Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: haitblog

„Thomas Lindenberger im ZZF“. Potsdam zwischen Bielefeld und Berlin – Ein kollegialer Blick zurück

Christoph Kleßmann beleuchtet in seinem Beitrag für Thomas Lindenberger dessen Wirken am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Im Speziellen zeigt er auf, in welcher maßgeblichen Weise er insbesondere mit seinen Arbeiten zu Alltagsgeschichte und Eigen-Sinn die thematische Ausrichtung des ZZF nachhaltig geprägt hat.

„Denken!“

Annette Vowinckel erinnert sich in ihrem Beitrag vor allem an die Dinge, die sie von Thomas Lindenberger über das Fachliche hinausgehend gelernt hat : intellektuelle Redlichkeit, das Durchdenken der Fragen, der Themen und Thesen sowie die grundsätzliche Bereitschaft, sich von einem besseren Argument zum Umdenken bewegen zu lassen. Das sind zuvorderst die Aspekte, die ein Gespräch mit Thomas Lindenberger so wertvoll machen

„Erinnerungen an eine Brigade“

Sandrine Kott teilt die glückliche Erinnerung an ihre Zeit mit Thomas Lindenberger, welche auch den Ursprung ihrer freundschaftlichen Beziehungen darstellt. Sie hebt hier insbesondere heraus, dass Thomas Lindenberger es immer verstanden habe, an den unterschiedlichsten Orten «soziale Brigaden» zu bilden, die wertvoll für den intellektuellen Austausch, aber auch für das persönliche Beisammensein gewesen seien

Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“

Unser Doktorand Christoph Hanzig berichtet aus dem Datenbankprojekt zur Dresdner Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen „Der Freiheitskampf“ und den Dresdner Mitgliedern der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig.

Tagungsbericht: 3. HAIT-Doktorandenforum. Transformations.Zeit.Räume. Gedächtnis, Identität und politisches Handeln in Transformationen des 20. und 21. Jahrhunderts

Autor: Robert Bosse In der gegenwärtigen Debatte omnipräsent, evoziert der Begriff der „Transformation“ in erster Linie Momente eines umfassenden sozialen Wandels. Diskussionen wie jene um die Spezifika der Politischen Kultur der ostdeutschen Bundesländer und...