Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nach dem Jubel – Im Programmkino Ost Dresden

Vom 21.9. bis 13.10. zeigt das Hannah-Arendt-Institut die Filmreihe „Nach dem Jubel“. Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung werden in Dresden und Leipzig Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt, die in der ersten Hälfte der 1990er entstanden sind und mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln Einblicke in die damaligen Lebenswelten in Ost und West ermöglichen. Das Spektrum reicht von gegenwartkritischen Dramen über unkonventionelle Genrefilme bis hin zu Dokumentationen, die Hoffnungen und Probleme der Menschen in der Nachwendezeit direkt reflektieren. Die Reihe entstand in Kooperation mit dem Programmkino Ost (Dresden) und der Cinémathèque in Leipzig. 

Montag, 21.9.2020


Stilles Land

Deutschland 1992, Spielfilm, Regie: Andreas Dresen, 98 Minuten 


Beginn: 19 Uhr 
Einführung und Moderation: Andreas Kötzing
Gast: Thorsten Merten (angefragt) 

Die Hauptdarsteller um eine Schreibmaschine sitzend.

Herbst 1989. An einem ostdeutschen Provinztheater bereitet der junge und engagierte Regisseur Kay (Thorsten Merten) eine neue Inszenierung von „Warten auf Godot“ vor. Zunächst gelingt wenig, doch als die Mauer fällt, fasst das Ensemble neuen Mut. In seinem ersten Langspielfilm spiegelt Andreas Dresen die großen gesellschaftlichen Veränderungen der Wendezeit im Mikrokosmos eines kleinen Theaters. Die Aufbruchstimmung ist mit Händen greifbar, die unklare Zukunft jedoch auch.

Montag, 28.9.2020


STAU – Jetzt geht’s los

Deutschland 1992, Dokumentarfilm, Regie: Thomas Heise, 85 Minuten 


Beginn: 19 Uhr 
Einführung und Moderation: Andreas Kötzing
Gast: Thomas Heise 

Ein Jugendlicher aus dem Film in seinem Wohnzimmer sitzend

Wenige Jahre nach der „Wende“ beginnt Thomas Heise mit Dreharbeiten in der ehemaligen sozialistischen Mustersiedlung „Halle-Neustadt“. Von den utopischen Verheißungen einer besseren Welt ist jedoch nicht mehr viel übrig: Rechtsextreme Jugendliche erzählen vor der Kamera über ihr Leben. Ein schmerzhafter und schonungsloser Blick, der die Zuschauer zur Kritik herausfordert. „STAU“ war der Auftakt für eine kontrovers diskutierte Filmreihe, die Thomas Heise 1999 mit „Neustadt (Stau – Der Stand der Dinge)“ fortsetzte und 2007 mit „Kinder. Wie die Zeit vergeht“ abschloss.

Montag, 5.10.2020


Neben der Zeit

Deutschland 1995, Spielfilm, Regie: Andreas Kleinert, 107 Minuten 


Beginn: 19 Uhr 
Einführung und Moderation: Andreas Kötzing 
Gast: Andreas Kleinert 

Das Filmpaar auf der Dorfstaße stehend vor einer Scheune

In einer ostdeutschen Kleinstadt hat die Wiedervereinigung tiefe Spuren hinterlassen. Von einem Neuanfang oder einem Aufbruch spürt man wenig, selbst die Züge werden hier bald nicht mehr halten. Auch die Russen ziehen aus dem Ort ab. Doch Sergej, ein junger russischer Soldat, will nicht gehen. Er verliebt sich in Sophie und wird zum Desserteur. Die zärtliche Liebesgeschichte, die Andreas Kleinert in den Mittelpunkt seines atmosphärischen Films rückt, stimmt optimistisch. Doch der Schein trügt.

Montag, 12.10.2020


Im schönsten Wiesengrunde

Deutschland 1991, Dokumentarfilm, Regie: Peter Badel und Dieter Chill, 45 Minuten 


Beginn: 19 Uhr 
Gast: Dieter Chill 
Einführung und Moderation: Claudia Böttcher 

Protagonistin des Films auf einer Wiese stehend

Die tiefgreifenden Veränderungen der Wiedervereinigung haben kaum einen Ort im Osten unverändert gelassen. Peter Badel und Dieter Chill filmten 1990 in Schmiedewalde, einem kleinen Dorf in der Nähe von Dresden. Wie fühlt es sich an, wenn sich alles ändert? Die Einwohner berichten offen und ehrlich über ihre Sorgen und Ängste, über Hoffnungen und Wünsche. Ein ebenso schlichtes wie einzigartiges Zeitdokument.


Neues in Wittstock

Deutschland 1992, Dokumentarfilm, Regie: Volker Koepp, 94 Minuten 


Beginn: 21 Uhr 
Einführung: Claudia Böttcher 

Die drei Protagonistinnen sitzen auf einem Sofa

Teil sechs einer beeindruckenden Langzeitdokumentation, die Volker Koepp 1974 über eine Gruppe von jungen Näherinnen begann. Wenige Wochen nach dem Fall der Mauer besuchte Koepp die Arbeiterinnen in ihrem Betrieb, um die Folgen der Wiedervereinigung festzuhalten. Individuelle Biographien kontrastiert der Film mit den unaufhaltsamen Folgen der Privatisierung durch die Treuhand. Tausende Arbeitsplätze verschwinden. Ein neuer Investor übernimmt den Betrieb, wenig später wird alles geschlossen. Zurück bleiben Menschen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen müssen und damit nicht selten überfordert sind.

Kartenvorbestellungen und Reservierungen sind direkt beim Kino möglich.  

Tel.: 0351/3103782 oder online unter www.programmkino-ost.de. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise zum Besuch des Kinos während der Corona-Pandemie: https://www.programmkino-ost.de/pages/corona-info 

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bildnachweise:
Szenenphoto: Stilles Land, Quelle: Pandora Film; Foto: Thomas Spikermann
Szenenphoto: Stau – jetzt geht’s los, Quelle: Deutsche Kinemathek
Szenenphoto: Neben der Zeit, Quelle: Deutsche Kinemathek
Screenshot: Im Schönsten Wiesengrunde; Quelle: Peter Badel/Dieter Chill
Szenenphoto: Neues in Wittstock, Quelle: absolut Medien GmbH


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (9. September 2020). Nach dem Jubel – Im Programmkino Ost Dresden. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pezb


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 09/09/2020

    […] Zur Programmübersicht Dresden Zur Programmübersicht Leipzig […]