Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2025 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.

 

Autoren: Maren Hachmeister, Teresa Lindenauer, Udo Grashoff, Steffen Kailitz, Nicole Husemann, Erik Zignaigo

 

Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben. Im folgenden Beitrag soll eine Vorschau auf das Programm des Instituts im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 an der TU Dresden und die laufenden Projekte gewährt werden.

 
 

In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben. Das Hannah-Arendt-Institut öffnet zu diesem Anlass ebenfalls seine Türen und wird vier spannende Vorträge sowie ein abwechslungsreiches Programm in der hauseigenen Bibliothek anbieten. Sie sind herzlich eingeladen, sich hier zunächst einen ersten Eindruck von deren Inhalten zu verschaffen und am 20. Juni vorbeizuschauen, um gemeinsam mit den Referent/-innen in den Vorträgen und anschließenden Diskussionen ihre Einblicke in die Themen zu vertiefen.

 

Maren Hachmeister/Teresa Lindenauer

Oma und Opa: übersehene Akteur*innen des digitalen Wandels im Ehrenamt?

Was bedeutet Digitalisierung für das Ehrenamt älterer Menschen? Viele wirken in Vereinen und sozialen Projekten mit, während digitale Technologien zunehmend Teil ihres Alltags werden. Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Erfahrungen engagierter Seniorinnen und Senioren, zeigt ihre Strategien zwischen Tradition und Wandel und fragt: Wie gestalten sie die digitale Transformation des Ehrenamts mit?

Ehrenamtliches Engagement ist für viele ältere Menschen eine Herzensangelegenheit – ob in Vereinen, sozialen Projekten oder in der Nachbarschaftshilfe. Gleichzeitig werden digitale Technologien zunehmend Teil ihres Alltags – und damit auch ihres freiwilligen Engagements. Doch welche Veränderungen bringt die Digitalisierung mit sich? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich, und wo entstehen Herausforderungen? Der Vortrag beleuchtet die vielfältigen Erfahrungen engagierter Seniorinnen und Senioren und zeigt, wie sie den digitalen Wandel in ihrem Ehrenamt mitgestalten. Wie verbinden sie bewährte Strukturen mit neuen Technologien? Welche Strategien entwickeln sie, um digitale Werkzeuge sinnvoll zu nutzen? Und warum wird ihr Wissen über Freiwilligkeit und digitale Innovationen so selten als Ressource wahrgenommen? Seit 1990 hat sich das Ehrenamt in Sachsen grundlegend gewandelt – politisch, gesellschaftlich und zunehmend auch digital. Während früher persönliche Treffen, analoge Netzwerke und klassische Vereinsstrukturen dominierten, sind heute E-Mails, Messenger-Dienste und digitale Plattformen oft fester Bestandteil ehrenamtlicher Arbeit. Doch dieser Wandel verläuft nicht für alle gleichermaßen reibungslos: Manche erleben die Digitalisierung als Bereicherung, andere sehen sich mit neuen Anforderungen konfrontiert.

Das Forschungsprojekt „Lebensalter und digitaler Wandel“ am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT) untersucht seit Januar 2024, wie sich diese Entwicklungen aus der Perspektive der Engagierten selbst vollzogen haben. Mit lebensgeschichtlichen Interviews werden nicht nur aktuelle Erfahrungen erfasst, sondern auch die biografische Bedeutung des Ehrenamts sichtbar gemacht: Wie sich freiwilliges Engagement über die Jahrzehnte verändert hat, welche digitalen Werkzeuge genutzt werden, und wo analoges Miteinander weiterhin unverzichtbar bleibt. Der Vortrag lädt dazu ein, anhand konkreter Beispiele über die Zukunft des digitalisierten Ehrenamts nachzudenken – und darüber, wie ältere Generationen diesen Wandel aktiv mitgestalten. Denn eines ist klar: Digitalisierung ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern vor allem eine Frage der Teilhabe.

 

Udo Grashoff

Der lange Schatten der Kollaboration. Ehemalige V-Leute der Gestapo in deutschen Nachkriegsgesellschaften

In meinem Forschungsprojekt untersuche ich das Schicksal von Menschen, die zur Zeit des “Dritten Reiches” in antifaschistischen Widerstandsgruppen als V-Leute der Gestapo ihre eigenen Genossen verraten haben. Was geschah mit ihnen nach dem Ende des Krieges? Zweifellos gilt der Verrat als eines der niederträchtigsten Verbrechen, und angesichts der oft tödlichen Konsequenzen für die Opfer schuf das alliierte Recht im Jahr 1945 die Möglichkeit, nicht nur wie bisher unrichtige, sondern auch wahrheitsgemäße Denunziationen juristisch zu ahnden. In den Jahren 1945 bis 1955 wurden nach diesem Recht dutzende ehemalige Gestapospitzel zu harten Strafen verurteilt. In vielen Fällen geschah das, ohne den Angeklagten eine direkte Schuld nachzuweisen, und V-Leute wurden oft auch härter bestraft als die Gestapokommissare, deren “Werkzeuge” sie waren.

Eine meiner zentralen Fragen lautet daher: Wurden Verräter in der Nachkriegszeit zu Sündenböcken gemacht? Ich meine das nicht in dem Sinne, dass sie völlig zu Unrecht verurteilt wurden, sondern vor allem dahingehend, dass die Sozialfigur des „Denunzianten“ in den Vordergrund geschoben wurde, um die Hauptverantwortlichen, die Gestapokommissare, als pflichtbewusste Beamte, die nur ihren Dienst versehen hätten, zu stilisieren und deren Einfluss auf die NS-Verfolgungspolitik verharmlosen zu können. Oder waren es eher die Opfer bzw. deren Hinterbliebene, die ein starkes Bedürfnis nach einem Sündenbock hatten?

Um differenzierte Antworten auf diesen Fragenkomplex zu finden, verfolge ich einen vergleichenden Ansatz. Der Fokus auf die V-Mann-Tätigkeit für die Gestapo schafft einen gemeinsamen Nenner für den Vergleich der kommunistischen und sozialdemokratischen Aufarbeitung dieses Sachverhaltes. Neben der genauen Analyse der Biografien werden auch innen- und außenpolitische Faktoren wie der Verlauf der Entnazifizierung, die Konflikte des Kalten Krieges und die Entwicklung der Arbeiterparteien in die vergleichende Betrachtung einbezogen. Indem ich alle Nachfolgestaaten des NS-Staates einbeziehe, hoffe ich den Umgang mit Gestapo-Kollaborateuren umfassend verstehen und bewerten zu können. Während der Vergleich der Aufarbeitungspraktiken in Ost- und Westdeutschland historisch genau Parallelen und Unterschiede bestimmen kann, soll die Hinzunahme von Österreich den Ost-West-Kontrast nuancieren, da der Umgang mit Gestapo-Kollaborateuren in Österreich eher dem in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) ähnelte.

 

Steffen Kailitz/Nicole Husemann

„Demokratie in der Krise? Erkenntnisse aus und mit dem Varieties of Political Regimes Datensatz“

Wenn in den USA Präsident Donald Trump am Ende seiner ersten Amtszeit Wahlergebnisse delegitimierte, das Vertrauen in Wahlbehörden systematisch untergrub und damit seine Anhängerschaft aufstachelte; wenn dies in einem gewalttätigen Sturm auf das Kapitol endete und zu Beginn der zweiten Amtszeit von bedeutenden Teilen der Regierung weiter gerechtfertigt oder relativiert wurde; wenn Trump die rechtsextremen Haupttäter durchweg begnadigte; wenn in Ungarn unter Viktor Orbán unabhängige Medien geschwächt, Richter ausgewechselt und das Wahlrecht gezielt zugunsten der Regierungspartei verändert wurden: Wasas sagt all das über den Zustand einer Demokratie aus? Und ist das überhaupt noch Demokratie?

Warum ist nicht jedes Regime, das Wahlen zulässt, automatisch eine Demokratie? Was gehört zu den Kernmerkmalen einer Demokratie? Worin liegt der Unterschied zwischen einer liberalen und einer defekten Demokratie? Und worin liegt der Unterschied zwischen einer elektoralen Autokratie und einem elektoralen hybriden Regime? Wie differenziert man zwischen einer Militärdiktatur, einer ideokratischen Autokratie und einer konstitutionellen Monarchie?

Antworten auf diese und andere Fragen liefert der Vortrag auf der Grundlage des am Hannah-Arendt-Institut entwickelten Datensatzes „Varieties of Political Regimes (Va-PoReg)“. Er bietet eine theoriegeleitete und historisch fundierte Klassifikation politischer Regime weltweit von 1900 bis zur Gegenwart, von den größten bis zu den kleinsten Staaten. Grundlage sind neben der Herrschaftslegitimation, Freiheitsrechte, Beschränkungen der politischen Exekutive und der Zugang zu politischer Teilhabe.

Va-PoReg unterscheidet unter anderem liberale und defekte Demokratien, elektorale Oligarchien, elektorale hybride Regime, elektorale Autokratien, Militärherrschaften, Einparteienautokratien, Weltanschauungsdiktaturen kommunistischer, islamistischer Prägung oder rechtsautokratischer Prägung, konstitutionelle und absolute Monarchien sowie Übergangsregime. Auch koloniale Herrschaftsformen und Besatzungsregime werden – im Unterschied zu vielen anderen Regimedatensätzen – systematisch erfasst. Denn im frühen 20. Jahrhundert lebte ein großer Teil der Weltbevölkerung unter kolonialer Fremdherrschaft – und dabei überwiegend ohne jede Form politischer Repräsentation.

Steffen Kailitz und Nicole Husemann zeigen, wie sich mit Va-PoReg 125 Jahre globaler Regimeentwicklung analysieren und vor allem auch visualisieren lassen – vom demokratischen Aufschwung nach dem Kalten Krieg bis zur heutigen Re-Autokratisierung. Besonders eindrucksvoll lassen sich Auf- und Abschwünge bestimmter Regimeformen nachvollziehen – etwa der Demokratie, der Kolonialregime oder der kommunistischen Regime.

Va-PoReg richtet sich an Wissenschaft und Öffentlichkeit. Unter www.va-poreg.de finden sich Karten, Berichte und Visualisierungen – auch für Bildung und Diskussion.

 

Erik Zignaigo

How can we defend democracy from the people?

What happens if the people vote for the end of democracy? Can such a decision still be considered “democratic” even if taken in the name of democracy and following the legally required procedure? Is it legitimate to oppose a decision that, supported by the people’s will, would put the democratic state into a condition of existential threat if applied? How can a democracy avoid such a paradoxical situation, in which the enemies of the democratic order are given the means to overturn the democratic system by the system itself? The militant democracy theory is one of the responses to the antidemocratic risks of democracy.

Founded by the Jewish scholar Karl Loewenstein during his exile in the United States in the late 1930s, the militant democracy concept has once again become an actual issue, in particular after the breakout of the 2009 European Debt Crisis, which opened new opportunities for political parties or leaderships bringing a highly critical approach towards the liberal foundations of the democratic state. By using the legal channels given by the democratic mechanisms and by appealing to the popular sovereignty principle, radical right parties have put once well-settled liberal values like the rule of law, self-determination, tolerance, and political equality under strong pressure.

According to the militant democracy perspective, the response to the threat represented by the contemporary radical right can only consist of democracy protection measures: laws, political practices, sentences, and executive actions; in other words, preemptive or repressive measures directed against actors or facts that might oppose, harm, or potentially destroy the liberal democratic order.

This lecture will propose an overview of militant democracy theory, focusing in particular on its importance and actuality for contemporary democracies, starting from its theoretical justification and providing one concrete example in recent Italian political history.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnet das HAIT bereits um 17.30 Uhr seine Türen aufgrund von Baumaßnahmen in einem Ausweichquartier – in Raum 118 im Zeuner-Bau (George-Bähr-Straße 3c, 01069 Dresden). Vor diesem Raum laden wir zu einer Posterpräsentation laufender Projekte und zum kostenlosen Bücherflohmarkt ein. Um 18 Uhr beginnen die Vorträge der Referent/-innen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Es wird empfohlen, frühzeitig zu erscheinen.

 

Zitiervorschlag: Maren Hachmeister/Teresa Lindenauer/Udo Grashoff/Steffen Kailitz/Nicole Husemann/Erik Zignaigo, „Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2025 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.” In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. vom 18.06.2024: https://haitblog.hypotheses.org/7158

 

Beitragsbilder

Bild 1: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (18. Juni 2025). Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2025 am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 18. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/145ag


Das könnte dich auch interessieren …