Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2024 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.
Autorinnen: Sophie Pojar, Linda Fleck, Manuela Beyer
Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag soll eine Vorschau auf das Programm des Instituts im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 an der TU Dresden und die laufenden Projekte gewährt werden.

In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben. Das Hannah-Arendt-Institut öffnet zu diesem Anlass ebenfalls seine Türen und wird drei spannende Vorträge anbieten. Sie sind herzlich eingeladen, sich hier zunächst einen ersten Eindruck von deren Inhalten zu verschaffen und am 14. Juni vorbeizuschauen, um gemeinsam mit den Referent/-innen in den Vorträgen und anschließenden Diskussionen ihre Einblicke in die Themen zu vertiefen.
Sophie Pojar
Aufstand der Königskinder? Die „Reichsbürger“ in Sachsen
Sie sind in aller Munde: „Reichsbürger”. Ob nun das von Peter Fitzek repräsentierte „Königreich Deutschland”, die Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß oder auch singulär agierende Akteure. Die Rede ist von einem Übergriff auf das Reichstagsgebäude – aber auch von Engelgeld und der Gründung von Gemeinwohldörfern, die künftig nahezu autark von der Bundesrepublik Deutschland existieren wollen. Wir hören Geschichten von Königen, die keine Könige sind. Wir hören von Ängsten, die wir nicht nachvollziehen können. Wir lesen viel über Sie – doch eigentlich wissen wir fast nichts über Sie. Wer steht hinter den Schlagzeilen zu den „Reichsbürgern“?
Ich habe sie gefragt.
In persönlichen Interviews mit Szenezugehörigen, habe ich Menschen kennengelernt, die mir offen, höflich und respektvoll begegnet sind; die mir einen ganz intimen Blick, in ihre eigene Biographie gewährten. Ich habe Erfolgsgeschichten gehört, aber auch Geschichten von persönlichen Niederlagen. Ich konnte Resilienz erkennen, aber auch Selbstaufgabe und teilweise sich selbst verstärkende Abwärtsspiralen. Allerdings begegneten mir in den unterschiedlichen Gesprächen, gerade mit älteren Interviewpartnern nahezu alle gängigen Verschwörungsnarrative. Darüber hinaus ist es mittlerweile durch die aktuelle Berichterstattung kein Geheimnis mehr, dass sich zentrale Akteure wie Peter Fitzek („König von Deutschland“) in der Szene etablieren konnten und gezielt finanzielle und psychologische Abhängigkeits-und Kontrollverhältnisse zu ihren Anhängern schaffen konnten. Unabhängig von der Intensität der Einbindung in die Szene der einzelnen Akteure, war ein Misstrauen, aber auch eine die Gespräche dominierende Ablehnungshaltung: Misstrauen und Ablehnung gegenüber staatlichen Repräsentanten, Institutionen und Entscheidungen – aber auch Enttäuschung und ein Vertrauensverlust in Demokratie und Gesellschaft.
Wer sind die “Reichsbürger” und wie sind sie zu dem geworden, was sie heute als „Reichsbürger“ repräsentieren?
Anhand von persönlich mit “Reichsbürgern” geführten Interviews gebe ich einen Einblick in die Biographien der sächsischen Szenezugehörigen. Im Vortrag werden zunächst grundlegende soziodemographische Aspekte behandelt ebenso wie Brüche und Zäsuren in den Lebensverläufen, um die Entwicklung der „Reichsbürger“ individuell aber auch als Szenezugehörige nachvollziehen und erklären zu können. Ebenso wird die Frage aufgeworfen, ob die Bezeichnung “Reichsbürger” tragfähig ist und ob sie wirklich das beschreibt, was uns hier begegnet – eine zentrale Frage die sich Zivilgesellschaft, (Sicherheits-)Behörden und auch die Gesellschaft im Umgang mit dieser Bedrohung der Demokratie stellen müssen.
Linda Fleck
„Erziehung zum deutschen Menschen“ – Die Umgestaltung der Lehrerausbildung an der TH Dresden ab 1933
Im Juni 1937 berichtete die nationalsozialistische Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ von den Jubiläumsfeierlichkeiten der Hochschule für Lehrerbildung „anlässlich ihres 150jährigen Bestehens“1, womit auf die erste Ausbildungseinrichtung für Volkslehrer rekurriert wurde, die 1787 in Dresden-Friedrichstadt gegründet worden war. Als Fortschritt gefeiert, verbarg sich darin die Abkehr von der akademischen Lehrerausbildung: Seit 1924 war das Pädagogische Institut an die Kulturwissenschaftlichen Abteilung (KA) der Technischen Hochschule Dresden (TH Dresden) angegliedert, 1935 jedoch in ein eigenständiges Institut, wenig später in die „Hochschule für Lehrerbildung“ (HfL) umgewandelt worden. Die Nationalsozialisten hatten das Potenzial der Lehrerschaft als Multiplikatoren für die Ideologiedurchdringung erkannt und eine genaue Vorstellung davon, wie es zu nutzen sei.
Die Untersuchung der Lehrerausbildung ab 1933 bildet eines von aktuell vier Teilprojekten zur Erforschung der „Technischen Hochschule Dresden im 20. Jahrhundert“ im Rahmen des 2028 anstehenden Jubiläums der TU Dresden: Dabei sollen die Akteure im Prozess der Umstrukturierung herausgearbeitet und deren individuellen Handlungsspielräume analysiert werden. Zeitgleich ermöglicht dies neue Perspektiven auf die Rolle der KA, insbesondere an einer technischen Hochschule: Laut dem Jubiläumsband von 1988 des Autorenkollektivs unter Sonnemann, wurde den Studierenden „die faschistischen Irrlehren“ vermittelt, um sie so „für die aktive Unterstützung faschistischer Eroberungspolitik auszurichten.“2 Der aktuelle Jubiläumsband weist dies entschieden zurück, für eine Beteiligung an nationalsozialistischen Verbrechenskomplexen gäbe es keine Beweise.3 Darüber hinaus sei auch der Lehr- und Forschungsbetrieb bis Kriegsbeginn „mehr oder weniger in gewohnten Bahnen“4 verlaufen. Unerwähnt bleiben an der Stelle allerdings die ab 1934 wöchentlich stattfindenden politischen Schulungsabende, die 1935 eingeführten Luftschutzseminare oder die zahlreichen ideologisch eingefärbten Lehrveranstaltungen der Kulturwissenschaftlichen Abteilung. Insbesondere die Verbindungen zur Rassenhygiene wird relativiert und dem Spektrum einer „fachlichen Notwendigkeit“5 zugeordnet.
Manuela Beyer
Was Dr. Sommers Ratschläge uns über gesellschaftlichen Wandel verraten.Einblicke aus 60 Jahren BRAVO
Wie sieht ein »richtiger«, »normaler« oder »gesunder« Umgang mit Emotionen aus? Wer kann und soll in welchen Situationen glücklich sein, Eifersucht unterdrücken oder Trauer bewältigen? Wann ist es besser, sich mal „zusammenzureißen“ und wann, den Gefühlen freien Lauf zu lassen? Jede Zeit hält eigene Antworten bereit auf diese Fragen. Manche Emotionen galten zu bestimmten Zeiten als normal oder natürlich, zu anderen hingegen als unauthentisch, peinlich oder übertrieben. Warum bestimmte Gefühle zu manchen Zeiten Hochkonjunktur haben und zu anderen eher ein Nischendasein fristen, ist keine Frage des Zufalls. Denn das menschliche Gefühlsleben ist eng verknüpft mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und den großen Fragen der jeweiligen Zeit.
Um herauszufinden, wie sich kulturelle Vorstellungen von Emotionen im Laufe der Zeit verändert haben, begibt sich Manuela Beyer auf Spurensuche in den Ratgeberseiten der Jugendzeitschrift BRAVO. Die bekannte Rubrik „Dr. Sommer“ und ihre Vorläufer geben Auskunft darüber, welcher Umgang mit Gefühlen Jugendlichen nahegelegt wurde – von Beginn der 1960er Jahre bis in die Gegenwart. Anhand von BRAVO-Textbeispielen aus unterschiedlichen Jahrzehnten zeichnet der Vortrag nach, welche Vorstellungen man in der jeweiligen Zeit vom „glücklich sein“ hatte – und auf welchem Wege dieser Zustand am besten erreicht werden sollte. Dabei geht es auch um die Frage, welche Machteffekte die jeweiligen Vorstellungen vom Glück haben und wie sie mit Geschlechterverhältnissen verknüpft sind. Jenseits von Thesen einer zunehmenden Befreiung oder aber Unterdrückung von Gefühlen macht Manuela Beyer deutlich, welche neuen Arten und Weisen des Umgangs mit Emotionen sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben.
Wie kann ich teilnehmen?
Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnet das HAIT bereits um 18 Uhr die Türen der Bibliothek, die zu einer Besichtigung, einer Posterpräsentation laufender Projekte und zum kostenlosen Bücherflohmarkt einlädt. Ab 19 Uhr beginnen in Raum 310 (Festsaal der Wirtschaftswissenschaften) im Tillich-Bau die Vorträge der drei Referentinnen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Es wird empfohlen frühzeitig zu erscheinen.
Zitiervorschlag: Sophie Pojar/Linda Fleck/Manuela Beyer, „Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2024 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 12.06.2024: https://haitblog.hypotheses.org/5406
Beitragsbilder
Bild 1: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften
- Der Tag der Hochschule für Lehrerbildung. Eine der ältesten sächsischen Bildungsanstalten feiert das 150-jährige Bestehen. In: Freiheitskampf, vom 28.06.1937, S. 6. [↩]
- Rolf Sonnemann, Geschichte der TU Dresden 1828 – 1988, Berlin 1988, S. 161. [↩]
- Vgl. Reiner Pommerin, Geschichte der TU Dresden 1828 – 2003, Köln 2003, S. 199. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (12. Juni 2024). Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2024 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11swl