Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Es war so still, so ‚tot‘.“ Erinnerungen einer Betroffenen an die Venerologische Station in der Leipziger Riebeckstraße 63

Autorin: Francesca Weil

Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weitere feste Reihe des „Denken ohne Geländer“-Blogs. Diese bietet Forscher/-innen am HAIT sowie Gastautor/-innen Raum für Beiträge zu aktuellen Themen, die eng mit den Forschungsschwerpunkten am Institut verbunden sind. Die Bandbreite möglicher Perspektiven und Schwerpunkte ist groß. Sie reicht von der Einordnung aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in bestimmte historische, geographische oder kulturelle Kontexte über unkonventionelle, episodische Einblicke in den Forschungsalltag bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen oder methodischen Entwicklungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Serie zu den Venerologischen Stationen. Hier finden sich der erste Beitrag “Verdacht auf Prostitution” und der zweite Beitrag “‘Infektionsquellen’ und ‘verwahrloste Mädchen’. Zum Umgang mit Frauen in der Besatzungszeit und der frühen Bundesrepublik“.

Ornament über der Tür des Vorderhauses der Riebeckstraße 63

Seit 2019 existiert in Leipzig der Initiativkreis Riebeckstraße, seit 2021 der gleichnamige Verein. Der Initiativkreis ist ein Bündnis aus über 30 Einzelpersonen, zivilgesellschaftlichen, städtischen und wissenschaftlichen Akteur/-innen. Er setzt sich für die Gestaltung eines lebendigen Erinnerungs-, Gedenk- und Lernortes am authentischen Ort ein.1 Zu unserer ehrenamtlichen Arbeit gehört unter anderem die Aufarbeitung der 130-jährigen Geschichte des Geländes. Damit verbunden ist die Suche nach Zeitzeug/-innen, die wir betreuen und interviewen; gegebenenfalls, das heißt auf Wunsch der betreffenden Personen, machen wir ihre Lebens- und Leidensgeschichten öffentlich.

Im Frühjahr 2023 treffen wir uns mit Christina L. zum Zeitzeuginnengespräch.2 Sie fühlt sich während des Interviews mit uns in die Zeit zurückversetzt, als sie in die Venerologische Station, eine Station zur Diagnose und Behandlung von Geschlechtskrankheiten, in der Leipziger Riebeckstraße 63 zwangseingewiesen worden war. Entsprechend emotional verläuft das Gespräch, während dessen sie sich an kleinste Details erinnert.3 Eindringlich schildert sie die Geschehnisse an einem Tag, der ihr Leben maßgeblich verändern und für viele Jahre beeinflussen sollte.

Am 24. April 1977 – berichtet Christina L. –, war die damals 15-Jährige von zu Hause ausgerissen, nicht zum ersten Mal, diesmal gemeinsam mit einer Freundin aus der Berufsschule. Sie sei weggelaufen, sagt sie, wegen des Stresses zu Hause, weil in ihrer Familie sehr viel Gewalt vorgekommen sei. Ihre Mutter habe die Kinder immer nur angeschrien und ihnen die Schuld gegeben dafür, dass sie bei ihrem Ehemann geblieben war. „Wenn ich euch nicht geboren hätte …“, habe sie häufig zu den Kindern gesagt. Ihr Vater war Alkoholiker und sehr gewalttätig, vor allem gegenüber der Mutter. (Ebd.)) Christina L. beschreibt in unserem Gespräch unvorstellbare Situationen häuslicher Gewalt, wobei ihr die Tränen in den Augen stehen.

Während ihres Ausreißens, erzählt Christina L., sei sie mit ihrer Freundin unterwegs gewesen, tanzen gegangen und hätten übernachtet, wo es möglich war. Bevor sie von der Polizei aufgegriffen und auf das Gelände der Riebeckstraße 63 gebracht wurde, habe sie bei einer ihr seit Langem bekannten Familie schlafen wollen, die in einem Haus gegenüber der elterlichen Wohnung lebte. Vorher seien sie noch beim „Konsum“ gewesen und hätten davor abgestellte Milchtüten gestohlen. „Wir wollten einfach etwas machen, was man nicht machen darf“, kommentiert Christina L. ihr damaliges Verhalten. Bei der Familie sei dann mit lauter Musik fröhlich gefeiert worden. Irgendwann am Abend hätte es „Sturm geklingelt“ und die Polizei habe vor der Tür gestanden. Offenbar hatte dort jemand wegen Ruhestörung angerufen. Die Polizisten hätten sie und ihre Freundin mitgenommen und gesagt: „Wo ihr jetzt hinkommt, kommt ihr nicht so schnell wieder weg.“4

Christina L. und ihre Freundin wurden zuerst in die ambulante Klinik für Geschlechtskrankheiten in der Leipziger Kohlgartenstraße gefahren und dann weiter zu einem Polizeirevier. Sie erinnert sich an eine Zelle, in der sie bis zum Morgen stumm habe ausharren müssen, und an Polizistinnen, die sie furchtbar beschimpft hätten. Christina L. betont an dieser Stelle ihre damalige und heutige Verwunderung darüber, dass es gerade Frauen waren, die sie besonders schlecht behandelten. Am nächsten Tag seien sie weggefahren worden. Ihre Frage „Wo bringt ihr uns denn jetzt hin?“ sei von den Polizisten barsch zurückgewiesen worden: „Ruhe jetzt! Das geht euch gar nichts an.“5

Auf der geschlossenen Venerologischen Station in der Riebeckstraße 63 angekommen, habe sie große Angst verspürt. Sie sei in ein Badezimmer gesperrt worden, habe sich „nackig machen“ müssen, einen Kittel, eine riesige Unterhose und ein Paar Schuhe bekommen und baden müssen. Anschließend sei sie gefragt worden, ob sie Geschlechtskrankheiten hätte und mit wem sie Sex gehabt habe. Danach sei sie gynäkologisch untersucht worden. Am gleichen Tag habe ihr dann doch noch jemand gesagt, wo sie sich befinde.6 An diesem Tag, dem 25. April 1977, musste Christina L. zudem ein sogenanntes Personalblatt unterzeichnen, auf dem vermerkt war: „Ich bin bereit, mich so lange untersuchen zu lassen, bis der Verdacht einer Geschlechtskrankheit beseitigt worden ist.“7

Dann habe man sie in einen Raum gebracht, in dem sich noch andere Frauen und Mädchen befunden hätten. „Wir hatten alle die gleichen Sachen an“, erinnert sich Christina L., „Die Stimmung war ruhig. Es war so still, so ‚tot‘. Die saßen alle da und haben gar nicht miteinander gesprochen.“ Und dann sei fast jeder Tag wie der andere gewesen. Sie beschreibt ihren Ablauf wie folgt: „Aufstehen, waschen und alles schnell, schnell, schnell. Und dann standen wir alle vorm Behandlungszimmer. Wenn die Untersuchungen abgeschlossen waren, sind wir wieder in unseren Raum gegangen, haben wir wieder dagesessen, haben wir Frühstück bekommen und dann haben wir eigentlich immer dort gesessen. Es war eigentlich nur ein Herumsitzen, ein Warten von einer Mahlzeit auf die andere. Und auf die Untersuchung.“8

Wenige Tage später unterrichtete die Stationsleitung den Kreisarzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten beim Rat des Kreises, dass Christina L. seit dem 25. April 1977 als stationäre Patientin bei ihnen sei, nachdem sie von der Polizei über die Poliklinik Kohlgartenstraße eingewiesen worden war. Es würde Verdacht auf Gonorrhoe bestehen. Bekannt sei außerdem, dass sich die Patientin fünf Tage lang „umhergetrieben“ habe.9 Aus einem als vertraulich bezeichneten Schreiben der Stationsleitung geht folgende Einschätzung von Christina L. hervor: „Aufgrund einer besonderen, den gesellschaftlichen Normen entgegengesetzten Verhaltensweise […] in die venerologische Abteilung des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie Leipzig eingewiesen.“10 In einem weiteren Schreiben, diesmal an die Abteilung Sozialhilfe des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), wird diese Beurteilung kurz und knapp noch einmal bestätigt: „Diagnose: Go [Gonorrhoe] verdächtig, Herumtreiber, politische Zuführung“.11 Christina L. und ihr Verhalten wurden damit in erster Linie zum gesellschaftlichen und politischen Problem erklärt. Mehr als 50 Prozent aller Frauen, die in der DDR auf solche Stationen eingewiesen worden waren, galten als „Herumtreiberinnen“ oder „Umhertreiberinnen“.12 Wie auch bei Christina L. wurden Zwangseinweisungen von Frauen in der DDR häufig ohne medizinische Indikation vorgenommen.13

Laut Christina L. blieb sie 31 Tage auf der Venerologischen Station eingesperrt. Einen Tag mehr als üblich, weil sie einen Tag „Abstrichsperre“ gehabt habe. „Wegen der gefundenen Leier“, erklärt sie uns,

„irgendeine hatte ein Band und wir haben das durchs Gitter am Fenster geleiert. Und da hat uns unten einer aus der Psychiatrie Zigaretten daran gemacht. Und dann haben wir die hochgeleiert. Das wurde herausgefunden und dann hatten wir ‚Abstrichsperre‘. Wir mussten dann auch eine Nacht auf dem Gang stehen, weil wir nicht gesagt haben, wer die Leier eingeschleust hat. Wir haben auf Linie gestanden. Das war die Strafe, eine Gruppenstrafe. Und wegen der ‚Abstrichsperre‘ an einem Tag musste ich einen Tag länger bleiben.“14

Christina L. erinnert auch noch eine andere Gruppenstrafe: Eines Abends seien zwei Mädchen geflüchtet, nachdem sie den Nachtschwestern die Schlüssel weggenommen hatten. Zwar wurden die beiden am nächsten Tag schon wiedergebracht. Aber alle Frauen und Mädchen seien ab da nachts im Schlafraum eingeschlossen worden, das heißt sie konnten nachts nicht mehr auf Toilette gehen und mussten Eimer für die Notdurft benutzen.15

Christina L. erzählt außerdem, dass eines Tages ein Brief von ihrem Vater gekommen sei. Er habe ein, zwei Tage nach ihrer Einweisung erfahren, wo sie war. In der Patientenakte von Christina L. befindet sich eine Kopie des Informationsschreibens von der Station an die Eltern mit folgendem Wortlaut: „Sehr geehrte Eltern! Von der VP [Volkspolizei] wissen Sie sicher, dass am 25.4.77 ihre Tochter […] über die Poliklinik Kohlgartenstraße zu uns auf 4 Wochen stationär eingewiesen wurde. Wegen der Entlassung wenden Sie sich bitte an die Jugendhilfe. Besuchs- und Sprechzeiten gibt es keine.“16 In dem Antwortschreiben ihres Vaters habe gestanden, dass er sie nach ihrer Entlassung von der Station nicht zu Hause aufnehmen, sondern in einen Jugendwerkhof schicken wollte. Doch nach einer Beratung bei der Leipziger Jugendhilfe habe er sich dafür entschieden, sie in einem Heim unterbringen zu lassen. Dafür hätte er schon einen Antrag gestellt. Als Gründe hierfür nannte er den „Lebenswandel“ seiner Tochter, mit dem er nicht einverstanden sei. Außerdem wolle er sie durch die Einweisung in ein Heim vor weiteren Fehltritten bewahren und außerdem seine Ehe nicht mehr aufs Spiel setzen.17 Christina L. durfte ihrem Vater antworten,18 obwohl das eigentlich verboten gewesen sei. In dem Brief habe sie darum gebettelt, dass er sie nicht in einen Jugendwerkhof schicken solle.19

Das junge Mädchen durfte die Station schließlich nach den üblichen 30 Tagen und einem zusätzlichen Tag verlassen. Am 26. Mai 1977 war Christina L. „nach Hause zu ihrer Mutter“ entlassen worden – so ein Schreiben über das Ende der „Behandlung“.20 Aus den Unterlagen in der Patientenakte von Christina L. geht hervor, dass alle 30 Untersuchungen auf Gonorrhoe ohne Befund ausgefallen waren.21 Sie hatte sich demnach – wie viele andere Mädchen und Frauen auch – ohne jeglichen medizinischen Grund an diesem Ort befunden, fremdbestimmt und weggesperrt von der Gesellschaft. Das Beispiel von Christina L. steht repräsentativ für die Praxis in den Venerologischen Stationen in der DDR. 80 bis 90 Prozent der eingewiesenen Frauen litten nicht an sexuell übertragbaren Krankheiten.22 Diese Zahlen unterstreichen, dass es innerhalb des Systems der geschlossenen Venerologischen Stationen ab den 1960er-Jahren nicht primär um die Heilung von Geschlechtskrankheiten ging. Die Zusammenarbeit zwischen medizinischem beziehungsweise fürsorgerischem Personal und Sicherheitsorganen und den Abteilungen Jugendhilfe und Innere Angelegenheiten der örtlichen Räte zielte vielmehr darauf ab, die Anstalten zur pragmatischen und kurzzeitigen Disziplinierung beziehungsweise Isolation einzusetzen.23

Insbesondere bei weiblichen Jugendlichen schloss sich daran mitunter die Einweisung in ein Heim an.24 Das belegen auch zahlreiche Patientinnenakten, die in der Venerologischen Station auf dem Gelände der Riebeckstraße 63 angelegt und geführt wurden. Eine ganze Reihe von betroffenen Frauen wurde nach ihrer Entlassung in das „Heim für soziale Betreuung“ in der Leipziger Lützowstraße 8 verbracht. Der Name des Heimes verbrämt jedoch seine Funktion. Laut der oben genannten eingesehenen Patientinnenakten war es ein Ort strengster Regeln und Kontrollen.

Bei einer Stichprobenuntersuchung von Patientinnenakten des Stadtarchivs Leipzig stellte sich heraus, dass von 128 Frauen 20 von der Venerologischen Station in dieses „Sozialheim“ entlassen worden waren.25

Christina L. entschied sich nach einer Stippvisite in der elterlichen Wohnung für den Aufenthalt in einem Heim, selbstbestimmt und freiwillig. Sie wollte aufgrund der häuslichen Gewalt nicht mehr bei ihren Eltern leben.26

Die Forschungen zu Venerologischen Stationen in der DDR sind mittlerweile umfassend und weitgehend. Gegenwärtig wird die Thematik auch einer größeren Öffentlichkeit mittels Presse,27 Rundfunk28 und Fernsehen29 zugänglich gemacht. Auch immer mehr betroffene Frauen brechen ihr Schweigen über das, was ihnen auf den Venerologischen Stationen angetan wurde. Dazu gehört auch Christina L.

Zitiervorschlag: Francesca Weil, „’Es war so still, so ‚tot‘’.“ Erinnerungen einer Betroffenen an die Venerologische Station in der Leipziger Riebeckstraße 63”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 24.01.2024: https://haitblog.hypotheses.org/5103.

Beitragsbild

Bild 1: @Daniel Marienfeld/sola_nig.

  1. Vgl. https://riebeckstrasse63.de/ueber-uns.html (abgerufen am 11.9.2023). []
  2. Christina L. ist ein Pseudonym. Ihr richtiger Name ist mir bekannt. []
  3. Vgl. Interview mit Christina L. am 28.3.2023. []
  4. Ebd. []
  5. Vgl. ebd. []
  6. Vgl. ebd. []
  7. Personalblatt (StadtAL, Sig. 47.25.04.01, Bl. 15). []
  8. Interview mit Christina L. am 28.3.2023 []
  9. Schreiben an den Kreis-Dermato-Venerologen beim Rat des Kreises Leipzig vom 29.4.1977 (StadtAL, Sig. 47.25.04.01., Bl. 8). []
  10. Vertrauliches Schreiben des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie, Abteilung Venerologie, Leipzig, Riebeckstraße 63 (StadtAL, Sig. 47.25.04.01., Bl. 12). []
  11. Schreiben der Poliklinik Kohlgartenstraße an den FDGB, Verwaltung der Sozialversicherung (StadtAL, Sig. 47.25.04.01., unpag.). []
  12. Vgl. Maximilian Schochow/Florian Steger, Männer in geschlossenen Venerologischen Stationen der DDR am Beispiel von Berlin, Dresden und Erfurt. In: Das Gesundheitswesen 83 (2021) 5, S. e15-e19, hier e15. []
  13. Vgl. ebd. []
  14. Interview mit Christina L. am 28.3.2023. []
  15. Vgl. ebd. []
  16. Schreiben einer Fürsorgerin der Venerologischen Station Riebeckstraße 63 vom 28.4.1977 (StadtAL, Sig. 47.25.04.01, unpag.). []
  17. Brief des Vaters an die Venerologische Station Riebeckstraße 63 vom 6.5.1977 (StadtAL, Sig. 47.25.04.01., Bl. 5 f.). []
  18. Brief des Vaters an die Venerologische Station Riebeckstraße 63 vom 6.5.1977 (StadtAL, Sig. 47.25.04.01., Bl. 5 f.). []
  19. Vgl. Interview mit Christina L. am 28.3.2023. []
  20. Meldung über Beendigung stationären Gonorrhoe – Syphilis – Ulcus molle – Lymphopatha-venerea-Behandlung / Beobachtung vom 6.6.1977 (StadtAL, Sig. 47.25.04.01, Bl. 3). []
  21. Papiere über 30 Untersuchungen auf Gonorrhoe (StadtAL, Sig. 47.25.04.01, unpag.). []
  22. Vgl. Steffi Brüning, Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989, Berlin-Brandenburg 2020, S. 102f. []
  23. Vgl. ebd., S.122f. []
  24. Vgl. ebd. []
  25. Vgl. u.a. Patientenakte G.W. (StadtAL, G.W., 11.9.1967, unpag.); Patientenakte P.B. (StadtAL, P.B., 26.9.1967, unpag.); Patientenakte K.M. (StadtAL, K.M., 10.12.1963, unpag.); Patientenakte R.H. (StadtAL, R.H., 14.10.1949 in Leipzig, unpag.); Patientenakte M.K. (StadtAL, M.K., 17.4.1964, unpag.). []
  26. Vgl. Interview mit Christina L. am 28.3.2023. []
  27. Vgl. Doreen Reinhard, „Ich dachte, ich muss dort sterben“. In: Zeit Online vom 8.7.2023 (abgerufen am 22.7.2023). []
  28. Im Frühjahr 2024 veröffentlicht der mdr-Rundfunk einen Podcast zur Thematik. []
  29. Am 10.12.2023 lief in der ARD ein Dokumentarfilm zum Thema. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (24. Januar 2024). „Es war so still, so ‚tot‘.“ Erinnerungen einer Betroffenen an die Venerologische Station in der Leipziger Riebeckstraße 63. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vnyu


Das könnte dich auch interessieren …