Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rechtsextremistische Livestreamer/-innen als neue Form des Politikunternehmers

Autor: Andre Günther

„Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine weitere feste Reihe des „Denken ohne Geländer“-Blogs. Diese bietet Forscher/-innen am HAIT sowie Gastautor/-innen Raum für Beiträge zu aktuellen Themen, die eng mit den Forschungsschwerpunkten am Institut verbunden sind. Die Bandbreite möglicher Perspektiven und Schwerpunkte ist groß. Sie reicht von der Einordnung aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in bestimmte historische, geographische oder kulturelle Kontexte über unkonventionelle, episodische Einblicke in den Forschungsalltag bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen oder methodischen Entwicklungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Im folgenden Beitrag widmet sich Andre Günther Rechtsextremistische Livestreamer/-innen als neue Form des Politikunternehmers am Beispiel des “WeichreiteTV”.

“Weichreite TV” bei Querdenken-Versammlung »Aufbruch Leipzig« am 4. November 2023.

Am Rande vieler Demonstrationen und Kundgebung kann man, seit geraumer Zeit, immer wieder Livestreamer/-innen antreffen. Sie sind häufig Männer, filmen mit Smartphones und übertragen ihre Aufzeichnungen live ins Internet. Manche von ihnen haben offizielle Presseausweise der Verbände, die diese in Deutschland ausstellen dürfen. Andere haben selbsterstelle Ausweise dabei. Wieder andere versuchen überhaupt nicht, sich als Pressevertreter/-innen zu tarnen. Vor allem im Umfeld der rechtsextremistischen „Freien Sachsen“ und der „Alternative für Deutschland“ (AfD) finden sie sich auf Veranstaltungen und Demonstrationen.

Bei diesen Livestreamer/-innen handelt es sich um eine neue Art rechtsextremistischer Medienaktivist/-innen. Sie treten als Journalist/-innen auf, verfolgen jedoch die Strategie, rechtsextremistischer Propaganda eine Plattform zu bieten. Unkritische Interviews mit prominenten Rechtsextremist/-innen, Redebeiträge und Demonstrationsgeschehen stellen sie frei zugänglich ins Internet. Dadurch ermöglichen sie einer viel größeren potenziellen Zielgruppe, das Geschehen zu verfolgen. Doch rechtsextremistische Livestreamer/-innen sind nicht nur Medienaktivist/-innen. Sie erfüllen zentrale Funktionen innerhalb der rechtsextremistischen Bewegung, die sie als eine neue Art von Politikunternehmer/-innen auszeichnen. Mit Bewegung ist hier ein „auf eine gewisse Dauer gestelltes und durch eine kollektive Identität abgestütztes Handlungssystem mobilisierter Netzwerke von Gruppen und Organisationen, welche sozialen Wandel mittels öffentlicher Proteste herbeiführen, verhindern oder rückgängig machen wollen“ gemeint.1

Das Konzept Politikunternehmer/-in wird anders gefasst, je nachdem ob der Fokus, auf dem Aspekt Politik2 oder dem Aspekt Unternehmertum3 liegt. Den meisten Konzepten des politischen Unternehmertums ist jedoch gemein, dass Politikunternehmer/-innen niemals als isolierte Einzelpersonen handeln. Sie treten als Individuen auf, doch ihre zentrale Funktion liegt darin, verschiedene Akteur/-innen zu vernetzen.4 Sie sind der Kitt, der aus vielen politischen Gruppen eine politische Bewegung macht.5

Politikunternehmer/-innen erwirtschaften mit ihrer Arbeit Profit, sowohl ökonomisch in Form von Geld als auch politisch in Form von Macht. Das gelingt ihnen, indem sie neue Mitglieder für ihre Bewegung rekrutieren, sowie Einfluss nehmen auf deren politische sowie ökonomische Projekte nehmen.6 Sie integrieren sowohl andere Organisationen und Strukturen als auch Individuen. Je erfolgreicher ein/-e Politikunternehmer/-in, desto erfolgreicher sind sie in ihren Rekrutierungsbestrebungen.7 Deswegen richten sie sich zwangsläufig immer an die Teile der Gesellschaft, die außerhalb ihrer eigenen Gruppe liegen. Diese neuen Zielgruppen versuchen sie dann in ihre Bewegung zu integrieren. Politikunternehmer/-innen kommunizieren darum nicht auf die eigene Bewegung beschränkt, sie brauchen öffentliche Aufmerksamkeit, um strategisch gesellschaftliche Konflikte zu politisieren und instrumentalisieren.8 Darin unterscheiden sie sich von politischen Akteur/-innen, die lediglich dem politischen Tagesgeschäft nachgehen. Politikunternehmer/-innen sind somit häufig an Provokationen und gezielten Grenzüberschreitungen in der Öffentlichkeit zu erkennen. Einige konzeptionelle Zugänge, die sich mehr auf das Unternehmertum der Politikunternehmer/-innen beziehen, weisen darauf hin, dass Politikunternehmer/-innen immer auch ihren eigenen finanziellen Vorteil verfolgen. Zwar müssen sie dabei nicht zwangsläufig profitmaximierend vorgehen, doch versuchen sie unentwegt Geld für sich und ihre Bewegung zu erwirtschaften.9 Sie nehmen damit eine zentrale Rolle für ihre Bewegung ein, weil sie diese durch ihre Aktivitäten finanzieren.

Die zentralen Kategorien, die Politikunternehmer/-innen definieren, sind folglich/- Koalitionsbildung, Instrumentalisierung von Öffentlichkeit und wirtschaftliches Interesse. Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet Livestreams ein beliebtes Medium rechtsextremistischer Politikunternehmer/-innen sind. Livestreams bieten die Möglichkeit, sich selbst und die eigene Bewegung effektiv in Szene zu setzen. Über das Online-Publikum ist es den Streamer/-innen ein Leichtes, neue Zielgruppen zu erreichen. Livestreams lassen sich per Link ganz einfach teilen, ebenso die im Nachgang veröffentlichten Aufzeichnungen der Livestreams. So können Zuschauer/-innen ihre Netzwerke auf den Livestream und damit auf den/-die Politikunternehmer/-in aufmerksam machen. Das Besondere an Livestreams ist, dass sie den Zuschauer/-innen das Gefühl geben, als seien diese hautnah dabei, als seien sie Teil des Ganzen.10 In der Folge kommt es oft dazu, dass Zuschauer/-innen parasoziale Beziehungen11 zu den Livestreamer/-innen aufbauen und sich sehr stark mit ihnen identifizieren.12 Zusätzlich zu den Live-Videos, bieten Streaminganbieter häufig einen Live-Chat, bei dem sich die Zuschauer/-innen unterhalten können.13 So empfinden die Zuschauer/-innen, die meist allein den Stream schauen, dennoch das Gefühl von Gemeinschaft.14 Sie können sich als Teil einer Gruppe fühlen, die sich gemeinschaftlich empört, über politische Fragen diskutiert und vermeintliche Antworten gibt – und das alles von der eigenen Couch aus. Livestreams bieten somit einen besonderen Kontext für politische Agitation.15

Eine oft angewendete Praxis vieler rechtsextremistischer Livestreamer/-innen ist es, meist junge, Gegendemonstrant/-innen zu filmen und dabei zu provozieren. Die mitunter extremen Reaktionen oder Aussagen der bedrängten Jugendlichen und jungen Erwachsenen können dann als kurze Videosequenzen aus den Aufzeichnungen geschnitten und vervielfältigt werden. Die Streamer/-innen zielen darauf ab, mit ihrem Stream eine möglichst große Aufmerksamkeit zu erzielen und dadurch ihre Sache bekannter zu machen. Das Kriterium des Instrumentalisierens von Öffentlichkeit erfüllen rechtsextremistische Livestreamer/-innen ganz offensichtlich, da ihre Gruppe sich durch das öffentliche Verbreiten von selbsterzeugten Medien konstituiert. Auch das Kriterium der Koalitionsbildung erfüllen die meisten rechtsextremistischen Livestreamer/-innen. Ihre Tarnung als Journalist/-innen ermöglicht es ihnen, innerhalb der rechtsextremistischen Bewegung auch über die Grenzen untereinander verfeindeter Organisationen hinweg zu agieren. Häufig bieten sie den unterschiedlichsten Akteur/-innen dieser eine unkritische Plattform. Das wirtschaftliche Interesse vieler Livestreamer/-innen ist leicht darzustellen. Die Plattformen, auf denen sie ihre Livestreams verbreiten, bieten den Zuschauer/-innen die Möglichkeit, Geld an die Streamer/-innen zu spenden. In ihren Livestreams bitten sie daher häufig um Spenden, um ihren Lebensunterhalt und ihre Arbeit für die Bewegung zu finanzieren. Manche Livestreamer/-innen, betreiben zusätzlich Merchandising oder werben für diverse Produkte.

Ein Beispiel für das Phänomen rechtsextremistischer Livestreamer/-innen ist Sebastian Weber, der unter seinem Pseudonym „WeichreiteTV“ zahlreiche Interviews führt und alle Kriterien eines Politikunternehmers erfüllt. Zu seinen Gästen zählten bisher Politiker/-innen der AfD, Freie Sachsen, Nationaldemokratische Partei Deutschland (NPD)/Die Heimat, Identitäre Bewegung sowie zahlreicher neonazistischer und rechtsextremistischer Gruppen. Weber selbst ist Lokalpolitiker der AfD. Seine Partei hat Unvereinbarkeitsbeschlüsse gegenüber den Freien Sachsen, der NPD/Die Heimat und der Identitären Bewegung. Er verkehrt außerdem regelmäßig mit verurteilten Holocaustleugner/-innen wie Nikolai Nerling. Die Rolle des vermeintlich objektiven Livestream-Journalisten gibt ihm die Möglichkeit, umfassende Netzwerke innerhalb der gesamten rechtsextremistischen Bewegung zu spannen. Durch seine Livestreams kann Weber somit besonders leicht als Politikunternehmer agieren.

In seinen Interviews werden seine ausgewählten Gäste mit unkritischen und wohlwollenden Fragen konfrontiert, zu denen sie ohne Widerspruch ihre Ausführungen tätigen können. Interviewgäste, die politisch tendenziell links einzuordnen sind, werden deutlich kritischer befragt und mit Widerspruch konfrontiert. Häufig stellt er ihnen provokante Fragen, die sie dazu bringen sollen, möglichst radikale Aussagen zu treffen. Solche Sequenzen werden dann von ihm unvorteilhaft zugeschnitten und auf seinen Kanälen verbreitet. Weber erzeugt damit zusätzlich Aufmerksamkeit. Mitunter zitiert er Aussagen unliebsamer Interviewgäste auch bei anschließenden Interviews mit Prominenten des Rechtsextremismus und lässt diese dann kommentieren. Daran lässt sich deutlich erkennen, wie rechtsextremistische Livestreamer/-innen Öffentlichkeit instrumentalisieren, um ihre Propaganda zu verbreiten. Auch das wirtschaftliche Interesse Webers ist deutlich erkennbar in den später veröffentlichten Aufzeichnungen seiner Livestreams zu sehen. Unter jedem seiner Videos auf YouTube verlinkt er seinen PayPal Account und bittet um „Schenkungen“. So wie Weber treten die meisten rechtsextremistischen Livestreamer auf/- Unter dem Deckmantel des Journalismus verbreiten sie rechtsextremistisches Gedankengut, unterhalten Kontakte, pflegen Netzwerke und lassen sich das von ihren Fans per Spende bezahlen.

Am Beispiel Sebastian Weber wird deutlich, wie sich für rechtsextremistische Livestreamer/-innen die Politik mit dem Unternehmertum verbindet: Sie versuchen möglichst effektive und öffentlichkeitswirksame Propaganda zu verbreiten, indem sie verschiedene Prominente Rechtsextremist/-innen interviewen oder gezielt politische Gegner/-innen provozieren, damit sie die dadurch gewonnene Aufmerksamkeit in Form von Spenden oder Merchandising monetarisieren können. So erarbeiten sie sich eine zentrale Stellung innerhalb ihrer Bewegung, sind Bindeglied zwischen verschiedenen Gruppen, kommunizieren gezielt nach außen und rekrutieren neue Anhänger/-innen für die Bewegung. Sie sind nicht nur einfache Medienaktivist/-innen und keine unabhängigen Journalist/-innen, sondern wichtige Politikunternehmer/-innen des Rechtsextremismus.

Zitiervorschlag: Andre Günther, „Rechtsextremistische Livestreamer/-innen als neue Form des Politikunternehmers”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 18.09.2024: https://haitblog.hypotheses.org/5640.

Beitragsbilder

Bild 1: Pixelarchiv unter CC BY-NC 4.0.

  1. Dieter Rucht, Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In: Friedhelm Neidhardt (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Wiesbaden 1994, S. 337–358, hier 339. []
  2. Siehe beispielsweise: Catherine De Vries/Sara Hobolt/Stefanie Walter, Politicizing International Cooperation: The Mass Public, Political Entrepreneurs, and Political Opportunity Structures. In: International Organization, 75 (2021) 2, S. 306–332. []
  3. Siehe beispielsweise: Joseph T. Salerno/Matthew McCaffrey, A Theory of Political Entrepreneurship. In: Modern Economy, 2 (2011) 4, S. 552–560. []
  4. Vgl. Mark Schneider/Paul Teske, Toward a Theory of the Political Entrepreneur: Evidence from Local Government. In: The American Political Science Review, 86 (1992) 3, S. 737–747. []
  5. Vgl. John Hogan/Sharon Feeney, Crisis and Policy Change: The Role of the Political Entrepreneur. In: Risk, Hazard & Crisis in Public Policy, 3 (2012) 2, S. 1–24. []
  6. Vgl. Salerno/McCaffrey, A Theory of Political Entrepreneurship. []
  7. Vgl. Rüdiger Schmitt, Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1990. []
  8. Vgl. Hogan/Feeney, Crisis and Policy Change. []
  9. Vgl. Salerno/McCaffrey, A Theory of Political Entrepreneurship. []
  10. Vgl. Maryam Roshan/Nadia Ruiz-Bravo/Lisen Selander, The Political Torn of Twitch – Understanding Live Chat as an Emergent Political Space. In: Tung X. Bui (Hg.), Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences, Manoa 2022, S. 3170–3179. []
  11. Siehe dazu: Donald Horton/Richard Wohl, Mass communication and Para-social relationships: Observations on Intimacy at a Distance. In: Psychiatry, 19 (1956), 3, S. 215–229. []
  12. Vgl. Donghee Yvette Wohn/Guo Freeman/Caitlin McLaughlin. 2018. Explaining Viewers’ Emotional, Instrumental, and Financial Support Provision for Live Streamers. In: Proceedings of the 2018 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Paper 474, S. 1–13. []
  13. Vgl. Roshan/Ruiz-Bravo/Selander, The Political Torn of Twitch. []
  14. Vgl. Michele Martini, Online distant witnessing and live-streaming activism/- Emerging differences in the activation of networked publics. In: new media & society, 20 (2018) 11, S. 4035–4055. []
  15. Vgl. Ferran Lalueza/Alexandre López-Borull/Núria Roca-Trenchs, Twitch as a political communication tools: analysis of potential. In: Cuadernos.Info, 2023, 57, S. 25–44. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (18. September 2024). Rechtsextremistische Livestreamer/-innen als neue Form des Politikunternehmers. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bei


Das könnte dich auch interessieren …