung“, beschrieb ein Artikel vom 5. Oktober 1990 die damalige Stimmung.3 Selbst heute findet die ehemalige Mitarbeiterin Barbara (Name geändert) kaum Worte für die Bekanntgabe. „Ja, (…) da waren wir alle also eingeladen, wer gehen wollte, der ging, und da haben wir das von Herrn Wellensieck bekannt gegeben gekriegt, dass unser Betrieb liquidiert wird. Da kann ich nichts weiter dazu sagen. War furchtbar“.4

Die Bekanntgabe der anstehenden Auflösung des Unternehmens erreichte damals auch die Vertreter/-innen von Pentacon, die auf der gleichzeitig stattfindenden „Weltmesse des Bildes“ in Köln die neuesten Produkte von Pentacon präsentierten. Ironischerweise schwebte sogar ein Heißluft-ballon mit der neuesten „Praktica“-Spiegelreflexkamera am Kölner Himmel, als die Treuhandanstalt das nahende Ende des Betriebs verkündete. „Die Luft war raus, nicht nur aus dem Ballon“, beschrieb ein Artikel diesen absurden Moment.5 Die Abwicklung des Unternehmens wurde jedoch Realität. Zwar sollte eine solche „Liquidation“ als Schonfrist und „Chance“ für das jeweilige ostdeutsche Unternehmen verstanden werden, jedoch wurde sie von den Betroffenen meist eher wortwörtlich als gezielte Beseitigung und als „Todesstoß“ wahrgenommen.6 „Das war natürlich furchtbar“, berichtete eine Zeitzeugin im Herbst 2022, die einst in der Kameramontage gearbeitet hatte. „Da ging es um fast 6000 Berufstätige, die da einfach schlicht und ergreifend null gemacht wurden.“ Retrospektiv beurteilt sie die damalige Abwicklung als einen Versuch Westdeutsch-lands, mögliche Konkurrenten auf dem nun gesamtdeutschen und internationalen Wirtschaftsmarkt zu beseitigen: „Wir waren für Westdeutschland eine Konkurrenz. Wir sind ja 150 Jahre Kamera-­Industrie in Dresden und das ist ja eigentlich ni[cht] wegzuwischen. Aber es wurde eben von der Treuhand so beschlossen und […] liquidiert“.7 Diese Sicht spiegelt die damals wahrgenommene Machtlosigkeit vieler Pentaconer/-innen angesichts der von Westdeutschland beschlossenen Liquidation ihres Betriebs. Die Suche nach Investoren für eine mögliche Privatisierung und Fortführung des Betriebs ging zwar weiter, aber diese wurde schon damals mit einer Suche nach einem äußerst seltenen „weißen Elefanten“ verglichen.8 Unter der Federführung des von der Treuhand beauftragten Heidelberger „Liquidators“ Jobst Wellensieck war „bei Pentacon Dresden […] die Blende zugegangen, der Verschluss hat zum letzten Mal geklickt“, so ein Artikel vom 18. Oktober 1990.9 Bei einem Erzählcafé am 6. Dezember 2022, an dem sich in den Technischen Sammlungen Dresden ehemalige Pentaconer/-innen zum Gespräch trafen, wurde die Schließung des Betriebs zum 31. Dezember 1990 mehrfach als „bitteres Ende” bezeichnet.

Die materielle „Liquidation“ umfasste einerseits die di-rekte „Entsorgung von Möbeln und Akten in Pressmüllfahrzeugen“ und andererseits Versteigerungen, die ab April 1991 durch die niederländische Firma Troostwijk Industrie Auktionen umgesetzt wurden.10 Ein Jahr nach der Stilllegung kamen alle Werke „unter den Hammer“.11 „Versteigerungen sind meist aufregend und amüsant. Diese war nicht zum Lachen.“ Das waren die Worte eines Artikels vom 23. September 1991, der die Reaktion auf die Versteigerung der alltäglichen Gebrauchsgegenstände des letzten Werkes von Pentacon beschrieb.12 Zu den letzten Objekten gehörten Anschlagwinkel, dutzende Polsterstühle, ein Hackklotz aus der Küche und eine Kaffeemaschine und damit „so ziemlich alles, was einen Betrieb ausmacht“.13 Der Autor des Artikels beobachtete, dass den wenigen Pentacon-Mitarbeitern/-innen im Raum im wahrsten Sinne des Wortes „das Lachen im Halse stecken“ geblieben sei. „‚Wir haben doch mit den Stücken jahrelang gearbeitet‘, sagt eine Frau leise“, beobachtete der Autor eine ehemalige Pentacon-Mitarbeiterin. „Uns ist zumute wie bei der eigenen Beerdigung“, sagte ein anderer Mitarbeiter und ging.14 Bemerkt wurde auch, dass bei diesen ersten großen Liquidationsauktionen in erster Linie „Teilnehmer aus dem Altbundesgebiet“ und nicht aus Ostdeutschland registriert wurden.15 Gerhard Jehmlich, ehemaliger Leiter von Forschung und Entwicklung bei Pentacon, bilanzierte, dass nur ca. 30 Prozent der (mehr als 6 000) Positionen im Versteigerungskatalog überhaupt Kaufangebote erhielten und der Rest bei der Liquidation „kaum den Schrottpreis“ erzielte.16

Während der Begriff „Liquidation“ eigentlich wertneutral die Beendigung einer Gesellschaft, etwa durch die Ab-wicklung der laufenden Geschäfte oder den Verkauf von Vermögenswerten, bezeichnet, so steht der Begriff in der Wahrnehmung der einst Miterlebenden des liquidierten VEB Pentacon hingegen bis heute stellvertretend für den Ver-lust eines „lebensgeschichtlichen Orientierungspunkts“17 mitten im „epochalen Umbruch“18 Noch im Herbst 1989 warfen einige Beschäftigte in der Betriebszeitung die Frage auf, ob „die Erneuerung um unseren Betrieb einen Bogen [mache]“. Der direkte Appell des Artikels – „Wie sieht die Betriebsleitung die Entwicklung unseres Betriebes? (…) Was mein [sic] Ihr, Kolleginnen und Kollegen?“ – verdeutlicht ihre damalige Erwartung, dass über die Zukunft Pentacons im Betrieb und nicht von außen entschieden werden sollte.19

Bis heute ist die von außen beauftragte Betriebsschließung für die ehemaligen Beschäftigten hoch emotional besetzt und steht gleichbedeutend für ihren Schock über die unerwarteten Ereignisse von 1990 und für die langfristigen Auswirkungen der Betriebsschließung auf ihre Lebensgestaltung. Die Entwicklungen im Jahr 1990 bezeichnet ein Zeitzeuge aus der früheren Kunststoffproduktion Pentacons noch über 30 Jahre später als „keine gute Zeit“, denn „alles wurde ja verschrottet“. Bis 1991 blieb er zwar bei Pentacon noch mit „Aufräumarbeiten“ beschäftigt, aber seine Tätig-keit hatte ihren ursprünglichen Sinn verloren. Und auch wenn er anfangs noch zuversichtlich ob seiner Zukunft war, merkte er bald, dass die Liquidation auch sein eigenes Arbeitsleben nachhaltig beeinträchtigen würde. „[Er] war ja Ende 40 und sah das eigentlich gelassen“, weil er damals dachte „Arbeit findste auf jeden Fall“. Rückblickend stellt er jedoch fest, dass die Arbeitssuche nach der Liquidation von Pentacon „dann doch nicht ganz so einfach war“.20 Eine andere Zeitzeugin erinnert sich bis heute lebhaft an Um-schulungen für arbeitssuchende Pentaconer/-innen. „Wir kriegten (…) gleich im Januar 1991 erstmal Orientierungslehrgänge. Da wurde dann gesagt, wie wir uns gebär-den sollen, wie man [sic] uns verkaufen sollen [sic] und so weiter. Also Schauspielunterricht.“21 Zu dem Verlust ihres Arbeitsplatzes kamen folglich eine Entwertung ihrer beruflichen Qualifikation, ein sich daraus ergebender Sinnverlust und sogar eine Infragestellung ihrer Persönlichkeit hinzu, die viele von ihnen bis heute beschäftigen.

Im Gegensatz zu diesen subjektiven Wahrnehmungen einstiger Mitarbeiter/-innen wurde die betriebliche Trans-formation des VEB Pentacon damals in den Medien als Erfolgsgeschichte präsentiert. Als „Pentacon-Modell“ wurden 1991 die „Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung“ im neu gegründeten Qualifizierungszentrum Pentacon verstanden, mithilfe derer jedem „entsprechend seinem Ausbildungsstand, seinen Interessen und Ambitionen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ vermittelt werden sollten; dies galt insbesondere auch für „solche sozialen Gruppen wie Behinderte, Frauen und Arbeitnehmer, die die 50 über-schritten [hatten] […]“.22 Eine Motivation für diese Form der Weiterqualifizierung lag darin, „die Beschäftigten in ihrem sozialen Umfeld“ halten zu können, insofern dem Arbeitsplatz in der DDR sozial eine äußerst wichtige Rolle zukam.23 An diesem neuen Modell für die Vorbereitung auf den wiedervereinten Arbeitsmarkt sollten sich nun auch andere Betriebe orientieren. Aber trotz dieser anfänglich positiven Außenwahrnehmung sahen sich ehemalige Mitarbeiter/-innen massiven Herausforderungen ausgesetzt, sich eine neue berufliche Zukunft zu schaffen. Entweder hatte man nicht den richtigen Abschluss, kein geeignetes Zeugnis oder not-wendiges Zertifikat oder man war zu speziell ausgebildet, als dass man direkt hätte weitervermittelt werden können.

Manche Berufsgruppen waren besonders „schwer vermittelbar“. Noch im Frühjahr 1989 hatte Pentacon bei einem Tag der offenen Tür selbst Berufsberatungen angeboten, beispielsweise für die Berufe Elektronikfacharbeiter, Lackierer, Galvaniseur, Maschinenbauzeichner, Instandhaltungs-mechaniker, Klempner, Installateur oder Maurer.24 Die „gesamte technische Intelligenz, die technische Arbeiterschaft ‚hängt durch‘“, so hingegen die Einschätzung Ende 1990 bezüglich der zukünftigen Vermittlungschancen ehemaliger Pentaconer/-innen.25

Genau diese biografischen Folgen der Betriebsauflösung Pentacons untersucht das HAIT zusammen mit den Technischen Sammlungen Dresden in dem gemeinsamen Projekt „Langzeitbelichtung: Arbeit und Erfahrung in der Dresdner Kameraindustrie der Transformationsjahre 1980 bis 2000“. Das von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen geförderte Projekt beleuchtet erstmals, wie die unter-schiedlichen Beschäftigten, z .B. Leitungsfunktionäre/-innen, Ingenieure/-innen oder „Arbeiter/-innen“, nach 1989„überlebt“ haben, welche enttäuschten Erfahrungen oder auch heroischen Erzählungen sie teilen und wie sie tiefgreifende biografischen Brüche seither verarbeiten. Lebens-geschichtliche Interviews mit ehemaligen Beschäftigten dieses Betriebs sollen beleuchten, welche Bewältigungs-strategien den jeweiligen Berufsgruppen in der Transformation zur Verfügung standen, welche sie tatsächlich nutzen konnten und wie ihre jeweilige Ausbildung und Stellung bei Pentacon ihre Nachwende-Arbeitsbiografien bis heute prägten. Darüber hinaus sollen die Interviews Aufschluss darüber geben, inwiefern Parteinähe und sozialistische Arbeitsvorstellungen von vor 1989 für ihre eigene berufliche „Transformation“ in der Wende und bis heute eine Rolle spielten und spielen. Die gemeinsame „Langzeitbelichtung“ dokumentiert somit individuelle Bewältigungsstrategien, die nicht nur zu einer Geschichte der Betriebsauflösung „von unten“ beitragen, sondern zugleich berufstätige (und arbeitssuchende) Erwachsene als Akteurinnen und Akteure der Transformation sichtbarer machen möchte.

Zitiervorschlag: Maren Hachmeister/Friederike Kind-Kovács, “Biografische ,,Langzeitbelichtung“: Die Liquidation von Pentacon im Umbruch” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 18.10.2023: https://haitblog.hypotheses.org/5061

Beitragsbild: Roland Horn, 1990 [rolandhorn.de/album/pentacon])

  1. Rainer Schmid, Präzedenzfall Pentacon. In: Berliner Zeitung vom 4.10.1990, S. 12. []
  2. Gerhard Jehmlich, Der VEB Pentacon Dresden. Geschichte der Dresdner Kamera- und Kinoindustrie nach 1945, Dresden 2009, S. 213. []
  3. o. A., Pentacon muss doch aufgeben. In: Neue Zeit vom 5.10.1990, S. 9. []
  4. Interview mit Barbara (Name geändert) am 6.10.2022, 01:19:24–01:20:22. []
  5. Matthias Loke, Pentacon probt Pilot-Projekt. In: Berliner Zeitung vom 4.12.1990, S. 11. []
  6. o. A., Liquidation als Chance. In: Neue Zeit vom 13.10.1993, S. 9. []
  7. Interview mit Barbara (Name geändert) am 6.10.2022, 00:16:15–00:16:59. []
  8. Loke, Pentacon probt Pilot-Projekt, S. 11. []
  9. o. A., Blende zu bei Pentacon Dresden. In: Berliner Zeitung vom 18.10.1990, S. 12. []
  10. Jehmlich, VEB Pentacon, S. 215. []
  11. Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN), Versteigerung der Pentacon erfolgreich beendet. In: Neue Zeit vom 24.6.1991, S. 11. []
  12. Matthias Loke, Werksversteigerung wie die eigene Beerdigung. In: Berliner Zeitung vom 23.9.1991, S. 29. []
  13. Ebd. []
  14. Ebd. []
  15. ADN, Versteigerung der Pentacon, S. 11. []
  16. Jehmlich, VEB Pentacon, S. 215. []
  17. Martin Sabrow, Mythos „1989“. In: ders./Tilmann Siebeneichner/Peter Ulrich Weiß (Hg.), 1989 – Eine Epochenzäsur?, Göttingen 2021, S. 9–32, hier 9. []
  18. Dies., Vorwort. In: ebd., S. 7f., hier 7.) der Deutschen Einheit. In der Erzählung einer Zeitzeugin tritt das Jahr 1989 so-gar gegenüber dem Ende des Betriebs im Oktober 1990 in den Hintergrund, denn „[n]a ja, die Unsicherheit kam dann erst, [als] also unser Betrieb liquidiert wurde. (…) und dann gingen wir in Nullstunden (…) also 31. Dezember 1990 war Schluss“. ((Interview mit Barbara (Name geändert) am 6.10.2022, 01:09:35–01:10:22. []
  19. o. A., Macht die Erneuerung um unseren Betrieb einen Bogen? In: Der Brennpunkt Nr. 21 vom 31.10.1989 (SächsHStAD, 11591/0223). []
  20. Interview mit Uwe (Name geändert) am 20.10.2022, 00:16:28–00:17:07. []
  21. Interview mit Barbara (Name geändert) am 6.10.2022, 00:17:37– 00:18:26. []
  22. ADN, Pentacon-Modell macht Schule. In: Berliner Zeitung vom 5.2.1991, S. 19. []
  23. o. A., Qualifizierungszentrum bei Pentacon. In: Neue Zeit vom 1.12.1990, S. 1. []
  24. Berufsberatung: Tag der offenen Tür am 7. Februar. In: Der Brennpunkt Nr. 1, 1989 (SächsHStAD, 11591/0223). []
  25. Loke, Pentacon probt Pilot-Projekt, S. 11. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (18. Oktober 2023). Biografische ,,Langzeitbelichtung“: Die Liquidation von Pentacon im Umbruch. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pf2k


Das könnte dich auch interessieren …