Man bräuchte in der Wissenschaft mehr von dieser Sorte Mensch: ein persönlicher Dank an Thomas Lindenberger
Autorin: PD. Dr. Friederike Kind-Kovács
In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand geht, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben. Bis zum Ende des Jahres wird immer donnerstags ein neuer Beitrag auf dem Blog veröffentlicht.
Friederike Kind-Kovács würdigt Thomas Lindenberger mit einem persönlichen Dank. In ihrem Beitrag geht sie insbesondere auf seine Rolle als Doktorvater ein.
Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit säße ich heute in einer Freiwilligenorganisation irgendwo im Ausland oder in einem Museum, wenn es Thomas Lindenberger nicht gäbe. Denn das war es, was ich als junge Studierende eigentlich machen wollte. Nachdem ich mich nach einem dreimonatigen Praktikum in einem Pariser Museum 2003 nach einem Praktikum in Deutschland umsah, schlug mir der Vater einer Freundin vor, mich doch mal an das Zentrum für Zeithistorische Forschungen in Potsdam zu wenden. Das tat ich umgehend, ohne eigentlich genau zu wissen, was man dort denn so täte. Ich schrieb, dass ich gerne historische Ausstellungen konzipieren würde, worauf hin mir Konrad Jarausch freundlich antwortete, dass das ZZF – wenigstens zum damaligen Zeitpunkt– zwar keine Ausstellungen machen würde, aber ich trotzdem gerne kommen dürfe, sofern ich mich auch für zeithistorische Forschungen interessieren könne. Gerne nahm ich das Angebot an und landete bei Thomas Lindenberger in der damals von ihm geleiteten Projektgruppe „Kalter Krieg und Medien.“
In den drei Monaten im alten Gebäude des ZZF am Alten Markt merkte ich, wieviel Spaß es machen kann, sich in einer kleinen und vertrauten Gruppe regelmäßig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, erste Archivrecherchen durchzuführen und mitzuerleben, wie sich ein Institut neu ausrichtete. In der damaligen Zeit durfte ich auch erfahren, wie wohltuend es war, in unserer Gruppe und unter der Leitung von Thomas ohne große hierarchisches Gehabe diskutieren zu dürfen. Auch empfing mich Thomas mit großer Offenheit, als ich mit ersten – ziemlich unreifen – Ideen für ein mögliches Promotionsthema und pochendem Herzen an seine Bürotür klopfte und ihn um seinen Rat bat. Viele Gesprächsrunden halfen mir dabei, mein damaliges Forschungsthema so auszuarbeiten, dass es letztlich förderungsfähig war.
Zwar ging es für mich anschließend erstmal für ein paar Monate nach Budapest, beglückt und mit einem Stipendium versehen kehrte ich jedoch 2004 wieder ans ZZF zurück, nun für einige Jahre. In dieser Zeit habe ich von Thomas Einblicke in alltagsgeschichtliche Herangehensweisen, qualitative Forschung und die Geschichte ‘von unten’ erhalten. Ich fühlte mich durchgehend darin bestärkt, dass es Sinn ergibt, über Grenzen und Länder hinweg zu forschen und transnationale Geschichtsschreibung zu wagen. Thomas war offen für eine binationale Doppelbetreuung meiner Arbeit mit Prof. Marsha Siefert an der damals noch in Budapest ansässigen Central European University. Er freute sich über ungewöhnliche Ideen, neue Kontakte und internationale Kooperationen. Ich wüsste eigentlich nicht, was er damals als Betreuer meiner Promotion hätte besser machen können, um mich als Nachwuchswissenschaftlerin zu motivieren und für die Forschung zu begeistern.
Auch in Zeiten persönlicher Herausforderungen, der ersten Schwangerschaft, endender Stipendien war er immer präsent, hat weiter unterstützt und damit mich – und wahrscheinlich einige andere junge Wissenschaftler/-innen – davon abgehalten, sich aus der Wissenschaft zurückzuziehen. Denn, wenn Vertrauen und Unterstützung bestehen bleiben, dann können auch Phasen des Zweifelns überwunden werden. Und diese Phasen begleiten meines Erachtens alle wissenschaftlichen Karrieren; die Frage ist nur, wie sie begleitet und überwunden werden. Wir bräuchten viel mehr ‘Doktorväter’ und ‘Doktormütter’ wie Thomas Lindenberger, die ihre Aufgabe darin sähen, kontinuierlich und auch in Krisenzeiten für ihre Promovierenden weiterhin da zu sein.
Mehr als 20 Jahre nach dem damaligen Promotionsbeginn und nach vielen Berufsjahren an der Universität Regensburg war Thomas Lindenberger nun erneut in den letzten sechs Jahren mein Vorgesetzter. Meine anfänglichen Sorgen, an ein Institut zu wechseln, das in der Vergangenheit einige kleinere und größere Skandale verursacht und überlebt hatte, blies er vom Tisch, in der Gewissheit, dass es Spaß machen würde, hier am HAIT Neues aufzubauen und Veränderungen in die Wege zu leiten. Er hat Recht behalten: ich bereue es nicht, ihm auch hier wieder vertraut zu haben. Auch bereue ich es nicht, damals, 2003 in seiner Projektgruppe in die Geschichtswissenschaft hineingeschnuppert zu haben. Denn sonst säße ich heute in irgendeiner Freiwilligenorganisation oder in irgendeinem Museum und würde nicht diesen wunderbaren Beruf ausüben dürfen.
Zitiervorschlag: Friederike Kind-Kovács, „Man bräuchte in der Wissenschaft mehr von dieser Sorte Mensch: ein persönlicher Dank an Thomas Lindenberger”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. vom 17.10.2024: https://haitblog.hypotheses.org/5819.
Beitragsbilder:
Bild 1: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (17. Oktober 2024). Man bräuchte in der Wissenschaft mehr von dieser Sorte Mensch: ein persönlicher Dank an Thomas Lindenberger. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12iv9