Kleiner Trompeter am Saaleufer. Denkmal und Denkmalpflege in der DDR
Autor: Yves Müller
„Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen ein weiteres festes Format des „Denken ohne Geländer“-Blogs. Dieses bietet Forscher/-innen am HAIT sowie Gastautor/-innen Raum für Beiträge zu aktuellen Themen, die eng mit den Forschungsschwerpunkten am Institut verbunden sind. Die Bandbreite möglicher Perspektiven und Schwerpunkte ist groß. Sie reicht von der Einordnung aktueller politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in bestimmte historische, geographische oder kulturelle Kontexte über unkonventionelle, episodische Einblicke in den Forschungsalltag bis hin zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen oder methodischen Entwicklungen in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Im folgenden Beitrag widmet sich Yves Müller Denkmälern und der Denkmalpflege in der DDR am Beispiel des „kleinen Trompeter“ am Saaleufer.1

Vor 100 Jahren, am 13. März 1925, wurden in Halle (Saale) zehn Menschen, die an einer Wahlkampfveranstaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) im „Volkspark“ teilnahmen, durch die Polizei getötet. Allein ein Name wurde in der DDR hervorgehoben und heroisiert: Fritz Weineck, der vielbesungene „kleine Trompeter“, dessen „traurige[r] Name“ (Durs Grünbein) aus dem staatssozialistischen Alltag nicht wegzudenken war. Melodie und erste Strophe waren bereits seit den frühen 1950er Jahren kaum mehr wegzudenken aus dem Alltag gewordenen Memorialisierung der revolutionären Arbeiterbewegung in der DDR:
„Von all‘ unsren Kameraden
War keiner so lieb und so gut
Als unser kleiner Trompeter,
Ein lustig Rotgardistenblut.“2
Nach Fritz Weineck waren ein Kinderheim in Berlin-Lichtenberg, ein Truppenteil und eine Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA) in Halle ebenso wie das Erholungsheim des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in Oberhof benannt. Jedes Jahr fand in Halle ein „Fritz-Weineck-Gedächtnislauf“ statt. Die FDJ-Stadtleitung verlieh regelmäßig eine „Fritz-Weineck-Medaille“ an Kollektiv-Beste. Die zahlreichen, in allen Städten und Gemeinden der DDR anzutreffenden Straßennamen, Gedenksteine und -tafeln, die Traditionskabinette in den Betrieben und die Ehrennamen von NVA-Kasernen, Schulen, Ferienlagern, Pionierhäusern, SED-Grundorganisationen und FDJ-Brigaden unterstrichen den Legitimationsanspruch des Regimes. Allein im DDR-Bezirk Halle trugen um 1970 mehr als 200 Jugend-Kollektive den Namen Weinecks.3
Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte die „kleiner Trompeter“-Erinnerung in der ersten Hälfte der 1960er Jahre durch den von dem Widerstandskämpfer und SED-Funktionär Otto Gotsche geschriebenen Roman „Unser kleiner Trompeter“ (1961), der die Vorlage für den DEFA-Spielfilm „Das Lied vom Trompeter“ (DDR 1964, Regie: Konrad Petzold, 86 Min.) lieferte.4 Zuvor, im Sommer 1958, war das „Denkmal des kleinen Trompeters“ am Saaleufer eingeweiht worden.
Am Beispiel der Statue des „kleinen Trompeters“ soll die Entwicklung der öffentlichen Erinnerungskultur der DDR und die Rolle der institutionalisierten Denkmalpflege, vornehmlich des Instituts für Denkmalpflege, aufgezeigt werden. Dabei zeigt sich, wie Denkmalpflege und andere staatsnahe Organisationen bis in die 1970er Jahre einen politisierten Denkmalsbegriff entwickelten. Zunächst jedoch sollen die historischen Ereignisse des Jahres 1925 und frühen Formen der Memorialisierung der „Volkspark“-Toten sowie die Aufstellung des „Kleiner Trompeter“-Standbildes im Jahr 1958 behandelt werden.
1925: Die Toten vom Volkspark
Am 13. März 1925 war der KPD-Funktionär Ernst Thälmann für eine Wahlkampfveranstaltung anlässlich der anstehenden Reichspräsidentenwahl nach Halle gekommen. Der Ort war ebenso traditionsreich wie symbolträchtig und galt als ein Zentrum der halleschen Arbeiterbewegung: das Arbeiterheim „Volkspark“.5 In der größten Versammlungsstätte der Stadt hatten sich wohl einige Tausend Menschen zusammengefunden. Bei dieser wohl einzigen schweren „Saalschlacht“ zwischen Kommunist/-innen und der Polizei mit Toten und Verletzten kam es zu massiven Auseinandersetzungen, nachdem die eingesetzten Beamten die Übersetzung der Ansprachen kommunistischer Redner aus Frankreich und England unterbinden wollten. Als die Polizei die Bühne mit Gummiknüppeln räumte, flogen Bierkrüge und Mobiliar. Die Situation eskalierte vollends, als vermeintlich ein Schuss von der Galerie des Saales fiel und die Beamten ohne Befehl und wahllos das Feuer eröffneten. Etwa eine Minute lang schossen sie auf die in Panik Flüchtenden. Ein Treppengeländer zerbrach unter dem Druck der herausdrängenden Masse und ließ zahlreiche Menschen herabstürzen. Die Bilanz waren zehn Tote und Dutzende Verletzte.6 Unter den Toten befand sich der 1897 geborene Bürstenmacher Friedrich August („Fritz“) Weineck, der seit 1924 Mitglied des Roten Frontkämpferbundes (RFB) gewesen war. Weineck hatte im RFB-Spielmannszug das Horn geblasen. Durch den Tod Weinecks wurde der „kleine Trompeter“ geboren.
Die zehn Todesopfer wurden auf dem Gertraudenfriedhof neben der Grabstätte für die Toten der Märzkämpfe von 1921 beigesetzt. Später errichteten die Kommunist/-innen hier eine Gedenkstätte mit den Namen der Toten. Von Anfang an bestimmten sie das Gedenknarrativ. Zwar erfuhr das Gedenken an die Toten vom „Volkspark“ bereits mit dem Begräbnis, an dem Tausende Menschen teilnahmen, und den Gedenkfeierlichkeiten der Folgejahre bis 1933 eine Sakralisierung und Ritualisierung7, doch dem Vergleich mit einem anderen, ungleich unheilvolleren Totenkult – dem Kult um den 1930 umgekommenen SA-Führer Horst Wessel – vermag es nicht standzuhalten.8 Durch das unmittelbar 1925/26 entstandene Lied „Der kleine Trompeter“ existierte aber durchaus frühzeitig eine wirkmächtige Form der Sakralisierung und gleichsam der Viktimisierung des Todesopfers Fritz Weineck.9
In der Stadt Halle waren das sozialdemokratische und das kommunistische Lager fortan tiefer gespalten denn je. Bei der Reichspräsidentenwahl am 29. März 1925 erhielt Thälmann fast doppelt so viele Stimmen wie sein sozialdemokratischer Kontrahent Otto Braun und kam hinter Karl Jarres, dem Kandidaten der Rechten, auf Platz 2. Jarres sollte seine Kandidatur im zweiten Wahlgang zugunsten Paul von Hindenburgs zurückziehen.10 Einen Reichspräsidenten Ernst Thälmann sollte es weder 1925 noch 1932 geben.
Nach der Machtübernahme ebneten die Nationalsozialisten die Gräber ein; die für die Opfer vom „Volkspark“ wie auch für die Toten der Märzkämpfe errichtete Gedenkstätte wurde geschliffen. Erst nach 1945 erfolgte schrittweise die Wiedererrichtung.
1958: Das Standbild auf dem Holzsockel
Mit dem auf der 7. ZK-Tagung am 20. Oktober 1951 verabschiedeten Beschluss über „Die wichtigsten ideologischen Aufgaben der Partei“11 wurde die Geschichte des deutschen Volkes und der revolutionären Arbeiterbewegung sowie die Erinnerung an den antifaschistischen Widerstand bereits in der Frühphase der DDR kanonisiert und der Antifaschismus als Staatsdoktrin etabliert. Die Memorialkultur in der DDR stellte neben dem Gedenken vor allem auch die in die Zukunft gerichtete Manifestation der eigenen moralischen Überlegenheit dar. Die heroisierende Überhöhung eines Fritz Weineck zum Märtyrer der Arbeiterklasse, dessen Vorbild es nachzueifern galt, diente so dem Verweis auf eine bessere Zukunft in dem „Arbeiter- und Bauernstaat“.12

Das vom Rat der Stadt Halle in Auftrag gegebene und von dem Bildhauer Gerhard Geyer entworfene Denkmal wurde am 14. August 1958 im Rahmen des III. Pioniertreffens eingeweiht, an dem bis zu 20 000 Pioniere teilgenommen haben sollen. Die Thälmann-Pioniere legten „glutrote Nelken zu Füßen des Denkmals“13 ab, an dem auch der Hallenser Altkommunist Gustav Borrmann, in den 1950er Jahren hochrangiger Funktionär des Ministeriums für Staatssicherheit und nun Ruheständler, zu den Pionieren sprach. Ort der Einweihung war das unterhalb des Heinrich-Heine-Felsens gelegene Saaleufer, ganz in der Nähe des „Volksparks“. Gleichzeitig war das an den deutschnationalen ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Halle, Richard Robert Rive, erinnernde Rive-Ufer umbenannt in „Fritz-Weineck-Ufer“. Die Auswahl des Ortes hatte der Altkommunist Kurt Möbius getroffen, der bei der Organisation des Pioniertreffens mitwirkte.14
In den Monaten zuvor hatte der Künstler Geyer, der vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein studiert hatte und anschließend als freischaffender Künstler arbeitete, die stehende Figur eines jungen Mannes in RFB-Uniform und ein Horn in der rechten Hand haltend zunächst aus Gips modelliert. Dabei überraschen die fast kindhaften physiognomischen Züge des Standbildes, war doch Fritz Weineck selbst bereits 29 Jahre alt, als er starb. Die Statue war zwar auf einem Sockel erhöht, jedoch keineswegs besonders groß. Die Verjüngung war wohl der avisierten Zielgruppe der Mitglieder Jugendorganisation FDJ geschuldet, deren Identifikationsfähigkeit durch eine altersnahe Darstellung erleichtert werden sollte.
Das zunächst provisorische Standbild fand Platz auf einem ebenso interimistischen Holzsockel, der schon bald – den Witterungsbedingungen ausgesetzt – ermüdete und im Verlauf des Jahres 1959 der Bronzeskulptur auf einer aus Löbejüner Quarz-Porphyr gefertigten Sockel-Obelisk-Kombination wich. Die auf einer Grünfläche eingerichtete Anlage war eindeutig einer Grabstätte nachempfunden, deren sakraler Charakter durch die repetitiven Zeremonien und Kranzniederlegungen unterstrichen wurde.15

1971: (K)eine Denkmalliste
Das Institut für Denkmalpflege (IfD) wurde 1953 in Ost-Berlin eingerichtet und war dem Ministerium für Kultur unterstellt. Mit der Auflösung der Länder und Ersatz durch die DDR-Bezirke übernahmen Außenstellen des Zentral-Instituts die Aufgabe der Landesdenkmalämter. Mit Sitz in Halle wurde die für die Bezirke Erfurt, Gera, Halle, Magdeburg und Suhl zuständige Außenstelle Südwest aufgebaut, die nach 1957 als eines von drei Denkmalinstituten erhalten blieb. Schließlich firmierte die hallische Dependance als „Arbeitsstelle Halle“. Die Institute für Denkmalpflege waren für die Erarbeitung von Denkmallisten verantwortlich.16
Andere Gremien, die sich der Arbeiterbewegungsgeschichte widmeten, waren die in den SED-Bezirks- sowie -Kreisleitungen gebildeten Kommissionen zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. In einem Dossier erfasste die Kommission bei der SED-Stadtleitung Halle die im Stadtraum vorhandenen Gedenkstätten und begründete dies mit der gestiegenen Bedeutung dieser Orte, die „Ziel vieler Exkursionen, vor allem junger Menschen“ seien und „auf ihre Erziehung zu klassenbewußten Bürgern unserer Republik großen Einfluß aus[üben]“ würden, wie es einführend hieß. Man erwartete eine weitere Zunahme der „Bedeutung dieser Traditionsstätten“. Auch in Halle gebe es „zahlreiche Gedenk- und Erinnerungsstätten, die zum Teil weit über die Grenzen“ der Stadt bekannt seien. Das Gedenken an die Ereignisse des 13. März 1925 nahm einen großen Raum ein: Genannt waren die auf dem Gertraudenfriedhof befindliche „Gedenkstätte der Kämpfer für Frieden und Sozialismus“, die auch die Namen der Todesopfer enthält, ebenso wie das „Traditionskabinett“ im „Volkspark“ und eine Gedenktafel am Wohnhaus Fritz Weinecks im Ortsteil Glaucha. Auch war das „Denkmal des kleinen Trompeters“, das seit seiner Einweihung „bei allen Exkursionen durch Halle aufgesucht wird“, aufgeführt.17

1967 gab die SED-Bezirksleitung das von der Historikerin Roswitha Berndt zusammen mit dem Historiker Ewald Buchsbaum und dem Schriftsteller Hans-Jürgen Steinmann verantwortete Buch Von all unseren Kameraden… über den „kleinen Trompeter“ heraus, in dem eine historisch-teleologische Linie von der revolutionären Arbeiterbewegung hin zum „Arbeiter- und-Bauern-Staat“ gezogen wird.18
Im Rahmen der Anfang der 1970er Jahre geführten „Erbe und Tradition“-Debatte um ein „progressiv“ zu deutendes kulturelles „Erbe“ in der deutschen Geschichte erweiterte sich nicht nur Perspektiven auf die „humanistischen“ Anteile in der deutschen Geschichte und weitere „Traditions“-Bestände jenseits der Arbeiterbewegung. Auch die Heimat- und Lokalgeschichte erfuhr eine Aufwertung durch die SED.19
Im IfD erfuhr die Bearbeitung der Geschichtsdenkmale inzwischen ebenso eine Aufwertung. So war der Historiker Gerhard Thiele als Abteilungsleiter für Museen und Denkmalpflege im Ministerium für Kultur für das direkt dem Ministerium unterstellte IfD verantwortlich gewesen war. Entsprechend eng gestaltete sich der Kontakt zwischen Thiele und dem Leiter des Instituts Ludwig Deiters.20


1969 erfolgte wohl die fotografische Dokumentation durch die Arbeitsstelle Halle und 1971 wurde das Denkmal durch die Denkmalpflegerin Anna Dora Miethe erfasst.21 Miethe, die vom Ministerium für Kultur kam und in der Abteilung Geschichtsdenkmale/Historische Gedenkstätten des Instituts für Denkmalpflege als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war, erarbeitete im Verlauf der ersten Hälfte der 1970er Jahre eine Überblicksdarstellung aller in der DDR vorhandenen Gedenkorte der Arbeiterbewegung.22 Dabei arbeitete Miethe sowohl mit den regionalen Arbeitsstellen als auch den ehrenamtlichen lokalen Beauftragten für Denkmalpflege („Vertrauensmänner“), die in Personalunion zumeist auch Leiter der Kreismuseen waren. Oberkonservator im Bezirk Halle und Leiter der Inventarisierung in der Arbeitsstelle Halle war seit 1971 der Kunsthistoriker Peter Findeisen, der 1985 aus der DDR ausreiste. Miethe erstellte für jedes Denkmal eine Kartei mit Erfassungsbogen, der Eingang in eine Karteisammlung fand. Für die Veröffentlichung sollten die Arbeitsstellen Fotografien beisteuern. So wurde auch das „Denkmal des kleinen Trompeters“ erfasst. Tatsächlich deckt sich die Formulierung im Erfassungsbogen weitgehend mit derjenigen in dem Handbuch:
„Denkmal ‚Der kleine Trompeter‘ (Fritz-Weineck-Ufer). Bronze-Plastik von Bildhauer Prof. Geyer. Unweit von dieser Stelle, im ‚Volkspark‘, wurde am 13. 3. 1925 Fritz Weineck, geb. 26. 3. 1897, Bürstenmacher, KPD, Trompeter des Spielmannszuges des RFB, zusammen mit 9 weiteren halleschen Arbeitern von der Polizei des Weimarer Staates ermordet.“23


Zwar stellten weder die von Miethe erstellte Kartei noch ihr Nachschlagewerk eine offizielle Denkmalliste dar. Doch erstmals wurden als „Objekte unterschiedlicher Größenordnung zur Geschichte der Arbeiterbewegung (von ihren Anfängen bis zur Gegenwart), zur Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes, der Opfer von Verbrechen des Faschismus und zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik“ aufgeführt.24 Tatsächlich stellte die sämtliche DDR-Bezirke umfassende Sammlung, wie der Historiker Walter Bartel in seinem Geleitwort festhielt, „ein Novum in der Geschichtsliteratur dar.“ Der Band hielt nicht nur die „Namen und Tat jener“ fest, „die den höchsten Preis zahlten“ und „deren selbstloses Handeln in die Geschichte eingegangen ist“, sondern sollte ebenso „die führende Rolle der Arbeiterklasse, die im Bewußtsein ihrer geschichtlichen Mission die größten Opfer brachte,“ hervorheben, so Bartel.25 Als Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald gehörte er dem Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und dem Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer in der DDR (KdAW) an, deren Geschichtskommission er leitete.
Eingang in das renommierte Dehio-Handbuch für den DDR-Bezirk Halle, das 1976 durch die Forschungsabteilung des Instituts für Denkmalpflege herausgebracht wurde, fanden weder der „kleine Trompeter“ noch andere Gedenkstätten der Arbeiterbewegung oder auch NS-Erinnerungsorte. Dafür nennt der im Jahr darauf vom IfD gemeinsam mit der DDR-Bauakademie und dem Bund der Architekten der DDR herausgegebene Architekturführer DDR in seiner Ausgabe für den Bezirk Halle knapp das „Denkmal des kleinen Trompeters“. Für das IfD war Peter Findeisen Teil des Autorenkollektivs.26
Neben den Geschichtskommissionen des KdAW wirkten die per Politbüro-Beschluss ab 1955 bei den SED-Bezirks- und Kreisleitungen angesiedelten sogenannten Kommissionen zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, über deren Rolle und Tätigkeit jedoch noch wenig bekannt ist.27 Seit den 1950er Jahren erarbeiteten diese Gremien auf lokaler und regionaler Ebene zahllose Broschüren und Bücher, die sich vornehmlich den kommunistischen Anteilen der Arbeiterbewegung und des Arbeiterwiderstands gegen das NS-Regime, aber auch dem Neubeginn nach 1945 widmeten. Die Kommissionen sammelten auch Berichte vornehmlich kommunistischer Veteranen der Arbeiterbewegung und des antifaschistischen Widerstands. Leiter der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung im Bezirk Halle seit 1960 und wohl bis zu seinem Tod 1977 war der Altkommunist Erich Behnke gewesen.28 Die bei der SED-Stadtleitung Halle angesiedelte Kommission erstellte eigens Faltflugblätter in deutscher und russischer Sprache, die von Ewald Buchsbaum verantwortet wurde und die „deutsch-Sowjetische Freundschaft“ priesen.29
Hinzu kamen bei den Bezirksräten angesiedelte „Forschungsstellen“ und „Traditionskabinette“ mit eigenen archivalischen Sammlungen. Leiterin der sogenannten Bezirksstelle zur Erforschung der Geschichte der mitteldeutschen Arbeiterbewegung in Halle war die bereits 1975 verstorbene Liselotte Rinck gewesen. Im Volkspark selbst wurde ein Traditionskabinett aus Materialien des hallischen „Heimatmuseums“ zusammengestellt.
Nach den Denkmalschutzverordnungen von 1952 und 1961 sollte das 1975 beschlossene Denkmalpflegegesetz Klarheit über die Denkmalwürdigkeit von historischen und politischen Denkmalen liefern. Nun erfuhr die Kategorie der Geschichtsdenkmäler eine massive Aufwertung gegenüber den Kunstdenkmale. Das Gesetz brachte nicht nur eine Erweiterung des Denkmalbegriffs und ermöglichte die Aufnahme zahlreicher Denkmale der jüngeren Vergangenheit und damit vor allem zur Geschichte von Arbeiterbewegung und nationalsozialistischer Verfolgung, sondern bot auch die Voraussetzung für eine Systematisierung von Denkmalkategorien, waren Denkmale doch bis dahin in aller Regel lediglich ortsbezogen, aber nicht nach Denkmalart erfasst. Neben architektonisch, städtebaulich, landschafts- und gartengestalterisch sowie künstlerisch wertvollen Denkmalen sollten jetzt gemäß § 3 (2) auch „Denkmale zu bedeutenden historischen und kulturellen Ereignissen und Entwicklungen oder Persönlichkeiten der Politik, Kunst und Wissenschaft“, „Denkmale zur Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des Volkes“ sowie „Denkmale der Produktions- und Verkehrsgeschichte“ aufgenommen werden.30 Am 25. September 1979 bestätigte der Ministerrat die vom IfD auf Grundlage der zuvor erstellten Kreis- und Bezirksdenkmallisten erarbeitete Zentrale Denkmalliste, auf dem sich zwar der Volkspark, aber eben nicht die Weineck-Statue fand.31
Dabei stellte die Statue des „kleinen Trompeters“ durchaus einen denkmalpflegerischen Grenzfall dar: Das Standbild selbst war ja nicht Zeuge des historischen Geschehens des Jahres 1925 gewesen, sondern erinnerte lediglich daran. Auch war es zwar in der Nähe des „Volkspark“ gelegen, aber eben nicht genau am Ort des zu erinnernden Ereignisses errichtet. Einzig als Kunstdenkmal mit historischem Bezug vermochte es die Kriterien zu erfüllen. In der Tat war man sich beim IfD dieser Herausforderungen bei der „Erfassung und Erschließung von Denkmalen der politischen Geschichte“ bewusst.32
Die weitere Entwicklung der Erinnerungskultur in der DDR machte eine Einschränkung der denkmalpflegerischen Verantwortlichkeit und genauer der Erarbeitung von Kriterien für „politische“ Denkmale und Gedenkstätten nötig. Gemeinsam mit dem Leiter der Abteilung Historische Garten- und Parkanlagen, Hugo Namslauer, erarbeitete Miethe 1981 eine Handreichung für Gemeinde- und Stadträte, die sich dem Aufbau und Erhalt von Gedenkorten widmete. So handelt es sich bei „Denkmale[n] der politischen Geschichte“ ausschließlich um „Gebäude, in denen politische Persönlichkeiten lebten oder wirkten, oder in denen Ereignisse mit politischem Charakter stattfanden“, um „Freiräume, auf denen sich politische Ereignisse abspielten“ sowie um „Friedhofe bzw. Grabanlagen für die Gefallenen der Roten Armee und der Polnischen Armee, für andere ausländische Kriegstote des zweiten [sic!] Weltkrieges […], für die jüdischen Opfer der faschistischen ‚Endlösung‘, für die Opfer revolutionärer Ereignisse, für Kämpfer gegen Faschismus und Militarismus, für politische Persönlichkeiten der Geschichte der DDR.“ Bei Gedenksteinen, Büsten oder Traditionskabinetten, die den (meist männlichen) Namensgebern von Schulen oder Betrieben gewidmet waren, handelte es sich jedoch ausdrücklich „NICHT um ein politisches Denkmal im Sinne des Denkmalpflegegesetzes“, so Miethe und Namslauer.33
1991: Der Denkmalsturz
David Johst hat fünf Formen des Umgangs mit politischen Denkmälern der DDR ausgemacht, die vom vollständigen Erhalt an Ort und Stelle bis zum irreversiblen Rückbau reichen. Die Weineck-Statue überlebte den Umbruch von 1989/90 nicht unbeschadet.34
Anfang 1991 verschwand die Skulptur aus dem öffentlichen Straßenbild, nachdem sie in den Monaten zuvor stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Unbekannte hatten sie wohl Ende 1990 mit Farbgläsern beworfen; wenig später legten erneut unbekannt gebliebene Personen dem „kleinen Trompeter“ eine Schlinge um den Hals, um das Denkmal zu stürzen und auf einem Pkw-Anhänger fortzuschaffen. Die so von der Polizei vorgefundene und sichergestellte, stark lädierte Statue wurde daraufhin dem Stadtmuseum überlassen und verschwand für einige Zeit im Museumsdepot.


Im September 1995 unternahm die Stadtratsfraktion der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) einen Versuch, die Wiederaufstellung des Denkmals zu erreichen. Bernd Werner, damals Direktor des Stadtmuseums, erstellte ein Gutachten und empfahl die Präsentation in der zukünftigen Dauerausstellung des Stadtmuseums. Eine erneute „Aufstellung im Stadtbild“ sei nicht vermittelbar und entspräche „objektiv der Fortsetzung der ideologischen Arbeit der DDR“, so Werner. Erst durch die museale Kontextualisierung, so das Gutachten weiter, könne „auf eine vernünftige und sachliche Weise sowohl auf den Kampf der Arbeiterbewegung für bessere Lebensumstände wie auch die Formen ideologischer Auseinandersetzungen eingegangen werden.“35 Die PDS konnte sich mit ihrem Ansinnen nicht durchsetzen, der Stadtrat beschloss auf Antrag der CDU die Aufstellung der dann restaurierten Statue im Museum.36 Seit 2018 findet das Standbild – ohne Sockel – einen prominenten Platz in der Dauerausstellung des Stadtmuseums – und zwar in dem die „Politische Gemeinde“ Halle behandelnden Ausstellungsraum.37
Über den Autor:
Yves Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Landesgeschichte beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Hier ist er mit dem BMBF-geförderten Projekt „Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR am Beispiel der Bezirke Magdeburg und Halle, 1949 – 1989/90“ (IRiS) befasst. Er hat an der Universität Hamburg zur nationalsozialistischen „Sturmabteilung“ (SA) im Zweiten Weltkrieg promoviert und ist u. a. Mitbegründer des Zeithistorischen Arbeitskreises Extreme Rechte (ZAER).
Zitiervorschlag: Yves Müller, „Kleiner Trompeter am Saaleufer. Denkmal und Denkmalpflege in der DDR”. In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 13.03.2025: https://haitblog.hypotheses.org/6815.
Beitragsbilder
Bild 1: Foto: unbekannt. Quelle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte.
Bild 2: Foto: Krueger, Zentralbild. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-58198-0024.
Bild 3: Foto: Wolfgang Kluge, Zentralbild. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-F1002-0027-001.
Bild 4: Foto: unbekannt. Quelle: Stadtarchiv Halle, M 297.
Bild 5: Cover des Buches Von all unseren Kameraden… Der kleine Trompeter und seine Zeit (1967).
Bild 6: Foto: unbekannt, Faksimile.
Bild 7: Cover des Buches Gedenkstätten. Arbeiterbewegung, Antifaschistischer Widerstand, Aufbau des Sozialismus (1974).
Bild 8: Quelle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte.
Bild 9: Fotograf: Thomas Ziegler. Quelle: Stadtmuseum Halle.
Bild 10: Fotograf: Thomas Ziegler. Quelle: Stadtmuseum Halle.
- Ich danke Sebastian Merkel sowie meinen Kolleg/-innen Gerrit Deutschländer, Sarah Schröder und Andreas Stahl für viele nützliche Hinweise. [↩]
- Der kleine Trompeter. In: Wolfgang Steinitz: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, gekürzte Ausgabe, Berlin 1978, S. 323. Siehe auch Philip V. Bohlman, 600 Jahre DDR-Musikgeschichte am Beispiel deutscher Volkslieder demokratischen Charakters. In: Nina Noeske/Matthias Tischer (Hg.), Musikwissenschaft und Kalter Krieg. Das Beispiel DDR, Köln. 2010, S. 79–95, hier 86–88. [↩]
- Vgl. Ohne Autor, Jugend erfüllt Vermächtnis des Kleinen Trompeters, In: Freiheit vom 27.3.1972. [↩]
- Vgl. Otto Gotsche, Unser kleiner Trompeter, Halle (Saale) 1961; Frank-Burkhard Habel, Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme, Berlin 2000, S. 365–366. [↩]
- Vgl. 100 Jahre Volkspark Halle. Utopien/ Legenden/ Visionen. Begleitpublikation zu einem interdisziplinären Projekt vom 29. Juni bis 15. Juli 2007, Halle (Saale) 2007; Simone Trieder, Ein Palast für Arbeiter. 100 Jahre Volkspark Halle, Halle (Saale) 2007. Vgl. auch den aus einem Seminar an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstandenen Blog zum „Volkspark“: https://blogs.urz.uni-halle.de/volkspark/. [↩]
- Vgl. Sebastian Merkel, Der 13. März 1925 in Halle (Saale) – Polizeigewalt und die Entstehung eines politischen Märtyrers. In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung, 7 (2014) 1, S. 33–46; Hans-Walter Schmuhl, Halle in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Halle (Saale) 2007, S. 85 f.; Trieder, Ein Palast für Arbeiter, S. 33–39. [↩]
- Vgl. Kai Böckelmann, Der „kleine Trompeter“ in Halle – vom historischen Ereignis in Weimar zum ideologischen Mythos der SED. In: Manfred Hettling (Hg.), Politische Denkmäler in der Stadt, Halle (Saale) 2016, S. 159–185, hier 167–174. [↩]
- Vgl. Daniel Siemens, Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten, München 2009, S. 132 f. [↩]
- Vgl. Werner Hinze, Die Schalmei. Vom Kaisersignal zum Marschlied von KPD und NSDAP, Essen 2003, S. 158 f.; Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Frankfurt am Main 1980, S. 226. [↩]
- Vgl. Mathias Tullner, Halle 806 bis 2006. Industriezentrum, Regierungssitz, Bezirksstadt. Eine Einführung in die Stadtgeschichte, Halle (Saale) 2007, S. 112. [↩]
- Vgl. Ilko-Sascha Kowalczuk, Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945 bis 1961, Berlin 1997, S. 67 f. [↩]
- Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Alltag: DDR. Geschichten, Fotos, Objekte, Berlin 2012, S. 74–76. [↩]
- Roswitha Berndt/Ewald Buchsbaum/Hans-Jürgen Steinmann, Von all unseren Kameraden… Der kleine Trompeter und seine Zeit, hg. von der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und dem Bezirksparteiarchiv bei der Bezirksleitung Halle der SED, Halle 1967, S. 93. [↩]
- Ich wurde damals beauftragt, einen Standort auszuwählen, Freiheit vom 28.10.1978. [↩]
- Vgl. Böckelmann, Der „kleine Trompeter“ in Halle, S. 175–177; Christian Hirte, Wie der Hornist zur Trompete kam. Ein Beispiel der politischen Mythisierungspraxis in der DDR. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt (Hg.), 100 Jahre Volkspark Halle – Ein Haus sucht seine Zukunft, Magdeburg 2007, S. 46–59, hier 55; Petra Selbmann, Das Standbild des Kleinen Trompeters – über den Umgang mit einem gefallenen Denkmal. In: Stadt Halle – Der Oberbürgermeister (Hg.), Entdecke Halle! weiter. Neues Bilder- und Lesebuch zur Stadtgeschichte, Halle (Saale) 2018, S. 150–159, hier 153. [↩]
- Vgl. Sigrid Brandt, Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR. Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945–1961, Berlin 2003; Franziska Klemstein, Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952–1975), Berlin 2021; Jörg Haspel/Hubert Staroste/Landesdenkmalamt Berlin (Hg.), Denkmalpflege in der DDR. Rückblicke, Berlin 2014. [↩]
- Dossier „Gedenk- und Erinnerungsstätten der halleschen Arbeiterbewegung“, SED-Stadtleitung Halle, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, maschinenschriftlich, undat. [nach 1965], LDA, Sammlung, Ordner Gedenkstätten der Arbeiterbewegung. [↩]
- Vgl. Berndt/Buchsbaum/Steinmann, Von all unseren Kameraden. [↩]
- Vgl. Jan Palmowski, Die Erfindung der sozialistischen Nation. Heimat und Politik im DDR-Alltag, Berlin 2014, S. 124–164. [↩]
- Vgl. Ludwig Deiters, Das Institut für Denkmalpflege in der DDR – Erinnerungen und Reflexionen. In: Jörg Haspel/Hubert Staroste/Landesdenkmalamt Berlin (Hg.), Denkmalpflege in der DDR, Berlin 2014, S. 16–46, hier 38. [↩]
- Reprofoto, Schwarz-weiß, Großformat 13×18, 1969, LDA-Archiv, Nr. A 247; Erfassungsbogen Fritz-Weineck-Denkmal, erstellt durch Anna Dora Miethe, 1971, LDA, Sammlung, Karteikasten. [↩]
- Vgl. Anna Dora Miethe, Gedenkstätten. Arbeiterbewegung, Antifaschistischer Widerstand, Aufbau des Sozialismus, hg. vom Institut für Denkmalpflege in der DDR, 2. unveränderte Aufl., Leipzig/Jena/Berlin [Ost] 1974. Vgl. auch Josef Blotz, Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944, Berlin/Boston 2024, S. 95; Deiters, Das Institut für Denkmalpflege in der DDR, S. 21. [↩]
- Miethe, Gedenkstätten, S. 270, kursiv im Original. [↩]
- Anna Dora Miethe, Vorwort. In: Dies., Gedenkstätten, S. 12–14, hier 12. [↩]
- Walter Bartel, Zum Geleit. In: Miethe, Gedenkstätten, S. 9–11, hier 9 f. [↩]
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Der Bezirk Halle, Berlin [Ost] 1976; Architekturführer DDR. Bezirk Halle, Berlin [Ost] 1977, S. 37. [↩]
- Als Ausnahme siehe Alfons Kenkmann, War Opa revolutionär? Der Arbeiterveteran der Novemberrevolution in der DDR. In: Gesa Büchert/ Nadja Bennewitz/Mona Kilau (Hg.), Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte, Göttingen 2023, S. 73–84, hier 75–77. [↩]
- Für den Bezirk Halle siehe bsph. Berndt/Buchsbaum/Steinmann, Von all unseren Kameraden, sowie Gedenk- und Erinnerungsstätten der Arbeiterbewegung im Bezirk Halle, hg. von der Bezirksleitung Halle der SED, Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Halle 1982. [↩]
- Das Denkmal vom Kleinen Trompeter / Памятник Маленькому Трубачу, Text: Dr. Ewald Buchsbaum, hg. von der Bezirksleitung und Stadtleitung Halle der SED, Bezirkskommission und Stadtkommission zur Erforschung der örtlichen Arbeiterbewegung, undat. [1975]; Revolutionäre Gedenkstätten der Stadt Halle – Das Denkmal vom Kleinen Trompeter, Text: Dr. Ewald Buchsbaum, hg. von der Stadtleitung Halle der SED, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, undat. [↩]
- Gesetz zur Erhaltung der Denkmale in der DDR – Denkmalpflegegesetz – vom 19. Juni 1975. Siehe auch Bianka Trötschel-Daniels, Ringen um Recht. Das Denkmalpflegegesetz der DDR von 1975, Berlin 2022. [↩]
- Liste der Denkmale von besonderer nationaler und internationaler Bedeutung – Zentrale Denkmalliste – Bekanntmachung vom 25. September 1970, in: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Sonderdruck Nr. 1017, 5.10.1979. [↩]
- Dossier „Zur Erfassung und Erschließung von Denkmalen der politischen Geschichte“, Institut für Denkmalpflege, Juli 1976, LDA, Sammlung, Ordner Geschichtsdenkmale [1], unpag. [↩]
- Anna Dora Miethe/Hugo Namslauer, Zur Gestaltung und Pflege politischer Gedenkstätten – Denkmalpflege in der DDR, Berlin 1981, S. 3. [↩]
- Vgl. David Johst, Zerstören, Erhalten, Vergessen – der Umgang der Stadt Halle mit politischen Denkmälern der DDR nach 1989. In: Manfred Hettling (Hg.), Politische Denkmäler in der Stadt, Halle (Saale) 2016, S. 186–207, hier 200 f. und 203 f. [↩]
- Gutachten zur Person und zum Wirken Fritz Weinecks, erstellt von Bernd Werner, 27.11.1995, S. 7 f., StA Halle, FA 38 43, unpag. [↩]
- Gutachter rät vom Wiederaufstellen ab, Mitteldeutsche Zeitung vom 26.1.1996; Weineck-Denkmal bleibt im Museum, Mitteldeutsche Zeitung vom 28.3.1996. Siehe auch Selbmann, Das Standbild des Kleinen Trompeters, S. 153 und 156. [↩]
- Objektnummer 236: Standbild Kleiner Trompeter, in: Entdecke Halle! Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Ausstellungsbegleiter, hg. von der Stadt Halle – Der Oberbürgermeister, Halle (Saale) undat. [2015], o. S. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (13. März 2025). Kleiner Trompeter am Saaleufer. Denkmal und Denkmalpflege in der DDR. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13gnw