Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Sonderreihen

Spielräume widerständigen Handelns junger Erwachsener in der DDR der 1970er und 1980er Jahre

Autorin: Christiana Steiner Am 16. und 17. Mai 2022 fand das zweite Doktorandenforum, organisiert vom Doktorandenkolleg des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT), statt. Unter dem Titel “Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen” kamen zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/-innen...

Zwischen Kunstraub und Propagandaarbeit – Der „Sonderstab Vorgeschichte“ auf dem Territorium der Ukraine und in Südrussland

Autorin: Katharina Monich Am 16. und 17. Mai 2022 fand das zweite Doktorandenforum, organisiert vom Doktorandenkolleg des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT), statt. Unter dem Titel “Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen” kamen zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/-innen...

Demokratie durch Neuanfang und Kontinuität: Die Führungskräfte des bayerischen Kultusministeriums in der Nachkriegszeit

Autor: Felix Lieb Am 16. und 17. Mai 2022 fand das zweite Doktorandenforum, organisiert vom Doktorandenkolleg des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT), statt. Unter dem Titel “Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen” kamen zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/-innen...

Families of Luxembourgish Wehrmacht recruits during the Nazi occupation and the impact of local authorities and National Socialist organisations on their everyday lives

Author: Sarah Maya Vercruysse Am 16. und 17. Mai 2022 fand das zweite Doktorandenforum, organisiert vom Doktorandenkolleg des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT), statt. Unter dem Titel “Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen” kamen zahlreiche...

Die relative Eigenständigkeit staatlicher DDR-Ministerien – Grundzüge eines Konzepts zur Analyse der Verwaltungspraxis in der sozialistischen Diktatur

Im Frühjahr 1958 berichtete ein Spitzel seinem Führungsoffizier von der Staatssicherheit über einige Beobachtungen, die er in seiner Arbeitsstätte, dem DDR-Justizministerium (MdJ), gemacht hatte. Dabei kam er unter anderem auf einen Hauptreferenten aus der Gesetzgebungsabteilung zu sprechen. Der Jurist hätte, so der Spitzel, gegenüber einem Kollegen behauptet, sowjetische Filme seien niveaulos.

Zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie: Was leistet die Biografieforschung für die Erforschung von Diktaturen?

Auch in der Wissenschaft ist nicht immer ganz klar, wie sich sozialwissenschaftliche Biografieforschung und Oral History voneinander abgrenzen lassen und ob das überhaupt notwendig ist.

„Die unglaubliche Not des bayerischen Ostens“. Regierungstechniken im Bayerischen Wald, 1924-1933.

“Um halb 9 Uhr knatterte die lange Autokolonne hinaus aus Cham nach dem Nordosten des Bayerischen Waldes. In allen Stationen, in denen bisher die Wünsche der Gemeinden entgegengenommen wurden, war eine Klage gemeinsam: die schlechten Straßenverhältnisse. […] die Straße bei Eschlkam die in 9 Kilometer Länge bis zu einer Höhe von 1030 Metern führt – die höchste Stelle, die die Kommission im Bayerischen Walde erreichte – stellte fast undenkbar erscheinende Anforderungen an die Autos”

Strukturelle Merkmale von extremistischen und populistischen Ideologien. Ein konzeptioneller Vorschlag zur Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Diese Problemstellung zu lösen, bedeutet erstmals, die (normative) Extremismus- mit der Populismusforschung theoretisch-konzeptionell zu verbinden, um politische Akteure sowohl extremismus- als auch populismustheoretisch untersuchen zu können.

Zwischen den Stühlen: NS-Strafverfolgungsinitiativen des KZ-Überlebenden Oskar Winter in der frühen Nachkriegszeit

Der Aufruf des KZ-Überlebenden Oskar Winter an ehemalige Mitgefangene des Konzentrationslagers Dachau in der deutschsprachigen New Yorker Exilzeitung „Aufbau“ Ende Februar 1947 enthielt zudem eine genaue Anleitung, in welcher Form die Aussagen einzureichen seien.

Nach dem Jubel

Filmische Spurensuche in den frühen 1990er Jahren  Autor: Andreas Kötzing  Vom 21.9. bis 13.10. zeigt das Hannah-Arendt-Institut die Filmreihe „Nach dem Jubel“. Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung werden in Dresden und Leipzig Spiel- und...

Historisches Arbeiten in Zeiten der Corona

Anfang März war noch alles normal: Ich war auf einem wissenschaftlichen Kongress, sprach mit Kollegen/-innen und hielt einen Vortrag. Der Corona-Virus war zwar auch damals schon ein Thema, doch es blieb vorerst beim gründlichen Händewaschen und in die Armbeuge niesen.