Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne: Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926)
Autor: Matthäus Wehowski
Buchvorstellung mit Video
Matthäus Wehowski
Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne: Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922-1926)
Verlag Herder-Institut Marburg 2020
210 Seiten, Preis: 39,00 €
„Wenn sie erst gelernt haben werden, gemeinschaftlich zu reisen und zu beten, dann wird der erste Schritt getan sein, um sich gegenseitig zu verstehen und zu vertragen.“1
Für die Katholiken in Ostmittel- und Südosteuropa war das gemeinsame Beten nach dem Ersten Weltkrieg keine Selbstverständlichkeit mehr. Der Zusammenbruch der Imperien (Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich und russisches Zarenreich) sorgte nicht nur für einen Umbruch der politischen Ordnung – auch die römisch-katholische Kirche musste sich einen Platz in der komplexen neuen Staatenwelt suchen. Der Krieg zerstörte ihr Selbstbild als internationale Gemeinschaft der Gläubigen: Die Friedensappelle des Papstes blieben ungehört, während Millionen von Katholiken in den Schützengräben gegeneinander kämpften. Nach dem Ende des Krieges verliefen die neuen Staatsgrenzen teilweise mitten durch die historischen Diözesen, während traditionelle Wallfahrtsorte dadurch unzugänglich wurden. Die Gemeinschaft der Gläubigen, die bereits im 19. Jahrhundert durch zahlreiche Krisen ging, drohte nun endgültig an den nationalen Gegensätzen zu zerbrechen. Die Kirche reagierte darauf mit Maßnahmen, die der Historiker Olaf Blaschke als „Zweite Konfessionalisierung“2 -im Kontrast zur ersten Konfessionalisierung in der frühen Neuzeit – bezeichnete: Eine Modernisierung kirchlicher Strukturen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die vor allem mit dem Ausbau katholischer Massenmedien und Vereine zusammenhing. Doch war es für die Kirche noch möglich, das katholische Milieu als alternatives Identifikationsangebot zum Nationalstaat in Zeiten zunehmender zwischenstaatlicher Spannungen zu erhalten?
Diese Arbeit nähert sich der Beantwortung dieser Frage anhand von zwei Regionen, die mehrheitlich römisch-katholisch und von einer großen Diversität der Nationalitäten geprägt waren: Slawonien (im östlichen Kroatien) und Ost-Oberschlesien. Vor 1918 waren sie Randgebiete Österreich-Ungarns und des Deutschen Kaiserreichs. Die deutschsprachigen Katholiken in beiden Regionen mussten sich nach dem Weltkrieg mit den Nationalbewegungen der Kroaten und Polen auseinandersetzen, deren nationale Ideen eng mit dem Katholizismus verschmolzen. Die Kroaten waren dabei selbst nicht die dominierende nationale Gruppe im neuen Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevina Srba, Hrvata i Slovenaca), das von den orthodoxen Serben dominiert wurde. Doch auch Polen war vom Muster eines homogenen Nationalstaats weit entfernt, da etwa 1/3 der Gesamtbevölkerung nicht polnisch sprach und nicht der römisch-katholischen Kirche angehörte.
Die römisch-katholische Kirche machte in den 1920er Jahren eine enorme Wandlung durch, um sich den neuen Bedingungen nach dem Weltkrieg anzupassen. Papst Pius XI. (1857-1939) verlangte ein Ende der Abschottung der Kirche von der Außenwelt und ein offensives Verbreiten des Katholizismus. Unter dem Schlagwort der „Ecclesia Militans“ sollten sich die Gläubigen gegen einen gesellschaftlichen Wandel neu formieren, den die Kirche als Bedrohung betrachtete. In den 1920er Jahren zerbrachen viele traditionelle Vorstellungen von Familie oder Freizeitkultur: Frauen verlangten eine neue gesellschaftliche Position und wollten nicht mehr auf die Kindererziehung reduziert werden. Statt in die Kirche gingen immer mehr Menschen ins Kino. Zeitungen entwickelten sich zu einem Massenmedium, die unterschiedliche politische und gesellschaftliche Vorstellungen verbreiteten.
All dies betrachtete die Kirche als Gefahr für ihre traditionellen Werte. Die Lösung sah Pius XI. darin, die „Moderne“ mit ihren eigenen Waffen zu schlagen: Er setzte auf den Ausbau eigener kirchlicher Massenorganisationen und Medien. Dabei fand er in beiden Untersuchungsregionen Bischöfe, die seine Agenda unterstützen: Antun Akšamović (1875-1959) in Slawonien und August Hlond (1881-1948) in Ost-Oberschlesien. Beide hatten nicht nur die Aufgabe ihre, vom Nationalitätenkonflikt gespaltenen, Diözesen neu zu formen, sondern auch Konfessionalisierung und die „Ecclesia Militans“ voranzutreiben. Die beiden Bischöfe, die ihr Amt zu Beginn der 1920er Jahre antraten, setzten auf eine umfassende Modernisierung. Sie gründeten neue Zeitungen und etablierten Jugend- und Frauenvereine. Beide intensivierten die Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit und versuchten diese in die neuen Formen konfessioneller Praktiken einzubinden. Dabei mussten sie den Spagat zwischen der Kirche als übernationale Institution und dem Katholizismus als wichtigsten Baustein der kroatischen und polnischen Nationsbildung vollziehen.
Die Arbeit untersucht religiöse Praktiken auf drei verschiedenen Ebenen und die damit verbundenen Diskurse in den konfessionellen Medien: Die regionale Praxis in den Dörfern, die überregionale Praxis in den städtischen Zentren wie Osijek (Kroatien) und Kattowitz (Oberschlesien) und die globalen Praktiken im Zentrum während der Wallfahrten nach Rom.
Auf der regionalen Ebene versuchte die Kirche durch den Ausbau des Vereinswesens, der Disziplinierung der Prozessionen und der Professionalisierung der Wallfahrten die Praktiken zu erneuern. In vielen Dörfern waren religiöse Feste von Gewalt und Trinkgelagen geprägt. Akšamović in Slawonien und Hlond in Ost-Oberschlesien setzten auf eine umfassende Disziplinierung der Bevölkerung und arbeiteten dabei auch mit Vertretern der deutschen Katholiken zusammen. In Slawonien war das etwa Pfarrer Robert Bezetztky (1884-1944) aus Osijek, der zudem Chefredakteur der Christlichen Volkszeitung war, dem wichtigsten deutschsprachigen katholischen Medium in Kroatien. Zunächst gab es jedoch kaum Kontakte zwischen der kroatischen Kirchenführung und den deutschen Katholiken. In Ost-Oberschlesien war die Zusammenarbeit in Folge der drei Aufstände, des Plebiszits und der Aufteilung der Region zwischen Deutschland und Polen anfangs sogar noch schwieriger. Vertreter der deutschen Katholiken, wie Eduard Pant (1887-1938) verweigerten zunächst jede Zusammenarbeit mit der polnischen Kirchenführung.
Die Wende brachten in beiden Regionen die großen Massenveranstaltungen, die im August 1924 fast zeitgleich stattfanden: Der „Eucharistische Kongress“ in Osijek und der „III. Katholikentag“ in Kattowitz. Diese Veranstaltungen dienten als Symbol der neuen Stärke des Katholizismus und zogen hunderttausende Teilnehmer aus dem gesamten Umland an. Die Kirchenführung setzte sich das Ziel den „feindlichen städtischen Raum“3. für sich zu erobern. Sie nutzte dabei moderne Formen der Organisation und der Massenunterhaltung: Orchester, Theater und sogar das Kino. Die deutschen Gemeinden wirkten in beiden Regionen an den Festprozessionen, Reden und in anderen Bereichen mit. Zumindest für eine kurze Zeit schienen die nationalen Gegensätze damit überwunden zu sein.
Die dritte Ebene waren die internationalen Wallfahrten aus den beiden Untersuchungsregionen zum „Heiligen Jahr“ 1925 nach Rom. Dort trafen die Gläubigen aus der ganzen Welt erstmals zusammen. Die Pilgerfahrt war eine Mischung aus religiösem Erweckungserlebnis, touristischem Sightseeing und der Inszenierung der Nation. Denn obwohl aus Slawonien und Ost-Oberschlesien gemischte Gruppen anreisten, versuchten doch alle ihren Katholizismus gegenüber Papst und Weltkirche zu präsentieren. So überreichten etwa die Kroaten dem Papst einen Kelch mit dem Bildnis des mittelalterlichen Königs Tomislav, während die oberschlesische Delegation ihm eine Skulptur aus Steinkohle schenkte. Es kam sogar zu einem Wettbewerb wessen Kirchenlieder in deutscher, polnischer, kroatischer oder ungarischer Sprache in Rom lauter zu hören waren. Diese Inszenierung der Nation verlief jedoch als friedlicher Wettbewerb auf der Weltbühne des Katholizismus.
Diese kurze Phase neuer und integrativer konfessioneller Politik endete in Polen und Jugoslawien in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre. In Warschau putschte Marshall Józef Piłsudski im Jahr 1926 gegen das Parlament und im Königreich SHS (ab 1929 Königreich Jugoslawien) schränkte ab 1928 der König nach dem Mordanschlag auf den kroatischen Bauernführer Stjepan Radić die Arbeit des Parlaments ein und reagierte ein Jahr später als Diktator. Zudem machte ab 1929 die Weltwirtschaftskrise Großveranstaltungen und aufwendige Pilgerreisen unmöglich. Die Bilanz der „Zweiten Konfessionalisierung“ in den beiden Untersuchungsregionen fiel gemischt aus. Zeitweise etablierte sich, besonders während des Sommers 1924, eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den Katholiken aller Nationalitäten. Langfristig gelang der Kirchenführung jedoch nicht die angestrebte „Wiederherstellung“ eines idealisierten katholischen Milieus. Besonders die politischen Zeitungen der jeweiligen Nationalbewegungen heizten die Stimmung immer wieder auf. Außerdem war der kirchliche Kampf mit einer vermeintlich „feindlichen Moderne“ mit starken antijüdischen Narrativen verbunden, die sich in fast allen konfessionellen Medien in den Untersuchungsregionen wiederfanden: Die (zeitweise) Versöhnung unter dem Dach des gemeinsamen Katholizismus verstärkte die Feindbilder nach außen. Das „gemeinschaftliche Beten und Reisen“ blieb allerdings nur eine Momentaufnahme, die durch das Wiedererstarken nationaler Gegensätze schnell wieder in Vergessenheit geriet. Die Arbeit ergänzt die Forschungslandschaft in zwei Bereichen. Zum einen untersucht sie Blaschkes These der „Zweiten Konfessionalisierung“ nicht nur anhand von politischen Zentren, sondern der national diversen Peripherie. Zum anderen beschäftigt sie sich mit der Rolle der römisch-katholischen Deutschen als Minderheit in einem Umfeld, in dem sich die Konfession zu einem zentralen Baustein der kroatischen und polnischen Nationsbildung entwickelte.
________________________________________________________________________________
Eine ausführliche Vorstellung des Themas bietet die Präsentation der Dissertation von Matthäus Wehowski am 16. Mai 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen des Forschungskolloquiums des Internationalen Graduiertenkollegs “Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts” sowie in der Reihe “Forum” der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien.
- Eduard Pant, Vorsitzender des Vereins deutscher Katholiken in Polen, Römische Hoffnungen, in: Oberschlesischer Kurier, Nr. 179 vom 08.08.1925 [↩]
- Blaschke, Olaf: Der „Dämon des Konfessionalismus“. Einführende Überlegungen, in: Ders. (Hrsg.): Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: Ein zweites konfessionelles Zeitalter, Göttingen 2002, S. 13–71 [↩]
- Vgl. Kaufmann, Franz-Xaver: Kirche in der ambivalenten Moderne, Freiburg im Breisgau 2012 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
haitblog (28. Oktober 2020). Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne: Konfessionelle Mobilisierung und nationale Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922–1926). Denken ohne Geländer. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/pezl