Vernetzen, austauschen, diskutieren: Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Kindheitsgeschichte
Autorinnen: Lena Jur, Friederike Kind-Kovács, Julia Reus, Susanne Quitmann, Martina Winkler

Auf dem wunderschön gelegenen Schloss Buchenau in Hessen fand am 14. und 15. November 2024 die erste Präsenzveranstaltung des Arbeitskreises Kindheitsgeschichte statt – mit ungefähr vierzig Wissenschaftler/-innen aus dem Forschungsfeld der Kindheits-, Jugend- und Familiengeschichte, vielen Fragen und großem Enthusiasmus. Finanziell unterstützt wurde das Treffen von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Da das Hauptanliegen des Treffens die Vernetzung zwischen Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA war, fand die Veranstaltung nicht in klassisch-akademischen Formaten statt. Die beiden Tage boten stattdessen in Gestalt innovativer Kommunikationsformate viel Raum für Austausch über Forschungsthemen, aktuelle Herausforderungen und virulente Fragen der Kindheitsgeschichte. Im Rahmen großer und kleiner Arbeitsgruppen, persönlicher Gespräche und Plenumsdiskussionen, einem akademischen Speed-Dating und einem kindheitshistorischen „Markt der Möglichkeiten“ zielte das Treffen inhaltlich zum einen auf den Austausch über theoretisch-konzeptionelle, methodische und forschungspraktische Fragen, zum anderen auf den Dialog über zentrale Forschungsbereiche der Kindheitsgeschichte.

Am ersten Tag widmete sich ein erstes Panel der Frage „Quo Vadis Kindheitsgeschichte?“. In vier Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden 1) die Konzeptionalisierung von Kindheit und Jugend, 2) das Verhältnis von Kindheitsgeschichte zu allgemeiner Geschichte, 3) Forschungszugänge und Quellen sowie 4) die Chancen und Schwierigkeiten interdisziplinärer Forschung im Bereich der Kindheitsgeschichte.

Ausgehend von grundlegenden konzeptionellen, begrifflichen und forschungspraktischen Fragen zu Kindheit als Forschungsansatz, Linse, Diskurs oder Lebensphase entstand die gemeinsame Definition von Kindheit als historisch kontingente gesellschaftliche Konstruktion und als Überbegriff, der die Phasen des Aufwachsens umfasst und deren Verständnisse und Zuschreibungen zu analysieren sind. Kindheit meint also alle Altersgruppen oder Lebensphasen, die jeweils (noch) nicht als erwachsen gelten. Dabei umfasst die Kindheitsgeschichte eine große thematische Breite und findet sich in vielen Bereichen der allgemeinen Geschichte. Sie bietet dort durch neue Perspektiven großen methodischen Mehrwert und Innovationspotenzial; zugleich ergeben sich bisweilen methodologische Herausforderungen, die auch mit den zur Verfügung stehenden Quellen und -zugängen korrelieren. Zur Diskussion inhaltlicher, methodischer und theoretischer Zugänge wurden auch die Potenziale interdisziplinären Austauschs und disziplinenübergreifender Forschung betont, die das wissenschaftliche Feld der Kindheitsgeschichte trotz teils unterschiedlicher Forschungsfragen sehr bereichern.
Am Morgen des zweiten Tages fanden Kleingruppengespräche zu den Themen a) „Kindheit, Flucht und Migration“, b) „Kindheit, Bildung und Wissen“, c) „Kindheit, Gewalt und Krieg“ sowie aus zwei Teilbereichen zusammengelegt zu d) „Fürsorge und Heimerziehung und Wissenschaftsgeschichte der Kindheit“ statt. In den Gruppengesprächen tauschten sich die Teilnehmenden sowohl inhaltlich über thematische Zugänge, aktuelle Forschungen, Debatten und Desiderate wie auch strukturell über die Formen und Perspektiven der weiteren gemeinsamen Zusammenarbeit aus. Alle Gruppen entschlossen sich, den Austausch in Form von AGs innerhalb des Arbeitskreises fortzuführen. Die Bildung weiter AGs innerhalb des Arbeitskreises wurde in der Plenumsdiskussion ebenfalls angeregt.
Das anschließende letzte Panel bot als “Markt der Möglichkeiten” Raum, um die konkrete Organisation und Struktur des Arbeitskreises sowie künftige Veranstaltungsformate zu planen und den bereits 2023 gegründeten Arbeitskreis weiterzuentwickeln.

An sechs thematischen Ständen diskutierten die Teilnehmenden über a) Nachwuchsförderung und Mentoring, b) Öffentlichkeitsarbeit und (internationale) Vernetzung, c) Publikationen, d) Tagungen (Jahrestagung/externe Tagungen), e) Drittmittel und Projektplanungen und das Thema f) Lehre. Dieses Format diente auch dazu, neue Wege und Möglichkeiten zu identifizieren, um die Kindheitsgeschichte im deutschsprachigen Raum besser sichtbar zu machen und international zu vernetzen. Als konkrete Projekte wurden für die Sichtbarkeit der Forschung die bereits initiierte Buchreihe Kindheits- und Jugendgeschichte / History of Childhood and Youth beim transcript-Verlag vorgestellt, für die Lehre und zur besseren Sichtbarkeit eine kooperativ organisierte digitale Ringvorlesung angedacht und Pläne für regelmäßige Veranstaltungen, (unter anderem thematische Schwerpunkttagungen der AGs und eine perspektivisch regelmäßig stattfindende Jahrestagung besprochen. Von besonderer Bedeutung ist die Vernetzung und Förderung von Early Career- Wissenschaftler/-innen, die als „AG Prae- und Postdocs“ im Arbeitskreis organisiert sind.
Obgleich die Kindheitsgeschichte international boomt, ist sie auch im deutschsprachigen Raum inzwischen aus den Kinderschuhen herausgewachsen, wenn auch institutionell noch nicht fest verankert. Das zeigt sich nicht nur bezüglich Vernetzung und Kooperationen, die der Arbeitskreis als zentrales Vorhaben aktiv angeht.

Es fehlt darüber hinaus noch an Professuren, Institutionen und Publikationsorganen spezifisch zu diesem Thema, an Überblicksdarstellungen, an Einbindung in die universitäre Lehre und auch an öffentlicher Sichtbarkeit innerhalb und außerhalb der akademischen Welt. Mit dem Vernetzungstreffen wurde ein wichtiger Schritt hin zur stärkeren Institutionalisierung und verbesserten Sichtbarmachung dieses innovativen Forschungsfelds in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft und darüber hinaus gemacht. Das Treffen ermöglichte ein persönliches Kennenlernen, intensiven inhaltlichen Austausch und ergiebige konzeptionelle Diskussionen; es wirkte inspirierend und fungierte als Impulsgeber für neue, kooperative Projekte.

Das nächste Treffen des Arbeitskreis Kindheitsgeschichte wird auf dem Historikertag 2025 in Bonn stattfinden.
Dem 2023 gegründeten Arbeitskreis Kindheitsgeschichte entspricht seit Herbst 2024 auch eine Arbeitsgemeinschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHD). Die Sprecherinnen des Arbeitskreises sind Lena Jur (Philipps-Universität Marburg), Friederike Kind-Kovács (HAIT Dresden), Susanne Quitmann (LMU München), Julia Reus (Universität Bayreuth/Ruhr-Universität Bochum) und Martina Winkler (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).

Kontakt: kindheitsgeschichte@historikerverband.de
Zitiervorschlag: Lena Jur, Friederike Kind-Kovács, Julia Reus, Susanne Quitmann, Martina Winkler, „Vernetzen, austauschen, diskutieren: Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Kindheitsgeschichte”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 12.03.2025: https://haitblog.hypotheses.org/6700.
Beitragsbild:
Bild 1-7: HAIT
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (12. März 2025). Vernetzen, austauschen, diskutieren: Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Kindheitsgeschichte. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13gev