LINDENBERGER – DAS GROßE DOKU-DRAMA. Ein Drehbuch-Fragment
Autor: Dr. Jens Gieseke
In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand geht, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben. Bis zum Ende des Jahres wird immer donnerstags ein neuer Beitrag auf dem Blog veröffentlicht.
Kein Thomas Lindenberger ohne seine Liebe zum Film – eine kleine Hommage von Jens Gieseke.
Cast:
Quentin Tarantino
Pedro Almodóvar
Agnieszka Holland
Bedienung
Gäste
Knut Elstermann
Ein Herr
Ein Diner am Sunset Boulevard, Los Angeles. Drinnen. Frühstücksbetrieb. Quentin Tarantino und Pedro Almodóvar in einer Sitzbucht, vor sich einen Teller Bohnen mit Rührei und Speck (Tarantino), einen Becher Kaffee und ein Glas Wasser (Almodóvar).
Almodóvar:
„Mann, Quentin, du bist aber auch noch nicht ganz wach?! Der Abend beim Director’s dinner war wohl wieder lang.“
Tarantino:
(schaufelt Bohnen auf die Gabel und grunzt unverständlich)
Agnieszka Holland tritt durch die Tür und erspäht die beiden verkaterten Nachteulen.
Holland:
„Hi folks, ihr seht ja furchtbar aus! Aber wartet erstmal, ich habe Neuigkeiten.“
(Zur Bedienung:) „Bitte noch dreimal Kaffee!“
(schiebt sich in die Bank neben Almodóvar)
Holland:
„Also, ich habe gerade mit Europa telefoniert. Berlinale-Planung, da kommt ´ne ganz große Nummer: Ihr kennt doch diesen Typen aus Berlin, so ein Freak. Nennt sich offiziell vornehm Film-Historiker, aber seien wir ehrlich, er ist einfach nur ein durchgedrehter Binge-Watcher.“
Almodóvar:
“Etwa dieser Lindenberger, der immer die Retrospektiven irgendwelcher Schwarz-Weiß-Dokus von 1970 schaut, am besten sechs Stunden am Stück?“
Holland: „Genau der. Für den ist eigentlich das Streaming erfunden worden, damit endlich mal Ruhe ist. Aber nix da. Wenn alle im Kino eingeschlafen sind, sitzt er auf der Sesselkante und ruft entzückt: ‚Und jetzt rüber ins Cubix, da habe ich noch was in der Sektion ‚Experimentelle Kurzfilme aus Australien‘ ergattert.“
Die Bedienung bringt die Kaffeekanne und schenkt ein.
Tarantino:
„Und was ist jetzt mit diesem, wie heißt der? Lichtenberg? Lindental? Kann der auch schauspielern? Ich brauche noch ein paar verrückte Deutsche für meinen letzten Film.“
Holland:
„Der kann nur sich selbst spielen. Deutscher Professor mit viel Eigen-Sinn. Radelt von Kino zu Kino. Aber kennt jeden einzelnen Film seit Metropolis.“
Almodóvar:
”Okay, was ist nun mit ihm? Klingt, als wäre er am Rande des Nervenzusammenbruchs.“
Holland:
„Ganz im Gegenteil! Aber wir sind es bald. Das Berlinale-Team hat mich gerade in Kenntnis gesetzt. Alarmstufe Rot! Lindenberger geht jetzt in Ruhestand. Das heißt: Er hat noch vielmehr Zeit und hat durchblicken lassen, dass die Berlinale nächsten Februar mal eine ordentliche Lindenberger-Sektion machen könnte. Arbeitstitel: ‚Bis zum Abwinken! Das Seniorenprogramm der Berlinale 2025‘“
Almodóvar:
“Und lass mich raten: Wir drei sind seine Wunsch-Regisseure für das Senioren-Programm.“
Holland:
„Genau. Wir müssen jetzt ran, sonst können wir uns auf den europäischen Festivals nicht mehr blicken lassen. Der Mann hat Einfluss, hinter den Kulissen versteht sich. Letztes Jahr hat er sich über Malkovich in ‚Seneca‘ lustig gemacht, da brannte die Luft.“
Tarantino:
„Sorry, da bin ich raus. Mit meinen neun Filmen schaffe ich ja gerade mal einen halben Tag Laufzeit.“
Almodóvar:
“Ich auch. Ich habe ja auch vielzuviel Farbe in meinen Filmen. Das findet er bestimmt zu mainstreamig.“
Tarantino:
„Und nach diesem Til Schweiger habe ich wirklich genug von verrückten Deutschen. Oder ist er wenigstens Österreicher, wie mein lieber Christoph?“
Holland:
„Nichts da, ihr Hasenfüße. Da hängt ihr mit drin. Österreicher ist er nur fast, hat mal ein paar Jahre in Wien gearbeitet und musste sich immer heimlich ‚Dienstreisen‘ nach Berlin in den Februar legen …“
Almodóvar und Tarantino:
(schauen murrend in ihre Kaffeetassen).
Holland:
„Also ich habe mir folgendes überlegt: Ich mache ein long-reel von allen Netflix-Serien, die ich jemals gedreht habe. Am Stück, und zwar rückwärts. Retro-retro gewissermaßen(kichert).
Damit haben wir so zwei, drei Tage Programm. Woll’n doch mal sehen, ob er den Hals voll kriegt.“
Almodóvar:
„Okay, wenn’s denn sein muss: Ich mach ein schwarz-weiß, nein: ein hellgrau-mittelgrau Remake meiner buntesten Filme, und das in super slow motion. Und zum Abschluss kriegt er ein Posterfoto von meiner Küche, das ist dann voll der Flash, wie bei ‘Andrej Rubljow’.“
Tarantino:
„Leute, Leute, so geht das nicht, ihr wisst doch, ich bin eigentlich fertig mit der Filmerei. Und Christoph sagte neulich: die besten Szenen sind sowieso rausgeschnitten bei Dir.“
Holland:
„Siehste, das ist es doch …“
Almodóvar:
(begeistert) “… ja, ja, ja, das wird toll. Ganz was Neues für den feinen Herrn aus Berlin: Den ‘director’s uncut’. Der gesammelte Müll aus dem Schneideraum, hübsch aneinander geklebt, aber nicht zu chronologisch.“
Holland:
„Okay, das könnte gehen. Die Sektion beginnt am Donnerstag, zwei Stunden vor der Eröffnung und geht dann nonstop bis Montag morgen anderthalb Wochen drauf. Das sollte hinkommen. Und als kleinen Wachmacher zwischendurch jede Nacht um 2 Uhr einen südkoreanischen Gangster-Thriller.“
Almodóvar:
„Übrigens, ich kenne zufällig den Chef-Dokumentar von Fassbinder. Der Rainer hat ja scheinbar genauso getickt wie dieser Lindenberger. Wie wäre es, wenn wir ihn für die übernächste Berlinale gleich einspannen: Eine Nachkolorierung von ‚Berlin-Alexanderplatz‘, das wär doch mal ein Anfang. Und ein bißchen Licht in den Streifen täte auch nicht schaden.“ (Zieht seine Farbmustersammlung aus der Jackentasche und starrt fasziniert auf die Karten: rot, blau, gelb, grün, …)
Holland:
„Das würde dem Professor Lindenberger bestimmt munden. Und wenn alle Stricke reißen, machen wir 2026 eine eigene Senioren-Berlinale ultra. Zwanzig Tage, was meint ihr?“
Tarantino:
„So, jetzt aber Schluss mit dem crazy shit. Am Ende bekommt er noch ´ne Sänfte hingestellt und wird durch Berlin getragen …“
Holland: „Quentin, jetzt denkst Du endlich mit. That’s the spirit! Die Berlinale-Leute werden begeistert sein.”
RBB-Studio im Berlinale-Palast. Spätabends. Geschäftiger Rummel auf den Galerien und Treppen.
Knut Elstermann:
„Gutnabend, liebe Filmfreundinnen und Filmfreunde! Die Berlinale würdigt dieses Jahr einen der größten Filmhistoriker unserer Zeit mit einer eigenen Sektion mit dem schönen Titel ‚Bis zum Abwinken …‘. Da haben sich die Macherinnen und Macher was Feines für ihren treuesten Besucher ausgedacht. Ich begrüße im Studio …“
Kurzes Gedränge, als die drei Kurator:innen an den Tisch treten. Im Hintergrund auf dem Sofa, selig lächelnd, ein gewisser Herr, noch leicht verweht von der Fahrt mit der Fahrrad-Sänfte aus dem gar nicht so fernen Prenzlauer Berg …
[to be continued]
– – –
Eine Produktion der TL Film GmbH, Berlin – Wien – Potsdam – Dresden.
Buch: Jens Gieseke
Zitiervorschlag: Jens Gieseke, „LINDENBERGER – DAS GROßE DOKU-DRAMA. Ein Drehbuch-Fragment”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 31.10.2024: https://haitblog.hypotheses.org/6111.
Beitragsbilder:
Bild 1: Die Abteilung “Kommunismus und Gesellschaft” des ZZF in der Besetzung von 2012 vor Wolfgang Mattheuers “Jahrhundertschritt”, damaliger Standort Am Neuen Markt 9, Potsdam. © ZZF Potsdam
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (31. Oktober 2024). LINDENBERGER – DAS GROßE DOKU-DRAMA. Ein Drehbuch-Fragment. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12lk0