Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Uns geht es scheinbar wie dem Führer …“ Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945)

Autorin: Francesca Weil 

Buchvorstellung mit Video

Francesca Weil
Uns geht es scheinbar wie dem Führer …
Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943–1945)

Berichte und Studien 80
V&R Unipress Göttingen 2020
250 Seiten, Preis: 35,00 €

Im Mai 1945 erinnerte sich der Lektor des Leipziger Insel-Verlages Friedrich Michael an eine großartige Feier, die ein Jahr zuvor und trotz des Krieges mit vielen Gästen festlich zelebriert worden war. Daraufhin stellte er sich in seinem Tagebuch grundsätzliche Fragen: „Gerade an solchem Tag kommt einem wieder zu Bewusstsein, wie man eigentlich jene Tage hat erleben können – man wusste doch schon: es kann nicht gut enden. Und doch lebte man, als ob alles in Ordnung wäre. Es ist das, was die anderen nicht verstehen: wie uns Deutschen das möglich war. Wie soll man es erklären?“1 Mit seinen Gedanken und Fragen traf er den Punkt einer dringend erforderlichen Auseinandersetzung aller Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Doch sie fand lange Zeit nicht statt. 

Friedrich Michael zählt zu den 31 Personen, die in dem gerade erschienenen Buch „‚Uns geht es scheinbar wie dem Führer …‘ Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945)“ in den Blick genommen werden. Sie lebten in der Stadt und auf dem Land, waren unterschiedlichen Alters und befanden sich in verschiedenen persönlichen, beruflichen und politischen Lebenszusammenhängen: Jüdinnen, Zwangsarbeiter/-innen, Arbeiterinnen, Angestellte, Jugendliche, Kinder, ein NSDAP-Funktionär, ein Unternehmer, ein Landrat, eine Bäuerin, eine Künstlerin, ein Heimatforscher, ein Lehrer und der oben zitierte Lektor. Ausnahmen stellen zwei Personen dar, die zu dieser Zeit nicht in ihrer Heimat lebten: ein Soldat in einem Strafbataillon und ein in das besetzte Polen abgeordneter Justizbeamter. Beide korrespondierten jedoch rege mit ihren vor Ort gebliebenen Ehefrauen, äußerten sich auch zu Ereignissen in der Heimat und ließen ihre Auffassungen zu Politik und Krieg erkennen. 

Vor dem Hintergrund des Holocausts und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse werden die Reflexionen, Überzeugungen und Gefühle dieser 31 Personen sowie ihr Handeln beschrieben und analysiert. Die vorliegende Studie in Form einer dichten Beschreibung ist chronologisch aufgebaut und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern setzt analytische und systematische Schwerpunkte. NS-Herrschaftsträger und Gesellschaft werden dabei bewusst nicht gegenübergestellt, da diese Zweiteilung für die Beschreibung der sozialen und politischen Realität keinen analytischen Mehrwert hat. Es ist dem Untersuchungsziel dienlicher, alle Personen und Personengruppen als gesellschaftliche Akteure mit eigenen Motivationen, Initiativen, sozialen Interaktionen und Handlungsspielräumen zu begreifen. So wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie die verschiedenen Formen zu leben, aber auch zu überleben während des „totalen Krieges“ in Sachsen aussahen. Wie reagierten Menschen in ihrem persönlichen Leben und in ihren politischen, beruflichen und institutionellen Zusammenhängen auf die propagandistischen Aufrufe der NS-Führung zum „totalen Einsatz“? Welche Veränderungen brachten die damit verbundenen Anforderungen für die jeweiligen Personen und Personengruppen mit sich? 

Die Untersuchung umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 1943 bis zum 1./2. Juli 1945. Eingeschlossen sind somit die Phase des „totalen Krieges“ und der anschließende Zeitabschnitt von April bis einschließlich Juni 1945, währenddessen Ostsachsen unter russischer Besatzung und Westsachsen unter amerikanischer Besetzung standen. Ein Territorium im Westerzgebirge blieb unbesetzt. Die Untersuchung endet, als Sachsen komplett in die sowjetische Besatzungszone eingegliedert wurde. 

Über die letzten Jahre und das Ende des Zweiten Weltkrieges wurde bereits vielfältig geforscht und publiziert, ebenso über die Ursachen der „Selbstzerstörung“ Deutschlands.2 Zu den Veröffentlichungen zählen auch umfassende Analysen zur Kriegsgesellschaft und zum Kriegsalltag im „Dritten Reich“. Auffällig an vielen Studien ist jedoch, dass die Ereignisse, Phänomene, und Verhaltensweisen, die für eine anschauliche Beschreibung und als Belege exemplarisch hinzugezogen wurden, nach wie vor fast ausschließlich Orte, Regionen und Personen bzw. Personengruppen im Westen Deutschlands betreffen. Für den Osten finden neben den Ereignissen in und um die Hauptstadt Berlin häufig nur die katastrophalen Bombenangriffe auf Dresden vom 13. bis 15. Februar 1945 und zuweilen der Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 Erwähnung. 

Dieses Manko ist jedoch nicht der einzige Grund, sich näher mit der späten sächsischen Kriegsgesellschaft zu beschäftigen. Hinzu kommt, dass die Entwicklung in Sachsen – Land und Gau waren territorial identisch – Besonderheiten aufweist. Die damalige sächsische Bevölkerung setzte sich zwar – das hat sie mit anderen Regionen gemeinsam – vor allem aus Frauen, Kindern und Jugendlichen, älteren Männern, tausenden ausländischen Zwangsarbeiter/-innen und immer mehr Flüchtlingen zusammen. Im Unterschied zu den beiden letztgenannten Personengruppen sah sich die sächsische Bevölkerung jedoch mit den unmittelbaren und extremen Auswirkungen des Krieges erst seit Ende des Jahres 1943 direkt konfrontiert – zuerst allmählich, dann mit Beginn des Jahres 1945 immer rasanter. Außerdem zählte Sachsen zu den Regionen, die zeitweise von zwei alliierten Armeen und Behörden besetzt waren. 

Im Buch eröffnet sich ein Panorama, das die Vielfalt des Lebens und Überlebens in der späten sächsischen Kriegsgesellschaft in seiner ganzen Bandbreite widerspiegelt. In diesem Blogbeitrag kann jedoch nicht auf alle damit verbundenen Ergebnisse des Buches eingegangen werden.. Im Folgenden werden daher lediglich die unterschiedlichen Aspekte zweier ausgewählter Phänomene in den Mittelpunkt gerückt: der Durchhaltewillen und der Opferglaube vieler Sächsinnen und Sachsen. Durch die vorliegende Analyse wird vor allem sichtbar, dass viele Menschen bis in die letzten Kriegswochen hinein loyal zum NS-Regime standen. Diese Haltung war eng verbunden mit dem unerschütterlichen Glauben, selbst ausschließlich Opfer der katastrophalen Situation zu sein, und mit einem nicht vorstellbaren Durchhaltewillen. 

Letzterer entwickelte sich im Verlauf der letzten Kriegsjahre, als in der sächsischen Bevölkerung vor allem Gefühle der Angst, der Hilfslosigkeit und Niedergeschlagenheit um sich griffen. Diese Emotionen wurden – trotz vieler Versuche, weitgehend Normalität zu leben – infolge der Zerstörung Leipzigs durch alliierte Bomberflotten im Dezember 1943 gefördert. So auch unter dem Eindruck der zahllosen Luftalarme, der damit allgegenwärtigen Bedrohung durch die Alliierten und angesichts die schweren Niederlagen der deutschen Wehrmacht seit der Schlacht um Stalingrad. Sie schlugen selten in Verweigerung und offenen Protest um, sondern mündeten wie im ganzen Deutschen Reich in einen verzweifelten Durchhaltewillen.3 Er war zwar immer weniger der nationalsozialistischen Propaganda geschuldet und immer häufiger verbunden mit abstrusen Begründungsversuchen, dem beständigen Glauben an Hitlers angebliche Führungsstärke und nicht zuletzt an ein militärisches Wunder. 

Trotz der zunehmenden Wirkungslosigkeit ihrer Propaganda appellierten die Führung des NS-Regimes, seine Propagandisten, aber auch einfache NSDAP-Mitglieder bis in die letzten Kriegswochen hinein an den Durchhaltewillen der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang berief sich beispielsweise der Papierfabrikant Wilhelm Niethammer in seinen aufmunternden Worten anlässlich des jährlichen Betriebsjubiläums von Kübler & Niethammer im erzgebirgischen Kriebethal Mitte März 1945 auf die Grundlagen ihrer Betriebsgemeinschaft: Arbeit, Ausdauer und die „Treue zu uns selbst“ – „Sie sollen es auch in Zukunft bleiben, später beim neuen Beginn und jetzt beim Ausharren.“ Im Glauben an die verborgenen „Hilfsmittel unserer Führung“ forderte er die Arbeiter und Angestellten auf: „Unverzagt wollen wir deshalb der Zukunft entgegensehen und die felsenfeste Zuversicht des Führers vom endlichen Sieg unserer guten Sache auch zu unserer eigenen machen!“4 Seine Worte erscheinen angesichts der militärischen wie auch der wirtschaftlichen Situation im März 1945 wie Phrasen, aber offensichtlich wollte Wilhelm Niethammer noch immer an Hitlers Führungskraft und die Möglichkeit eines deutschen „Endsieges“ glauben und die Betriebsangehörigen zum Durchhalten motivieren. Wilhelm Niethammer und seine Brüder, alle Reserveoffiziere, hatten den Krieg von Beginn an begrüßt; „deutsche Stärke“ war für sie ein beständiger Wert. 

Der Großteil der sächsischen Bevölkerung sah die Mitverantwortung für ihre Lebensumstände nicht bei sich selbst; Sie hielten sich mittlerweile ausschließlich für Opfer, mitunter sahen sie ihr Selbstmitleid sogar durch Äußerungen von Hitler bestätigt. So schrieb beispielsweise Hildegard Menzel, die in einem ostsächsischen Dorf lebte, den obligatorischen Arbeitsdienst versah und den gemeinsamen Sohn versorgte, am 6. November 1943 an ihren Ehemann, der als Justizbeamter ins „Generalgouvernement“ abgeordnet worden war: „Uns geht es scheinbar wie dem Führer, auch für uns bedeutet das Jahr 1943 ein Unglücksjahr, und werde ich aber bestimmt froh sein, wenn das erstmal vorüber sein wird.“5

Eine ganze Reihe von Sachsen und Sächsinnen wurde tatsächlich Opfer des Krieges, vor allem durch die verheerenden alliierten Luftangriffe auf die sächsischen Großstädte und die schweren wie verlustreichen letzten Bodenkämpfe im Deutschen Reich, die im Frühjahr 1945 auf sächsischem Gebiet stattfanden. Später waren es vor allem die Mädchen und Frauen, die unter dem grausamen Vorgehen sowjetischer Truppen gegen die Zivilbevölkerung leiden mussten. Die Bombardierungen deutscher Städte und die Besetzung der Heimat wurden jedoch nicht als Reaktionen auf einen vom nationalsozialistischen Regime initiierten Angriffs- und späteren Vernichtungskrieg wahrgenommen. Die sächsische Bevölkerung sah in erster Linie die alliierten Luftangriffe auf deutsche Städte als Ursache für ihre Leiden an; die meisten Menschen empfanden sich immer mehr als Opfer eines Krieges, ohne nach den Ursachen zu fragen.6 

Außerdem spielte bei vielen die Angst vor der „jüdisch-bolschewistischen“ Rache im Falle einer militärischen Niederlage des Deutschen Reiches eine große Rolle. Das hatte Martin Menzel bereits im Jahre 1942 gedanklich beschäftigt. Seit dieser Zeit war er als Justizbeamter in Lublin, das heißt auch in unmittelbarer Nähe des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek tätig. Aus seinen Beobachtungen schloss er auf Konsequenzen, die eine militärische Niederlage Deutschlands nach sich ziehen würden, und benannte auch die Ursache hierfür: „Wenn wir den Krieg noch verlieren sollten; denn auseinandergerissen, das wäre dann wohl gar kein Ausdruck für das, was mit uns dann geschehen würde. Wenn dies eintreten sollte, dann gibt es nur eins, und zwar, soweit man noch am Leben ist, selbst das Leben nehmen; denn die Leiden durchmachen, die wir anderen bereitet haben, das möchte ich nicht. Erbarmen kann es da keins geben.“7

Dass die Deutschen Unrecht mit mörderischen Mitteln durchsetzten und millionenfach unvorstellbare Verbrechen an Menschen begingen, war Martin Menzel nicht nur aus seiner Tätigkeit als Justizbeamter bekannt. Auf seinen Dienstwegen kam er auch häufig am Lubliner Ghetto vorbei, in das Juden und Jüdinnen gepfercht worden waren. In einem Brief kurz nach seiner Ankunft im „Generalgouvernement“ beschrieb er es mit äußerst abwertenden Worten: „Das Ghetto ist ein kleiner Stadtteil, etwas abseits, wo die ganzen Juden wohnen. Ihr könnt Euch keinen Begriff machen, wie es dort aussieht. Furchtbar. Gestalten bewegen sich dort auf den Straßen, die unheimlich aussehen. Affen sehen dagegen sauber und menschenähnlicher aus. Wenn Ihr werdet mal zu mir kommen, werde ich Euch auch einmal in diese Nähe führen, damit auch Ihr ein klares Bild davon erhaltet.“8

Dass die menschenunwürdigen Bedingungen, unter denen die jüdische Bevölkerung in den Ghettos gezwungen wurde zu überleben, dieses Erscheinungsbild erst erzeugten, schien Martin Menzel und anderen nicht in den Sinn gekommen zu sein. Die jüdischen Ghettos waren generell öffentliches Thema und nicht nur für Martin Menzel, sondern auch für viele andere Deutsche eine Art von „Touristenmagnet“, die bei den Besatzern eine Mischung aus Ekel und Faszination auslösten.9 Mit hoher Sicherheit hatte Martin Menzel – wie andere Staatsabgeordnete und NS-Funktionäre in den besetzten Gebieten auch – noch weitere, umfangreichere Kenntnisse von den Massenverbrechen der Deutschen an der jüdischen Bevölkerung im „Generalgouvernement“, als er in den Briefen beschrieben hat. Fanden diese Verbrechen doch weitgehend öffentlich statt; jeder konnte sie wahrnehmen.10 Durch die privaten Schreiben und Erzählungen von Zivilbeschäftigten in den von Deutschland besetzten Gebieten, aber auch durch die Berichte vieler Wehrmachtssoldaten erfuhren große Teile der deutschen Bevölkerung, auch der sächsischen, von der Verfolgung der Juden und Jüdinnen und den grauenhaften Verbrechen in den besetzten Gebieten.11 Jedoch waren auch bei den meisten Sachsen und Sächsinnen die bereits erwähnte Angst, der daraus resultierende Durchhaltewillen und der weit verbreitete Opferglaube verbunden mit dem Unwillen, die Ursache für diese Furcht zuzugeben und den Massenmord an den europäischen Juden und Jüdinnen als solchen auch tatsächlich wahrzunehmen.12

Im Gespräch

Francesca Weil im Gespräch mit Jeannette van Laak über ihr Buch “Uns geht es scheinbar wie dem Führer. Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft. (1943-1945)”
  1. Friedrich Michael, „Abends kommt die Nachricht, dass morgen Friedenstag sein soll mit Reden Churchills und des englischen Königs. Schreckliche Empfindungen über diesen Kriegsausgang.“ Tagebuch Januar bis Juni 1945. In: Mark Lehmstedt (Hg.), Leipzig in Trümmern, Das Jahr 1945 in Briefen, Tagebüchern und Fotografien, Leipzig 2004, S. 53-81, hier 73. []
  2. Vgl. Ian Kershaw, Das Ende. Kampf in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45, München 2011, S. 11. []
  3. Vgl. Michael Schneider, In der Kriegsgesellschaft, Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945, Bonn 2014, S. 122. []
  4. Vgl. Rede von Wilhelm Niethammer vor der Belegschaft anlässlich des 89. Firmenjubiläums am 15.3.1945 (Sächsisches Wirtschaftsarchiv Leipzig, Bestand U 47 Kübler & Niethammer, Papierfabrik Kriebstein, Akte 27, unpag.). []
  5. Brief von Hildegard Menzel an Martin Menzel vom 6.11.1943 (Privatarchiv Wieland Menzel, unpag.). []
  6. Vgl. Nicholas Stargardt, Der deutsche Krieg 1939-1945, Frankfurt a.M. 2015, S. 562. []
  7. Brief von Martin Menzel an Hildegard Menzel vom 17.11.1942 (Privatarchiv Wieland Menzel, unpag.). []
  8. Brief von Martin Menzel an Hildegard Menzel vom 20.11.1941 (ebd.). []
  9. Vgl. Barbara Manthe, Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1939–1945, Tübingen 2013, S. 319. []
  10. Vgl. ebd., S. 318 f. und 336. []
  11. Vgl. Peter Longerich, „Davon haben wir nichts gewusst!“, Die Deutschen und die Judenverfolgungen 1933-1945, München 2007, S. 267. []
  12. Vgl. ebd., S. 327 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (17. Dezember 2020). „Uns geht es scheinbar wie dem Führer …“ Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945). Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pezv


Das könnte dich auch interessieren …