Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tatsächlich mehr als Eigen-Sinn: Mit Thomas Lindenberger von Potsdam in den Schwarzwald

 

Autor: Prof. Dr. Nikolas Dörr

 

In der Sonderreihe „Mehr als Eigensinn – Das Schaffen von Thomas Lindenberger“ werden zu Ehren Thomas Lindenbergers, der zum 1. Oktober 2024 in den Ruhestand eintrat, Texte seiner Weggefährtinnen und Weggefährten publiziert. Mit diesen Beiträgen werden persönliche Erinnerungen an und mit Thomas Lindenberger freigelegt und damit ein Einblick in sein umfassendes und vielfältiges Schaffen gegeben.

In seinem Beitrag schreibt Nikolas Dörr über die einzelnen Stufen seines bisherigen Weges mit Thomas Lindenberger von „Potsdam in den Schwarzwald“ und stellt dabei wichtige verbindende Elemente ihrer Freundschaft heraus.

 
 


Kurz vor Weihnachten 2024 besuchte mich Thomas im Schwarzwald, wo ihn familiäre Bande hingezogen hatten. Genauer gesagt machte er einen Abstecher nach Villingen-Schwenningen, an meine Hochschule – die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Im Endeffekt hätte man fast erwarten können, dass ich mit ihm als Doktorvater irgendwann an einer Polizeihochschule landen werde. Polizeigeschichte war und ist – neben dem Eigen-Sinn und der Kommunismusforschung – ein zentrales Thema seiner wissenschaftlichen Karriere. Seine 1995 publizierte Dissertation „Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914“1 ist nicht nur ein Standardwerk der Alltagsgeschichte, sondern auch der Polizei- und Protestgeschichte. Gleiches gilt für die Polizei in der DDR mit seiner Monografie „Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat, 1952–1968“2. Dass er bei Reinhard Rürup an der Technischen Universität Berlin promovierte, wurde, Jahre später, ein verbindendes Element zwischen uns. Ich studierte meine zahlreichen Fächer an allen Berliner Universitäten und in Potsdam. Meinen Abschluss in Geschichte machte ich aber auch an der Technischen Universität Berlin. Und mit dem sehr geschätzten Reinhard Rürup arbeitete ich später in der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand zusammen. Die Ernennung zum Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden erschien logisch: Thomas hatte theoretisch und empirisch zu Diktaturen und Diktaturenvergleich gearbeitet, Kommunismus und Faschismus als Themen erforscht, sich mit Extremismen und Radikalismen auseinandergesetzt, Sicherheitsakteure wie die Polizei untersucht und genügend Leitungserfahrung gesammelt.


Ein weiteres verbindendes Element zwischen uns ist seine Nähe zur Politikwissenschaft. Ich hatte in einem Doppelstudium einen Magister in Geschichts- und ein Diplom in Politikwissenschaft gemacht, changiere seitdem zwischen beiden Wissenschaften und versuche sie zu verbinden. Thomas gefiel diese gelebte Interdisziplinarität sofort. Seine erste große Publikation „Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919-1933“3, die 1986 bei Beck erschien, entstammte genau so einer interdisziplinären Kollaboration. Zusammen mit Jürgen W. Falter, der in den 1980er-Jahren die inzwischen nicht mehr existente Professur für Politikwissenschaft und Vergleichende Faschismusforschung an der FU Berlin innehatte, konnte Thomas die historisch-politologischen Grenzen austesten. Sein Interesse an Politik abseits der Wissenschaft verbindet uns ebenso. Jede größere Wahl im In- und Ausland löst normalerweise einen Austausch zwischen uns aus: bis zu meinem Wegzug aus Berlin auch gerne bei einem Bier in der Kohlenquelle im Prenzlauer Berg. Neben der Weltpolitik haben wir beide auch ein Faible für Film und Filmwissenschaft. Dieses Medium fasziniert uns beide und wir waren auch schon gemeinsam auf der Berlinale. Sein cineastisches Wissen beeindruckt mich jedes Mal wieder.

Ein drittes verbindendes Element war und ist die internationale Orientierung. Ich kenne wenige deutsche Historikerinnen und Historiker seiner Generation, die so konsequent und frühzeitig Kontakte ins Ausland gepflegt haben. Thomas profitiert dabei auch von seinen Sprachkenntnissen, insbesondere sein Französisch und Italienisch – zwei Sprachen, die wiederum für meine (West-)Kommunismusforschungen zentral waren. Mit seinen Sprachkenntnissen gingen auch Erfahrungen und Gefühle für die Bedeutung des Kommunismus in Italien und Frankreich einher, die er selbst vor Ort sammelte. Bis in die 1980er-Jahre hinein hatte der Kommunismus in beiden Staaten eine Bedeutung, die kulturell fast noch wichtiger als politisch war. Nur mit diesem Wissen kann man die dortigen Kommunismen im Besonderen und auch den Eurokommunismus im Allgemeinen richtig verstehen und analysieren.

Als Doktorvater hat er mich machen lassen. Da hatte Thomas schnell das Gefühl, dass meine intrinsische Motivation mich antreibt. Ich kam auf ihn gar nicht wegen des „Eigen-Sinns“ (was ihm wohl 90 Prozent seiner zu Betreuenden einbrachte), sondern, weil er – seinerzeit als Vertretungsprofessor an der Universität zu Köln – ein Seminar zu Kommunismus in Westeuropa gab. Als ich mit der Promotion anfing dominierte noch der Fokus auf Osteuropa und die DDR. Mich aber faszinierte der Umgang mit einflussreichen kommunistischen Parteien in Westeuropa. Was trieb Menschen an, in einem EG- und NATO-Staat für die Kommunisten zu votieren? Und welche Strategien hatten westliche Regierungen, um damit umzugehen? Ich kannte seinen Namen natürlich durch das Studium, hatte aber nie ein Seminar oder Ähnliches bei ihm besucht. Ich kontaktierte ihn und wir kamen rasch zusammen. Tatsächlich war er sehr interessiert an meiner Idee zum Eurokommunismus. Abseits seines biografischen Interesses an dem Thema passte es seinerzeit gut in die Forschungsstrategie der von ihm geleiteten Abteilung „Kommunismus und Gesellschaft“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Ende der 2000er-Jahre sollte dort ein großes Kommunismusforschungsprojekt beantragt werden – und da gab es kaum jemand, der sich mit westlichem Kommunismus auseinandersetzte. Auch mein Fokus auf die Geschichte von Sicherheitspolitik, Diplomatie und Militär war seinerzeit eher exotisch. Thomas begrüßte das als sehr sinnvolle Ergänzung der damaligen Mainstreamforschung. Aus dem Antrag für das große Forschungsprojekt am ZZF wurde zwar nichts, aber meine Dissertation ging voran. Der Kontakt blieb immer eng. Auch als er als Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit nach Wien ging.

Faszinierend für mich war und ist sein Lebensweg. Sozialstrukturell unterscheiden wir uns. Er ist ein klassisches Akademikerkind, der Sohn eines der renommiertesten Kernphysikprofessoren des Landes. Die Bildung, die er über das Elternhaus vermittelt bekam, war und ist beeindruckend, seine darauf aufbauende, bis heute nicht gestoppte Wissbegier ebenso. Thomas ist im wahrsten Sinne des Wortes ein intellektueller Gesprächspartner. Seine Jugend- und Studienjahre in Berlin waren natürlich von besonderem Interesse für mich. Er wurde Zeitzeuge der Post-68er-Phase in der geteilten Stadt und erlebte den Kalten Krieg vor Ort. Das prägte auch seine Fähigkeit zur Differenzierung zwischen den einzelnen linken Ideologien und Gruppen. Die Sonderform des Eurokommunismus war ihm daher nicht fremd, auch wenn es in der Bundesrepublik und West-Berlin nicht viele Eurokommunisten in den 1970er- und 1980erJahren gab. Politisch war er eher ein klassischer (in Heidelberg geborener) West-Berliner und somit, bei allem Interesse am Thema, in der Westorientierung, der Demokratie und damit auch in einem demokratischen Antikommunismus verwurzelt, der kein Interesse hatte, die DDR oder andere kommunistische Diktaturen zu kopieren. Freiheit hat für ihn einen sehr hohen Wert. Damit unterschied er sich von vielen späteren Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen seiner Generation. Er selbst hatte mit der Geschichtswerkstatt Berlin ein wichtiges Projekt begonnen und institutionalisiert, das bis heute Ergebnisse zeigt.

Ich kenne ihn persönlich jetzt seit 18 Jahren und uns verbindet eine Freundschaft über das Akademische hinaus, was sich nicht zuletzt an seinem eingangs erwähnten Besuch im Schwarzwald zeigt. Tatsächlich haben wir die Zeit im Dezember genutzt, um gleich die nächsten gemeinsamen Projekte zu planen. Demnach ist dieser Blogeintrag nur ein Zwischenstand unserer Zusammenarbeit.

 

Zitiervorschlag: Nikolas Dörr, „Tatsächlich mehr als Eigen-Sinn: Mit Thomas Lindenberger von Potsdam in den Schwarzwald”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 05.03.2025: https://haitblog.hypotheses.org/6686.

Beitragsbild:

Bild 1: Dr. Ulrich Mählert

  1. Thomas Lindenberger, Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914, Bonn 1995. []
  2. Thomas Lindenberger, Volkspolizei. Herrschaftspraxis und öffentliche Ordnung im SED-Staat, 1952–1968, Potsdam 2003. []
  3. Jürgen W. Falter/Thomas Lindenberger/Siegfried Schumann, Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919-1933, München 1986. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (5. März 2025). Tatsächlich mehr als Eigen-Sinn: Mit Thomas Lindenberger von Potsdam in den Schwarzwald. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13f48


Das könnte dich auch interessieren …