Alltag und Eigen-Sinn go East: Wie Lüdtke und Lindenberger nach Osteuropa kamen
Autor: Prof. Dr. Jan Claas Behrends
In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand eintrat, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben. Bis zum Ende des Jahres wird immer donnerstags ein neuer Beitrag auf dem Blog veröffentlicht.
Jan Claas Behrends erinnert sich in seinem Beitrag an gemeinsame Projekte und Tagungen mit Thomas Lindenberger, darunter auch an viele mit Osteuropabezug. Er beschreibt, wie der alltagshistorische Ansatz sich auf den Weg nach Osteuropa machte und hebt hervor, dass Thomas Lindenberger die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen postkommunistischen Staaten stets ein Anliegen war.
Im Jahr 1996 war eine Stelle als studentische Hilfskraft an dem damals neu gegründeten Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam ausgeschrieben. Die betreffende Person sollte Russisch können und deshalb nahm ich an, dass ich als angehender Osteuropahistoriker eine gute Chance hätte, den Job zu ergattern. Ich studierte zu dieser Zeit an der Humboldt-Universität und zweifelte zunächst etwas, ob sich der weite Weg nach Potsdam lohnen würde. Und dann kam die Absage – das ZZF hatte jemand anderen eingestellt.
Nach ein paar Tagen meldete sich dann jedoch Thomas Lindenberger vom ZZF – der Name sagte mir zu diesem Zeitpunkt noch nichts – per Mail bei mir und erklärte, es sei auch noch eine weitere Stelle in seiner Forschungsgruppe zur DDR-Geschichte zu besetzen und fragte, ob ich Interesse hätte. Nach zwei Semestern in den USA war ich 1996 von der New Cultural History beeinflusst, doch die von Thomas geleitete Gruppe hatte sich der DDR-Alltagsgeschichte verschrieben. Das sagte mir nur wenig und unter der programmatischen Kombination ‚Herrschaft und Eigen-Sinn‘ konnte ich mir zunächst ebenfalls wenig vorstellen. Doch dieses Mal bekam ich den Job und begann, mich im Rahmen der Arbeit mit DDR-Geschichte zu befassen, suchte fortan nach Quellen, die den Eigen-Sinn der ostdeutschen Volkspolizisten belegen sollten – zu denen arbeitete Thomas zu dieser Zeit. In dieser engen Zusammenarbeit mit Thomas verstand ich erst die stark von Alf Lüdtke geprägte Methodik der Alltagsgeschichte und war fasziniert vom Versuch, sie auf die kommunistische Diktatur anzuwenden.
Damals war das ZZF ein überschaubarer Kosmos. Deshalb lernte ich am ZZF schon bald auch meinen späteren Doktorvater Christoph Kleßmann kennen, der zu dieser Zeit das Institut umsichtig leitete und dessen Herz – wie meins – für Polen und Osteuropa schlug. Kurzum: Obwohl nur Student fühlte ich mich schon bald als Teil des ZZF und versuchte mich vermehrt in die Diskussionen des Hauses einzubringen. Highlights dieser Jahre waren eine Exkursion zu einer Warschauer Tagung, auf der sich Polen, Russen und Ungarn schon damals leidenschaftlich um die Bedeutung der Zäsur von 1956 stritten, ein Auftritt von Eric Hobsbawm, der seine Geschichte des 20. Jahrhunderts vorstellte und noch vom Potsdam der 1930er Jahre erzählen konnte oder auch eine Diskussion mit Hans-Ulrich Wehler, der seinen in NS-verstrickten Doktorvater Theodor Schieder vehement und doch vergeblich gegen eine jüngere Historikergeneration verteidigte.
Rückblickend betrachtet habe ich in diesen Studentenjahren am ZZF mehr gelernt als bei den Ordinarien ‚Unter den Linden‘, wo ich offiziell studierte. Dennoch entschied ich mich im Sommer 1999 ein Stellenangebot an der Universität Bielefeld anzunehmen. Doch ich nahm das ZZF und die Freundschaft zu Thomas mit nach Ostwestfalen. So entstand während dieser Bielefelder Jahre der gemeinsam mit Thomas und Patrice Poutrus herausgegebene Band „Fremde und Fremd-Sein in der DDR“, der selbst heute noch gelegentlich zitiert wird. Damit waren wir unter den ersten, die Fragen der Alterität im kommunistischen Alltag untersuchten und problematisierten – was auch am ZZF nicht durchweg gut ankam. Schließlich hatten wir erdrückende Belege für Rassismus und Xenophobie zusammengetragen. Als Doktorand freute ich mich darüber, am ZZF weiterhin auf Augenhöhe mitarbeiten zu können. Deshalb gehörten diese kleinen Fluchten aus dem ewig verregneten und hierarchisch strukturierten Ostwestfalen ans ZZF zu den akademischen, aber auch persönlichen Höhepunkten dieser Jahre.
Während der Arbeit an meiner Dissertation und damit in den Archiven Warschaus lernte ich Marcin Kula und seine Schüler kennen – damals die Avantgarde der sozialhistorischen Kommunismusforschung in Polen. Kula, Historiker und Soziologe, stammte aus dem Warschauer Akademikeradel, war weltgewandt und höchst interessiert daran, seine Schülerinnen und Schüler international zu vernetzten. Seine Leidenschaft galt zwar Paris und Frankreich, aber aus akademischem Interesse würde er sogar nach Potsdam fahren – auch wenn er keinen Hehl daraus machte, dass er die DDR für ein furchtbares Land gehalten hatte. Der deutschen Alltagsgeschichte standen die Warschauer Kolleginnen und Kollegen durchaus aufgeschlossen gegenüber – sie suchten ständig nach neuen Wegen, um die Volksrepublik in all ihren Facetten historisch zu dekonstruieren. Ihren eigenen Kommunismus fand das Gros der Polen furchtbar – aber doch immer noch um Längen lebenswerter als den Alltag in der DDR oder gar der UdSSR. Auf einer der zahlreichen Fahrten zwischen Bielefeld, Potsdam und Warschau entstand schließlich die Idee, eine Tagung zu veranstalten, auf der sich polnische, französische und deutsche Doktorandinnen und Doktoranden über den Alltag im Staatssozialismus austauschen konnten. Geleitet wurde das gesamte Unternehmen von Sandrine Kott, Thomas Lindenberger und Marcin Kula und resultierte letztlich in einem Band in einer von Kula herausgegebenen Reihe zur Geschichte der Volksrepublik Polen.1 Damit war der Potsdamer Ansatz des „Eigen-Sinns“ auch auf Polnisch abgebildet. In diesen Jahren wurde viel über vergleichende und auch transnationale Geschichte diskutiert und geschrieben – am ZZF in Potsdam wurde sie tatsächlich praktiziert.
Einige Jahre später – mittlerweile arbeitete ich nach Jahren am Herder-Institut in Marburg und am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) selbst wieder am ZZF – erhielt ich eine E-Mail vom russischen Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dort gab es einen neuen Dezernenten in Moskau, der Lüdtke-Schüler war und nun die Idee hatte, den Ansatz der Alltagsgeschichte auch in Russland zu verbreiten. Dazu würde die Stiftung eine internationale Tagung im früheren Parteiarchiv der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) im Zentrum in der Nähe des Kremls finanzieren. Dieses Mal nahm ich die Sache in die Hand, holte das Deutschen Historischen Institut (DHI) Moskau mit an Bord, so dass die Tagung im Oktober 2013 stattfinden konnte.2 Wie in der Kooperation mit Warschau rundeten auch in Moskau einige kluge französische Kolleginnen und Kollegen die Tagung ab – so blieb es nicht bilateral deutsch-russisch, sondern wurde erneut international. Damals wussten wir nicht, dass wir uns im letzten Friedensjahr Europas befanden. Doch im Nachhinein betrachtet, sahen wir bereits damals die Schatten Putins über unserem Projekt. So hatte die Hochschule der Akademie des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation (FSB), des Inlandsgeheimdienstes, tatsächlich einen Aufpasser geschickt, der sich mehrmals unmissverständlich zu Wort meldete und auf der Tagung die Beiträge zur Stasi geflissentlich kommentierte. Ich tat das zunächst als Kuriosität ab. Russische Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich sprach, sahen jedoch schon zu dieser Zeit dunkle Jahre voraus. Ich werde nicht vergessen, wie mir ein russischer Freund, den ich nach der Tagung nahe der Lubjanka traf, über einem Bier zuraunte: „Jan, wir bekommen jetzt wieder harte Diktatur.“ Ich vermochte das zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz zu glauben. Tatsächlich waren es nur noch wenige Monate, bis Vladimir Putins Regime die Ukraine überfiel und die Krim annektierte. Ohne es zu wissen, erlebten wir auf dieser Tagung das Moskau der Vorkriegszeit. Es lagen schon die Schatten der Repression über der Stadt. Die Jahre des gemeinsamen Aufbruchs waren vorbei, die Distanz zum offiziellen Russland war bereits deutlich spürbar.
Als Resultat der Tagung in Moskau 2013 entstand ein Band in russischer Sprache, der Thomas Lindenbergers Konzept von ‚Herrschaft und Eigen-Sinn‘, nun auf Russisch zugänglich machte und einige Anerkennung fand.3 Als der Band, für den ich noch eine Zusammenfassung der Grundlagen der deutschen Gewaltforschung geschrieben hatte (irgendwie fand ich das damals schon wichtig…) 2015 nach kleineren Querelen erschien, tobten bereits Putins Schergen im Donbas. In vorauseilendem Gehorsam änderte der russische Verlag den Titel von „Alltagsleben in der Diktatur“ eigenmächtig in „Alltagsleben im Sozialismus“. ROSSPEN teilte dazu nur lapidar mit, Diktatur sei ein problematischer Begriff für einen Buchtitel. Hatte ich in der 1990er Jahren jung und naiv angenommen, dass ich dem Phänomen der Zensur nur noch historisch begegnen würde, so erfuhr ich nun, dass die Zensur in Russland zurück war.
Als Thomas Lindenberger und ich uns 2017 um eine Bilanz von hundert Jahren kommunistischer Herrschaft bemühten, arbeiteten wir abermals mit dem DHI in Moskau zusammen. Wer diesen Band über 100 Jahre „Roter Oktober“ heute in die Hand nimmt, der kann deutlich herauslesen, dass die dunklen Wolken, die sich über Russland und dem Kontinent zusammenbrauten, die Kontinuität von Krieg und Gewalt, die Rückkehr der Repression, die Erbschaften der Diktatur, nun auch in unserer Arbeit ihren Niederschlag fanden.4 Es lohnt sich, noch einmal die hellsichtigen Beiträge von Irina Scherbakowa und Jan Plamper zu lesen, die den Band abschließen. Dennoch müssen wir Kommunismusforscher uns im Rückblick vorwerfen lassen, dass wir – trotz des späteren Engagements für den Maidan – mehrheitlich zu spät und zu wenig für die bedrohte Ukraine und die Kolleginnen und Kollegen dort getan haben. Im Nachhinein wäre mehr Zusammenarbeit mit Kyjiw und weniger Kooperation mit Moskau das Gebot gewesen. So bewegte sich auch die Alltagsgeschichte auf den eingefahrenen Wegen nach Osten und bildete damit eben keine Ausnahme in der deutschen Forschungslandschaft. Wir haben versucht, dies nach 2014 mit Engagement für die Ukraine und nach 2022 mit der Aufnahme von geflüchteten Wissenschaftlerinnen zu kompensieren.
Was bleibt von der Zusammenarbeit mit Thomas Lindenberger, von unseren osteuropäischen Exkursionen?
Als ich Thomas in den 1990er Jahren kennenlernte, waren ‚Herrschaft, Eigen-Sinn und Alltagsgeschichte‘ für mich fremde Länder. Dies änderte sich bald in der engen und kollegialen Zusammenarbeit. Heute versuche ich diese Konzepte an eine neue Generation von Studierenden, die den Kommunismus aus primär Büchern und Medien kennen, weiterzuvermitteln. Ich freue mich zudem, dass ich dazu beitragen konnte, dass die fruchtbaren Konzepte von Thomas‘ Potsdamer Schule auch in Osteuropa verfügbar geworden sind. Schon damals war Thomas, dem DDR-Historiker, im Unterschied zu vielen anderen Historikern und Historikerinnen, die auf ihren überschaubaren deutschen Forschungsgegenstand starrten, die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus anderen postkommunistischen Staaten ein Anliegen. So haben wir uns über die Jahre oft auch in Prag, Budapest, in Südosteuropa, am European University Institute (EUI) in Florenz oder in Paris getroffen, wobei wir immer auf Augenhöhe und international diskutierten. Denn Thomas Lindenberger gehört zu den deutschen Historikerinnen und Historikern, die sich auf dem gesamten Kontinent zu Hause fühlen. Für mich war es in jedem Fall eine glückliche Fügung, dass wir uns in den 1990er Jahren am ZZF begegneten. Ob ich auch ohne Thomas den Weg in die Geschichtswissenschaft gefunden hätte – ich weiß es nicht. Es wäre in jedem Fall ein ganz anderer Weg gewesen.
Zitiervorschlag: Jan Claas Behrends, „Alltag und Eigen-Sinn go East: Wie Lüdtke und Lindenberger nach Osteuropa kamen”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 28.11.2024: https://haitblog.hypotheses.org/6390.
Beitragsbild:
Bild 1:
- Sandrine Kott, Marcin Kula, Thomas Lindenberger (Hg.): Socjalizm w życiu powszednim: dyktatura a społeczeństwo w NRD i PRL, Warschau 2006. [↩]
- Alltagsgeschichte des kommunistischen Regimes: Deutsch-Russische Perspektiven auf den späten Sozialismus, https://www.hsozkult.de/event/id/event-73190. [↩]
- Jan C. Behrends, Vera Dubina, Andrej Sorokin, Ekaterina Akopjan (Hg.): Povsednevnaja žizn’ pri socializme: nemeckie i rossijskie podchody, Moskau 2015. [↩]
- Jan C. Behrends, Nikolaus Katzer, Thomas Lindenberger (Hg.): 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Berlin 2017. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (28. November 2024). Alltag und Eigen-Sinn go East: Wie Lüdtke und Lindenberger nach Osteuropa kamen. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12s6x