Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“
Autor: Christoph Hanzig
Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag berichtet unser Doktorand Christoph Hanzig aus dem Datenbankprojekt zur Dresdner Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen „Der Freiheitskampf“ und den Dresdner Mitgliedern der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig.
Im Frühjahr dieses Jahres geriet die von der Stiftung Deutsche Sporthilfe 2008 initiierte Hall of Fame des deutschen Sports für die Anzahl ehemaliger NSDAP-Mitglieder unter den Geehrten in die Kritik. Zwar war es eine bewusste Entscheidung die negativen Seiten der deutschen Sportgeschichte des 20. Jahrhunderts nicht auszublenden und auch NSDAP-Mitglieder aufzunehmen. Allerdings machte der Filmhistoriker Armin Jäger im März 2024 in der „Süddeutschen Zeitung“ öffentlich, dass sich nicht nur fünf, sondern mindestens 15 ehemalige Parteigenossinnen und Parteigenossen unter den ersten 40 Geehrten befinden, ohne dass dies in der digitalen Ruhmeshalle Erwähnung findet.1 Die Stiftung Deutsche Sporthilfe reagierte schnell und versprach eine Überarbeitung der Online-Biografien. Sucht man auf der Webseite der Hall of Fame des deutschen Sports nach Mitgliedern wird derzeit ein Hinweis am unteren Bildschirmrand angezeigt: „Aufgrund neuer, zeithistorischer Erkenntnisse zu einzelnen Mitgliedern der ‚Hall of Fame des deutschen Sports‘ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 erfolgt aktuell eine Überarbeitung der betreffenden Biografien.“ Im Juli griff „Der Spiegel“ das Thema wieder auf und ließ dabei auch Historiker zu Wort kommen, deren Meinungen zwischen einer kritischen Einzelfallprüfung und einem kompletten Ausschluss der NS-Belasteten differierte.2 Der Tenor der kompletten Berichterstattung bestand darin, dass die Stiftung Deutsche Sporthilfe vor der Zusammenstellung der Hall of Fame doch mindestens das Bundesarchiv hätte konsultieren müssen, um zumindest eine historisch-kritische Einordnung der Personen vornehmen zu können. Ein Prozess, der jetzt nachgeholt werden soll.
Neben den klassischen archivalischen Quellen können auch Tageszeitungen eine Recherche zu bekannten Sportlerinnen und Sportlern bereichern. Zeitungen händisch zu durchsuchen ist allerdings sehr aufwendig. Daher sind sie nur hilfreich, wenn sie digitalisiert zur Verfügung stehen und inhaltlich erschließbar sind.3 Die Nationalsozialisten wussten um die vielschichtige Bedeutung des Sports. Für die NS-Presse spielte die Sportberichterstattung ebenfalls eine große Rolle, diente der Sport zum einen der Gesunderhaltung des Individuums und damit letztlich des „Volkskörpers“ und zum anderen stellten Leibesübungen eine Vorbereitung zur Wehrertüchtigung dar. Eine Tageszeitung, die möglichst viele Leserinnen und Leser adressierte, musste u. a. einen überzeugenden Sportteil bieten. So wurde in der sächsischen NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ (FHK) im Oktober 1931 eine eigene Rubrik für den Sport etabliert, wogegen zuvor nur einzelne Sportmeldungen in den Ausgaben diffus verteilt zu finden waren. Ab September 1932 übernahm Benjamin Dietrich4 den Posten des Sportredakteurs des FHK und prägte den Sportteil der NS-Zeitung bis zum Kriegsbeginn. Das Datenbankprojekt des HAIT zum FHK bietet sich daher an die mögliche Verwicklung lokaler Sporthelden in den Nationalsozialismus zu recherchieren, namentlich die mit Dresden verbundenen Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sport Gustav Schäfer und Rudolf Harbig.
Der inzwischen verstorbene Sportjournalist Ulrich Kaiser verfasste 2008 die Kurzbiografien auf der Website der Hall of Fame des deutschen Sports für Schäfer und Harbig. Die Biografie des Ruderers Gustav Schäfer gehört sicher zu den überarbeitungsbedürftigen Werdegängen in der digitalen Ruhmeshalle, da aktuell weder seine SA- (seit 1933) noch seine NSDAP-Mitgliedschaft (seit 1937) erwähnt werden. Dies kann vielleicht noch dem mangelnden Wissenstand aus der der Zeit der Erstellung geschuldet sein. Weniger erklärbar ist, wie es Kaiser schafft in der Beschreibung eines Sportlers, der seine größten sportlichen Erfolge während des NS-Zeit feierte, den Nationalsozialismus nicht einmal explizit zu erwähnen. Der deutlichste Satz in dieser Hinsicht betrifft Schäfers englischen Trainer George Cordery. Dieser „beobachtete die Entwicklung der politischen Verhältnisse in Deutschland und zog 1938 zurück in seine Heimat“.5 Auch die erheblichen Bemühungen nationalsozialistischer Funktionäre bei den Olympischen Spielen die vermeintliche Überlegenheit der Deutschen zu zeigen, werden nur kurz angedeutet und sind ohne Hintergrundwissen kaum zu dechiffrieren: „Das Training nicht nur für die Sculler, sondern für alle Ruderer fand auf der Olympiastrecke in Berlin-Grünau unter professionellen Bedingungen statt.“6 Die deutschen Medaillenhoffnungen profitierten im Vorfeld der Spiele davon, dass sie sich als Profi-Sportler darauf vorbereiten konnten. Die Erfolge der deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestätigten das Vorgehen und konnten dementsprechend propagandistisch verwertet werden.7 Gustav Schäfers Sieg im Ruder-Einer begleitete der FHK nicht nur im Sportteil, sondern auch die Lokalnachrichten griffen den Sporthelden immer wieder auf. Die Verbindung von Sport und Politik machte die Ausgabe des FHK am Tag nach Schäfers Triumph deutlich. Auf der Titelseite präsentierte die Zeitung den Leserinnen und Lesern nicht ausschließlich die Ergebnisse. Ergänzend wurden auch die Glückwünsche des sächsischen Gauleiters und Reichsstatthalters Martin Mutschmann, des sächsischen Wirtschaftsministers Georg Lenk und des Leiters der SA-Gruppe Sachsen Wilhelm Schepmann abgedruckt. Mit den Glückwünschen verbunden, sprachen die Gratulanten zudem Beförderungen für Schäfer aus. So berief Mutschmann den im sächsischen Wirtschaftsministerium beschäftigten Sportler ins Beamtenverhältnis und beförderte ihn zum Verwaltungssekretär.8 Im Lokalteil der Ausgabe folgte ein ausführlicher Artikel, der von den „heldenhaften“ Taten Schäfers in seiner Kindheit in Dresden handelte.9 Auch SA-Stabschef Viktor Lutze gratulierte Schäfer und beförderte ihn innerhalb der SA zum Truppführer.10 Ein Vorgang aus seiner SA-Akte zeigt, dass Schäfer die Vorteile seines Sieges bewusst waren und er diese durchaus zu nutzen versuchte. Nach einem Konflikt mit einem Arbeitskollegen und SA-Mitglied schaltete er, wie er selbst berichtete, direkt den Führer der SA-Gruppe Sachsen, Schepmann, ein, „weil ich eine sofortige Klärung der Angelegenheit wünschte, und ich nach der Olympiade in besonders nahe Beziehungen zu ihm treten durfte.“11 Schäfer beendete nach dem Sieg seine aktive Karriere. Dennoch trat er als lokale Berühmtheit auch nach 1936 in der Berichterstattung des FHK gelegentlich in Erscheinung.
In den späten 1930er Jahren gelangte mit Rudolf Harbig jedoch zunehmend ein anderer Dresdner ins Zentrum der Sportpropaganda der lokalen NS-Zeitung. Im Gegensatz zur Biografie über Gustav Schäfer ordnet Kaiser Rudolf Harbigs Leben in der Hall of Fame-Biografie durchaus in den historischen Kontext ein, wenn auch in einer wenig kritischen Weise. Kaiser erwähnt zwar, dass Harbig 1937 der NSDAP beitrat, schränkt jedoch unmittelbar ein: „in der Zeit gleich nach den Olympischen Spielen in Berlin hatte man das fast allen Spitzensportlern nahe gelegt“.12 Zudem hätte sich Harbig Vorteile von der NSDAP-Mitgliedschaft versprochen. Ohne Beleg bleibt die Aussage jedoch nur Spekulation. Zumal das zeitliche Argument kaum überzeugt. Erst im Dezember 1937, knapp eineinhalb Jahre nach Olympia, beantragte Harbig seine Aufnahme in die NSDAP, die dann rückwirkend ab dem 1. Mai galt. Außerdem gewann Harbig zwar mit der 4×400-Meter-Staffel Bronze bei den Spielen in Berlin, aber seine erfolgreichste Zeit, inklusive der drei Weltrekorde, kam erst ab 1938/39. Erst dann entdeckte auch der FHK Harbig als Figur für die NS-Propaganda in Sachsen. Zwar fand Harbig schon in der Berichterstattung vor, während und nach den Olympischen Spielen vielfach Erwähnung in der Zeitung, jedoch stand der Dresdner Goldmedaillen-Gewinner Gustav Schäfer deutlich mehr im Mittelpunkt. In der Artikeldatenbank des HAIT finden sich, wie auch bei Schäfer, nicht nur Sportberichte zu Harbigs Leistungen, sondern auch seine Beteiligung an Propagandaveranstaltungen des Regimes, wie den NS-Kampfspielen im Rahmen der Reichsparteitage der NSDAP oder den öffentlichen Sammlungen für das „Winterhilfswerk“. Besonders hob der FHK Harbigs Kriegsdienst in der Wehrmacht hervor. Am 30. November 1939 erschien ein Bericht über Harbigs Verhalten bei der Truppe, der ihn als bescheidenen und guten Kameraden charakterisierte, der seine sportlichen Ambitionen vorerst für die kriegerische Auseinandersetzung zurückstellt.13 In einem weiteren Artikel wird ein Buch seines Trainers Woldemar Gerschler im FHK besprochen, in dem die sportlichen, wie charakterlichen Eigenschaften hervorgehoben werden.14 Gerschlers Buch enthält neben der sportlichen Entwicklung seines Schützlings auch rassistische und antisemitische Passagen.15
Harbig nahm während des Krieges weiter an sportlichen Wettkämpfen teil, kehrte anschließend aber immer wieder an die Front zurück. Am 30. März 1944 meldete der FHK den „Heldentod“ von Rudolf Harbig an der Ostfront und pries ihn letztmalig als vorbildlichen Sportsmann und Soldaten.16
So kann die Datenbank des HAIT zur NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ eine wertvolle Quelle für die Erforschung von historischen Persönlichkeiten sein. Die Datenbanktreffer zeigen die politische und propagandistische Dimension des Sports im Nationalsozialismus. Dem Regime dienten die „Propagandahelden“ aus dem Sport nach außen als Prestigeobjekte und nach innen als Vorbilder. Auch sie halfen bei der Stabilisierung und Popularisierung des der NS-Herrschaft. Es gab unter ihnen Personen, die mehr Distanz hielten und welche die stärker verstrickt waren. Für Harbig und Schäfer zeigt die Datenbank des HAIT, nicht nur wie die beiden in der NS-Propaganda dargestellt wurden, sondern auch welche Vorteile sie durch ihre hervorgehobenen Rollen erhielten, an welchen Veranstaltungen sie teilnahmen und zu welchen Persönlichkeiten sie Kontakt hatten. Diese Erkenntnisse können bei einer kritischen Bewertung von Lebensläufen hilfreich sein. Als alleinige Quelle sollten historische Zeitungsberichte möglichst nicht dienen, aber sie können helfen Archivalien und persönliche Überlieferungen zu überprüfen und zu ergänzen.
Die Stiftung Deutsche Sporthilfe war sich bewusst, dass durch die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts die Frage, wer in die Hall of Fame aufgenommen werden soll, besonders schwierig ist. Wie die Berichterstattung der letzten Monate zeigt, gelang es bei weitem nicht bei allen der geehrten Sportlerinnen und Sportler auch die problematischen Aspekte ihrer Biografien offen und kritisch zu behandeln. Auch in den Biografien von Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der digitalen Ruhmeshalle des deutschen Sports fehlen historisch-kritische Einordnungen oder sie werden relativiert. Es wird sich zeigen, ob die bundesweite Berichterstattung dazu führen wird auch ihre Darstellungen zu überarbeiten.
Zitiervorschlag: Christoph Hanzig, „Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung ‘Der Freiheitskampf’”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 04.09.2024: https://haitblog.hypotheses.org/5681.
Beitragsbilder:
Bild 1: Empfang des Olympiasigers im Rudern (Einer) 1936, Gustav “Gummi” Schäfer in Dresden, Quelle: “Der Freiheitskampf” (20.8.1936; S. 5)
- Armin Jäger: Die deutsche Geschichte lässt niemanden los (Sporthelden: Cilly Aussem und Hans Günter Winkler waren in der NSDAP – SZ.de (sueddeutsche.de) [↩]
- Andreas Meyhoff, Fliegen Athleten mit NS-Vergangenheit aus der Ruhmeshalle des deutschen Sports? (NS-Vergangenheit bei Sportlern in der Hall of Fame: Im Kreis der Täter – DER SPIEGEL Lorenz Pfeiffer plädierte dafür alle NSDAP-Mitglieder aus der Hall of Fame zu entfernen, da jedes NSDAP-Mitglied direkt oder indirekt zu den NS-Verbrechen beigetragen hat. Laut Berno Bahro muss jeder Fall einzeln betrachtet werden, u.a. in Bezug auf den Zeitpunkt des Eintritts in die NSDAP und wie aktiv sie in der Partei gewesen sind. Ein Verbleib in der Hall of Fame müsse dann begründet werden. [↩]
- Zu den Recherchemöglichkeiten der „Freiheitskampf“-Datenbank des HAIT siehe: Christoph Hanzig/Michael Thoß: Nationalsozialistische Presse als digitale Quelle für die Geschichtswissenschaft – Das Thema „Rassenhygiene“ in der Datenbank zur sächsischen NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“. In: Martin Munke (Hg.), Landes- und Regionalgeschichte digital – Angebote, Bedarfe, Perspektiven, Dresden 2022, S. 115–131, insbesondere 116–120. [↩]
- Benjamin Dietrich wurde am 3. Oktober 1910 in Dresden geboren und trat bereits am 1. August 1930 in die NSDAP ein. Von September 1932 an prägte er sieben Jahre lang als verantwortliche Redakteur den Sportteil des FHK. Aufgrund des hebräischen Ursprungs seines Vornamens allerdings stets unter dem Namen „Ben Dietrich“. 1934 wurde er im sächsischen Landesverband des Reichsverbandes der Deutschen Presse zum Leiter des Fachausschusses der Sportredakteure. Im Reichsbund für Leibesübungen hatte er die Position des Gaupressewarts inne. Dietrich gehörte außerdem der SA an. Während des Zweiten Weltkriegs diente er zuletzt als Oberfeldwebel in einer Gebirgsjägereinheit. 1949 trat er der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands und wurde 1952 Chefredakteur der zur Partei gehörigen Zeitung Sächsische Neueste Nachrichten. Später wechselte er zum NDPD-Zentralorgan National-Zeitung nach Berlin. Er starb am 29. Mai 1981 in Köln. [↩]
- Ulrich Kaiser: Gustav Schäfer – Erster deutscher Olympiasieger im Ruder-Einer. Gustav Schäfer – Hall of Fame des deutschen Sports (hall-of-fame-sport.de). [↩]
- Ebd. [↩]
- Beispielsweise hier: Die Sachsen hielten sich großartig – Ein Ueberblick über das Abschneiden der Olympiakämpfer unseres Gaues. In: „Der Freiheitskampf“ vom 17.08.1936, S. 7. [↩]
- Anerkennung Pg. Mutschmanns für Schäfer. In: „Der Freiheitskampf“ vom 15.08.1936, S. 1. [↩]
- Als „Gummi“ noch klein war… – Schon in der Schule war Dresdens Olympiasieger Gustav Schäfer der „Held“ seiner Klasse. In: „Der Freiheitkampf“ vom 15.08.1936, S. 5f. [↩]
- Stabschef Lutze beglückwünscht Schäfer. In: „Der Freiheitskampf“ vom 16.08.1936, S. 16. [↩]
- BArch Berlin: SA-Akte Gustav Schäfer. [↩]
- Ulrich Kaiser: Rudolf Harbig – Der Jahrhundertläufer. Rudolf Harbig – Hall of Fame des deutschen Sports (hall-of-fame-sport.de). [↩]
- Rudi Harbig ist „ständig auf Draht“. In: „Der Freiheitskampf“ vom 30.11.1939, S. 9. [↩]
- Werner Rößiger: Ehre dem Lehrer – Ehre dem Schüler. In: „Der Freiheitskampf“ vom 10.12.1939, S. 10. [↩]
- Vgl. Erik Eggers, Mythos in Ost und West: Der „Jahrhundertläufer“ Rudolf Harbig. In: Diethelm Blecking, Lorenz Pfeiffer (Hg.), Sportler im „Jahrhundert der Lager“ – Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012. S. 97–103, hier 102. [↩]
- [Ohne Überschrift] In: „Der Freiheitskampf“ vom 30.03.1944, S. 4. Harbig war wahrscheinlich schon am 5. März 1944 gefallen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (4. September 2024). Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/128w1