Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Farben der Wissenschaft: Persönliches über Kino und Geschichte

 

Autoren: PD Dr. Paulina Gulińska-Jurgiel & PD Dr. José M. Faraldo

 

In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand eintrat, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben. Bis zum Ende des Jahres wird immer donnerstags ein neuer Beitrag auf dem Blog veröffentlicht.

In ihrem gemeinsamen Beitrag widmen sich Paulina Gulińska-Jurgiel und José M. Faraldo nicht nur ihren ersten, gemeinsamen Jahren am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, sondern auch ihrer geteilten Liebe zur ‚siebten Kunst‘ – dem Film – und den vielen Mensagesprächen mit Thomas Lindenberger über die historische Bedeutung und Bedeutsamkeit einzelner Filme.

 
 

José: Ich selbst habe Thomas Lindenberger vor 25 Jahren kennengelernt. Im November 1999 nahm ich an einem Workshop am heutigen Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) teil und zwei Monate später erhielt ich eine Einladung von ihm, um über ein Forschungsprojekt zu sprechen. Ich fuhr nach Potsdam, wo wir uns trafen. Es war ein richtiger Schock für mich: seine außergewöhnliche Intelligenz, sein enormes historisches Wissen und seine Fähigkeit, aus Themen, die ihm vorgeschlagen wurden, sofort Forschungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dies beeindruckte mich vom ersten Moment an. Aber noch mehr imponierte mir etwas anderes: Seine außerordentliche intellektuelle Offenheit, die ihn dazu brachte, immer wieder zu versuchen, Themen oder Bereiche zu verstehen, die weit außerhalb seiner spezifischen Forschungsinteressen lagen. Darüber hinaus beeindruckte mich seine Freundlichkeit gegenüber einem jungen Doktoranden, einem Ausländer, der gerade mal einen Lehrauftrag hatte. So begann ich gemeinsam mit ihm an einem Antrag zum Thema „Massenmedien im Kalten Krieg“ zu arbeiten. Auch wenn die DFG mein Teilprojekt damals letztlich nicht bewilligte, habe ich viel aus der damaligen Zusammenarbeit mit Thomas gelernt und für meinen weiteren wissenschaftlichen Weg mitgenommen.


Paulina: Meine Bekanntschaft mit Thomas begann etwas später. Wenige Jahre vor der EU-Osterweiterung entwarf José gemeinsam mit Gregor Thum den später von der Volkswagenstiftung bewilligten Antrag zum Projekt „Europa im Ostblock. Vorstellungswelten und Diskurse 1945–1989“, dem ich mich im Juli 2004 zusammen mit dem inzwischen verstorbenen Kollegen Christian Domnitz als Doktorandin anschloss. Thomas war damals Leiter der Abteilung „Kommunismus und Gesellschaft“ am ZZF Potsdam, zu der wir damals gehörten. Er begleitete unser Projekt mit Interesse und menschlicher Zuwendung und tauchte immer wieder gern und ohne Berührungsängste in das ostmitteleuropäische Universum ein.


Meine wichtigsten Erinnerungen aus dieser Zeit gehen jedoch weniger auf die Vorträge und Diskussionen im wöchentlichen Kolloquium, sondern vielmehr auf die Gespräche beim Mittagstisch in der naheliegenden Mensa der Fachhochschule Potsdam zurück. Viele dieser gemeinsamen Mittagessen drehten sich um zeithistorische Filme. Kein Wunder, denn Thomas ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Cineast. Nicht selten löste der ein oder andere Film bei ihm Aufregung über das Verhältnis von Wahrheit und Fiktion und über die damit verbundenen problematischen Folgen für das Publikum aus. Dies alles platziert zwischen Jägerschnitzel und Currywurst und versehen mit der nötigen Portion Humor. In einem dieser Gespräche ging es um den Film „Der Rote Kakadu“ (2006). Ich hatte ihn damals zwar nicht gesehen, lauschte aber gern dem regen Austausch zwischen Thomas und anderen Kolleg/-innen.


José: Es ist lustig, dass Du Dich an Gespräche über diesen Film erinnerst. Ich selbst habe ihn damals in Dresden gesehen. Ein handwerklich gut gemachter, wenn auch nicht außergewöhnlicher Film, der den spärlichen Berichten über den Widerstand in der DDR gegen das Regime etwas Farbe zu verleihen schien. Tatsächlich waren Filmdiskussionen in der Mensa keine Seltenheit und diese Diskussionen gemeinsam mit Thomas waren stets sehr bereichernd. Aber ich erinnere mich vor allem an die Gespräche mit ihm, als wir das Projekt ‚‚Massenmedien im Kalten Krieg‘‘ vorbereiteten. So überzeugte er mich, wie ungemein wichtig Filme wie bspw. „Don Camillo und Pepone“ (1952) aus historischer Sicht sind.


Paulina: Nach mehreren Gesprächen, einer Reihe von Sitzungen und einer Handvoll von Konferenzen ging das „Europa im Ostblock“-Projekt nach einigen Jahren zu Ende. Den Kontakt zu Thomas pflegten wir aber weiterhin. Im Rahmen der polnischen Filmreihe am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle (Saale) zum Thema „Körper im Film“ lud ich ihn zu einer Diskussion über den Film „Sztuka kochania“ – „Die Kunst der Liebe“, ein. Es handelte sich hier um eine Filmbiographie über die polnische Sexuologin Michalina Wisłocka (1921–2005). Berühmt wurde sie vor allem durch ihren gleichnamigen, populärwissenschaftlichen Ratgeber, der 1978 eine Revolution im Bereich der Sexuologie auslöste und in millionenfacher Auflage verkauft wurde. Jedoch waren anfangs weder die Veröffentlichung des Ratgebers noch dessen Erfolg absehbar. Der Film ist dem Kampf um den Druck des Buches gewidmet und ist gleichsam in die Lebensgeschichte der Hauptprotagonistin eingebettet, die – im Kontrast zur Monotonie der damaligen Zeit – wie ein bunter Vogel wirkte. Genau diesen Aspekten – den Farben und der Lebendigkeit von Wisłocka – widmete sich Thomas in der an die Filmvorführung anschließenden Diskussion. Sie interessierten ihn künstlerisch und inhaltlich – als Kontrapunkte zum Grau der damaligen Diktatur.


José: Die Gespräche mit Thomas über das Kino und das gemeinsame Interesse an der siebten Kunst – der Kunst des Filmes – begleiten uns nun schon seit vielen Jahren. Wenn ich das Vergnügen hatte, von Thomas in Madrid besucht zu werden, und er manchmal sogar bei mir übernachtete, brachte er mir immer als Geschenk eine (oder mehrere) DVDs mit Filmen mit – zumeist deutsche Filme und zumeist Filme, die unser historisches Interesse weckten. Dies verband uns damals und verbindet uns auch noch heute. Seine Filmempfehlungen – wie auch seine Literaturhinweise sind für mich seit Jahren eine große Bereicherung.


Paulina: Die Liebe zum Film und für Kinobesuche wird uns wohl als gemeinsame Schnittmenge erhalten bleiben. In den Berliner Programmkinos liefen beziehungsweise laufen derzeit mehrere neue Filme über die DDR und die Transformationszeit, so etwa „Zwei zu Eins“ (2024) über ein reales finanzielles Problem, das in eine fiktive Geschichte verpackt wird, oder „Die Unbeugsamen II“ (2024), über die Rolle und Deutungsbilder der Frauen in der DDR. Bunt, subjektiv, mehr oder weniger nostalgisch. Hat Thomas sie schon gesehen? Und falls ja – was hat er dazu zu sagen? Ob in Madrid, Berlin oder Halle – wir würden uns sehr auf weitere Film-Gespräche mit Dir, Thomas, freuen!

 

Zitiervorschlag: Paulina Gulińska-Jurgiel/José M. Faraldo, „Die Farben der Wissenschaft: Persönliches über Kino und Geschichte”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 21.11.2024: https://haitblog.hypotheses.org/6300.

Beitragsbilder:

Bild 1: Laura Krebs und Thomas Lindenberger auf der Podiumsdiskussion im Anschluss an den Film “Sztuka Kochania” / “Die Kunst der Liebe” im Puschkino, Halle, 3. Juli 2018.

Bild 2: Dietlind Hüchtker, Laura Krebs, Thomas Lindenberger auf der Podiumsdiskussion im Anschluss an den Film “Sztuka Kochania” / “Die Kunst der Liebe” im Puschkino, Halle, 3. Juli 2018.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (21. November 2024). Die Farben der Wissenschaft: Persönliches über Kino und Geschichte. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12qbr


Das könnte dich auch interessieren …