„Novembertage“ im September
Autor: Dr. Andreas Kötzing
In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand eintrat, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben. Bis zum Ende des Jahres wird immer donnerstags ein neuer Beitrag auf dem Blog veröffentlicht.
Andreas Kötzing erinnert in seinem Beitrag an den Eröffnungsabend des Festivals „Moving History“ im September 2019 und das anschließende Filmgespräch zwischen dem Regisseur Marcel Ophüls und Thomas Lindenberger.
Filmmuseum Potsdam, 25. September 2019: An diesem lauen Spätsommerabend wurde „Moving History“, das Festival des historischen Films eröffnet. Thematisch stand das Festival in diesem Jahr ganz im Zeichen des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution. Zum Auftakt sollte „Novembertage“ gezeigt werden, was auch sonst? Einen besseren Film über den Mauerfall gibt es nicht. Und niemand Geringeres als Marcel Ophüls, der Regisseur des Films, war als Ehrengast geladen – DER Marcel Ophüls, ein Ausnahmekünstler mit einem Jahrhundertleben, der als Jugendlicher gleich mehrfach vor den Nazis aus Deutschland geflüchtet war, während des 2. Weltkrieges als amerikanischer Soldat in Japan gekämpft hatte und nach dem Krieg als vielfach preisgekrönter Regisseur weltweit gefeiert wurde, kurz: eine Filmlegende! Die Vorbereitungen waren nicht einfach gewesen, Ophüls war bereits 92 Jahre alt. Die Aufregung war dementsprechend groß. Würde er wirklich kommen? Das Festivalteam hatte Thomas Lindenberger hatte als Moderator für das Filmgespräch angefragt – er hat natürlich sofort zugesagt. Wer würde sich das entgehen lassen? Ophüls kam dann tatsächlich nach Potsdam, und es wurde einer jener Filmabende, die man nicht so schnell vergisst.
Wie immer, wenn „Novembertage“ irgendwo gezeigt wird (was übrigens gar nicht so häufig vorkommt), war das Publikum von Beginn an wie gebannt. So auch an diesem Abend. Die Lockerheit des Films, die leichte Ironie, mit der Ophüls sich seinen Gesprächspartnern nähert, aber vor allem die ungezwungene Nähe zu den Leuten auf der Straße, die im Film zu Wort kommen: Man kann sich dem Charme des Films nur schwer entziehen, zumal Ophüls die spektakulären Bilder aus Berlin – wie fast immer in seinen Filmen – mit Musik und Schnipseln aus der Filmgeschichte so genial kombiniert, dass sie eine neue, überraschende Wirkung entfalten. Die 140 Minuten vergingen wie im Flug, danach kamen Ophüls und Lindenberger zum Gespräch auf die Bühne. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es schon, bevor das Gespräch überhaupt begonnen hatte, stehenden Applaus. Worüber haben die zwei sich anschließend unterhalten? Ich erinnere mich nicht mehr an alle Details, aber doch noch an einige. Ophüls erzählte über die damals akribische Suche nach seinen Gesprächspartnern für den Film, die er zuvor auf Aufnahmen der BBC entdeckt hatte, welche am Abend des Mauerfalls in Berlin gedreht worden waren. Er erzählte über die zum Teil abenteuerlichen Umstände, unter denen die Interviews mit Politikern aus der DDR zu Stande kamen (unter anderem mit Egon Krenz und – unglaublich eigentlich – mit Markus Wolf, dem Chef des Auslandsgeheimdienstes des Ministeriums für Staatssicherheit [MfS]). Und er erzählte mit sichtlichem Vergnügen über seine private Fehde mit der Produzentin Regina Ziegler, die am Ende dazu geführt hat, dass die beiden seither kein Wort mehr miteinander gesprochen haben. Stimmten all diese Geschichten? Oder schmückte Ophüls sie nur so detailreich aus, dass sie viel besser klangen, als sie in Wirklichkeit gewesen waren? Wer weiß das schon. Das Publikum lauschte jedenfalls aufmerksam bis zum Schluss, zwischendurch wurde sehr viel und laut gelacht. Kam Thomas Lindenberger auch zu Wort? Gelegentlich, aber wenn ich mich richtig erinnere, eher selten und meist nur kurz. Machte Ophüls sich nicht sogar einen Spaß daraus, dem „Herrn Professor“, wie er süffisant betonte, gelegentlich ins Wort zu fallen, um dann mit einer heiteren Anekdote das Gespräch in eine ganz andere Richtung zu lenken, als der Moderator es eigentlich wollte? Egal, denn für den Filmenthusiasten Thomas Lindenberger dürfte dieser Abend in jedem Fall etwas ganz Besonderes gewesen sein – eine Legende trifft man nicht alle Tage.
Leider scheint es von dem Filmgespräch keinen Videomitschnitt zu geben, sonst könnte ihn sich heute noch einmal anschauen. Aber vielleicht ist das auch gar nicht nötig, denn so bleibt dieser außergewöhnliche Abend im September eine besondere Erinnerung für alle, die in Potsdam dabei sein konnten.
Zitiervorschlag: Andreas Kötzing, „„Novembertage“ im September”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 05.12.2024: https://haitblog.hypotheses.org/6435.
Beitragsbild:
Bild 1: Thomas Lindenberger im Gespräch mit Marcel Ophüls, 25.9.2019. Foto: Moving History (Foto: Andreas Kötzing)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (5. Dezember 2024). „Novembertage“ im September. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12u6b