Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nach dem Jubel – In der Cinémathèque Leipzig

Vom 21.9. bis 13.10. präsentiert das Hannah-Arendt-Institut die Filmreihe „Nach dem Jubel“. Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung werden in Dresden und Leipzig Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt, die in der ersten Hälfte der 1990er entstanden sind und mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln Einblicke in die damaligen Lebenswelten in Ost und West ermöglichen. Das Spektrum reicht von gegenwartkritischen Dramen über unkonventionelle Genrefilme bis hin zu Dokumentationen, die Hoffnungen und Probleme der Menschen in der Nachwendezeit direkt reflektieren. Die Reihe entstand in Kooperation mit dem Programmkino Ost (Dresden) und der Cinémathèque in Leipzig.

Freitag, 9.10.2020


Herzsprung

Deutschland 1992, Spielfilm, Regie: Helke Misselwitz


Beginn: 19 Uhr
Einführung und Moderation: Andreas Kötzing
Gast: Helke Misselwitz

Die Hauptdarstellerinnen rauchend mit Sonnenbrille.

In einem kleinen Ort in Brandenburg ist 1992 alles in Auflösung begriffen. Auch Johanna, Mutter zweier Kinder, verliert erst ihre Arbeit und wenig später ihren Mann. Trotz allem versuchen sie und ihre Freundinnen engagiert, ihre Träume umzusetzen. Spätestens als Johanna sich neu verliebt, scheint alles möglich. Doch die Rechten im Ort dulden keinen Fremden in ihrer Mitte. Das Spielfilmdebut von Helke Misselwitz war einer der ersten Filme, der in Ostdeutschland nach der Abwicklung der DEFA entstanden ist. In ihm verschmelzen symbolträchtige Bilder und Märchenmotive in einer Zustandsbeschreibung, die dokumentarisch anmutet und bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat.


Ostkreuz

Deutschland 1991, Spielfilm, Regie: Michael Klier, 83 Minuten


Beginn: 22 Uhr
Einführung: Andreas Kötzing

Die Protagonisten sitzen vor einem verlassenen Werksgebäude

Berlin, 1989. Die Mauer ist weg, doch an ihrer Stelle zieht sich eine Narbe durch die Stadt. Neubauruinen, Brachen, ein Niemandsland zwischen Ost und West. Hier lebt die 15-jährige Elfie mit ihrer Mutter in einem Containerlager. Noch vor dem Mauerfall sind die beiden über Ungarn in den Westen gekommen. Nun ist die Mutter arbeitslos und für eine Wohnung fehlen mehrere tausend Mark Kaution. Mit Kleingaunereien versucht Elfie, Geld aufzutreiben, um sich aus der desolaten Lage zu befreien. Aber Michael Kliers Bild der Stadt ist in so triste, feindselige Farblosigkeit getaucht, dass es wenig Grund zur Hoffnung gibt.

Montag, 12.10.2020


Nie wieder schlafen

Deutschland 1992, Spielfilm, Regie: Pia Frankenberg, 92 Minuten


Beginn: 19 Uhr
Einführung und Moderation: Andreas Kötzing
Gast: Pia Frankenberg

Die Hauptdarstellerinnen auf einer Freifläche vor Plattenbauten stehend

Sommer 1991 in Berlin: Die Freundinnen Rita, Lilian und Roberta schippern bei einer Hochzeitsfeier die Spree entlang – und entscheiden sich nach einem Streit mit Ritas Ex spontan zum Aussteigen. Vollkommen frei lassen sie sich in den nächsten Tagen durch die Stadt treiben und lernen Orte, Menschen und einander besser oder ganz neu kennen.
NIE WIEDER SCHLAFEN ist das Portrait dreier Frauen und einer Stadt, die es so nicht mehr gibt. Kaum wiederzuerkennen und doch seltsam vertraut sind die Bilder von Berlin, die Kamerafrau Judith Kaufmann eingefangen hat. Mit ihrer völlig neuen Versuchsanordnung schafft Pia Frankenberg eine perfekte Bühne für die beflügelten Schauspielerinnen und ihre smarten, teils frei improvisierten Dialoge.


Wir können auch anders…

Deutschland 1993, Regie: Detlev Buck, 90 Minuten


Beginn: 22 Uhr
Einführung: Andreas Kötzing

Die Hauptdarsteller am Strand stehend mit landendem Helikopter im Hintergrund.

Zwei Analphabeten aus dem Westen machen sich mit einem alten Lastwagen auf den Weg, um einen entlegenen Ort in Mecklenburg zu erreichen, wo sie Omas Gutshof geerbt haben. Auf ihrer schnell zur Odyssee werdenden Reise begegnen sie unterschiedlichsten Personen und hinterlassen eine Spur des Verbrechens, bis sie alsbald von einer Armee von Polizisten verfolgt werden. Mit seinem schrägen Roadmovie wirft Buck ein skurilen Blick auf die schwierige Zeit der Annäherung zwischen Ost und West nach 1989/90.

Dienstag, 13.10.2020


Grauguß

Deutschland 1990, Dokumentarfilm, Regie: Peter Badel, Dieter Chil und Roman Gustke, 30 Minuten


Beginn: 19 Uhr
Einführung und Moderation: Andreas Kötzing
Gast: Dieter Chill

Schild der GISAG AG am Abend

Ein spontan entstandener Kurzdokumentarfilm über die „GISAG AG“ in Leipzig, einst eine der größten Eisengießereien in der DDR. Der Film fängt auf subtile Weise die Unsicherheiten der Arbeiter ein, deren Zukunft nach der Auflösung des Kombinats im Juli 1990 völlig unklar war. „Grauguß“ ist ein ungeschliffenes Zeitdokument, in dem die Unwägbarkeiten der Transformationszeit beispielhaft eingefangen sind.


Das deutsche Kettensägenmassaker

Deutschland 1990, Regie: Christoph Schlingensief, 63 Minuten


Beginn: 22 Uhr
Einführung: Andreas Kötzing

Westdeutsche Metzger verfallen angesichts der Nachricht des Mauerfalls in einen regelrechten Blutrausch und schlachten ahnungslose DDR-Bürger, die ihnen vor die Kettensägen geraten.
Schlingensief verbindet Horror- und Trash-Elemente und setzt damit einen ganz eigenen gesellschaftskritischen Kommentar: Mit seiner überspitzten Darstellung schildert er die Wiedervereinigung als albtraumhaften und bluttriefenden Akt, der die Euphorie der damaligen Zeit ad absurdum führt.

Kartenvorbestellungen und Reservierungen sind direkt beim Kino möglich: www.cinematheque-leipzig.de. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise zum Besuch des Kinos während der Corona-Pandemie.

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Bildnachweise:
Szenenphoto: Herzsprung, Quelle: Deutsche Kinemathek
Szenenphoto: Ostkreuz, Quelle: Deutsche Kinemathek
Szenenphoto: Nie wieder Schlafen, Quelle: Deutsche Kinemathek
Szenenphoto: Wir können auch anders, Quelle: Delphi Film
Screenshot: Grauguss; Quelle: Peter Badel/Dieter Chill/Roman Gustke.
Szenenphoto: Das deutsche Kettensägenmassaker, Quelle: Filmgalerie 451


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (9. September 2020). Nach dem Jubel – In der Cinémathèque Leipzig. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pezc


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 09/09/2020

    […] Zur Programmübersicht Dresden Zur Programmübersicht Leipzig […]