„Die Kugel ist für dich“. Wie der Rechtsrock aus Feindbildern menschliche Zielscheiben macht
Autor: Maximilian Kreter
Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungsprojekte, die aktuell am HAIT bearbeitet werden. Hierbei können projektbezogene, aber auch themen- und fächerübergreifende Fragestellungen behandelt werden. So bietet die Reihe Raum für Aspekte, die quer zu den Forschungsschwerpunkten am HAIT liegen oder darüber hinausgehen. Dabei reicht die inhaltliche Spannbreite der Berichte von Impressionen aus der Feldforschung, über den Einblick in einzelne Quellen bis hin zu Auszügen aus Interviewvorhaben oder aber Bezüge zu aktuellen Themen. Im folgenden Beitrag berichtet unser Doktorand Maximilian Kreter aus seinem Dissertationsprojekt „Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017“.
Die Bedrohung von Personen des öffentlichen Lebens – Journalisten, Politiker, Anwälte, und Wissenschaftler – durch Rechtsextremisten ist keineswegs ein neues Phänomen. Den aktuellen Drohungen des ‚NSU 2.0.‘, unter anderem gegen die Anwältin der Nebenklage im NSU-Prozess für die Familie Şimşek, Seda Başay-Yıldız und Martina Renner, Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für antifaschistische Politik von ‚Die Linke‘ kann nur bedingt „eine neue Qualität“ diagnostiziert werden. Diese stellen eine der zentralen Kontinuitäten des Rechtsextremismus und -terrorismus dar.
Aus Feindbildkonstruktionen resultieren Feindmarkierungen, immer wieder direkte Bedrohungen und in letzter Konsequenz auch tätliche Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit der Betroffenen. Für diese Feindmarkierungen und Bedrohungen wird – neben Drohschreiben oder öffentlichen Aufrufen – häufig Musik genutzt. Musik kann Wertvorstellungen und politische Einstellungen mit persönlichen Erinnerungen und Emotionen verknüpfen. Sie kann als effektives, niedrigschwelliges Propagandainstrument mit großer Reichweite für die Mobilisierung der eigenen Zielgruppe aber auch zur Bedrohung und Einschüchterung politischer Gegner nutzbar gemacht werden.1 Diese Funktionen der Musik hatte auch der Gründer der britischen Rechtsrockband ‚Skrewdriver‘ und des in Deutschland verbotenen Netzwerks ‚Blood & Honour‘ Ian Stuart Donaldson erkannt und ihre praktische Umsetzung offen proklamiert. Ihm zufolge werde politisches Informationsmaterial meist einmal gelesen und oft vergessen, Reden auf politischen Veranstaltungen wenig rezipiert, wohingegen politische Lieder immer wieder gehört werden, sodass sich die Texte dem Hörer dauerhaft einprägen.2
Die von Ian Stuart Donaldson geforderte Nutzung der Musik als Praxis lässt sich für das „nationale Lager“3 beziehungsweise rechtsextreme Bewegung in Deutschland4 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen. Die bekanntesten Beispiele aus der Zeit der Deutschen Revolution 1848/49 bis in die frühe Weimarer Republik sind wohl das „Heckerlied“5 und „Knallt ab den Walther Rathenau (Die gottverfluchte Judensau)“. Das „Heckerlied“ wird bis heute auf Rechtsrockkonzerten als Coverversion einer späteren, antisemitischen Adaption, „Blut“6 beziehungsweise „Blut muß fließen“7 der Band ‚Tonstörung‘ gespielt. „Knallt ab den Walther Rathenau (Die gottverfluchte Judensau)“ wurde häufig vor Straßenschlachten von der ‚Brigade Ehrhardt‘ gesungen, einem Freikorps das als wesentliche Stütze des Kapp-Lüttwitz-Putsches zum Sturz der Weimarer Republik gilt.
In diesen beiden Liedern finden sich zwei wesentliche musikalische und inhaltlich-ideologische Merkmale der Nutzung von Musik zur Feindmarkierung und Bedrohung, die auch heute im Rechtsrock eine zentrale Rolle spielen: Erstens, die gruppenbezogene und die individuelle/personalisierte, eliminatorische Menschenfeindlichkeit, der bestimmte Feindbilder8 zugrunde liegen. Sie dienen der Rechtfertigung der Abwehr von ideologisch motivierten, konstruierten (und daher als solche wahrgenommenen) Notlagen wie beispielsweise dem „Untergang des Abendlandes“9 oder dem „Volkstod“10 mit allen verfügbaren Mitteln. Nur so sei es möglich diese Entwicklungen aufzuhalten. Das zweite Merkmal ist die Verwendung bekannter Melodien und (abgeänderter) Textfragmente, um die eigene politische Botschaft mit Vertrautem, zumeist auch positiv Konnotiertem zu verbinden; hier: „Lasst uns froh und munter sein“ zur Unterlegung von „Knallt ab den Walther Rathenau (Die gottverfluchte Judensau)“. Der bisherige Kulminationspunkt bezogen auf die Massenwirkung solcher Lieder wurde am Ende der Weimarer Republik und endgültig im Dritten Reich erreicht: Das „Horst-Wessel-Lied“ war zunächst Kampflied der SA und später die Parteihymne der NSDAP.11
Die Kontinuitäten hinsichtlich der zwei zuvor benannten charakteristischen Merkmale von rechtsextremer Musik zur Feindmarkierung und Bedrohung lassen sich im Rechtsrock bis heute anhand konkreter Beispiele nachvollziehen: Das Lied „Döner-Killer“12 von ‚Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten‘ als Beispiel für gruppenbezogene, eliminatorische Menschenfeindlichkeit. Es beschreibt die NSU-Mordserie von 2000 bis 2007, deren Fortsetzung mit den Worten „denn er kommt gerne spontan zu Besuch, am Dönerstand, denn neun sind nicht genug.“13 angedroht wird. Der Titel „Heil Combat 18“14 der Band ‚Erschießungskommando‘ ist ein Beispiel für personalisierte, eliminatorische Menschenfeindlichkeit. Das Lied beinhaltet eine sehr realitätsnahe, vor allem aber präzise Beschreibung des bisher bekannten und vermuteten Tathergangs des Mordes am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke am 2. Juli 2019. Hervorzuheben ist dabei, dass das Album bereits am 12. April desselben Jahres erschien. ‚Die Zillertaller Türkenjäger/Die lustigen Zillertaler‘ haben die Adaption von bekannten Musiktiteln zum Grundprinzip ihrer bisher erschienen Alben15 erhoben. Sie kombinieren in verschiedenen Liedern personalisierte und gruppenbezogene, eliminatorische Menschenfeindlichkeit zur Feindbildmarkierung und Bedrohung, beispielsweise gegen die Publizisten und Wissenschaftler Jan-Philipp Reemtsma und Hannes Heer, die durch ihre verschiedenen beruflichen Funktionen, ihre Biographien oder ihr politisches Engagement in mehrfacher Weise rechtsextremen Feindbildern entsprechen. Auch hier blieb es nicht bei Drohungen, wie der Anschlag auf die von Heer und Reemtsma maßgeblich mitverantwortete Wehrmachtsausstellung („Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“16) in Saarbrücken am 9. März 1999 offenbart, bei dem die Ermittler von einem rechtsterroristischen Hintergrund ausgehen, wenngleich die Ermittlungen ergebnislos eingestellt wurden.
Seit Bestehen der Bundesrepublik gerieten immer wieder Personen, die sich offen(siv) für ihr Glaubensbekenntnis, die Demokratie, den Rechtsstaat oder dezidiert gegen Rechtsextremismus engagiert haben, in den Fokus von Rechtsextremisten, so auch von Rechtsrockbands. Hannes Heer und Jan-Philipp Reemtsma wurden nicht nur von den Akteuren hinter ‚Die Zillertaller Türkenjäger/Die lustigen Zillertaler‘, sondern auch von ‚Landser‘ mit einer Adaption des Joseph Goebbels gewidmeten Marschliedes „Siehst du im Osten das Morgenrot“ von Arno Pardun adressiert. Auch die Politikerin Katharina König-Preuss wurde zusammen mit ihrem Vater, dem Jugendpfarrer Lothar König, von der Band ‚Erschießungskommando‘ in dem Lied „Katharina König“17 – vermutlich aufgrund ihres jahrelangen Engagements gegen die rechtsextreme Bewegung – direkt mit dem Tod bedroht. Die Liste ließe sich fortsetzen.
Dass es sich bei diesen Feindmarkierungen und Drohungen um konkrete Tataufrufe an die Anhängerschaft handelt, belegen die Urteile gegen die Bands ‚Race War‘ und ‚Landser‘, deren Mitglieder unter anderem (!) wegen der Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, der Bildung krimineller Vereinigungen und Volksverhetzung (§§ 86, 129, 130 StGB) schuldig gesprochen wurden. Bei letztgenannter Band führte das Kammergericht Berlin zu den Absichten der Angeklagten aus:
„Beweggrund und Ziel aller Angeklagten war es, aus der von ihnen gebildeten kriminellen Vereinigung heraus mittels der Musik die von ihnen vertretenen rassistischen, ausländerfeindlichen und antisemitischen Vorstellungen propagandistisch zu verbreiten, um die Hörer zum Angriff gegen den demokratisch verfaßten Staat und gegen die ihnen mißliebigen Teile der Bevölkerung anzustacheln. Sie begriffen sich als Kämpfer, verwendeten ihre Musik als emotionale Waffe und setzten darauf, daß die rechtsextremen Inhalte ihrer Stücke das Bewußtsein ihrer zumeist jungen Zuhörer beeinflussen. […] Die Hetze hatte auch Erfolg. Die rassistische und gewaltverherrlichende Stimme von ‚Landser‘ fand weithin Gehör und führte zu der Verehrung als Kultband. Auch wenn ihnen eine strafrechtlich relevante Beteiligung an rechtsextremen Gewalttaten nicht vorgeworfen werden kann: Frei von Verantwortung sind die Angeklagten dennoch nicht, wenn andere umgesetzt haben, was sie in ihren Texten gefordert und verherrlicht hatten.“18
Das eindringlichste Beispiel wie sich Feindmarkierung und Bedrohung durch Rechtsrockbands über Jahre manifestieren und verfestigen können, ist Michel Friedman. Der deutsch-französische Jurist, Publizist, (CDU-)Politiker und ehemalige Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland engagiert(e) sich lange und nachhaltig gegen Rechtsextremismus. Allerdings sah sich Friedman aufgrund privater Verfehlungen und Straftaten im Rahmen der „Paolo Pinkel“-Affäre massiver öffentlicher Kritik von vielen Seiten ausgesetzt, infolge derer er von allen Ämtern zurücktrat. Die Kritik, die bei politischen Gegnern zuweilen in Häme oder gar Hass umschlugen, fiel auch deshalb so scharf aus, da Friedman sich oft und gerne als moralische Autorität inszeniert hatte. Sein biographischer Hintergrund, sein politisch-gesellschaftliches Engagement und seine Verhaltensweisen wurden in folgenden Liedern zu einem multiplen Feindbild der extremen Rechten verdichtet (Auswahl aus dem Korpus des Forschungsprojektes: Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017):
- Landser – Immernoch am leben19
- Stahlgewitter – Paolo redet Tacheles/Das System hat keine Fehler20
- Blitzkrieg – Rede, Lüge, Hetze21
- Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten – Paolo sein Name22
- Die lustigen Zillertaler – Die Augenlieder halb zu23
- White Aryan Rebels – Die Kugel ist für dich!24
- Division Germania – Paolo Pinkel25
- Michael (Müller) – Paolo Pinkel26
In den hier vorliegenden Liedern wird Michel Friedman als multiples Feindbild der extremen Rechten verunglimpft und persönlich angegriffen. Am seltensten wird er wegen seines Wirkens als Politiker (Nr. 2, 5 und 6) als Feind markiert, während er durch sein Engagement gegen Rechtsextremismus insgesamt in vier Liedern (Nr. 2, 3 und 6) angefeindet wird. In insgesamt je fünf Liedern werden seine privaten Verfehlungen und Straftaten im Rahmen der „Paolo Pinkel“-Affäre und sein jüdisches Glaubensbekenntnis (Nr. 1, 2, 4, 5, 6 und 7) zur Feindmarkierung genutzt. Am schwersten wiegen jedoch die persönlich – im Fall der ‚White Aryan Rebels‘ sehr konkret – adressierten Drohungen (Nr. 1, 3, 4, 5 und 6), denen oft das multiple Feindbild der Person Friedman mit den zuvor benannten Eigenschaften zugrunde liegt.
Der Fall Friedman oder auch die Bedrohungen von Rathenau, König-Preuss, Heer und Reemtsma sind nur einige von vielen Beispielen, die auf die Kontinuität dieses Phänomens verweisen. Diese Botschaften haben zwei zentrale Funktionen: Die erste – externe – Funktion dieser (Todes-)Drohungen besteht darin, Kritiker einzuschüchtern und sie mundtot zu machen beziehungsweise sie dazu zu bewegen ihr bürgerschaftliches Engagement aufgrund wachsender persönlicher, familiärer und oft finanzieller Risiken aufzugeben. Die zweite – interne – Funktion besteht darin, dass die Bands beziehungsweise die Musiker persönliche Stärke und Engagement für die Bewegung und/oder die Szene zeigen (können). Allerdings ist dieses Vorgehen ein zweischneidiges Schwert: Bandmitglieder können sich mit solchen Liedern in Szene und Bewegung stark profilieren, wenn sie sich öffentlich dazu bekennen, ohne dabei strafrechtlich schwerwiegend belangt zu werden, wie beispielsweise im Fall von Daniel ‚Gigi‘ Giese, dem Sänger unter anderem von ‚Stahlgewitter‘ und ‚Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten‘.27 Wenn sie allerdings erwischt werden, wird von ihnen erwartet, dass sie sich dem Druck des Staates nicht beugen. Wenn sie dies tun, werden sie als „Verräter“28 der Bewegung angeprangert, wie zum Beispiel der ‚Landser‘-Prozess zeigt, in dem auf Seite der Angeklagten nur der Sänger Michael ‚Lunikoff‘ Regener nicht mit der Justiz kooperierte, während seine ehemaligen Bandmitglieder umfangreich ausgesagt hatten. Regener verbüßte eine Haftstrafe von drei Jahren und vier Monaten und wurde zur Ikone in der rechtsextremen Bewegung. Die Mitangeklagten André Möhricke und Schlagzeuger Christian Wenndorff erhielten 21 beziehungsweise 22 monatige Haftstrafen und wurden in der Folge als Verräter in diversen Liedern – unter anderem der ‚Landser‘-Nachfolgeband ‚Die Lunikoff-Verschwörung‘ – diffamiert und bedroht, also Opfer der von ihnen selbst bis dato angewendeten Praktiken.
Literatur zum Weiterlesen:
Gideon Botsch/Christoph Schulze/Jan Raabe (Hg.), Rechtsrock. Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs, Berlin 2019.
Kirsten Dyck, Reichsrock. The International Web of White-Power and Neo-Nazi Hate Music, New Brunswick 2017.
Ingo Heiko Steimel, Musik und die rechtsextreme Subkultur, Aachen 2008.
Filme zur weiteren Information:
Johanna Hemkentokrax/Axel Hemmerling, Rechtsrockland, Leipzig 2018, 44min.
Karl-Heinz Käfer, Lieder der Verführung, Mainz 1994, 60 min.
Peter Ohlendorf, Blut muss fließen, Freiburg im Breisgau 2012, 87min.
- James Garratt, Music and Politics. A Critical Introduction, Cambridge 2019, 1-46, 173-196. [↩]
- Thomas Kuban, Rechtsextremistische Musikszene. In: Bundeskriminalamt (Hg.), Bekämpfung des Rechtsextremismus. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, Köln 2013, S. 109-130, hier 111. [↩]
- Gideon Botsch, Die extreme Rechte als “nationales Lager“. “Versäulung“ im lebensweltlichen Milieu oder Marsch in die Mitte der Gesellschaft? In: Christoph Kopke (Hg.), Die Grenzen der Toleranz. Rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg. Bilanz und Perspektiven, Potsdam 2011, S. 57-81, hier 70. [↩]
- Thomas Grumke, „Und sie bewegt sich doch“: Rechtsextremismus als soziale Bewegung. Das Analysepotential der Bewegungsforschung zur Interpretation neuerer Entwicklungen. In: Armin Pfahl-Traughber (Hg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2008, Band 2, Brühl 2008, S. 95-121. [↩]
- Zur Geschichte des Heckerliedes: Michael Kohlstruck/Simone Scheffler: Das „Heckerlied“ und seine antisemitische Variante. Zu Geschichte und Bedeutungswandel eines Liedes. In: Michael Kohlstruck/Andreas Klärner (Hg.), Ausschluss und Feindschaft. Studien zu Antisemitismus und Rechtsextremismus. Festschrift für Rainer Erb, Berlin 2011, S. 135-158. [↩]
- „Blut“, Lied 5 auf Tonstörung, Deutsche, marschiert wider den undeutschen Geist DEMO, Eigenverlag 1992. [↩]
- „Blut muß fließen“, CD 2, Lied 13 auf Tonstörung, The Best of Tonstörung, NS Records 1999. [↩]
- Feindbilder sind […] stereotypisierend, verzerrend, einseitig, blenden Kontrafaktisches aus und schreiben dem Kontrahenten meist Eigenschaften zu, die sich empirischer Prüfung entziehen. Oft sind sie Teil manichäischer Weltdeutungen, in denen das absolut Gute und absolut Böse einander unversöhnlich begegnen. Uwe Backes/Anna-Maria Haase, Von „Nazis“, „Zecken“ und „Bullenschweinen“. Feindbildkonstruktionen und Konfrontationsgewalt als Herausforderungen für die Innere Sicherheit. In: Alexander Yendell/Gert Pickel/Karolin Dörner (Hg.), Innere Sicherheit in Sachsen. Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Leipzig 2017, S. 116-126, hier 117. [↩]
- Oswald Spengler, Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, München 1923. [↩]
- Gideon Botsch/Christoph Kopke, ‚Umvolkung‘ und ‚Volkstod‘. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia, Münster 2019. [↩]
- Craig W. Nickisch, „Die Fahne hoch!“. Das Horst-Wessel-Lied als Nationalhymne. In: Selecta. Journal of the Pacific Northwest Council on Foreign Languages, 20 (1999), S. 17-23. [↩]
- „Döner-Killer“, Lied 4 auf Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten, Adolf Hitler lebt!, PC Records 2010. [↩]
- Ebd. [↩]
- „Heil Combat 18“, Lied 8 auf Erschießungskommando, Henkerszeit, Hass Gala Records 2019. [↩]
- Die Zillertaller Türkenjäger, 12 Doitsche Stimmungshits, Eigenverlag 1997 ; Die lustigen Zillertaler, Wir lassen uns das Singen nicht verbieten, Eigenverlag 2009. [↩]
- Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.), Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944. Hamburg 2002. [↩]
- „Katharina König“, Lied 3 auf Erschießungskommando, Sieg oder Tod, Eigenverlag 2016. [↩]
- KG Berlin, Urteil v. 22.12.2003, 3 StE 2/02, S. 150 f. [↩]
- „Immernoch am leben“, Lied 17 auf Landser, Ran an den Feind, Movement Records 2000. [↩]
- „Paolo redet Tacheles“/“Das System hat keine Fehler“, Lied 5/6 auf Stahlgewitter, Auftrag Deutsches Reich, PC Records 2006. [↩]
- „Rede, Lüge Hetze“, Lied 4 auf Blitzkrieg, Wir sind zurück, PC Records 2004. [↩]
- „Paolo sein Name“, Lied 6 auf Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten, Braun Is Beautiful!, PC Records 2004. [↩]
- „Die Augenlieder halb zu“, Lied 10 auf Die lustigen Zillertaler, Wir lassen uns das Singen nicht verbieten, Eigenverlag 2009. [↩]
- „Die Kugel ist für dich“, Lied 5 auf White Aryan Rebels, Noten des Hasses, Eigenverlag 2000. [↩]
- „Paolo Pinkel“, Lied 6 auf Division Germania, … und ewig lebt das Reich, PC Records 2004. [↩]
- „Paolo Pinkel“, Lied 8 auf Michael (Müller), Revolution, Eigenverlag 2003. [↩]
- Maximilian Kreter, Der Reiz des Verbotenen: Die sprachlich-ideologische Entwicklung der Band „Stahlgewitter“ im Spiegel der deutschen Rechtsrockszene von 1995 bis 2017. In: Heidi Christ/Merle Greiser/Christoph Meinel/Nepomuk Riva (Hg.), Verbotene Musik, Uffenheim 2020, S. 119-167, hier 137 f. [↩]
- „Verräter“, Lied 7 auf Die Lunikoff Verschwörung, Amalek (I & II), Irma Grese Musik 2018 (Split mit Landser, Hauptkampflinie, Stahlgewitter, Kraftschlag und Agitator. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (21. Oktober 2020). „Die Kugel ist für dich“. Wie der Rechtsrock aus Feindbildern menschliche Zielscheiben macht. Denken ohne Geländer. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pezk