„Der gute Kollege“
Autorin: Prof. Dr. Hedwig Richter
In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand geht, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben. Bis zum Ende des Jahres wird immer donnerstags ein neuer Beitrag auf dem Blog veröffentlicht.
Hedwig Richter schätzt vor allem das eigensinnige und komplexe Denken von Thomas Lindenberger. So fokussiert sie in ihrem Beitrag im Speziellen seinen eigenwilligen Blick auf thematische Gegenstände und stellt heraus, dass sein Schaffen von unbequemem Denken durchzogen ist.

Thomas Lindenberger ist ein eigensinniger Mensch, und jede und jeder hat seinen Eigen-Sinn auf eigene Weise erlebt. Bei mir manifestierte sich Thomas‘ Eigen-Sinn zuerst in seinen Texten, die ich las und von denen ich lernte, wie viel Geschichtsschreibung gewinnt, wenn man die Komplexität steigert, dem – ja – Eigen-Sinn Platz lässt, und trotzdem nicht auf Erklärungen verzichtet.
Ich integriere die Texte von Thomas auch in meine Seminare. Die Lindenberger-Sitzungen gehören immer zu den besten, weil die Komplexitätssteigerungen anregen, weil sie Widerspruch hervorrufen, weil die Analyse des Eigen-Sinns eigensinnige Reaktionen erfordert. Die Studierenden kämpfen mit den Lindenberger-Texten, lieben sie, ärgern sich darüber, kommen immer wieder darauf zurück.
Nun sollte man freilich nicht vorschnell von den Texten auf den Autor schließen. Doch als ich Thomas persönlich kennenlernte, offenbarte sich mir sein Eigen-Sinn erneut und auf ganz neue Weise. Er beharrte in Diskussionen auf den eigenwilligen Blick; bequemes Denken ist ihm selbstverständlich suspekt. Sein Eigen-Sinn äußerte sich aber auch in seiner großen Freundlichkeit und Offenheit sowie in seinem Interesse für die Arbeit seiner Kolleginnen und Kollegen. Thomas war ganz selbstverständlich hilfsbereit und kollegial, auch da, wo er sich nicht hätte zuständig fühlen müssen.
Für mich ist es eine große Freude und war mir immer eine Ehre, Thomas zu kennen, mit ihm zu arbeiten und zu diskutieren. Thomas, würde ich sagen, ist ein herausragender Wissenschaftler und ein wunderbarer Mensch. Das klingt nicht originell, schon gar nicht eigensinnig, aber ohne Thomas Eigen-Sinn wäre das so nicht möglich.
Zitiervorschlag: Hedwig Richter, „Ein guter Kollege”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 10.10.2024: https://haitblog.hypotheses.org/5819.
Beitragsbilder:
Bild 1: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (10. Oktober 2024). „Der gute Kollege“. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/12g34